Thu Dec 15 01:12:46 CET 2022
|
andyrx
|
Kommentare (79)
| Stichworte:
3 (BL/BP), Dacia, Geländewagen, Honda, Kia, offroad, Outback, Subaru
Hallo Motortalker , Irgendwann um 2016 hatte mich mit einer Tour in die Karpaten —} https://www.motor-talk.de/.../...en-im-97er-kia-sportage-t5729433.html Das Offroad Virus gepackt ……denn der Geruch von Freiheit und Abenteuer und Herausforderungen war wirklich klasse und auch unsere Ungarn Idee —} https://www.motor-talk.de/.../...ngarn-ein-schoenes-land-t5877210.html Hatte damals ihre Keimzelle in dieser Faszination von Freiheit und Abenteuer. Nunja auch 2016 war es in Deutschland abgesehen von Offroad Parks so gut wie unmöglich einen Offroader artgerecht zu nutzen. Nun ist es in Rumänien und auch in vielen anderen Ländern mittlerweile streng limitiert worden ( teilweise auch zu Recht) weil einige wenig schonend dort Wald und Wiese traktiert haben…..Skandinavien ist auch extrem reglementiert schon seit Jahren. Das Angebot an wirklichen Geländefahrzeugen beschränkt sich heute auf ein paar Pickups und ganz wenige echte Offroader …..der Trend zum Elektroauto bzw. Antrieb wird das Aussterben noch beschleunigen. Angesichts der Klimadiskussionen und auch des rauer werdenden Klimas ( Klimakleber etc.) —} https://www.motor-talk.de/.../...-wie-denkt-ihr-darueber-t7374446.html Ich bin deshalb auch weg von den echten Offroadern wie meinem ehemaligen Nissan Pathfinder ,Opel Frontera oder Kia Sportage und Kia Sorento und beschränke mich auf einen Subaru Outback aus 2007 und den Honda HRV 4x4 um mal einen Waldweg oder leichtes Offroad in den Bergen der Rhön fahren zu können …..gerade im Winter sind die beiden dafür ideal und mehr braucht’s nicht…..da ohnehin überwiegend Verbotsschilder abseits der Straßen jegliche Fahrt wo es spannend sein könnte unterbinden. Selbst um schwere Anhänger zu ziehen ( bis max. 3.5 Tonnen ) braucht’s keinen sperrigen Geländewagen mehr denn das schaffen auch diverse SUV der größeren Kategorie. Hatte mir mal vorgenommen eine Overlanding Tour nach Russland machen zu wollen …..dürfte für die nächsten Jahre auch nix mehr werden….Putin sei Dank🙁 Kurzum der Offroad Gedanke ist mir irgendwie weitgehend abhanden gekommen ….und deshalb werde ich auch keinen echten Offroader mehr in meinen Bestand hinzufügen……das was ich noch legal fahren darf schaffen auch meine beiden Allradler locker…..den meisten Spaß gibts hier wenn satt Schnee liegt….das neue Offroad. Mal hier chronologisch was ich bisher hatte um den Offroad Gedanken für mich zu leben. 2016 Kia Sportage 2.0 95 PS aus 1996 für die Karpatentour 2016 gekauft für 1500.-€ hat er gut gemeistert war aber zu klein und nach 3 Monaten verkauft. Es folgte Nissan Pathfinder 3.3 V6 Benziner mit 150 PS und Dachzelt. Tolles Auto ein echter Offroader aber immens durstig……nach 10.000 durch Europa verkauft. Es folgte 2017 ein Subaru Forester 2.5 XT gute Mischung aus Offroad Talent und Fahrspass überragende Fahrleistungen dank des extrem potenten Motors ….leider durch Unfall verloren gegangen. Es folgte ein Renault RX4 und ein Kia Sportage Cabrio …..hatte mit beiden Spaß in Ungarn und waren für das was im Wald zu fahren war völlig ok. Darauf folgte ein Honda HRV ( der goldene ) für 700.-€ und der Opel Frontera 2.2i lang ( günstige 2500.-€ gezahlt aus erster Hand mit 105.000km….wurden beide viel zum fahren im Wald und Holz holen in Ungarn genutzt ….bin den Frontera gerne gefahren und er war für einen Benziner sehr sparsam. Dann aufgrund der schweren Erkrankung meiner Frau alle verkauft….und ein Offroad Wohnmobil GAZelle gekauft …..geiles Teil wollten wir nochmal auf große Reise gehen aber ihre Krebserkrankung war stets schneller und deshalb zu wenig genutzt und verkauft. Es folgte ein Subaru Outback 2.5 aus 2002 mit LPG und schon 320.000km gutes Auto mit erstaunlich potenten Allrad und ordentlicher Bodenfreiheit…..in kürzester Zeit im Winter viele Kilometer zum Hospiz gefahren ….nachdem TÜV fällig war verkauft. Es folgte der Dacia Duster DCI 4x4 und wiederum ein Honda HRV 4x4 sowie der große Kia Sorento 2.5 CRD …..da ich das Haus in Ungarn mitten im Wald noch hatte blieb ein Teil dort platziert. Der Dacia ist eines der wenigen kompakten SUV was auch ordentlich Gelände kann war aber eigentlich zu neu und gut erhalten um damit über Stock und Stein zu fahren. Der Sorento ist mit Leiterrahmen und Starrachse hinten sowie der Untersetzung durchaus ein richtiger Geländewagen und darf fast 3 Tonnen ziehen mit frischen TÜV für 1750..€ gekauft. …..tüv war fällig 2021 und mit 350..000km für kleines Geld verkauft…..den zuverlässigen Honda HRV 4x4 hab ich heute noch und aufgrund seines geringen Gewichtes kann er im Schnee oder abseits der Straße mehr als manch einer denkt. Hinzu kam dann im Frühjahr 2022 der schicke Subaru Outback 2.5 LPG hinzu …..das Haus in Ungarn hab ich zwischenzeitlich verkauft und so beschränkt sich Offroad fahren auf das was in der Rhön halt erlaubt ist….. Mit allen Autos war Offroad möglich ….mit dem einen traut man sich mehr und mit dem anderen halt weniger abseits der Straße oder im Schnee allerdings habe ich bei allen Fahrzeugen darauf geachtet gescheite Reifen drauf zu machen ….also keine Hochgeschwindigkeitsreifen mit Längsrillen sondern zumindest wenn es keine Offroadreifen gab dann zumindest Ganzjahresreifen oder grob profilierte M&S Reifen drauf zu haben Sicherlich möchte ich auch in Zukunft Allrad fahren für Feld und Flur ( wo ich darf) und weil die Rhön auch noch richtigen Winter kennt ….aber der ursprüngliche Offroad Gedanke ist verflogen bzw. Aus meiner Sicht ohne Perspektive….. Grüße Andy |
Sun Dec 18 16:04:49 CET 2022 |
andyrx
@3L-auto-ja
Wenn es matschig ist stimmt das ….aber ein stark ausgefahrener Waldweg kann bei geringer Bodenfreiheit schon zur heiklen Mission werden und ein dickes schweres SUV mit den beliebten längsgerillten hochgeschwinndigkeitsreifen kann trotz Allrad ne richtige Niete abseits der Straße sein…..man denke mal an den VW Kübelwagen der trotz nur Heckabtrieb gar nicht so schlecht war.
Sun Dec 18 16:07:54 CET 2022 |
Schwarzwald4motion
Hat übrigens mal auf der Euro Bike damals noch in Friedrichshafen ein Allrad E-Bike gesehen (österreichischer Hersteller) hatte aber keine Vorstellung ob das Sinn macht. Kann ich mir ohne elektronische Regelung nicht vorstellen.
Mon Dec 19 06:21:33 CET 2022 |
XF-Coupe
Bodenfreiheit ist ein ganz entscheidender Faktor.
Wir haben letztes Jahr unser altes Waldauto (Suzuki GrandVitara) durch einen Dacia Duster ersetzt. Der hat schon ab Werk eine ordentliche Bodenfreiheit und einen recht kurz übersetzten 1. Gang.
Der wurde gleich beim Kauf mit einem kompletten Unterfahrschutz versehen. Nachdem er mir doch ein paar mal aufgesessen ist, wurde er Anfang des Jahres mit Federn noch rund 30 mm höhergelegt.
(184 mal aufgerufen)
Mon Dec 19 09:54:41 CET 2022 |
andyrx
@XF-Coupe
Der Duster ist eines der wenigen SUV die tatsächlich Offroad können …..😉
Mon Dec 19 09:58:07 CET 2022 |
fehlzündung
Eigentlich können das fast alle Subarus auch. Außer die reinen Straßenfahrzeuge.
Mon Dec 19 10:01:41 CET 2022 |
andyrx
Klar diie meisten Subaru gehören auch zu den wenigen ……😉
Mon Dec 19 10:03:42 CET 2022 |
3L-auto-ja
@andyrx @XF-Coupe
Ja, bodenfreiheit ist aeusserst wichtig.
Und es ist muessig zu sagen was wichtiger waere, allrad ODER bodenfreiheit, man will beides. 🙂
Wobei sich das bei mir so anfuehlt als braeuchte ich die bodenfreiheit erst besonders ab dem ich allrad fahre.
Weil ohne allrad bin ich soweit erst garnicht gekommen. (das ich in der lage waere mir der frontschuerze schnee zu schieben, eher bin ich keinen cm nach vorne gekommen ohne AWD in den boesen fiesen zugeschobenen parkluecken)
Es gibt andere beispiele, feldweg, trocken, spurrillen. Da braucht's keinen allrad nur bodenfreiheit, stimmt schon.
Allrad kommt mit wenig nachteilen, etwas mehr verbrauch, gewicht und reichweite sind nachteile bei allrad.
Bodenfreiheit und eine bauform wie eben ein gelaendewagen bedeutet hingegen sehr viel mehr verbrauch auf der AB.
Der kompromiss zwischen feldweg und autobahn ist eigentlich nicht vernuenftig zu schaffen.
Ein crossover kann halt beides schlecht, koennte man sagen. 🙂
Trotzdem ist das mein naechster versuch.
Man kommt auf die idee das man mehrere autos haben sollte, stimmt.
Aber auch die muss man dann immer zu hand haben.
Es ist und bleibt immer ein kompromiss.
Mon Dec 19 10:13:03 CET 2022 |
andyrx
@3L-auto-ja
Deshalb schätze ich den Subaru Outback so …..toller Allrad und 20cm Bodenfreiheit sowie Untersetzung aber nur 158cm hoch und deshalb auch ein guter Reisewagen mit moderaten Verbrauch und ordentlicher Vmax …..eine gute Mischung aus beiden 😉
Mon Dec 19 10:15:40 CET 2022 |
fehlzündung
Ja, der Outback vereint beides schon ziemlich gut. Ist neu zwar auch nicht billig, aber im Vergleich zu gleichartigen Autos im Verhältnis eher günstig.
Mon Dec 19 10:20:09 CET 2022 |
andyrx
Das einzige Handicap des Outback die die großen Überhänge …..da muss man halt aufpassen wenn man Böschung hochfahren will 😉
Mon Dec 19 10:23:41 CET 2022 |
fehlzündung
Ja, aber für den Hausgebrauch wird es für die allermeisten mehr als ausreichend sein.
Wer wenig Überhang will, nimmt den Jimny. Da ist man aber weit weg von Langstreckentauglichkeit.
Mon Dec 19 10:57:30 CET 2022 |
andyrx
Als die SUV ihren Siegeszug begannen und sich etablierten waren sie noch viel näher bei. Offroad Gedanken …..sprich ältere SUV können das oft noch ganz ordentlich ( erster RAV4 oder X-Trsil und andere ) heute ist ein SUV meist weit weg von diesem Gedanken.
Mon Dec 19 11:33:30 CET 2022 |
Kunipfuhl
Wisst ihr eigentlich was der Jimny mit den großen Suff´s gemeinsam hat ?
Er säuft fast genau so viel ein großer.
Ich erfasse die ganzen Ausgaben für meine Fahrzeuge im Spritmonitor, der Jimny säuft mit 9,42 Litern auf 100 Kilometer nur geringfügig weniger als mein Wohnmobil.
Das ist wahrlich nicht mehr zeitgemäß, es ist halt so. Und unter 8 Liter geht nichts, überhaupt nichts, auch auf längeren Strecken.
Trotzdem ist der Jimny ein hervorragendes Auto, auch qualitätsmäßig.
Mon Dec 19 11:44:05 CET 2022 |
andyrx
Das ist sicherlich der Höhe und der kantigen Form geschuldet …..denn mein kompakter und leichter Honda HRV 4x4 mit 1.6 Liter 124PS liegt ziemlich exakt auf dem gleichen Level wie der Jimny 😉
(124 mal aufgerufen)
Mon Dec 19 11:46:17 CET 2022 |
XF-Coupe
@3L-auto-ja:
Letztendlich braucht man off-road drei Faktoren, Allrad, Bodenfreiheit und keine Straßen-Sommerreifen.
Der GrandVitara hatte sogar noch MT-Bereifung drauf, ansonsten dasselbe Setting wie der Duster (also höher und kompletten Unterfahrschutz).
Ich hätte ja letztes Jahr gerne den neuen Jimny als Waldauto gekauft, aber der war zu der Zeit neu nicht zu bekommen und für einen Jahreswagen ein paar Tausend Euro über Listenpreis zu zahlen habe ich auch nicht eingesehen.
So haben wir den Duster 4 x 4 (150 PS Benziner) als EU-Import mit Tageszulassung gekauft und fahren den ganzjährig mit recht grobstolligen Winterreifen. Der ist in der Prestige-Ausstattung sogar recht gut ausgestattet und hat uns incl. des Zubehörs (eine AHK hat er auch noch bekommen) und der anderen Reifen gut 22,5 k€ gekostet. Da ist das Preis/Leistungsverhältnis vollkommen in Ordnung.
Gefahren wird er tatsächlich zu 90% auf dem Weg in den Wald und im Wald selbst.
E-Mobilität und off-road sehe ich noch schwierig. Mein Enyaq hat zwar Allrad, aber das eher für winterliche Straßenverhältnisse. In den Wald würde ich damit nicht fahren. Da hätte ich beim Aufsetzen doch zu viel Angst, dass die Batterie schaden nehmen und im worst-case zum Abfackeln des Autos führen würde.
Mon Dec 19 11:54:30 CET 2022 |
fehlzündung
Beim Jimny kommen wohl mehrere Faktoren zusammen:
Kantig, vermutlich schlechter cw-Wert
Viel Bodenfreit, dadurch auch schlechter cw-Wert
Grobstollige Reifen, die auf Gelände, abe rnicht auf Sparsamkeit ausgelegt sind
Kurz übersetzes Getriebe (ich meine, 100km/h sind da schon deutlich über 3000 Umdrehungen)
Mon Dec 19 11:57:09 CET 2022 |
andyrx
Für Wald und Wiese ( wie bei meinem Ferienhsus in Ungarn mitten im Wald ) hab ich stets gut gebrauchte dafür preiswerte Allradler gekauft mit Gebrauchsspuren aber technisch in Ordnung …..weil Kratzer oder auch mal ne Delle sollten kein seelischen Ausnahmezustand verursachen .
Selbst mein Dacia Duster —} https://www.motor-talk.de/.../...vs-kia-sorento-2-5-crdi-t7037424.html
Aus Baujahr 2014 war mit dafür zu schade wenn dornige Äste an der Karosserie kratzen oder eine hervorstehende Wurzel unschön unten kratzte …..generell bin ich der Meinung das ein gut gemachtes SUV Offroad nicht viel weniger kann als ein echter Offroader der aber eben viel robuster ist und hartes Offroad besser weg steckt.
Tue Dec 20 04:04:35 CET 2022 |
3L-auto-ja
Ja, verstehe ich, kratzer und sowas duerfen bei so einem auto nicht stoeren.
Auch das ist ein unterschied zwischen "safariauto" und SUV. Die SUVs sind oft oberklassenmaessig innen mit stoff und leder und aussen der teuerste lack. Da will man nicht an aesten vorbeischrabbern und mit schmutzigen gummistiefeln einsteigen.
Haben denn SUVs auch sperren zwischen linken und rechtem rad, vorne und hinten, und untersetzungen damit sie auch sehr langsam steigungen fahren koennen? *1
Ich dachte die sind eher so gebaut wie ein allrad PKW.
Allrad eher noch fuer performance als fuer's gelaende.
Einen offroader bin ich noch nie gefahren, hoechstens mal mitgefahren. Und ich glaube ein "richtitges" SUV hatte ich auch noch nicht. Countryman und X1 sind kleine, minimal hoeher gelegte PKW mit allrad.
Allerdings fuer meine schneenotwendigkeiten und auch fuer meine "auto fototouren" auf eventuell feld und waldwegen waren die sehr hilfreich. Aber halt nicht allmaechtig, es war sehr beruhigend mit zwei autos zu fahren und man musste auch mal aufgeben und umdrehen. Grade wenn zuvor der bauer mit seinen riesigen raedern ueber nassen, sumpfartigen untergrund gefahren ist, hat man in diesen glitschigen spurrillen mit einem PKW nichts verloren, allrad, oder nicht. Die strassenreifen und die bodenfreiheit lassen das nicht zu.
Ob ich mir deswegen einen offroader mal zulege weiss ich noch nicht. Halt lokal, hier im vogelsberg, koennte man den schon brauchen. Aber halt schon 100km in die naechste grosse staedt fahre ich dann lieber mit einem PKW. Ich habe hier oefter mal so kleine suzuki gesehen. Erheblich bodenfreiheit, ganz sicher allrad, kurzer radstand und keinerlei ueberhaenge. Die muessen unfehlbar und unkaputtbar sein, eigentlich. Solange man sie nicht auf die seite kippt, oder so. Bei so einem auto dann gerne auch stoppelreifen, oder zumindest AT reifen (all-terrain tyre). Mit dem auto geht fernstrecke halt nicht mehr (gut).
Ich hatte auch ueberlegt den crossover, den ich ganz neu bekomme, hoeher zu legen.
Der hat einen PKW allrad (keine sperren usw), die bodenfreiheit muss ich nachlesen aber unwesentlich. Nicht tiefer sportwagen aber auch nicht sonderlich bodenfreiheit. Das wird der grund sein warum ich am ehesten aufgeben muss. Andererseits, ich weiss nicht ob man jedes auto einfach so hoeher legen kann. Ich waere sicher auch der erste der das bei diesem modell macht. TUEV? Auch erstmal ne werkstatt und teile finden. Und das alles nur fuer die 10% (hoechtens) unbefestigte strasse die ich fahre, vielleicht noch nicht so sehr schlimm auf landstr, aber spaetetens auf der autobahn ein spritfresser mit dem hoeher legen. BZW der ist elektrisch (kein sprit) und die reagieren sehr empfindlich auf den CW wert.
Vielleicht doch lieber, irgendwann, so einen kleinen suzuki-unkaputtbar holen.
w
*1 das mit dem untersetztem ersten gang habe ich vom mini countryman, (den wunsch). Der war mit seinen (ich glaube) 14oPS stark genug steigungen zu erklimmen. Allrad hat dabei auch einiges ermoeglicht. Aber er war schnell abgewuergt im 1 gang bei wenig drehzahl. Was ja auch klar ist im standgas, oder bei sehr wenig drehzahl kommt auch ein diesel nicht den berg hoch. Brachte man ihn auf drehzahl war er wegen der uebersetzung einfach zu schnell um vorsichtig ueber stock und stein zu fahren. Hat er nicht mehr abgewuergt, aber war einfach zu schnell. Blieb noch die kupplung schleifen zu lassen, also langsame fahrt hohe drehzahl. Aber das geht mal 2 meter, so kann man natuerlich auch nicht fahren.
Daher waere mir langsames fahren, in einem stark untersetztem gang, wichtig bei einem gelaendewagen.
Beim X1 war das bislang kein problem, der hat hinten elektrisch und vorne einen ottomotor mit automatik schaltung. Er versucht das iwie sinnvoll hin zu bekommen und bislang hat das auch geklappt, den kann man garnicht abwuergen und doch sehr langsam eine steigung erklimmen, also auch ueber stock und stein.
Tue Dec 20 10:01:48 CET 2022 |
Goify
Es gibt schon auch SUV mit mind. einer Sperre und Untersetzung. Zum Beispiel von Subaru oder Mercedes. Sind aber selten und waren zum Teil aufpreispflichtig und auch nicht mit allen Motorisierungen kombinierbar. Das ist schon ne aufwändigere Suche.
Aber man sollte sich immer fragen, wozu man das wirklich braucht. Die Untersetzung ist bei drehmomentschwachen Motoren Pflicht, aber die gibt es ja kaum noch. In den Subarus braucht man sie daher immer, da das wie in den 90ern Saugbenziner mit unter 200 Nm Drehmoment sind. Die brauchen einfach Drehzahl, damit sie an steilen Passagen rund laufen.
Tue Dec 20 10:29:59 CET 2022 |
andyrx
Dacia hat das beim Duster mit dem ultrakurzen ersten Gang recht pragmatisch und kostengünstig gelöst ….denn das funktioniert erstaunlich gut 😉
Tue Dec 20 10:41:35 CET 2022 |
Goify
Das heißt, man fährt im Alltag mit dem 2. Gang an? Dann bleiben ja nur noch 4 Gänge übrig - wie in den 80ern bei manchen Marken.
Tue Dec 20 11:06:45 CET 2022 |
XF-Coupe
... ja man kann im Alltag problemlos im 2. Gang anfahren. Allerdings bleiben dann noch 5 Gänge. Zumindest unserer mit dem 150 PS Benziner hat ein 6-Gang-Getriebe (keine Ahnung ob das für alle Motorisierungen gilt)
Tue Dec 20 11:31:37 CET 2022 |
der_Derk
Naja - "ultrakurz" ist das nur im heutigen Vergleich, absolut betrachtet leider nicht 😉.
Werfen wir doch mal ein Blick auf die Zahlen:
Dacia Duster Phase 2 TCe 150 ist angegeben mit 1. Gang: 4,307:1 und Achsübersetzung: 4,39:1, macht unter'm Strich 18,91:1 kürzest mögliche Gesamtübersetzung. Beim 1.6 16V davor waren es im 1. Gang 3,73:1 und eine Achsübersetzung von 4,93:1, insgesamt daher 18,39:1. Der 110 dCi kommt immerhin auf 4,45:1 x 4,8:1 = 21,36:1.
Zum Vergleich der Offroader mit Untersetzung - da er schon genannt wurde, nehmen wir ruhig den Grand Vitara (JT): Der 2.0er hat 4,55:1 (1. Gang) x 4,3:1 (Achse) = 19,6:1 im Straßengang (High), mit Untersetzung (Low, 1,97:1) werden es 38,54:1. Alles unter 40:1 galt übrigens in der Offroad-Welt als lang, der Suzuki ist in dieser Disziplin traditionell nicht gut. Lassen wir die Untersetzung weg (1.6er Dreitürer), sind's 21:1.
Der X-Trail T30 2.0 hatte 16.6:1, ein Hyundai Santa Fe 2.4 hatte 17,9:1, der RX4 15,3:1, ein RAV XA1 2.0 lag bei 18,9:1, der Honda HR-V bei 16:1. Dem gegenüber ist der Dacia ein klein wenig besser, hatte aber häufig die schwächeren Motoren. Im Vergleich mit einem normalen Offroader ist das aber nur die normale Straßenübersetzung, und die fahren meistens auch alle an, ohne den ersten Gang überspringen zu müssen 😉.
Gruß
Derk
Tue Dec 20 12:39:24 CET 2022 |
andyrx
Bei meinem ehemaligen Dacia Duster 1.5 DCI 4x4 aus 2014 mit 6 Gang war der erste Gang extrem kurz und reichte nur bis 20km/h zusammen mit dem eher geringen Gewicht und dem ordentlichen Drehmoment des Diesels war das am Hang durchaus sehr hilfreich 😉
Tue Dec 20 12:56:57 CET 2022 |
unpaved
Es geht auch darum, mit sehr geringer Geschwindigkeit und mit hoher Last durch einen Anhänger präzise rangieren zu können, vor allem auch rückwärts. Dafür wird viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen benötigigt, das schaffen übliche Getriebe nicht. Die benötigen für das benötigte Drehmoment hohe Umdrehungen und verbrennen sich die halb gedrückte Kupplung.
Der normale SUV Fahrer wird das Problem voraussichtlich nicht mal kennen, aber wer schwere Anhänger rückwärts und bergauf rangieren muss, kann das nachvollziehen. Es gibt auch 4x4 mit Untersetzung, bei denen man die Vorderachse in Low abkoppeln kann.
Tue Dec 20 13:01:45 CET 2022 |
kappa9
Dafür haben die Mercedes Getriebe ab dem 7Gang und 9Gang zwei Rückwärtsgänge und einen sehr kurzen ersten Gang.
Das hilft bei solchen Aktionen, ersetzt halt nicht die erforderliche Erfüllung der übrigen Anforderungen.
Tue Dec 20 14:17:50 CET 2022 |
Goify
Die haben die zwei Rückwärtsgänge seit der elektronisch gesteuerten 5-Gang-Wandler-Automatik. Also grob ab 1996.
Tue Dec 20 16:46:16 CET 2022 |
unpaved
Wer hat schon ein Mercedes Getriebe im SUV, abgesehen von Mercedessen?
Bei der Vito 4x4 Probefahrt 2021 wusste der Verkäufer davon nichts; auf meine Frage, wie denn das Rückwärts Rangieren klappt, meinte der nur, die Wandler Automatik wird das schon machen, das wäre schließlich kein Doppelkupplungsgetriebe von WW!
Tue Dec 20 16:49:59 CET 2022 |
fehlzündung
SsangYong z.B. 😁
Zumindest früher. Zwar nur Nachbauten in Lizenz, aber immerhin.
Tue Dec 20 16:54:05 CET 2022 |
unpaved
Ich habe doch im Sommer statt überteuertem Allrad Vito oder VW Bus einen 2016 4x4 Sangyong Rodius gekauft. Da steht aber nichts von 2 Rückwärtsgängen in der Anleitung, der hat schließlich eine Untersetzung. Anhänger Schieben habe ich damit auch noch nicht ausprobiert, weil ich ja den Navara noch nicht verkauft habe.
Da muss ich unbedingt mal rumexperimentieren, wenn das Glatteis weg ist.
Tue Dec 20 17:13:51 CET 2022 |
Goify
Im Normalmodus nimmt er den 1. Rückwärtsgang und im Ecomodus den 2. Gang. Hochschalten tut er meiner Erinnerung nach nicht. Also nicht so, wie man vorwärts vom 1. in den 2. schaltet.
Tue Dec 20 20:57:13 CET 2022 |
andyrx
Hier in den Bergen der Rhön fahren noch reichlich Geländegänger durch die Gegend …..sind aber meist höher gelegte Pickups mit fetten MT Reifen …..überwiegend Ford Ranger und VW Amarok auch viele Duster / Jimny mit Wildkorb hinten dran fahren hier.
Das sind aber meist dann Waldbesitzer oder Jäger oder auch Landwirte die hier in den Bergen Ländereien bewirtschaften.
Aber klassische Geländewagen sind sehr selten.
Wed Dec 21 13:15:52 CET 2022 |
Thomasbaerteddy
Also wer Wilde Sau im Gelände spielen will - in Südniedersachsen (Stadtoldendorf) gibt's den Freizeitpark Mammut.
Wie das Gelände dort ist, weiß ich nicht (nicht mein Interessengebiet).
Und in Benneckenstein/Harz gibt's eine Strecke, wo man auf einem Panzer mitfahren kann - vielleicht darf man da auch mit dem Geländewagen drauf. Matschig und uneben genug sieht's jedenfalls aus...
Wed Dec 21 16:04:05 CET 2022 |
Klausern
Im Gelände komm ich bisher ganz gut mit meiner C-Klasse W203 mit Heckantrieb zurecht. Automatik und der bereits bei niederen Drehzahlen kräftige Diesel unterstützen das Erlebnis positiv.
Thu Jan 05 02:01:45 CET 2023 |
Swissbob
Um deinen Titel zu beantworten, es scheint so.
Autobild hat die Allrad nach über 20 Jahren eingestellt. Es soll lediglich 4 Sonderbeilagen/Jahr geben. Am interessantesten war der Zugfahrzeugtest.
Ich bin gespannt was nun mit dem Schwesterheft Sportscars passiert, die 2 Zeitschriften kamen damals zeitgleich auf den Markt.
Thu Jan 05 13:34:57 CET 2023 |
andyrx
Wusste ich gar oder ist mir nicht aufgefallen dass es die Zeitung nicht mehr gibt ….aber es ist nachvollziehbar denn es gibt ja auch so gut wie keine Offroader mehr neu zu kaufen außer Pick Ups.
Da ist dann die Grundlage abhanden gekommen ….
Bei der Sportscar hab ich weniger Sorge …..denn die Autoposer Szene gibt es ja noch.
Thu Jan 05 13:44:06 CET 2023 |
Gururom
Voreingenommenheit lässt grüßen!!
Thu Jan 05 13:45:46 CET 2023 |
Swissbob
Die letzte Ausgabe erscheint morgen, aber Digital ist sie bereits verfügbar.
G+J wollte auch die Motorpresse eindampfen, der Verlag wurde aber wieder von der Familie Pietsch übernommen. https://meedia.de/.../
Was der Redaktion sehr gut getan hat 🙂
Ich finde das Heft Motorsport aktuell sehr faszinierend, weil sie es fertigbringen, genügend Käufer für ein wöchentlich erscheinendes Motorsportheft zu finden.
Für die Schwester Hefte AMS und Sport Auto verfassen die Redakteure sogar eigenständige Berichte zum Beispiel vom 24h Rennen auf dem Nürburgring oder der DTM.
Zu diesem Thema könntest auch mal einen Blog samt Umfrage machen.
Thu Jan 05 14:16:43 CET 2023 |
andyrx
@Swissbob
So etwas ähnliches hatte ich mal zum Thema hier —} https://www.motor-talk.de/.../...en-motorpresse-lest-ihr-t7249231.html
Thu Jan 19 23:02:53 CET 2023 |
andyrx
Jetzt ist mal ordentlich Schnee hier und unterwegs im Honda HRV ( der Subaru Outback ist mir für so etwas zu schade) im Wald den steilen Hang hoch …..macht Spaß aber war auch durchaus Herausforderungen wenn zwischendurch angehalten wurde …..trotz Allrad und top Reifen weil teilweise nasser Schnee 😉
Der permanente Allrad des Subaru wäre sicherlich noch etwas besser gewesen als der simple Hang On Allrad des Honda…..der nach Bedarf / Schlupf zuschaltet …..da dieser Weg aber eng und teilweise zugewachsen ist derzeit so schleifen mitunter Äste an der Karosse ….was mich am Honda nicht mehr stört.
Dem Honda kommt zugute dass er immerhin 75cm kürzer und damit handlicher als der Subaru ist und auch sehr leichtgewichtig ist ( rund 200kg weniger als der Subaru 1300 zu 1500kg) und schmaler ist 😉
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
(186 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Offroader und Offroad fahren quasi tot ….??"