• Online: 1.324

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sun Dec 11 22:47:34 CET 2022    |    andyrx    |    Kommentare (143)    |   Stichworte: Benziner, Fluence, Golf, Renault, Tausch, VW, Z

Hallo Motortalker ,

Ich habe meiner Tochter im Sommer 2021 meinen sehr geschätzten Renault Fluence 2.0 mit damals erst 50.000km überlasen ….weil sie mit kleinen Kind 4 Türer brauchte.

Nun hatte es sich ergeben dass Freundin von mir das ehemalige ( Garagen ) Auto ihrer Erkrankten Mutter verkaufen wollte ….einen ordentlichen und gepflegten VW Golf 5 aus 2006 in schwarz mit erst nachvollziehbaren 95.000km aus zweiter Hand mit frischen tüv und gerade erfolgter Inspektion….hab ihr gesagt wart mal und den Golf meiner Tochter offeriert …..sie fand den gut und so hab ich den Golf übernommen und ihr weiter gereicht ……dafür kommt der Renault Fluence 2.0 mit nun 73.000km wieder zu mir zurück …..😉

Der Renault Fluence war bisher völlig unproblematisch ( mit 40.000km gekauft ) und machte keinerlei Probleme und ist optisch immer noch ein ansehnliches Fahrzeug.

Derzeit rollt der VW Golf auf schlichten 195er Winterreifen und für den Sommer liegen ein Satz 16 Zoll Alus mit 205/55r16 bereit ….wirkt optisch dann natürlich nochmal anders 😉

Als ich den Golf zu ihr überführte muss ich sagen ….Qualitätsgefühl und Bedienung sind einfach gut gemacht beim Golf …..da findet man sich auf Anhieb gut zurecht.

Der Wagen läuft ruhig und leise und nichts klappert ….solides VW Gefühl.

Imponiert hat mir die extrem leistungsfähige Sitzheizung…..selten so eine Power unterm Hintern gehabt.

Naja auf den 100km fahrt zu ihr ….102PS reißen keine Löcher in den Asphalt aber dennoch ein angenehmer laufruhiger Antrieb ….der es auf immerhin knapp 190 km/h schafft als Vmax und das reicht meiner Tochter auch aus.

Diese gut gepflegten Rentnerfahrzeuge sind meist noch für ein paar Kilometer gut auch wenn der Wagen nun auch sein Jahre hat denn Rost war keiner zu finden.

Meiner Tochter gefällt er gut und kam sie auch gleich gut mit zurecht …..und ich hab dafür wieder den schicken und sehr seltenen Renault Fluence wieder in meinem Bestand.

Mal sehen wie sich der Golf 5 so macht und die erhofften sorgenfreien Kilometer noch ohne grössere Reparaturen macht ….ich denke mal das der 1.6 Liter 102 PS Motor ein recht sorgenfreier und sparsamer Begleiter ist mit erst 95.000km sollte das noch für ein paar Kilometern halten …..sicherlich mit der solideste Motor im Golf V aus dieser Zeit.

Meine Tochter mochte auch den ( deutlich ) größeren Renault Fluence ….findet aber das ihr der VW Golf besser steht ( als Frau) und leichter einzuparken ist ……Ok dann sind ja nun alle glücklich 😉

Was habt ihr für eine Meinung zum Golf V. ..ein grundsätzlich solides Auto mit dem 1.6 er Motor ??

Grüße Andy

Gut gepflegter VW Golf V
Gut gepflegter VW Golf V
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Dec 18 16:16:48 CET 2022    |    PIPD black

Bremstrommeln können auch heiß werden. Dann schmelzen auch mal die Käppchen auf den Radbolzen.😰

Sun Dec 18 18:44:18 CET 2022    |    Massow

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:14:14 Uhr:


Findest du Trommelbremsen schlimm?

Ich finde Trommelbremsen hinten, gerade bei leistungsschwachen Autos optimal.
Hatte eigentlich bei allen meiner Autos seit 2004 nur noch Scheiben an der Hinterachse und, da ich eher ein Wenigfahrer bin, eigentlich immer Probleme damit gehabt - markenübergreifend(und das stärkste Auto hatte gerademal 106PS). Im Schnitt alle 40tkm/4-5 Jahre fällig, weil an Unterforderung gestorben. Und da persönlich von sicherheitsrevanten Sachen wie der Bremse die Finger lasse natürlich auch immer ein größerer Kostenpunkt.

2021 habe ich mir dann mal wieder ein Auto(Neuwagen) mit Trommelbremsen gekauft. Ein potenzieller Kostenfaktor weniger.

Sun Dec 18 18:49:42 CET 2022    |    AudiJunge

Das weisst du aber auch erst in 4-5 Jahren ob die wirklich weniger Probleme gemacht haben 😉.

Mon Dec 19 12:14:32 CET 2022    |    schipplock

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:56:51 Uhr:


Und beim Rückwärtsfahren kühlt sie ab?

sogar im stehen :P.

Mon Dec 19 12:44:05 CET 2022    |    schipplock

hier mal was lustiges zum Thema Golf 😉.


Mon Dec 19 21:36:21 CET 2022    |    _RGTech

Zitat:

@Massow schrieb am 18. Dezember 2022 um 18:44:18 Uhr:



Zitat:

@fehlzündung schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:14:14 Uhr:


Findest du Trommelbremsen schlimm?
Ich finde Trommelbremsen hinten, gerade bei leistungsschwachen Autos optimal.[...]
2021 habe ich mir dann mal wieder ein Auto(Neuwagen) mit Trommelbremsen gekauft. Ein potenzieller Kostenfaktor weniger.

Ändert "2021" in "2020" und ich unterschreib das exakt so.

Mon Dec 19 21:39:35 CET 2022    |    fehlzündung

Früher waren Scheibenbremsen hinten ein Merkmal von potenten Sportwagen.

Heute fährt jedes Kassenmodell damit rum. Sehen viele Kunden wohl als Qualitätsmerkmal oder so.

Ich meine, dass ein Auto bis Kompaktklasse bis mittlere Motorisierung mit Trommelbremsen vollkommen ausreichend ausgerüstet ist.

Aber ist natürlich auch ein Folgegeschäft für die Hersteller. Eine Trommelbremse hält ggf. ein Autoleben lang. Bei der hinteren Scheibenbremse muß man früher oder später auf jeden Fall mal ran.

Tue Dec 20 10:07:44 CET 2022    |    _RGTech

Irgendwer hat da mal sehr gutes Marketing geleistet und fand "Scheibenbremsen rundum" ein aufpreisförderndes Merkmal. Weil, was vorn gilt kann ja hinten nicht schlecht sein.
Dass das Quark war... hat seither kein Hersteller mehr zugegeben. Erst jetzt, Jahrzehnte später, gibt's abgesehen von Klein(st)wagen wieder weitere, die hier in die richtige Richtung zurückrudern.

Bei Themen wie Direkteinspritzung und Turboladern wird diese Einsicht wohl eher nicht mehr kommen, antriebsseitig findet im Verbrennersektor eher keine nennenswerte Entwicklung mehr statt... warum auch.

Tue Dec 20 10:18:17 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@_RGTech schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:07:44 Uhr:


Bei Themen wie Direkteinspritzung und Turboladern wird diese Einsicht wohl eher nicht mehr kommen, antriebsseitig findet im Verbrennersektor eher keine nennenswerte Entwicklung mehr statt... warum auch.

Doch sehr wohl. Sieht man bei Mazda und Maserati.

Maserati verwendet mit der Vorkammerzündung sogar F1 Technologie.

Wenn die Hersteller jetzt alles auf Elektroauto setzen, haben sie meines Erachtens wenig begriffen, während beim Verbrennungsmotor noch viel Luft ist, sind wir bei der aktuellen Batterietechnologie ziemlich am Anschlag.

Erst mit den Feststoffbatterien wird es wieder einen grösseren Schritt geben, aber aktuell Fackeln die entsprechend ausgerüsteten Busse regelmässig ab.

Tue Dec 20 10:50:53 CET 2022    |    Goify

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:18:17 Uhr:


Maserati verwendet mit der Vorkammerzündung sogar F1 Technologie.

Nee, das nennt man Unimog-Technologie aus den 60ern. Das ist ein uraltes Prinzip und bei Dieseln weit verbreitet gewesen.

Tue Dec 20 10:57:16 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@Goify schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:50:53 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:18:17 Uhr:


Maserati verwendet mit der Vorkammerzündung sogar F1 Technologie.

Nee, das nennt man Unimog-Technologie aus den 60ern. Das ist ein uraltes Prinzip und bei Dieseln weit verbreitet gewesen.

Aber nicht bei den Benzinern, dort wurde es von Mahle für die Ferrari F1 Motoren entwickelt. Unabhängig von Mahle wurde es auch von Mercedes Benz entwickelt. Dadurch kommen die F1 Motoren auf bis zu 40% -Wirkungsgrad.

https://www.youtube.com/watch?v=6b5A8sS5jsw

Tue Dec 20 11:17:16 CET 2022    |    Goify

Damit müssten die F1-Boliden auch wesentlich leiser werden.

Tue Dec 20 11:30:14 CET 2022    |    Dynamix

Das sehe ich etwas anders. Die 40% hast du heute schon bei den Toyota Hybriden dank Atkinson Zyklus. Hat aber den Nachteil das da untenrum so gar nix geht, aber da Toyota das Prinzip mit dem E-Motor kombiniert hat merkt man da nix von.

Jetzt ist es so das jedes Prozent in Sachen Wirkungsgrad hart erkämpft wurde. Man schaue sich mal den ganzen Aufwand der letzten 40 Jahre an. Wie viel Wirkungsgrad haben wir da effektiv gewonnen? 5%? Die meisten Benziner dümpeln da immer noch bei um die 35% herum. Auf die 80-100% eines E-Motors werden die nach heutigem Strickmuster nicht kommen und wenn es so einfach wäre hier noch etwas rauszuholen, hätten die Hersteller da längst was auf den Markt gebracht.

Ich sage schon immer das der Ingenieur der es schafft den Verbrenner im Alltag auf über 50% Wirkungsgrad zu hieven einen Nobelpreis bekommt.

Wie man am Atkinson Zyklus sieht würde sowas ohne E-Unterstützung keine Sau kaufen weil "der drückt ja nix". Die Leute sind da eben von den ganzen Turbos verwöhnt. Einen Sauger kannst du dem 08/15 Fahrer nicht mehr aufs Auge drücken, der schläft da ein. Insofern sehe ich da auch nicht den großen Technologiesprung.

Da wird dann eher die Frage sein wie man flächendeckend zumindest klimaneutrale Kraftstoffe hinbekommt. Das halte ich immer noch für realistischer (beachte, nicht realistisch an sich) als aus dem Verbrenner plötzlich noch 80% Wirkungsgrad herauszukitzeln.

Tue Dec 20 11:37:47 CET 2022    |    Swissbob

Der B58 Tü2 hat auch Miller Zyklus, aber dank Turbo ist er dennoch sehr bullig.

Tue Dec 20 11:40:39 CET 2022    |    Dynamix

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:37:47 Uhr:


Der B58 Tü2 hat auch Miller Zyklus, aber dank Turbo ist er dennoch sehr bullig.

Atkinson 😉 Miller ist nochmal wieder was anderes. Da hat sich Mazda damals schon mit auf die Schnute gelegt. Sollte alles besser können, war dann aber wohl zumindest schwächer als versprochen.

Tue Dec 20 11:43:28 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:40:39 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:37:47 Uhr:


Der B58 Tü2 hat auch Miller Zyklus, aber dank Turbo ist er dennoch sehr bullig.

Atkinson 😉 Miller ist nochmal wieder was anderes. Da hat sich Mazda damals schon mit auf die Schnute gelegt. Sollte alles besser können, war dann aber wohl zumindest schwächer als versprochen.

https://de.wikipedia.org/.../Miller-Kreisprozess?...(modifiziertem)_Atkinson-Zyklus

Tue Dec 20 11:44:30 CET 2022    |    Dynamix

Kenne den Wiki Artikel, ist aber am Ende eben nicht das Selbe 🙂

So, genug kluggeschissen 😁

Tue Dec 20 11:46:34 CET 2022    |    ToledoDriver82

Ja,der 2.3er sollte dem 2.5er die Stirn bieten, verkaufte sich trotzdem nicht so gut,dass war aber die Summe aus mehreren Gründen.

Tue Dec 20 11:56:14 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:46:34 Uhr:


Ja,der 2.3er sollte dem 2.5er die Stirn bieten, verkaufte sich trotzdem nicht so gut,dass war aber die Summe aus mehreren Gründen.

Mazda versucht sich am Diesotto

Tue Dec 20 11:59:55 CET 2022    |    Dynamix

Geben tut es den ja schon. Man darf gespannt sein ob der am Ende hält was er verspricht. Hab das jetzt auch nicht mehr weiter verfolgt.

Tue Dec 20 12:41:05 CET 2022    |    andyrx

Ihr seid sehr weit weg vom Golf V 😉

Tue Dec 20 12:47:46 CET 2022    |    Dynamix

Du hast den Motor des Golf ja mit der Überschrift sogar hervorgehoben, so weit weg sind wir mit der Motordiskussion gar nicht 😛

Tue Dec 20 12:54:46 CET 2022    |    andyrx

Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Dezember 2022 um 12:47:46 Uhr:


Du hast den Motor des Golf ja mit der Überschrift sogar hervorgehoben, so weit weg sind wir mit der Motordiskussion gar nicht 😛

Der alte bewährte Bauernmotor im Golf V ist solide Hausmannskost…..kann man gut mit Leben wie es scheint …..HighTech Besonderheiten sind ihm fremd und wahrscheinlich ist er deshalb auch als Gebrauchter die stressfreieste Variante ….😉

Tue Dec 20 13:00:31 CET 2022    |    Dynamix

Die haben das Ding ja nicht umsonst so lange gebaut. Den gab es im Grunde schon im Golf 3. Geschafft hat er es bis zum Golf 6.

Und basieren tut er auf einer Konstruktion aus den 70ern. Kein Wunder das der quasi zu Ende entwickelt ist. Nach 40 Jahren Bauzeit sollte der Block einen Atomkrieg überleben.

War ja beim GM Small Block nicht anders. Da hat man den Block auch 40 Jahre lang nur behutsam angefasst und die Dinger laufen auch ewig wenn man sich drum kümmert.

Tue Dec 20 13:05:13 CET 2022    |    andyrx

@Dynamix

Hätte der Wagen einen anderen Motor gehabt ( FSI oder TSi ) hätte auch gar kein Interesse daran gehabt denn für meine Tochter sollte es ein sorgenfreier Motor sein den man überall leicht warten oder reparieren kann ….die 102 PS reichen für sie völlig aus und ein Diesel lohnt sich für sie auch nicht …..der 1,6er war die Vernunftlösung schlechthin😉

Tue Dec 20 13:07:06 CET 2022    |    Dynamix

Meine Eltern haben den in ihrem Altea und ich meine der hat da auch schon über 300.000km auf der Uhr. Wenn da nicht so langsam das drumherum aufgeben würde, könnte man den sicher noch ein paar Jahre fahren bevor der die Segel streckt.

Tue Dec 20 14:04:24 CET 2022    |    Goify

Hat diese Motor im Golf auch das Schaltsaugrohr wie im Golf 3?

Tue Dec 20 15:31:27 CET 2022    |    Swissbob

Beim Golf 5 fand ich immer den GT an interessantesten, ist meines Wissens der am höchsten drehende Golf des es je ab Werk gab. ( je nach Video 7200-7400U/min).

Twin Charged, Roots Kompressor und Turbo.

Tue Dec 20 15:41:23 CET 2022    |    Dynamix

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Dezember 2022 um 15:31:27 Uhr:


Beim Golf 5 fand ich immer den GT an interessantesten, ist meines Wissens der am höchsten drehende Golf des es je ab Werk gab. ( je nach Video 7200-7400U/min).

Twin Charged, Roots Kompressor und Turbo.

Den wollte ich damals als Nachfolger für meinen IIIer haben. Allerdings hat mich das Thema TSI dann abgeschreckt. Zum Glück!

Ein User hatte einen und gefühlt einmal den halben Motor überholt. Da war die Kette noch das kleinste Problem. Da gab es noch gebrochene Kolben und Probleme mit dem Zylinderkopf.

Tue Dec 20 16:18:26 CET 2022    |    ToledoDriver82

Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:00:31 Uhr:


Die haben das Ding ja nicht umsonst so lange gebaut. Den gab es im Grunde schon im Golf 3. Geschafft hat er es bis zum Golf 6.

Und basieren tut er auf einer Konstruktion aus den 70ern. Kein Wunder das der quasi zu Ende entwickelt ist. Nach 40 Jahren Bauzeit sollte der Block einen Atomkrieg überleben.

War ja beim GM Small Block nicht anders. Da hat man den Block auch 40 Jahre lang nur behutsam angefasst und die Dinger laufen auch ewig wenn man sich drum kümmert.

Ist das echt noch der selbe Motor wie im 3er? Ich hatte den aus dem 3er in meinem zweiten Seat Toledo 1L,der schlechteste Motor den ich bis jetzt hatte,lahm/träge und hoher Verbrauch,mit Klima gab's gleich nen Leistungseinbruch,bei vollbeladenem Auto ging der kaum noch vorwärts,im Vergleich zu dem 1.8er mit 90PS ein echter Rückschritt und einer der Gründe,warum ich mein Auto nicht hab schweißen lassen...die hohen Kosten fürs schweißen lohnten sich nicht, danach wäre es ja immer noch die lahme Kiste mit hohem Verbrauch gewesen.

Tue Dec 20 16:27:58 CET 2022    |    Goify

Du hattest die Variante mit 75 PS, nehme ich an. Die war wirklich lahm. Die mit 101 PS war recht munter und sehr drehwillig. Durch das Schaltsaugrohr hatte er lange Ansaugwege bis ca. 3.500 Umdrehungen und darüber kurze. Das machte ihn drehfreudig und gab ihm trotzdem etwas Drehmoment im unteren Bereich. Müsste der AFT gewesen sein, wenn ich mich richtig erinnere.

EDIT: Dein Toledo hat ja auch 101 PS gehabt und damit den gleichen Motor. Also lahm war der eigentlich nicht im Golf 3 Variant.

Tue Dec 20 16:31:55 CET 2022    |    ToledoDriver82

Nein,der 99er hatte schon die 101PS ,den mit 75PS hätte ich nicht genommen. Ich hatte ja gedacht,die 101PS sind besser als die 90PS,war eine Fehlannahme. Und wenn man ihn so gefahren ist,dass er mal etwas geht,war der Verbrauch noch höher,mein Schnitt im Drittelmix lag bei 9,2l ,was ich angesichts des Hubraumes und der zähen Leistung recht hoch ansehe,mein 1.8er kam selten über 8,5l im Drittelmix und fühlte sich dabei noch lebendiger an.
Ein Auto mit dem Motor würde ich nie wieder kaufen, hab in den Jahren danach einige Fahrzeuge nicht gekauft weil dieser Motor drin war. Keine Ahnung wie der in dem neueren Golf fährt,kann ja sein,aber da der noch mal etwas schwerer ist, dürfte da auch nichts groß kommen. Was nicht heißt,dass er für andere nicht genau richtig ist.

Tue Dec 20 16:42:50 CET 2022    |    andyrx

Also ich bin ihn ja nur die 100km gefahren um ihn ihr zu bringen ….ein unauffälliger Antrieb dem man nicht viel vorwerfen kann es sind halt nur 102 PS die aber recht laufruhig und gleichmäßig zur Stelle sind …..185km/h Vmax sind auch das was man erwarten kann und reichen für den Zweck völlig aus 😉

Tue Dec 20 16:53:40 CET 2022    |    Dynamix

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 20. Dezember 2022 um 16:31:55 Uhr:


Nein,der 99er hatte schon die 101PS ,den mit 75PS hätte ich nicht genommen. Ich hatte ja gedacht,die 101PS sind besser als die 90PS,war eine Fehlannahme. Und wenn man ihn so gefahren ist,dass er mal etwas geht,war der Verbrauch noch höher,mein Schnitt im Drittelmix lag bei 9,2l ,was ich angesichts des Hubraumes und der zähen Leistung recht hoch ansehe,mein 1.8er kam selten über 8,5l im Drittelmix und fühlte sich dabei noch lebendiger an.
Ein Auto mit dem Motor würde ich nie wieder kaufen, hab in den Jahren danach einige Fahrzeuge nicht gekauft weil dieser Motor drin war. Keine Ahnung wie der in dem neueren Golf fährt,kann ja sein,aber da der noch mal etwas schwerer ist, dürfte da auch nichts groß kommen. Was nicht heißt,dass er für andere nicht genau richtig ist.

Das liegt wohl auch daran das bei dem Motor ein bisschen Drehzahl von Nöten war. Verglichen mit den ganzen anderen kleinen Benzinern war der 1.6er ja fast schon eine Drehorgel. Den musste man für Höchstleistung bis knapp 6000 u/min drehen, während bei den kleinen Benzinern zum Teil schon bei unter 5000 u/min Schluss war. Ich weiß noch das mein 1.4er die Nennleistung bei lächerlichen 4800 u/min hatte, der rote ging bei 5200 los, Begrenzer bei knapp über 6000. Den 1.6er musste man höher drehen als den 2.0 8V im GTI 😁 Und der 1.6er war damals schon bekannt dafür das man den für die 100 PS ordentlich drehen musste. Wenn man sich mal die Literleistung anschaut wurde der eigentlich nur vom 2.0 16V geschlagen, da kam auch der VR6 nur ganz knapp ran.

Und da soll noch mal jemand behaupten meine Small Blocks wären drehfaul. Wenn ich mir da so ansehe wie hoch die meisten Brot und Butter Motoren bei uns damals gedreht haben, standen die da gar nicht so schlecht da.

Tue Dec 20 17:07:41 CET 2022    |    ToledoDriver82

Wenn du ihn aber drehst, fängt er an zu saufen😛 schlimm fand ich ja, daß selbst der Octavia auf Urlaubsfahrt mit Fahrrädern auf dem Dach und ordentlich Gepäck zum Zelten,noch bei knapp 8,5l lag, während mein Toledo bei selber Beladung und Strecke, bei über 10l lag...das hab ich nicht mal beim 2.0 8V gebraucht, selbst der Benz mit seiner 4 Gang brauchte keine 10l...ich war damals echt enttäuscht und hatte sogar mehrere Werkstatttermine,ich möchte den nie wieder fahren😛

Tue Dec 20 17:12:05 CET 2022    |    Goify

Vielleicht war ja was mit der Lambada-Sonde. 😉

Tue Dec 20 17:14:29 CET 2022    |    Dynamix

Gut, aber auch dafür war der Motor bekannt. Insbesondere in Kombination mit der Automatik waren 10 Liter eher die Regel als die Ausnahme und die typisch deutsche kurze Übersetzung bei diesen Autos tut Ihr übriges. Das ist mir beim Mii auch so auf den Keks gegangen. Bei 100 km/h hing der schon bei 3000 u/min, wenn man mal Richtgeschwindigkeit gefahren ist war man schon bei 4000 u/min.

Ich finde die Getriebeübersetzungen bei den meisten europäischen Autos eh eher misslungen. Untenrum zum Teil viel zu lang und der letzte Gang ist dann merkwürdig kurz übersetzt. Andersherum würde es für mich ja viel mehr Sinn machen. Kürzere Gänge untenrum für besseren Durchzug und dafür den letzten Gang eher als Spargang auslegen. Ford hats bei meinem Fiesta fast begriffen. Nur ist hier der 6.Gang immer noch einen Tacken zu kurz und dabei ist der schon als Spargang ausgelegt. Wenn da eh schon kaum was geht, hätte der Drop um weitere 200 u/min auch nicht mehr geschadet. Top Speed läuft der auch im 5. Wozu dann ein 6. in dem man ebenso noch Top Speed packt? Dann lieber noch etwas länger und dafür noch mehr Potenzial beim Sprit sparen. Und da soll mir keiner kommen mit "der Motor packt das von der Leistung nicht". Die Ecoboost packen das ganz easy, zumal es ja eh nur den Teillastbereich beträfe. Die Leute müssten dafür halt mal im Gegenzug lernen das man bei solchen Autos nicht erwarten darf das die im 6. Gang noch die Erdrotation verlangsamen.

Aber das wird in diesem Leben eh nix mehr. Die Leute werden auch weiterhin mit 60 km/h auf ne Autobahn draufziehen weil Sie zu blöd oder faul sind mal 2-3 Gänge runterzuschalten und die Spur so auszunutzen das am Ende zumindest die 100 auf dem Tacho stehen.

Tue Dec 20 17:14:56 CET 2022    |    ToledoDriver82

Ist zweimal erneuert worden😉 ebenso Kurbelgehäuseentlüftung und diverse andere Dinge...damals hab ich noch nicht so viel selber gemacht,war meist nur in Werkstätten. Ich ändere da aber auch meine Meinung nicht mehr und erst recht werd ich kein zweiten Versuch starten,der ist bei mir einfach durchgefallen😛😉

Tue Dec 20 17:17:57 CET 2022    |    Goify

Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Dezember 2022 um 17:14:29 Uhr:


Bei 100 km/h hing der schon bei 100 km/h,

Unerhört! 😁 😛

Tue Dec 20 17:21:37 CET 2022    |    Dynamix

Zitat:

@Goify schrieb am 20. Dezember 2022 um 17:17:57 Uhr:



Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Dezember 2022 um 17:14:29 Uhr:


Bei 100 km/h hing der schon bei 100 km/h,

Unerhört! 😁 😛

Bei sowas bist du aber auch echt wie so eine ausgehungerte Hyäne 😉

Wart mal ab bis du dir den nächsten Lapsus erlaubst 😁

Deine Antwort auf "VW Golf 5 mit 1.6 Liter 102PS eine gute Wahl ??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Jason King
  • floba
  • andyrx
  • Maddin_LD
  • v6losi
  • remarque4711
  • alfista156
  • Jean-Baptiste
  • bronx.1965

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv