• Online: 2.642

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Oct 04 20:54:05 CEST 2021    |    andyrx    |    Kommentare (140)    |   Stichworte: EP, Lampe .xenon, Licht, Mazda, Tribute, Umfrage, Werkstatt

Birne wechseln ....selbst oder Werkstatt ??

Hallo ,

Müsste vorhin beim Mazda Tribute eine Birne vom Abblendlicht links wechseln.....H4 hatte ich nicht liegen nur eine Box mit H7 war aber im Baumarkt zu bekommen für kleines Geld.

Das wechseln selbst macht das lösen der Batterie nötig und diese dann etwas zu Seite schieben....also noch überschaubar.

Wobei bei diesem Fahrzeug ansonsten massig Platz im Motorraum ist sofern der kleine Basis 2.0 Liter Motor verbaut ist .

Beim Dacia Duster 4x4 DCI war letztens eine H7 Birne fürs Abblendlicht zu wechseln ....wenn man nicht so große Hände hat geht das einigermaßen ist aber schon sehr fummelig.

So richtig knifflig ist das beim Renault Lagune 3 gewesen....total verbaut.

Beim Peugeot 607 und beim Mercedes Cabrio CLK hab ich Xenonlicht und da war noch nix zu tun.

Beim alten Honda HRV 4x4 ist H1 verbaut und da war die Birne in Null Komma nix gewechselt

Es gibt aber genug Autos wo man selbst nicht viel ausrichten kann bzw. viel abbauen muss.

Wie ist das bei einem euch mit einem Lampenwechsel .....selbst machbar oder bzw. ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen oder doch eher eine Sache für die Werkstatt ??

Bin mal gespannt was so berichtet wird.

Finde es eigentlich ein Unding wenn so etwas banales wie ein Lampenwechsel einen Werkstattbesuch notwendig macht 😰

Grüße Andy

Lampenwechsel beim Mazda TributeLampenwechsel beim Mazda Tribute
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 14 14:04:27 CEST 2021    |    Goify

Stimmt. Früher sagte man immer, oh, da hinten kommt einer mit Blaulicht, dabei hatte er einfach nur Xenonbrenner drin. Und überholte er einen, hatte man das Gefühl, das eigene Halogen seien nur Positionslichter.

Thu Oct 14 15:28:23 CEST 2021    |    FlashbackFM

Außer es ist nass, dann sieht man mit 6000K kaum was...

Thu Oct 14 20:14:34 CEST 2021    |    andyrx

Enttäuschend dann oft das Fernlicht ….denn das war kein Xenonlicht und bei vielen Autos dann keine Offenbarung wenn das Fahrlicht dann ausging ….😉

Thu Oct 14 20:40:34 CEST 2021    |    Swissbob

Zitat:

@andyrx schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:14:34 Uhr:


Enttäuschend dann oft das Fernlicht ….denn das war kein Xenonlicht und bei vielen Autos dann keine Offenbarung wenn das Fahrlicht dann ausging ….😉

Stimmt.

Bi-Xenon kam erst später.

BMW hat relativ lange doppeltes Fernlicht verbaut ( E53,E39 etc.) Bi-Xenon und innen zusätzlich Halogenfernlicht. Dadurch war das Fernlicht deutlich gelblicher als das Abblendlicht.

Fri Oct 15 20:31:17 CEST 2021    |    _RGTech

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 13. Oktober 2021 um 16:32:36 Uhr:


Ganz früher haben sich auch alle beschwert, dass Xenon viel zu hell ist und den Gegenverkehr blendet. Kam aber eher daher, weil es neu waren und alle fasziniert reingeguckt haben.

Zum einen das, außerdem

Zitat:

@tobse1005 schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:01:00 Uhr:


Die Xenonscheinwerfer der ersten Generation hatten ja auch noch 6000k Brenner.

Das Thema hat man auch bei LED-Umstellungen - Diskussionen über identische Lumen und andere Kelvin sind meistens fruchtlos.

Und zum dritten war Xenonblendung auch wegen der (meistens) viel kleineren Lichtaustrittsöffnung ein Thema. Das Auge fühlt sich von viel Helligkeit aus einem kleinen Punkt eben viel geblendeter als bei derselben Helligkeit aus einem Reflektor.

(Mein Xenon ist da ja 'ne großflächige Ausnahme, auch wenn es sich das Gehäuse mit den Nebelscheinwerfern teilen muss.)

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:28:23 Uhr:


Außer es ist nass, dann sieht man mit 6000K kaum was...

Und aus dem Grund hab ich die gelbmöglichsten H1-Leuchtmittel (Osram Allseason... sind aber nicht so prall) bzw.

gelbe Nebelscheinwerfergläser (mit E-Prüfzeichen)

nachgerüstet. Da man die bei Regen ja benutzen darf, ist das die optimale Ergänzung.

Zitat:

@andyrx schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:14:34 Uhr:


Enttäuschend dann oft das Fernlicht ….denn das war kein Xenonlicht und bei vielen Autos dann keine Offenbarung wenn das Fahrlicht dann ausging ….😉

Stimmt.

Ich

gebrauche das Fernlicht selber nie zum Sehen. Nur als Lichthupe oder bei ängstlichen Mitfahrer(inne)n im Dunkeln. Gegen die D2R-Brenner mit um die 4000K sieht die H7-Funzel auch als NightBreaker kein Land, da kann man's auch weglassen.

Fri Oct 15 20:41:08 CEST 2021    |    _RGTech

Ich habe vom Octavia und Benz noch Fotos mit Abblend- und Fernlicht (bzw. ohne, zum Vergleich). Ohne Worte.

(Es sind nicht dieselben Kameras und schon gar nicht dieselben Einstellungen, daher sieht das Licht vom Benz so dunkel aus... real isses natürlich nicht so)


Fri Oct 15 22:49:59 CEST 2021    |    Swissbob

Zitat:

@_RGTech schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:41:08 Uhr:


Ich habe vom Octavia und Benz noch Fotos mit Abblend- und Fernlicht (bzw. ohne, zum Vergleich). Ohne Worte.

(Es sind nicht dieselben Kameras und schon gar nicht dieselben Einstellungen, daher sieht das Licht vom Benz so dunkel aus... real isses natürlich nicht so)

Sehr interessant🙂

Wenn ich mit Fahrzeugen der 80er,90er,00er,10er und 20er unterwegs bin, merke ich den grössten Unterschied beim Licht und beim Infotainment.

Der W126 federte sehr komfortabel, hatte bequeme Sitze und war bei Tempo 130 sehr leise ( unter 70dB), aber das H4 kann man nicht mit Multibeam LED vergleichen. 🙂

Fri Oct 15 23:01:21 CEST 2021    |    Dynamix

Stimmt schon. Gut fahrende Autos gab es früher auch schon. Wobei Reifen und Fahrwerke da seit der Jahrtausendwende noch einen ordentlichen Sprung gemacht haben.

Heute gibt es Kleinwagen die auf früherem Sportwagenniveau um die Ecke gehen. Modernen Fahrwerken und aggressiven Reifen sei Dank.

So kommen dann zum Teil auch die guten Bremswerte moderner Autos zustande. Man muss sich mal überlegen das 08/15 Kompakte heute so aus 100 km/h in 33/34m auf 0 Bremsen. Das wäre vor 10-20 Jahren das Niveau von Supersportlern gewesen und selbst die sind heute nicht immer viel besser. Unter 30m packen nur sehr wenige und unter 33m ist immer noch ein Spitzenwert.

Fri Oct 15 23:19:28 CEST 2021    |    andyrx

Immer noch erstaunlich mit was für lichterbatterien die Skandinavischen Autofahrer unterwegs sind …speziell in Schweden sind zusatzscheinwerfer immer noch allenthalben zu sehen …durch .lange Polarnächte und viel Wild auf den Straßen auch nachvollziehbar 😉

Fri Oct 15 23:30:37 CEST 2021    |    Dynamix

In Österreich muss man das bei bestimmten Autos auch nachrüsten. Der Roadmaster von nem Kumpel hatte für Österreich irgendwelche widerlichen Zusatzscheinwerfer auf die Stoßstange gedübelt bekommen.

Sat Oct 16 01:54:05 CEST 2021    |    Swissbob

Zitat:

@Dynamix schrieb am 15. Oktober 2021 um 23:01:21 Uhr:


Stimmt schon. Gut fahrende Autos gab es früher auch schon. Wobei Reifen und Fahrwerke da seit der Jahrtausendwende noch einen ordentlichen Sprung gemacht haben.

Heute gibt es Kleinwagen die auf früherem Sportwagenniveau um die Ecke gehen. Modernen Fahrwerken und aggressiven Reifen sei Dank.

So kommen dann zum Teil auch die guten Bremswerte moderner Autos zustande. Man muss sich mal überlegen das 08/15 Kompakte heute so aus 100 km/h in 33/34m auf 0 Bremsen. Das wäre vor 10-20 Jahren das Niveau von Supersportlern gewesen und selbst die sind heute nicht immer viel besser. Unter 30m packen nur sehr wenige und unter 33m ist immer noch ein Spitzenwert.

Der W140 steht mit modernen Reifen nach 37m.( Conti Sportcontact 2)

Die Hothatch sind enorm schnell geworden, auf engen Landstrassen ist man normalen Sportwagen( welche mittlerweile viel zu breit geworden sind) überlegen.

Hinsichtlich Komfort werden die Fortschritte der adaptiven Dämpfer teilweise durch die grossen Räder mit niedrigem Querschnitt zurnichte gemacht.

Generell sind die Autos sportlicher geworden, klassische Schiffsschaukeln wie die früheren Amerikaner findet man leider kaum noch.

Sat Oct 16 07:29:31 CEST 2021    |    _RGTech

Ich habe genau aus dem Grund des guten Kompromisses ein Auto der späten 90er gewählt, das konstruktiv aus den 80ern stammt - Xenon, Parkpiepser, Regensensor, Soundsystem, Seitenairbags, ... sogar ESP wäre möglich gewesen. Und das mit dem leicht gebügelten Spät-80er-Design (gerade Linien mit aerodynamischen Kurven). Mein Fahrwerk ist nach wie vor nicht mit sportiver Fahrweise überfordert, nur die Reifen leiden.

Der Großteil der modernen Kisten piepst und blinkt viel zu oft, verwechseln gern mal sportliche Anmutung mit Hoppelfahrwerken (schon ohne 19"😉, sind außen viel zu groß für das innen Gebotene, und bieten fahrerisch nicht wirklich mehr. Der größte Fortschritt ist neben der nochmal verbesserten Crashsicherheit sicherlich bei der Radio-Handy-Einbindung passiert, aber das juckt mich nicht, mir reicht weiterhin dass eine SD-Karte/ein USB-Stick gespielt werden kann. Und wenn man die Teile wieder nur mit H7 bestellt hat, hat man nicht mal einen der Hauptfortschritte mitgekauft.

Sat Oct 16 09:22:58 CEST 2021    |    andyrx

@_RGTech

Ähnlich verhält es sich bei meinem Peugeot 607 V6 den ich spontan aufgrund des tollen Zustandes und guten Preises gekauft hab…..ich hab den Wagen lieben gelernt und ich fahre ihn derzeit von allen meinen Autos am liebsten ….ich habe ihn sogar auf den Serienfelgen mit 225/55r16 belassen…..wobei das dort verbaute Xenonlicht richtig gut ist.


Sat Oct 16 09:49:54 CEST 2021    |    Dynamix

Zitat:

@Swissbob schrieb am 16. Oktober 2021 um 01:54:05 Uhr:


Der W140 steht mit modernen Reifen nach 37m.( Conti Sportcontact 2?

Das merke ich auch bei meinen Caprice. Was die Contis da für einen Unterschied gemacht haben zu allen Reifen die ich da vorher drauf gefahren bin! Die Autos haben plötzlich sowas wie Grip, dass ist schon sehr deutlich spürbar.

Zitat:

Die Hothatch sind enorm schnell geworden, auf engen Landstrassen ist man normalen Sportwagen( welche mittlerweile viel zu breit geworden sind) überlegen.

Es gibt ja mittlerweile Hot Hatches die auf der Nordschleife Autos stehen lassen die drei mal so viel Leistung haben. Einfach weil die so viel leichter und wendiger sind. Heute kann man mit einem Seat Leon Cupra locker einen älteren Cadillac CTS-V verseilen mit mehreren Sekunden Vorsprung auf dem Ring verseilen.

Da hat sich wirklich eine Menge getan. Es hieß ja immer das Frontantrieb nur bis zu einer gewissen Leistung brauchbar ist, danach wäre das Prinzip an der Grenze angekommen. Ich kann mich noch an den Golf 5 GTI erinnern. Als der rauskam haben auch alle geschrien das 200 PS für einen Frontantrieb schon das Maximum wäre und das man alles darüber schon gar nicht mehr auf die Straße kriegen würde. Puh, wie gut das wir mittlerweile bei gut 300 PS und mehr angekommen sind und selbst diese Autos funktionieren dank vernünftiger Reifen, spezieller Vorderachsen und Differentialsperren wunderbar gerade bei sportlicher Fahrweise.

Zitat:

Hinsichtlich Komfort werden die Fortschritte der adaptiven Dämpfer teilweise durch die grossen Räder mit niedrigem Querschnitt zurnichte gemacht.

Das ist leider auch der Oberflächlichkeit der Kunden geschuldet. Die stehen halt darauf wenn die Räder den Radkasten satt ausfüllen. Und wenn man da keine riesigen Ballonräder aufziehen will muss man da halt fette Felgen verbauen. Das ist eh so ein Punkt in dem sich die letzten 30 Jahre massiv etwas verändert hat. Mein Golf 3 kam damals noch mit unschuldigen 13/14" Rädern daher. Selbst mein Caprice hat lediglich 15". Mein 207 hatte dann schon 16" ab Werk, der Kuga hatte gar 19" (den neuen gibt es auch schon mit 20"!) und selbst der Fiesta hat jetzt 18" und das ist ein Kleinwagen. Mit 18" wäre man auf ner Mittelklasse früher der King gewesen. Es machen sich auch immer viele über die Amerikaner mit Ihren Donks lustig, also höhergelegten Autos die dann 26" Felgen fahren und solchen Schwachsinn. Fahren dann aber selber irgendeinen fetten SUV von ABM mit 22" Felgen ab Werk und Gummis die so dünn sind, dass Sie den Namen kaum verdienen. Kann man sich nicht ausdenken 😁

Zitat:

Generell sind die Autos sportlicher geworden, klassische Schiffsschaukeln wie die früheren Amerikaner findet man leider kaum noch.

Glaube das liegt auch einfach daran das es halt so viele Autonerds gibt die geistiges Autoquartett spielen. Da muss das Auto dann eine bestimmte Zeit auf der Nordschleife packen damit man damit vor den Freunden angeben kann. Da muss das Auto dann eine super 0-100 Zeit haben, auch wenn man das im Alltag so NIE nutzt. Und schon gar nicht unter den Bedingungen eines professionellen Test. Oder auch die ultrakurzen Bremswege. Kein normaler Autofahrer wird das aus dem Stehgreif so reproduzieren können. Das ist dann einfach alles ein bisschen fürs Ego und das man sagen kann "hey, schau mal! Mein Auto geht in x,x s von 0-100 oder mein Auto packt die Nordschleife in unter 8 Minuten". Klar, nicht mit demjenigen am Steuer aber das "ich könnte ja wenn ich wollte" zählt ja für solche Menschen auch schon viel 😉 Ist auch das gleiche bei Luxusmarken. Der Wagen kann am Ende noch so verranzt und kaputt sein, solange das richtige Markenlogo draufklebt kann man immer noch behaupten man fährt was teures. Auch wenn selbst ein moderner Dacia vieles besser kann als irgendein Uraltauto und dabei auch noch 10 mal zuverlässiger ist wenn man Ihm ein Mindestmaß an Wartung zukommen lässt.

Sat Oct 16 09:57:02 CEST 2021    |    andyrx

Mit moderner Lichttechnik könnten Scheinwerfer eigentlich kleiner werden ….speziell bei den Heckleuchten sieht der Trend aber eher anders aus.

Heckleuchten über die gesamte Breite des Fahrzeugs sind keine Seltenheit ….find ich eher nicht so sexy 😮

Sat Oct 16 10:00:44 CEST 2021    |    Dynamix

Och, durchgehende Rückleuchten find ich schon ziemlich cool. Gab es zwar schon vor Jahrzehnten in den USA, scheinen aber die europäischen Hersteller gerade wieder für sich zu entdecken 😉

Wenn die Scheinwerfer so dünn werden muss es schon irgendwie ins Design passen. So ein fetter SUV Panzer mit Scheinwerfern welche dann so dünn sind wie ein Streifen Tesa finde ich dann nicht so pralle optisch.

Sun Oct 17 21:53:58 CEST 2021    |    _RGTech

Da die Hintern der Karren ja auch immer fetter werden, muss man das ja irgendwie übertünchen 🙂

Und wenn man's prozentual zur Blechfläche sieht, sind viele Riesenleuchteinheiten heute Waisen gegenüber z.B. einem Porsche 924.

Was die Räder betrifft, fahre ich seit jeher wenn's geht immer die kleinstmögliche Dimension - bei 16" hab ich schon kein gutes Gefühl mehr, 15" ist meine Größe. Das passte beim Käfer, Scorpio, beiden C-Klassen, dem Audi, Mamas Passat...
Der Octavia hat 16" Minimum, im Sommer 17" - nicht zu ändern. Der Ignis dürfte 15", kam aber mit 16" - vorerst auch nicht zu ändern.

Klar is so'n kleiner Porsche mit 19" auf gut ausgebautem Asphalt in jeder Kurve der King, weil in Kombination mit den Maßanzug-Sportsitzen einfach keine Reduktion des Vortriebs erforderlich ist, aber roll mal über eine Buckelpiste wie im Pfändertunnel, der A7 und A8, oder gar auf den spurrillenverseuchten rechten Spuren davon. Ne, die Räder wären auch an dieser Stelle (wo sie ja optisch wirklich gut passen!) nicht meins.

Sun Oct 17 23:00:39 CEST 2021    |    Goify

Bzgl. Reifen, mein Golf 3 hatte keine 13 oder 14 " drauf, weil das wegen der Bremse nicht ging. Da war 185/55 R15 das absolute Minimum, was man aufziehen durfte. Gekauft hatte ich ihn mit sehr fetten Sommerrädern: 215/40 R16. Genau, so scheiße fuhr es sich auch, wenn man nicht gerade Bestzeiten fahren wollte. Ziemlicht schnell ging ich dann auf 195/50 R15, was eine ideale Größe für den Wagen war, denn das geringe Gewicht machte ihn viel wendiger und spritziger.

20 Jahre später ist beim Polo das Sommerminimum sogar 215/45 R17, dafür aber im Winter 185/60 R16. Die Sommerkombination ist noch ok, wenn man eher in Eile ist und liegt schon erstaunlich gut, aber wirklich toll wird es erst im Winter, denn diese schmalen Reifen merkt man weder beim Ausparken, noch beim Fahren, sie sind zwar da, aber nicht mehr spürbar. Das erhöht den Komfort merklich und passt gut zur weicheren Fahrwerkseinstellung.

BTW: Im Superb mit weich gestellten Stoßdämpfern waren die 16 " im Winter genau passend. Mit den 17 " im Sommer fuhr er sich im Normalmodus harmonischer, da die Härte der Dämpfer denen der Reifenflanke entsprach. Daran sieht man, dass die Variabilität der Stoßdämpfer unpassende Rad-Reifen-Kombinationen nicht ausgleichen kann, aber im schlimmsten Fall dagegen arbeiten kann. Hart gestellt mit hoher Reifenflanke macht den Wagen nämlich auch nicht sportlich, sondern recht teigig.

Wed Oct 20 15:52:32 CEST 2021    |    faceman22

Gerade beim A4 Avant aus 2002 meiner Mutter die Standlichtbirne vorne erneuert. W3W Birne.
Scheinwerfer muss mit drei 30er Torx raus. Deckel auf, Birne über Schlitten wechseln. Ferig.
Blöd, dass der Scheini raus muss, aber einfach eng da. Geht aber fix.
Weisst Du bescheid 🙂

Sun Nov 07 17:37:59 CET 2021    |    alternativxax

Opel Corsa D: sehr kompliziert
Opel Astra J mit Xenon: geht, aber schlanke Finger sind angefordert
Mercedes SLK R171: kompliziert. Räder runter, Kotflügelunterverkleidung raus, dann kommt man hinten den Scheinwerfer
Audi A4 B8 8K: sehr einfach, obwohl der Scheinwerfer raus muss.
Honda Civic VIII: nicht einfach

Fri Dec 03 09:09:23 CET 2021    |    pico24229

Oft ist es recht simpel, aber nur in der Theorie, tatsächlich eher ziemlich fummelig.

Bisher das schwierigste war beim E65 (7er von 2002) da muss, um die Birne für die Standlichringe zu wechseln die scheinwerfer komplett gelöst werden und so weit es geht nach vorne geschoben werden (zum kompletten ausbau muss die stossstange ab) dann kommt man da mit viel geschick ran. Es ist tatsächlich nur eine kleine Birne/Led die die beiden Standlichtringe erleuchten lässt 🙂

Deine Antwort auf "Birne wechseln —>> kompliziert oder einfach ...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • ursus2575
  • MiBuA6
  • georgejones
  • rabeof
  • Emeraldbaysreturn
  • andyrx
  • Scorpio 94
  • JohnnyWiesel
  • Clio.0815

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv