• Online: 2.431

Mon Oct 13 17:45:02 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Behindert, Behinderung, Ironman, Marathon

Mal zu Abwechslung etwas tiefgründigeres: Denn heute geht es mal um eine etwas andere Art der Fortbewegung und ausnahmsweise hat es diesmal absolut gar nichts mit Autos, geschweige denn meinem CC zu tun. Ich rede von Laufen, Schwimmen und Radfahren. Ja ja, "Radfahrer" gibt's überall - vor allem im Büroleben im Kollegenkreis wird jetzt sicherlich manch einer von Euch denken, aber wenn man alles drei an einem einzigen Tag tut ist entweder das eigene Auto kaputt und gerade in der Werkstatt oder es ist wegen der freiwilligen Teilnahme an einem Triathlon.

Nicht das ich auch privat ab und zu mal den ein oder anderen Marathon laufe, aber dazu noch Radfahren und Schwimmen? Nö, eins dieser drei Dinge auf einmal reicht mir zumindest! Die bekanntlich härteste Form des Triathlons ist ja wie wohl jeder weiss der "Ironman", der inzwischen fast überall in der Welt ausgetragen wird. Dieser Wettkampf besteht aus: 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren, und 42,195 km Laufen.

Also, folgende Geschichte:

Eines Tages fragte ein Sohn seinen Vater: "Papa, willst Du einen Marathon mit mir laufen?"
Der Vater antwortete: "Ja!"

Sie liefen Ihren ersten Marathon zusammen.

Ein anderes Mal fragte der Sohn wieder: "Papa, willst Du noch einen Marathon mit mir laufen?"
Der Vater antwortete wieder: "Ja, mein Sohn!"

Und sie liefen beide einen weiteren Marathon.

Eines Tages fragte der Sohn: "Papa, willst Du mit mir am Ironman teilnehmen?"
Der Vater sagte: "Ja!"

Und Sie nahmen gemeinsam am Ironman Hawaii teil...

Geschrieben, klingt alles sehr einfach...
 
(Schaut Euch einfach mal das Video an.)

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/VJMbk9dtpdY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Ich habe etwas gezögert mit diesem Blogeintrag, denn eventuell wird es einige unter Euch geben, die finden werden das der Vater sich nur selber profilieren will. Auf der anderen Seite - und so denke ich zumindest persönlich - kann gar nicht genug für die Integration behinderter Mitmenschen in unserem Alltag getan werden und es müssen dafür Zeichen gesetzt werden, zumal ich mittlerweile selber bewusster mit diesem Thema umgehe da ich selber 'betroffen' bin, seitdem man mich vor einiger Zeit selber bei einer Untersuchung über eine möglicherweise drohende Behinderung im Alter in Kenntnis gesetzt hat. Auf der anderen Seite kann eine Behinderung jeden von uns auch von heute auf morgen 'betreffen', durch einen Unfall oder Krankheit.

Weitere Informationen im WWW findet man unter 'Team Hoyt' z.b. bei Google, oder für die lesefaulen gibt es auch weitergehende Reportagen bei Youtube. Jedenfalls nähern sich Dick & Rick Hoyt der 1000'er-Marke bei gemeinsamen Rennen. Näheres dazu auch auf der Website der beiden: www.teamhoyt.com.

Am letzten Ironman nahmen übrigens auch einige sehbehinderte und komplett blinde Menschen teil!

So, wie seht Ihr die Geschichte? Profilierung oder Geltungsbedürfnis des Vaters? Zeichen setzen? Welche Gefühle habt ihr bei dieser Sache, besonders beim ansehen des Videos?


Thu Oct 09 22:02:26 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (35)    |   Stichworte: Blitzer, Bussgeld, Bussgeldkatalog, Frankreich, Radaranlagen, Toulouse, Zahlen

Bei den Zahlen verstaendlich...Bei den Zahlen verstaendlich...
  • 1 858: Anzahl derzeitig installierter Radaranlagen in Frankreich.
  • 4 500: Geplante Anzahl in 2012 nach den aktuellen Plaenen des Verkehrsministers.
  • 500 - 600 ist somit die errechnete Anzahl neuer Radaranlagen pro Jahr.
  • 23 000: Kosten in Euro pro Radaranlage des Herstellers "Safran" (Sagem & Snecma).
  • 31 Laender - u.a. auch Deutschland - sind Kunde beim gleichen Konzern.
  • 12 000 000 000 Euro ist der Gesamtumsatz dieser Firmengruppe in 2007.
  • 349 000 000 Euro brachten die Radaranlagen der Staatskasse in 2006 ein.
  • 71 war der Anstieg dieser Einnahmen in Prozent im Vergleich zu 2005.
  • 4 620 ist die Gesamtzahl aller Unfalltoten auf Frankreichs Strassen in 2007.
  • 1,6 ist die Abnahme in Prozent bei den Unfalltoten im Vergleich zu 2006.

Sind diese 1,6 Prozent den ganzen Aufwand wert, wenn man bedenkt das sicherlich ein Grossteil davon nicht auf ueberhoehte Geschwindigkeit zurueckzufuehren sind?


Thu Oct 09 20:01:42 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (15)

FFSA-Studie: Wie regelt Ihr Alkohol und Autofahren?

Was denkt man als erstes wenn man Frankreich hört? Rrrrrichtig, an Rotwein! Und an was noch? Die gute alte "Ente" von Citroën! Das genau DAS nicht zusammenpassen kann beweist eine neue Studie, die vom Verband der französischen Versicherer (FFSA) in Auftrag gegeben wurde - und nicht genug der guten Nachrichten: Deutschland schneidet darin gar nicht mal so schlecht ab.

In Frankreich sind Verkehrsunfälle die Unfallursache Nummer eins bei Jugendlichen in der Altersgruppe der 18 bis 25 jährigen (22% tote / 22% verletzte bei einem Anteil von 8,5% der französischen Gesamtpopulation). Noch dazu ist ein besonders starker Trend zum "verharmlosen" des fahrens unter Alkoholeinfluss zu erkennen.

38% der jugendlichen Verkehrstoten gehen auf das Konto des Alkoholgenusses.

Verglichen wurden miteinander in dieser Studie insgesamt 8 europäische Länder: Schweden, Polen und Engländer trinken der Studie nach zwar am meisten beim abendlichen Ausgehen, gehen aber deutlich weniger Risiken ein und lassen das eigene Auto eher stehen. Satte 70% der Schweden gaben zu Protokoll, das anschliessend das eigene Auto stehen bleibt oder ein nüchterner Fahrer bestimmt wird. Die Franzosen, Spanier und Italiener neigen im Vergleich zu den anderen deutlich leichter dazu im angetrunkenen Zustand immer noch das eigene Auto zu bevorzugen und kommen nicht auf die Fahrer-Idee.

Die Resultate sind alarmierend: 25% aller Franzosen gaben zu, schon mal leicht angetrunken Auto gefahren zu sein. Und ganze 10% haben dies sogar schon einmal mit erheblich mehr Alkohol im Blut getan, als erlaubt. Immerhin 41 % der Franzosen gaben zu, das sie versuchen stets beim trinken unter den Grenzwerten zu bleiben, um danach nach dem Bar-Besuch noch bewusst zum Lenkrad greifen zu können, während 7 % am Ende diese selbst gesetzten Grenzen mehr als deutlich überschreiten.

Auf der anderen Seite nehmen in der Studie aus dem Juli 2008 die Länder Deutschland und Holland geradezu eine Musterschüler-Position ein und folgen dicht hinter den vorbildlichen Schweden, die lieber das Auto stehen lassen.

Der Co-Chef der FFSA - Jean-Yves Salaün - antwortete auf Nachfrage mit folgender Erklärung zum Misstand in Frankreich:

"Die Leute in Frankreich trinken nicht einmal am meisten im Vergleich zu den anderen Nationen, aber gerade die jungen Leute hier gehen deutlich verantwortungsloser mit dem fahren unter Alkoholeinfluss um. Viele wissen gar nicht wie schnell man die Grenzwerte des Gesetzgebers überschreitet. In den anderen Ländern Europas ist eine gewisse Sensibilisierung festzustellen und das Verantwortungsbewusstsein ist grösser. Dadurch sind junge Leute z.B. in Deutschland eher über die Folgen des Alkohols informiert und bleiben leichter unterhalb der in Frankreich festgelegten maximalen Grenze von 0,5 Promille. Die Studie zeigte auch das in den anderen Ländern die Angst vor den Folgen einer Alkoholfahrt viel grösser ist. Wir von der FFSA werden nun Verstärkt Aufklärung in Diskotheken betreiben und eventuell werden wir uns für eine Neufestlegung des Grenzwertes auf 0,2 Promille einsetzen."

So, einfach mal abstimmen ob die angegebenen Prozentwerte in der Studie hinkommen.


Wed Oct 08 19:31:20 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Energiekosten, Frankreich, Heizöl, Rabatt, Umwelt

Teures Gut - HeizölTeures Gut - Heizöl

Das Frankreichs Bürgermeister einen hellen Kopf haben, wissen wir ja schon aus einem meiner letzten Blogeinträge. Denn die Energiekosten wachsen uns langsam über den Kopf, die Lage wird ernst. So, oder so ähnlich muss wohl der Bürgermeister - Laurent Duragne - der kleinen französischen Gemeinde Penne-d'Agenais gedacht haben und kam auf eine zündende Idee, wie man zumindest Teile der alltäglichen Energiekosten für die Bürger reduzieren kann: Unter dem Strich rechnet sich das, denn jeder der 70 Haushalte der Gemeinde Penne profitiert durch seine Idee von einer Ersparnis zwischen 80 und 100 EUR!

Die bevorstehenden Winter können schon sehr kalt sein in der kleinen Ortschaft, so dachte sich der stellvertretende Bürgermeister - Arnaud Devilliers, der von seinem Chef mit der Mission vertraut wurde, das der erste Ansatz zur Energiekostenersparnis am ehesten bei den Heizkosten erzielbar ist. Während einer der letzten Gemeinderatssitzungen schlug er also vor, Heizöl und eventuell sogar Holz durch Grosseinkauf für die Bürger der Gemeinde erschwinglicher zu machen. Allein durch Sammlung Ihrer Heizölbestellungen, die normalerweise jeder einzelne Bürger für sich selbst tätigt, wäre man durchaus in der Lage mit dem Lieferanten über den Literpreis zu verhandeln. Am Ende schlugen die schlauen Sammelbesteller glatte 10 Cent pro Liter weniger in Ihren Verhandlungen raus.

Bis zum 3.10. hatten nun alle Haushalte die Möglichkeit, Ihre Ölbestellung bei Ihrem Bürgermeister einzureichen. 61 000 l Heizöl und 200 Kubikmeter Holz kamen dabei heraus. Das Bürgermeisterbüro wandte sich mt Ihrer Bestellung direkt an einige grosse Öllieferanten und Grosshändler, die aber wimmelten ab und wollten nichts mit dieser Sache zu tun haben.

Letztendlich wandte man sich an lokale Ölhändler, und die boten einen Preis von 0,79 € (inkl. Steuern) im Gegensatz zu 0,89 € an. Und dier Preis rechnet sich sogar noch für andere: Der lokale Händler kann seine Fahrten planen und bündeln, die Umwelt freut sich durch weniger LkW-Verkehr und Abgase beim Transport. Die Lieferungen bezahlen die Haushalte direkt beim Lieferanten am Tag der Lieferung - es ändert sich also nichts.

Was das Holz angeht, so hat man auch schon bereits drei Angebote in die Mairie gefaxt bekommen, auch hier ist das Einsparpotenzial erheblich: Eichenholz in 50cm Stücken variiert beim Preis pro Kubikmeter zwischen 52 und 58 €. Zwar ist man über die Holz-Bestellmengen etwas überrascht und die Öllieferungen sind noch nicht erfolgt, schon kündigt sich ein breites Presseecho an.

Der Fernsehsender M6 wird eigens eine Reportage machen. Wie auch mit den Bussen, haben andere Gemeinden die Idee sofort aufgegriffen und umgesetzt: Saint-Bonnet-l'Enfantier (Corréze), und Haucourt-en-Cambrésis, ganz im Norden Frankreichs. 

Ob die Aktion im nächsten Jahr wiederholt werden soll? Erstmal wird der Bürgermeister sehen wollen, ob die Lieferung reibungslos klappt - wenn alles in Ordnung ist, denn gerne wieder!

Ein weiteres Beispiel, das wie ich finde ruhig die Runde machen kann. Warum springen nicht die Bürgermeister von Kleingemeinden in Deutschland ein, wenn diese weit abseits von der öffentlichen Nahverkehrsinfrastruktur liegen und bieten ähnliche Aktionen für Heiz- oder Dieselöl an, um den Bürgern attraktivere Preise zu bieten?


Sun Oct 05 19:16:23 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Candie, Motorrad, Rennstrecke, Test, Toulouse

Ich gebe ja zu, nachdem sich Halbgott diese Woche - wie in seinem Blog berichtet - schon blamiert hatte, war ich heute auch mal kurz dran und zwar mit einem Ausflug ins Kiesbett zur Belustigung aller Zuschauer mit meiner metallicblauen "GENDARMERDIE" DL-1000. Aber applaudiert haben sie wenigstens!

Warum und wie es dazu gekommen ist? Wir haben uns mit insgesamt fuenf anderen Bikern heute Nachmittag auf der kostenfreien Rennstrecke in der Naehe von Toulouse rumgetrieben, ein echt empfehlenswerter Nervenkitzel - noch dazu 100% gratis.

Die Rennstrecke Candie gehoert der Stadtverwaltung von Toulouse, und die haben nach der kompletten ueber eine Million Euro teuren Renovierung im Jahre 2004, welche ueberwiegend aus Strukturmitteln der EU und Fonds des Departements Haute-Garonnne finanziert wurde, entschieden das die Nutzung fuer jeden einzelnen Interessierten ab sofort kostenlos ist. Eine echt faire Geste, wie ich finde und es gibt sogar auch positive Nebeneffekte, denn "wilde" Strassenrennen mit Moppeds sind so zumindest hier in Toulouse dadurch fast vollstaendig unbekannt. Jeder der mag darf sich hier austoben. Da sollten sich mal die deutschen Kommunen eine Scheibe von abschneiden.

Der Rennkurs ist zwar relativ kurz und besteht ueberwiegend aus Linkskurven, ist aber sehr interessant. Vor allem die Groesse macht alles schoen ueberschaubar und fuer Anfaenger ideal. Im Streckeninneren gibt es auch eine Moto-Cross-Bahn mit diversen Spruengen und Kehren, sowie einen Verkehrsuebungsplatz fuer die kleinen. In der vorletzten Kurve koennen die Rennfahrer auch nach links in eine Kurvenkombination abbiegen, die speziell fuer Super-Motos angelegt wurde, dieses machte mir auf der schweren DL am meisten Spass.

Fuer das leibliche Wohl sorgt eine Imbissbude mit durchaus noch akzeptablen Preisen und man hat den Eindruck das sich hier viele Biker zum gemuetlichen Plausch in der Nachmittagssonne treffen. Gleich nebenan befindet sich auch eine komerzielle Kartbahn, deren Streckenfuehrung durch eine Bruecke recht anspruchsvoll ist. Alles in allem ein nettes Plaetzchen fuer Motorsport-Interessierte.

Nachdem die Kumpels alle auf Ihren Supersportlern einige Runden gedreht hatten, wollte ich meine DL-1000 auch mal um die Strecke jagen. Klar ist eine Rennstrecke nicht das klassische Revier einer solchen Maschine, aber was soll's - ist ja mal den Versuch Wert und zudem kostenlos. Die Moppeds muessen zumindest Haftpflichtversichert sein, denn bei einem Unfall zaehlt die Rennstrecke zum oeffentlichen Verkehrsraum weil die Stadt die Finger drauf hat, Ansprueche gegen andere Teilnehmer hingegen sind ausgeschlossen und werden beim einfahren von jedem akzeptiert. Kein Papierkram, keine Unterschrift - Frankreich halt. Somit sind Personenschaeden, die durch andere verursacht werden im weitesten Sinne gedeckelt, aber wenn das Mopped hin ist ersetzt niemand einem etwas. Damit kann man doch leben.

Die Formalitaeten sind erfreulich laessig: Kurze Sichtkontrolle des Versicherungsaufklebers und gleich darauf einige Meter weiter in das Renngeschehen einfaedeln. Leider fuhren heute auch ein paar Leute in Jeans, aber jeder ist eben selbst fuer sich verantwortlich. Spiegel und Glasabdeckungen brauchen nicht extra abgeklebt oder entfernt zu werden.

Auf der Rennstrecke ist das Verhalten wirklich partnerschaftlich, gerade wenn schnellere Profis auf Newcomer treffen. Es war heute ein sehr gemixtes Publikum unterwegs: GSX-R's, YZF's, Super-Motos, Naked-Bikes und sogar einige hochgezuechtete Roller - von allem etwas, hauptsache es hat zwei Raeder.

Hut ab und mein voller Respekt vor den Roller-Fahrern, die haben ihre "fahrenden Toiletten" wirklich gut im Griff! Jedenfalls hatt ich mit meinem schweren Mopped schon manchmal einige Probleme in den Kurven an denen vorbeizukommen, zumal meine DL sich jedes Mal mit schabenden Geraeuschen beim einbremsen in die Kurven verursacht durch das Aufsetzen der Fussrasten bedankte. Die Schraube auf der Unterseite meiner linken Fussraste ist nun reif ausgewechselt zu werden.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/dqpJcwDb594" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Ich bin so insgesamt ein wenig mehr als zehn Runden in recht zuegigem Tempo mitgefahren, als sich langsam meine Muedigkeit und die meiner Bremsanlage bemerkbar machte.

Oder sagen wir lieber, dadurch bemerkbar machte das letztere immer unbemerkbarer wurde. Am Ende der - ich glaube 15. Querung der Start-/Ziel-Geraden, wollte ich fuer die kommende Kurve einbremsen und siehe da: Der Handbremshebel hatte ploetzlich gut 50% Spiel und bei der Fussbremse war auch entsprechend "Leerlauf", ein klarer und eindeutiger Fall von "Fading". Das war mir sogar auf laengeren Serpentinenstrecken in den Bergen noch nie passiert - ich war ehrlich gesagt etwas baff.

Ich bin dann gleich vom Gas und an den aeussersten rechten Rand der Linkskurve gegangen, um etwas mehr Spielraum beim durchfahren derselben zu haben, falls das mit den Bremsen noch kritischer werden sollte. Ich habe die Maschine nach links gedrueckt was das Zeug haelt, aber ich war immer noch viel zu schnell fuer die kommende Kurve. Durch fehlende Dosier-Moeglichkeit der Bremse blockierte denn noch kurz das Hinterrad, was mich etwas zu sehr an den Rand der Kurve trug.

Okay, klarer Fall von Anfaengerfehler - bin halt Bueromensch und nicht professionell bei Ferrari angestellt. Jedenfalls habe ich mich zu einem kontrolliertem Ausflug ins viel zu tiefe Kiesbett entschlossen, welches meine Geschwindigkeit auch sofort und abrupt abbremste. Das war echt verdammt tief das Kiesbett, jedenfalls hatte ich meine liebe Muehe die Maschine mit dem Fuss vor dem umfallen nach links zu bewahren. Mit Ach und Krach langsam wieder aufgerichtet, und mit dosiertem Gasspiel raus aus den Kieseln und zurueck auf die Strecke.

Vorsorglich hatte die Aufsicht wegen der vielen von mir auf den Asphalt geschleuderten Steine gleich einen Abbruch fuer alle mittels roter Flagge signalisiert und der nette Stadtangestellte lief gleich mit dem Besen in der Hand zum Ort des Geschehens. Ich bin dann reumuetig nach Beendigung der Runde ran an die Box und habe es fuer den Tag erstmal sein lassen. Beim naechsten Mal werde ich mal die GSX-R 1000 meiner Freundin testen, da liegen die Fussrasten hoeher. Meine Maschine jedenfalls hat nicht einen Kratzer - nochmal gut gegangen.

Wer aber mal auf einer Moppedtour in Toulouse ist, sollte sich diese Strecke ruhig mal live ansehen und ausprobieren. Ist echt ein Geheimtipp. Der Ort ist leicht in Google-Maps zu finden und liegt in der Naehe der Autobahn und der Innenstadt. Etwas weiter ist auch ein IKEA, am besten die Frau dort zum einkaufen hinschicken und selber waehrenddessen einige Runden drehen. Es gibt sogar durch eine effektive Flutlichtanlage die Moeglichkeit Nachtrennen zu fahren.

Von Zeit zu Zeit werden auch besondere Veranstaltungen wie Super-Moto und Stuntshows geboten.

Mehr Infos gibt es hier: Website


Fri Oct 03 14:56:54 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Bus, Castres, Frankreich

Ist ein Angebot der kostenfreien Nutzung der oeffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland denkbar?

Kostenlose Nutzungs des NahverkehrsKostenlose Nutzungs des Nahverkehrs

Es gibt zum Glueck auch positives aus Frankreich zu vermelden. Ich denke das diese Info eigentlich auch in deutschen Kommunen anklang finden koennte, besonders in den aktuellen Zeiten wo Mobilitaet mit stetig steigenden Kosten verbunden ist - ein gutes Argument, und das nicht nur waehrend des Wahlkampfes.

Hier in Frankreich laeuft ja vieles etwas anders, so erkannte z.B. der spaetere Buergermeister Pascal Bugis (UMP) der gut 43.000 Einwohner grossen Stadt  namens Castres, das die steigenden Kosten fuer den Personennahverkehr ein gutes Wahlkampfargument sein koennten. So setzte er flugs eine Kernidee mit auf die Wahlkampfversprechen: Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn im Falle seiner Wahl.

Ob letztendlich dies der ausschlaggebende Punkt war, der ihm den Wahlsieg im Maerz des Jahres eingebracht hat ist leider unbekannt. Fest steht jedenfalls, das seit dem 1.10. alle Busse und Bahnen im Stadtgebiet von Castres und den angrenzenden Gemeinden Mazamet und Aussillon fuer die Nutzer kostenfrei auf allen Strecken sind. Und dabei hat dieses Programm nicht einmal die Arbeitsplaetze der Fahrkarten-Kontrolleure gefaehrdet, denn diese sorgen nun primaer fuer Ordnung und Sauberkeit in den Verkehrsmitteln und stellen den Link mit der Polizei im Ernstfall her.

Denn im Vorfeld dieser Initiative aeusserten viele Leute, das das neue Angebot der kostenfreien Transportmittel auch ungebetene Gaeste zur Mitfahrt einladen wuerde, aber diese Befuerchtungen sind nun nachweislich und zum Glueck unbegruendet. Angenehmer und mittlerweile nach den ersten drei Tagen messbarer Nebeneffekt ist ferner, das deutlich weniger Autos die Strassen der Stadt verstopfen.

Der Testbetrieb ist zunaechst auf 15 Monate begrenzt, dann soll eine offizielle Entscheidung folgen, die u.U. auch Gueltigkeit fuer andere Regionen und Staedte Frankreichs haben wird. Gruenes Licht fuer eine etwaige Ausweitung der Aktion auf das gesamte Departement Tarn hat der Herr Bugis schon aus Paris bekommen.

Sowohl Buerger als auch Fremde nehmen das Angebot auf jeden Fall dankend an.

Dieses Beispiel zeigt, das kleine Ideen eventuell auch irgendwann einmal Anwendung im grossen Massstab finden koennen. Kernfrage: Waere das auch in Deutschland denkbar?


Fri Oct 03 11:10:10 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: Motorrad, Polizei, Video

Ich weiss zwar nicht ob 1953 schon irgendwelche "Special-Effects" fuer diese Aufnahmen verwendet wurden, aber wer schonmal in den Strassen von Rom unterwegs war hat schon seine Zweifel das das hier Italiener sind. 😁 

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5pWQmH7iovQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>


Thu Oct 02 11:06:33 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: Diebstahl, Frankreich, Gewalt, Motorrad

Wie würdet ihr Euch in einem Fall von Motorrad-Napping verhalten?

Der September scheint wahrlich kein guter Monat für Biker in und um Toulouse gewesen zu sein, denn es häufen sich derzeit besonders dreiste und vor allem mittlerweile sehr gewalttätige Fälle von 'Motorrad-Napping'. Betroffen sind vor allem Supersport-Motorräder vom Typ Yamaha R1 und R6. Viele lokale Motorradfahrer-Gruppierungen haben zur erhöhter Vorsicht und Wachsamkeit unter den Bikern aufgerufen.

Es begann alles gegen Mitte September, als gleich in einem Abstand von wenigen Stunden in Cépiere, St. Alban und Aucamville - alles Orte im Grossraum Toulouse im Süden Frankreichs - Motorradfahrer tätlich angegriffen wurden. In einem Fall am 15.9. wurde einem Biker, der an einer roten Ampel wartete seine Yamaha R1 geklaut. Der Ablauf war generalstabsmässig geplant, eine bereits vorher geklaute Yamaha Fazer setzte sich rechts neben das Opfer, während auf der linken Seite neben dem Opfer eine mit zwei Personen besetzte ebenfalls vorher geklaute schwere Maschine anhielt. Der Sozius dieser Maschine sprang ab und bedrohte den arglosen R1-Fahrer mit einem Messer bis dieser abstieg und der Sozius mit der R1 davonfuhr.

Am 21.9. wurde einem Biker im Stadtteil Bellefontaine nach dem gleichen Prinzip seine Suzuki GRX 600 entwendet.

Eine Eskalation der Gewalt fand daraufhin leider den letzten Sonntag, am 28.9. statt als ein junger Mann mit einer Yamaha R6 in der Innenstadt von Toulouse unterwegs war. Mitten auf dem Pont Saint Michel in Höhe der Kreuzung Grand Ramier wurde dieser gegen 19h von einem mit zwei Personen besetzten Motorroller im dichten Verkehr in Richtung Stadtmitte zum anhalten und der Herausgabe der Schlüssel gezwungen. Durch die Berichterstattung der letzten Vorfälle dieser Art war der Yamahafahrer wohl bereits alarmiert. Jedenfalls zog der Dieb im gerangel um die Schlüssel eine Stichwaffe und das Opfer erhielt insgesamt zwei tiefe Stichwunden, eine in den Rücken (Trizeps) und eine weitere im Bauchbereich, was den Mann laut Angaben der geschockten Augenzeugen direkt zusammensacken liess.

Die beiden Diebe entkamen mit dem Motorrad des Opfers. Trotz der Tatsache das das Opfer sofort in die Notaufnahme der Klinik von Toulouse-Purpan eingeliefert wurde, ist sein Zustand sehr ernst. Laut einem Bekannten wurde die Leber des Opfers bei der Attacke verletzt und es ist noch nicht abzusehen ob er bleibende Schäden davonträgt.

Am Montag und Mittwoch wurde die Brücke erneut von der Spurensicherung Nachmittags kurz gesperrt, um eventuell weitere Hinweise auf die Täter zu finden. Mich wundert es nicht das diese herangehensweise erfolglos blieb. 

Eins ist klar: Die Verkaufszahlen von Supersportlern der Marke Yamaha dürften unter diesen Vorfällen in Toulouse sehr leiden und meine Freundin hat nun auch immer weniger Lust mit Ihrer GSX-R 1000 herumzufahren.
 
Doch wie kann man diesem Problem beikommen? Habt ihr Lösungen oder wie würdet ihr Euch verhalten? Ich frage mich ernsthaft warum leiht die Firma Yamaha nicht einfach einige R1 und R6 an die französische Polizei für ein paar Tage. Die Kollegen können dann schön mit unsichtbaren Stichwaffen-Schutzwesten und einer griffbereiten versteckten Dienstwaffe die letzten warmen Tage dieses Jahres auf dem Mopped auskosten. Alleine schon eine solche Ankündigung in der Presse würde m.E. bereits eine gewisse abschreckende Wirkung auslösen und wenn die Täter gefasst würden, so wäre das eine prima Publicity für Yamaha. Was denkt ihr?


Tue Sep 30 13:49:31 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Bremsscheibenschloss, Fussraste, Honda, Motorrad, Pan European

ZIVILE MOTORRÄDER MIT ONBOARD-KAMERA IN BELGIEN UND FRANKREICH

Achtung an alle Verkehrsteilnehmer in Belgien und Frankreich!

Für die E40 und E411 hat die belgische Polizei nun aufgerüstet, neben den vielen zivilen Videofahrzeugen haben die Belgier nun auch offiziell angekündigt Geschwindigkeitskontrollen mit zivilen Motorradstreifen durchzuführen.

Die Motorräder vom Typ Honda Pan European unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht von den normalen Strassenversionen, lediglich eine kleine Beule unterhalb des linken Blinkers welche die Kamera und die Messeinrichtung beinhaltet, verrät das hier etwas nicht stimmt.

Angeblich sollen auch bereits 5 Motorräder des gleichen Typs von Frankreich gekauft worden sein. 

[bild=1]

INTERESSANTE PATENTIERTE KOMBINATION AUS FUSSRASTE UND BREMSSCHEIBENSCHLOSS

Auf der Website eines französischen Anbieters wurde eine interessante Kombination bestehend aus einer Alu-Fussraste präsentiert, die gleichzeitig als Bremsscheibenschloss fungiert. Eine einfache aber tolle Idee, wie ich finde. Vorbei die Zeiten der zuhause vergessenen Schlösser, der verkratzten Verkleidungen und der langen und nervigen Sucherei unter dem Sitzhöcker.

Und vor allem vergisst man das montiere Schloss nicht beim losfahren, da man durch eine fehlende Fussraste merkt das etwas nicht stimmt.

Der Preis ohne fahrzeugspezifischen Adapter (ca. EUR 8,50) liegt bei nur EUR 59,--. 

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/pQ8M61kvbUU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>


Mon Sep 29 20:56:31 CEST 2008    |    taue2512    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: Air France, Stewardess

Auch Stewardessen bei AirFrance muessen manchmal etwas leiden, aber ich glaube die Dame trägt's mit Fassung. Erst eine Runde tanzen, dann das Schwein gefolgt von der Ente präsentieren und zum Schluss den verehrten Fluggästen die Weinkarte zeigen...

Und da sag mal einer das immer nur die deutschen Malle-Urlauber im Flieger für Stimmung sorgen. 

Ich glaube ein Lufthansa-Pilot haette wohl die Passagiere zur Raison gerufen oder im schlimmsten Falle von Bord holen lassen...

Nein, das Video ist LEIDER NICHT auf meinem Rueckflug entstanden. 😁

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/dN5zS90dl68" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 01.10.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Electric Lounge

FOTOS DER WAVE2013
FOTOS DER WAVE2012

Hier geht's zur Electric Lounge
(Dem Stammplatz für alle, die am Thema eMobilität interessiert sind oder diejenigen die bislang dazu Fragen hatten...)

Twitter

Blog Ticker

Die schönsten Ausreden...

Besucher

  • anonym
  • georgejones
  • sevenFabian
  • IngwerBlume
  • Sven0207
  • nikob6
  • kesify
  • JKA6
  • Benny89md
  • LuckyMDP