• Online: 2.722

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sun Dec 11 22:47:34 CET 2022    |    andyrx    |    Kommentare (143)    |   Stichworte: Benziner, Fluence, Golf, Renault, Tausch, VW, Z

Hallo Motortalker ,

Ich habe meiner Tochter im Sommer 2021 meinen sehr geschätzten Renault Fluence 2.0 mit damals erst 50.000km überlasen ….weil sie mit kleinen Kind 4 Türer brauchte.

Nun hatte es sich ergeben dass Freundin von mir das ehemalige ( Garagen ) Auto ihrer Erkrankten Mutter verkaufen wollte ….einen ordentlichen und gepflegten VW Golf 5 aus 2006 in schwarz mit erst nachvollziehbaren 95.000km aus zweiter Hand mit frischen tüv und gerade erfolgter Inspektion….hab ihr gesagt wart mal und den Golf meiner Tochter offeriert …..sie fand den gut und so hab ich den Golf übernommen und ihr weiter gereicht ……dafür kommt der Renault Fluence 2.0 mit nun 73.000km wieder zu mir zurück …..😉

Der Renault Fluence war bisher völlig unproblematisch ( mit 40.000km gekauft ) und machte keinerlei Probleme und ist optisch immer noch ein ansehnliches Fahrzeug.

Derzeit rollt der VW Golf auf schlichten 195er Winterreifen und für den Sommer liegen ein Satz 16 Zoll Alus mit 205/55r16 bereit ….wirkt optisch dann natürlich nochmal anders 😉

Als ich den Golf zu ihr überführte muss ich sagen ….Qualitätsgefühl und Bedienung sind einfach gut gemacht beim Golf …..da findet man sich auf Anhieb gut zurecht.

Der Wagen läuft ruhig und leise und nichts klappert ….solides VW Gefühl.

Imponiert hat mir die extrem leistungsfähige Sitzheizung…..selten so eine Power unterm Hintern gehabt.

Naja auf den 100km fahrt zu ihr ….102PS reißen keine Löcher in den Asphalt aber dennoch ein angenehmer laufruhiger Antrieb ….der es auf immerhin knapp 190 km/h schafft als Vmax und das reicht meiner Tochter auch aus.

Diese gut gepflegten Rentnerfahrzeuge sind meist noch für ein paar Kilometer gut auch wenn der Wagen nun auch sein Jahre hat denn Rost war keiner zu finden.

Meiner Tochter gefällt er gut und kam sie auch gleich gut mit zurecht …..und ich hab dafür wieder den schicken und sehr seltenen Renault Fluence wieder in meinem Bestand.

Mal sehen wie sich der Golf 5 so macht und die erhofften sorgenfreien Kilometer noch ohne grössere Reparaturen macht ….ich denke mal das der 1.6 Liter 102 PS Motor ein recht sorgenfreier und sparsamer Begleiter ist mit erst 95.000km sollte das noch für ein paar Kilometern halten …..sicherlich mit der solideste Motor im Golf V aus dieser Zeit.

Meine Tochter mochte auch den ( deutlich ) größeren Renault Fluence ….findet aber das ihr der VW Golf besser steht ( als Frau) und leichter einzuparken ist ……Ok dann sind ja nun alle glücklich 😉

Was habt ihr für eine Meinung zum Golf V. ..ein grundsätzlich solides Auto mit dem 1.6 er Motor ??

Grüße Andy

Gut gepflegter VW Golf V
Gut gepflegter VW Golf V
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Dec 13 19:40:25 CET 2022    |    Standspurpirat136768

für die Frau suchte ich vor über 5 Jahren nach einem Stadtwagen, ohne Turbo, ohne DSG, ohne Direkteinspritzung

es ist der 102ps 5er geworden, bewusst mit Automatik...ein Wandler Automatikgetriebe....herrlich
seit 5 Jahren nur ein paar nervige Kleinigkeiten wie Schlösser die sich beim 5er sehr einfach tauschen lassen, oder verdreckte Stellmotoren der Klima

es ist unser erster VAG, da im Konzern nichts vergleichbares mehr gibt wird es auch unser letzter sein

ist trotzdem ein guter Wagen, nichts klappert, Multimedia lässt sich gut aufrüsten, Teile sind günstig

Verbrauch ist bei uns dank viel Kurzstrecke um die 10l, auf der Strecke um die 7l, allerdings ist der auf der Autobahn mit vielen Steigungen wie bei uns hier relativ anstrengend

Ölverbrauch gleich null

Rostvorsorge: Radschalen raus und den ganzen Dreck entfernen + Wachs

Hinterachse: Bremse komplett inkl. Bremssättel, Ankerbleche, Federn ....ohne Lohn 330€ nur gute Markensachen
einmal und nie wider

Tue Dec 13 20:29:58 CET 2022    |    andyrx

@avalex

Scheint so als hättest du solide wahl getroffen …..ja die Teile bekommt man natürlich recht günstig was eben der Vorteil eines solch verbreiteten Volumenmodell ist 😉

Im norddeutsche Flachland wo er laufen wird reichen die 102 PS fürs normale fahren aus ….zumal meine Tochter selten über 140-150 fährt ….das meiste spielt sich bei auf Landstraße ab und der Durchschnittsverbrauch des 40ps stärken Renault Fluence lag bei ihr über die letzten 8000km bei exakt 7 Liter …..erstaunlich wenig finde ich und ich denke der Golf wird da noch mal 0,5 Liter drunter sein.


Wed Dec 14 09:02:20 CET 2022    |    _RGTech

Zitat:

@PIPD black schrieb am 13. Dezember 2022 um 17:49:20 Uhr:


@andyrx Die von mir geschilderten Probleme hatte ich alle. Zuerst am Passat, den ich 11 Jahre hatte, als auch beim Caddy, den ich 10 Jahre hatte. Sie tauchten auch nicht in den ersten 5 Jahren sondern eben erst danach. Und wenn an dem Golf noch nix war, stehen die Chancen gut, dass irgendwas davon alsbald auftritt.

Das möchte ich so bekräftigen... meine Erfahrung ist ebenfalls, dass die "typischen" Fehler so typisch sind, dass kein Auto davon verschont wird. Mindestens einer der typischen Fehler wird auftreten oder war bereits da (wie bei dir ja auch, 95.000km und Klimakondensator - die werden nicht oft auf der Autobahn geflogen sein, und trotzdem!). Und im Alter werden's mehr davon.

Heißt aber auch, dass Ersatzteile weithin verfügbar sind (im Falle der Bremssättel gibt's je nach verbautem System sogar aufgearbeitete im Tausch) und selbst die günstige Dorfschmiede den Fehler im Prinzip schon kennt und reparieren kann. Was übrigens für etliche Menschen das Pro-VW-Argument ist: es sind ja immer nur Kleinigkeiten und die Werkstatt macht das ja schnell.

Ob man das dann so gut findet (wie hier beschrieben - "nur" Steuerkette und Türkabelbaum, aber ist ja nicht schlimm, weil erwartet) oder (wie ich) lieber ein Auto hat, das gar nicht erst in die Werkstatt muss, ist jedem selbst überlassen... 🙂

(Ich kann ja immer noch mitreden, da der Octavia zwar seit 2020 nicht mehr bei mir ist, aber in der Familie weiterläuft - seither hatten wir Kabelbaum in der Heckklappe, 2x Bremssattel, Auspuff, und sogar 1x Radioausfall beim Drücken einer Tempomattaste bis zum Neustart. Und das Ding ist nach wie vor 10 Jahre und 50tkm jünger als der Benz, der in dieser Zeit - abgesehen von verschleppten Sachen wie Tachobirnchen oder Riss im Rücklicht, letzteres schon seit Kauf - nur eine gefatzte Trommelbremse für die Feststellbremse zu verzeichnen hat.)

Wed Dec 14 09:10:04 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Zitat:

@_RGTech schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:04:16 Uhr:


Golf 5.... brrrr. Steuergeräte, bröselnde Kabelbäume, Rost an Stellen wo er nicht auftreten sollte, festgehende Bremssättel, zerschossene Klimakondensatoren (Steinschlagbereich, ein engmaschiges Netz vorspannen hilft)...
Immerhin ist es der "Bauernmotor", der sollte für sich allein gesehen die wenigsten Schmerzen bereiten.

Optisch war der 5er ja ein fett und fad gewordener 4er; der Grilleinsatz wirkt nicht stimmig und der Hintern ist mit der oft anzutreffenden unlackierten unteren Hälfte wirklich unhübsch (das fällt bei schwarz immerhin nicht auf). Dazu kriegen auch die Rücklichter gern LED-Krebs.

Bisher hielt ich deine Auswahl ja immer für exotisch, aber interessant - das hier ist jetzt die absolute Ausnahme 😛

RGTech korrektur: Steuergeräte gehen beim Golf 5 extremst selten hops. Da sind eher Folgefehler von den erwähnten Kabelbrüchen... und LED Krebs ? Ein Serien Golf 5 Limousine hat keine ! Nur Jetta und Golf Plus haben die LED Valeo Rückleuchten Serie. Das ist Werksmässig alles noch Glühbirne. Wo nimmst du deine Infos her ? Klimakondensatoren stimmt ja sind Steinschlag gefährdet... Fest gehende Bremssättel Hinterachse sind seit dem 3er Golf leider bekannt. Wette der 6er Golf hat es auch genauso wie sein Konzernbruder Passat und A3, Sest Leon und Skoda Oktavia aus der Zeit.

Wed Dec 14 13:14:01 CET 2022    |    andyrx

Das mit den fest gerosteten Scheibenwischern hatte ich auch mal bei einem meiner Audi aus dieser Zeit kennenlernen dürfen und gestaunt was es doch für merkwürdige Defekte gibt ……

Ich hatte zwei Rechnungen aus den letzten zwei Jahren für Service und Reparaturen über zusammen 2100.-€ gesehen ( da waren aber auch 4 Winterreifen Fulda 195/65 mit bei ….) also wenn es was dran zu tun gab wurde es gemacht ohne mir das nun im Detail gemerkt zu haben 😉

Wed Dec 14 16:42:11 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Übriegens andyrx wenn der Fahrerin nach einem Tempomat gelüstet bei dem Golf hab ich anhand des Innenraumfotos gesehen das du da ganz einfach den Blinkerhebel nur gegen den mit Tempomat Funktion tauischen musst, und es in den Steuergeräten aktivieren.

Wed Dec 14 17:35:55 CET 2022    |    andyrx

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:42:11 Uhr:


Übriegens andyrx wenn der Fahrerin nach einem Tempomat gelüstet bei dem Golf hab ich anhand des Innenraumfotos gesehen das du da ganz einfach den Blinkerhebel nur gegen den mit Tempomat Funktion tauischen musst, und es in den Steuergeräten aktivieren.

Danke für den Tipp …..ich glaube aber dass dies nicht zum tragen kommt ….denn sie hat den Tempomat schon im Renault Fluence nicht benutzt 😉

Wäre der Wagen in meiner Nutzung wäre ich sofort dabei den zu installieren …..denn Tempomat ist für mich ein sehr gerne und häufig genutztes Extra 😎

Wed Dec 14 17:38:30 CET 2022    |    Dynamix

Glaube bei deiner durchschnittlichen Haltedauer wäre das eher rausgeworfenes Geld 😁

Wed Dec 14 17:41:04 CET 2022    |    andyrx

Es gibt ein einziges Fahrzeug/Auto in meinem Bestand ( mit dem Fluence nun 8 ) was keinen Tempomat hat ……mal sehen wer drauf kommt 😉

Wed Dec 14 17:45:12 CET 2022    |    Dynamix

Der Honda 😉

Wed Dec 14 17:53:43 CET 2022    |    andyrx

Zitat:

@Dynamix schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:45:12 Uhr:


Der Honda 😉

Japp ….da ist es auch nicht tragisch weil ich den nur hier in den Bergen oder für kurze Strecken nutze😉

Wie ich den Honda aus Ungarn zurück geholt habe über die 1000km war es aber ungewohn5 und nervig keinen Tempomat zu haben …..weil einfach gewohnt den zu nutzen.

Wed Dec 14 18:55:32 CET 2022    |    schipplock

Tacho bis 260 km/h. Humor haben sie ja 🙂.

Wed Dec 14 19:22:14 CET 2022    |    andyrx

Zitat:

@schipplock schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:55:32 Uhr:


Tacho bis 260 km/h. Humor haben sie ja 🙂.

Dürfte wohl der gleiche wie im GTI sein und dann passt es wieder ….😉

Dieser hier ist mit 184km/h angegeben

Wed Dec 14 19:43:55 CET 2022    |    Dynamix

Gleichteilestrategie 😉

Wed Dec 14 22:07:03 CET 2022    |    fehlzündung

Ich hatte von 2009 bis 2017 auch einen Golf 5 mit dem 1.6er. Als gut ausgestattetes Sondermodell United.

Motor solide Hausmannskost, völlig ausreichend im Alltag, keine sportlichen Ambitionen, aber haltbar und solide.

Drumherum naja. Beim ersten TÜV waren die Achsmanschetten getriebeseitig auf beiden Seiten kaputt.

Die Klimaanlage machte von Anfang an Probleme, mehrere Werkstätten haben sie bis zum Ende nie richtig dicht bekommen.

Schwerwiegende Probleme gab es nicht. Nie liegengeblieben, immer angesprungen.

Nervig ist das viel zu kurz übersetzte Getriebe. Autobahn mit Richtgeschwindigkeit waren schon knapp 4000 Umdrehungen, wenn ich mich recht erinnere. Wenigstens einen 6. gang hätten sie spendieren können. Ich fahre nicht soviel Autobahn, war daher für mich verschmerzbar.

2017 habe ich ihn dann mit knapp 100tkm in Zahlung gegeben und einen Subaru Forester gekauft.

Wed Dec 14 22:26:10 CET 2022    |    andyrx

@fehlzündung

Tochter fährt überwiegend Landstraße und wenig Autobahn und noch weniger Großstadt Verkehr ….insofern wird sie damit leben können 😉

Hauptsache der Bock springt immer an und ist ein verlässlicher Kamerad um noch einige Zeit sorgenfrei zu fahren ….sie fühlt sich damit gut angezogen.und die Leistung ( immerhin 40PS weniger als im Renault Fluence ) reicht ihr aus.

Gemacht ist derzeit alles an dem Auto und es gibt keinen Wartungsstau …..schauen wir mal 😉

Thu Dec 15 10:10:14 CET 2022    |    Goify

So ein Golf ist ja auch klassenlos und sofern er außen gepflegt aussieht, spricht sogar nichts gegen einen Golf 4.

Thu Dec 15 14:14:05 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Zitat:

@schipplock schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:55:32 Uhr:


Tacho bis 260 km/h. Humor haben sie ja 🙂.

Ähhhm nicht ganz. Der GTI Tacho hat ein anderes Design.. andere Tachoscheiben bis 300 km/h und deren Aufmachung ist auch etwas anders. Andere Tachonadeln etc. Soviel Gleichteile is da nicht 😉 nach Tacho läuft der 1.6er so 200 km/h sind noch 60 km/h platz.. Ist beim GTI genauso... 240 rennt der ca. 1/4 noch Platz für die Nadel.

Thu Dec 15 14:29:22 CET 2022    |    Dynamix

Mein Fiasko nutzt den Tacho komplett aus 😁 Bis 220 geht der und bis 220 kriegt man den auch geprügelt. Da is nix mehr mit 60 km/h Platz 😉

Thu Dec 15 14:36:20 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:14:05 Uhr:



Zitat:

@schipplock schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:55:32 Uhr:


Tacho bis 260 km/h. Humor haben sie ja 🙂.

Ähhhm nicht ganz. Der GTI Tacho hat ein anderes Design.. andere Tachoscheiben bis 300 km/h und deren Aufmachung ist auch etwas anders. Andere Tachonadeln etc. Soviel Gleichteile is da nicht 😉 nach Tacho läuft der 1.6er so 200 km/h sind noch 60 km/h platz.. Ist beim GTI genauso... 240 rennt der ca. 1/4 noch Platz für die Nadel.

Der R32er hat auch einen 300er Tacho, vermutlich wollte man den Turbo-Fans den Umbau des Tachos ersparen😁

Der R32 Turbo marschiert ja locker über 300km/h.

Thu Dec 15 14:41:55 CET 2022    |    Goify

Mein Tacho im Polo geht bis 280 und Tacho 250 läuft er auch. Witzigerweise ist die 100 trotzdem in der Mitte oben. Das ist spezielle Mathematik von Volkswagen, wo die Hälfte von 280 genau 100 ist. Geht aber auch nur bei elektronischen oder dem Virtual Cockpit, wo die "Übersetzung" elektronisch erfolgt und nicht linear wie früher.

Thu Dec 15 20:04:21 CET 2022    |    rpalmer

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:10:04 Uhr:


Fest gehende Bremssättel Hinterachse sind seit dem 3er Golf leider bekannt.

Dem 2er Golf 😁
Auch der hatte bereits diese megageile Konstruktion mit der Feststellbremse im Bremssattel.

Und man hat es wohl noch immer nicht verbessert.
Wer sollte es tun, ein PowerPoint Ingenieur bei VW? Der Lieferant verlangt für jede Änderung Geld... also niemals. 😁

Thu Dec 15 22:18:42 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Ja Elektronische Tachos haben eine im EEprom gespeicherte Kennlinie... so braucht man für MPH und KM/H bz.w auch Benziner / Diesel nicht alles dreifach bauen sondern nur anpassen in der Software. Für die Golf 6 Tachos mit NEC Prozessor kann man das Wunderbar umprogramieren und an die Skalen anpassen.

Thu Dec 15 22:20:30 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Zitat:

@Swissbob schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:36:20 Uhr:



Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:14:05 Uhr:


Ähhhm nicht ganz. Der GTI Tacho hat ein anderes Design.. andere Tachoscheiben bis 300 km/h und deren Aufmachung ist auch etwas anders. Andere Tachonadeln etc. Soviel Gleichteile is da nicht 😉 nach Tacho läuft der 1.6er so 200 km/h sind noch 60 km/h platz.. Ist beim GTI genauso... 240 rennt der ca. 1/4 noch Platz für die Nadel.

Der R32er hat auch einen 300er Tacho, vermutlich wollte man den Turbo-Fans den Umbau des Tachos ersparen😁

Der R32 Turbo marschiert ja locker über 300km/h.

Richtig auch der geht bis 300 hat die selben Skalen aber Weisse LED Hintergrund Beleuchtung ab Werk ( Statt Blau) und Transparente Tacho Nadeln, die aber Blau Leuchten bei Beleuchtung an. Das war zu Golf 5 Zeiten das höchste der Gefühle was an Tacho Design zu kriegen war.

Fri Dec 16 09:59:48 CET 2022    |    pinasco86

So einen 1.6 BSE hatte meine Mutter in Golf 5, fuhr bis 280tkm ohne jegliche Probleme. Es wird bestimmt alles andere außer der Motor zuerst versagen.

Fri Dec 16 12:02:14 CET 2022    |    _RGTech

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:10:04 Uhr:


RGTech korrektur: Steuergeräte gehen beim Golf 5 extremst selten hops. Da sind eher Folgefehler von den erwähnten Kabelbrüchen... und LED Krebs ? Ein Serien Golf 5 Limousine hat keine ! Nur Jetta und Golf Plus haben die LED Valeo Rückleuchten Serie. Das ist Werksmässig alles noch Glühbirne. Wo nimmst du deine Infos her ? Klimakondensatoren stimmt ja sind Steinschlag gefährdet...

Nun, schön... für mich sind das alles Golf 5 (ebenso wie die drauf aufbauenden Konzernbrüder); eine Plattform eine Schwachstelle 😉 Drum werfe ich das - man möge es mir nachsehen - alles in einen Topf. Bei den Doppelrundrückleuchten denke ich einfach immer an LED-Ausfälle; wer wann in welcher Variante tatsächlich LED hatte und wer nicht, kriege ich sicher nicht mehr in meinen Kopf 🙂

Steuergeräte würde mich allerdings wundern, denn die sind ja ebenfalls plattformgeteilt... da kenne ich NOx-Sensor am Octavia (gibt's nur inkl. Steuergerät), Servolenkung am Caddy (DAS lenkt sich dann lustig), Motorsteuergerät und später ZV am Rentnergolf (meinetwegen waren für die ZV auch die Mikroschalter verantwortlich; dem Besitzer war die Reparaturlust vergangen, er fährt seither Renault)... bei einem Eos gab's auch mal was, hab ich aber die Details vergessen. Und das waren dann schon fast alle mir bekannten Plattformbrüder aus dieser Ära im Bekanntenkreis! Ergo fast keiner drunter, der keinen Ärger machte. (ein A4 wäre mir noch bekannt, da war glaub nix, aber der blieb auch nicht ewig)

Zitat:

@Goify schrieb am 15. Dezember 2022 um 14:41:55 Uhr:


Mein Tacho im Polo geht bis 280 und Tacho 250 läuft er auch. Witzigerweise ist die 100 trotzdem in der Mitte oben. Das ist spezielle Mathematik von Volkswagen, wo die Hälfte von 280 genau 100 ist. Geht aber auch nur bei elektronischen oder dem Virtual Cockpit, wo die "Übersetzung" elektronisch erfolgt und nicht linear wie früher.

Das war Anfang der 90er schon ein großes Thema, kann sogar sein dass Opel (Omega) damit anfing: die Autojourbaille hat das hochgelobt, dass man plötzlich den Bereich 0-20 auch darstellen konnte und zudem den für Tempoüberschreitungen viel wichtigeren innerörtlichen Bereich (bzw. bis 80) exakter darstellen konnte als den dann nur noch fürs Ego wichtigen ab 120.

Lustigerweise war das im 2000er A4 schon so, im gleichalten Passat und Golf sowie im neueren Octavia (2008) nicht... ->?

Fri Dec 16 21:13:28 CET 2022    |    schipplock

Festgegammelte Bremssättel hinten sind doch aber nicht so ungewöhnlich!? Das war auch bei meinem Audi 80 damals nicht ungewöhnlich, war halt alt und so richtig genutzt werden die hinteren Bremsen bei diesen Autos ja auch nicht :P. Vor allem, wenn man immer unbeladen fährt, reichen doch die vorderen Bremsen 😉.

Und so ein Mangel ist ja auch recht günstig zu reparieren. Das ist ja nichts im Vergleich zu den Kosten, die bei modernen Autos für $Quatsch anfallen 🙂.

Und @Goify: du bist von Mercedes verwöhnt, die innen auch nach 400tkm noch wie nach 80tkm aussehen :P. Ich muss zugeben, dass ich die alten VW-Cockpits fürchterlich finde. Die Idee mit dem Softlack war wirklich nicht gut. Die sehen heute aus wie schlechte Chinaprodukte. Dafür rosten Mercedes nach einigen Jahren rundum weg :P. Also einige, nicht alle 😉.

Gruß,
Andreas

Fri Dec 16 22:02:03 CET 2022    |    andyrx

Letztendlich kommt es in Summe immer darauf an ob das Fahrzeug gut Instand gehalten wurde und kein Wartungsstau entstanden ist ……17 Jahre sind nun mal 17 Jahre und die lassen sich nicht komplett ignorieren.

An dem Golf wurde immer alles gemacht was zu machen war und nun werden wir sehen ob er meiner Tochter noch ein paar sorgenfreie Kilometer/ Jahre beschert oder ob es ein Groschengrab wird ……das wichtigste war aber dass er ihr erstmal gefällt und sie das Auto mag 😉

Sat Dec 17 09:12:22 CET 2022    |    _RGTech

Die Bremssättel gammeln auch vorne fest. Dass die Bremsbalance bei der Gewichtsverteilung mit Motor vor der Vorderachse aus historischen Gründen (die in den 60ern bei Auto Union zu suchen sind, bzw. DKW) mies ist, wissen wir zwar alle, verursacht aber hauptsächlich gammelnde Bremsscheiben.
(Was auch nicht sein müsste. Aber wer will schon noch Trommelbremsen hinten zeigen?)

Der Softlack... da fand ich die übliche Entfeinerung im Lauf der Modelljahre EIN Mal gut: als Skoda irgendwann um 2006 bei den Türgriffen drauf verzichten musste. Danke!

Sat Dec 17 10:14:14 CET 2022    |    fehlzündung

Findest du Trommelbremsen schlimm? Gibts eigentlich kaum noch, aber ich kann mich noch erinnern, dass meine ersten beiden Autos das hatten. Da gab es nie Problem emit, mußte nie was ersetzt werden. Scheibebremsen hinten sind anfälliger, das mußte ich auch schon erleben.

Beim Bremsen hat es für mich keinen Unterschied gemacht.

Sat Dec 17 11:25:32 CET 2022    |    ToledoDriver82

Man geht doch mittlerweile wieder zu Trommeln hinten über...eben weil weniger anfällig. Ich hab vor einem Jahr meine Trommeln mal geöffnet,für ne 30 Jahre alte Bremse in Erstausstattung,sah die top aus,einzig ein Bremszylinder hatte eine kleine Undichtigkeit,alles andere hätte ich wieder einbauen können und eine Scheibenbremse hätte nach der Zeit sicherlich schon einiges neu gehabt...nicht wegen Verschleiß, sondern weil gammelig oder fest.

Sat Dec 17 12:05:19 CET 2022    |    GoLf 3 Bastler

Nun der ID3 hat hinten Trommelbremsen... E-Up auch. Gibt da wohl ne kleine Renaissance der Trommelbremse.

Sat Dec 17 12:19:19 CET 2022    |    ToledoDriver82

Stand letztens irgendwo,dass man beim E Auto wieder zur Trommel übergeht weil die nicht so anfällig gegenüber Feuchtigkeit ist und da die Bremsleitung für den geringen Einsatz völlig ausreichend ist, wäre sie die bessere Wahl.

Sat Dec 17 13:41:09 CET 2022    |    andyrx

Geländewagen haben sehr oft noch Trommelbremsen gehabt …..weil unempfindlicher und sehr robust.

Mein kleiner Honda HRV 4x4 hat auch noch Trommelbremsen hinten und auch mein Dacia Duster 4x4 hatte hinten Trommeln.

Sat Dec 17 16:43:20 CET 2022    |    PIPD black

Außer unser Mopedauto haben alle Autos auf dem Hof Trommeln hinten. Ränger, Mokka, Fiesta. Nur der Ixo hat 4 Scheibenbremsen, die immer festlegen, wenn er nicht viel bewegt wird. Zumal der auch mittels Motorbremse gut bremst.

Sat Dec 17 20:37:30 CET 2022    |    AudiJunge

Beim Ixo ist das aber eher eine Scheibchenbremse 😛 😁.

Da sind ja die bei meinem Fahrrad größer.

Sat Dec 17 23:06:29 CET 2022    |    PIPD black

Reicht aber, dass man es nicht mehr geschoben bekommt, wenn fest.

Sun Dec 18 07:56:28 CET 2022    |    AudiJunge

Dann musst du damit halt öfter mal zur Arbeit fahren damit er bewegt wird 😉 😁.

Sun Dec 18 09:35:25 CET 2022    |    schipplock

Ist ja lustig, dass Bremssättel so ein interessantes Thema für uns ist 😁.

Ich erinnere mich noch an meinen 1. Audi 80, an der Ampel habe ich gerochen, dass die Bremse hinten "fest" war. Ich fuhr schnell auf einen Parkplatz, um ein paar Meter rückwärts zu fahren. Sogar die Radkappe war schon sehr warm 🙂.

Gruß,
Andreas

Sun Dec 18 09:56:51 CET 2022    |    fehlzündung

Und beim Rückwärtsfahren kühlt sie ab?

Deine Antwort auf "VW Golf 5 mit 1.6 Liter 102PS eine gute Wahl ??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • remarque4711
  • alfista156
  • Jean-Baptiste
  • bronx.1965
  • andyrx
  • Schwarzwald4motion
  • ToledoDriver82
  • rosi03677
  • hightou

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv