26.10.2008 02:19
|
andyrx
|
Kommentare (81)
| Stichworte:
Sommerzeit, Uhr, Umfrage, Winterzeit, Zeitumstellung
Zeitumstellung gut oder nicht??Hallo es ist jetzt 2.00 Uhr nachts und Zeit naht die Uhr zurückzustellen was hockt ihr eigentlich jetzt noch vor dem PC und zieht euch Motortalk rein,habt ihr mit der geschenkten Stunde nix anderes zu tun mal im Ernst was haltet ihr von der Sommer/Winterzeit?? macht sie euch zu schaffen oder findet ihr das eine gute Einrichtung?? mir persönlich macht dies nichts aus und ich freue mich im Sommer einfach mehr vom Tag zu haben da nehm ich eine vorrübergehende Rhythmusstörung mal gerne in Kauf andere wissenschaftliche Studien sehen das zwar anders--->KLick aber das muss ja nicht bei jedem so sein mfg Andy |
25.10.2008 14:41
|
andyrx
|
Kommentare (53)
| Stichworte:
325i, 3er Reihe, BMW, cabrio, E36, Hardtop, Verdeck
was sieht besser aus / mit dem Hardtop oder das Verdeck??Hallo hab gestern meine Garage aufgeräumt und bei der Gelegenheit gedacht nun es ist fast November und wenn ich denn schonmal dabei bin,montier ich doch gleich mal das Hardtop auf mein BMW Cabrio zuerst mal den Wagen am Vortag gewaschen und das Verdeck gesäubert und schon alles trocknen lassen,dann Verdeck auf und ein Handtuch in die Verdeckheckscheibe gelegt damit diese nicht durch ständiges Reiben blind wird dann zu zweit das Hardtop aufgesetzt und drei Veriegelungen arretiert und et voila' ist das Coupe fertig,eine Sache von wenigen Minuten Wirklich eine sauber und gut gemachte Lösung von BMW der Wagen wirkt plötzlich ganz anders mit der roten Mütze statt dem schwarzen Verdeck zu meinem Leidwesen war aber heute noch mal in Hamburg Kaiserwetter und mir kamen reichlich offene Autos entgegen nun gestern sah es halt nicht nochmal danach aus und am Ende ist man froh wenn man das Verdeck sauber und trocken wegpacken kann nunja man kann nicht alles haben die Alus mit den 205/55r16 M&S Reifen kommen dann nächste Woche drauf mfg Andy |
19.10.2008 17:56
|
andyrx
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
ADAC, BMW, Kraftstoffpumpe, Startprobleme
Hallo nachdem ich 4000 problemlose Kilometer im Tessin Urlaub unterwegs war ,stellte ich unser BMW Cabrio für ein paar Tage in die Garage da stand der dann 1 Woche im Hof bei Wind und Wetter derweil ich recherchierte im BMW Forum nach der Ursache für das Malheur,und ich kam nach den Symptomen auf den Nockenwellensensor den ich dann (ich war mir recht sicher) auch schon mal kaufte (40,- Euro waren fällig)... immer wieder versuchte ich zwischenzeitlich den Wagen anzulassen und es ging wieder nix,gar nix dennoch musste der Bock in die Werkstatt um den Einbau zu bewerkstelligen,also Freitag den ADAC angerufen um den Wagen zumindest in die Werkstatt zu bringen oder eben flott zu machen....er kam dann auch und fragte mich ob die Batterie OK ist und ob Sprit drinnen wäre...schon leicht gereizt bejahte ich all diese Fragen.... ''Der ADAC Mann stieg ein drehte den Schlüssel und sofort war er da und sprang an meinen entsetzten Blick kann man sich wahrscheinlich ausmalen er stieg in sein Auto und fuhr weg und ich nutzte die Gelegenheit und fuhr zu ATU (hat Freitag nachmittags noch offen) um den Wagen zwecks Fehlercode auslesen/Reparatur dort zu lassen....soweit so gut er sagte in einer Stunde wäre es besser dann hätte er mehr Zeit. Alles probieren half nichts er sprang nicht mehr an... Samstag morgen nochmals versucht zu starten und wider nix,also den ADAC nochmals gerufen und der kam dann auch...und diesmal sprang er definitv nicht an Nach meiner Schilderung versuchte er es mit dem Nockenwellensensor und baute den vorher gekauften neuen Sensor ein,ich drehte erwartungsvoll den Schlüssel und wieder nix Nun war der Ehrgeiz von Herrn Urban (so hiess der nette Mechaniker) geweckt und er tippte auf die Kraftstoffpumpe,also die Rückbank weggebaut und mit Mulitmeter und einem kleinem Hammer der Kraftstoffpumpe zuleibe gerückt....nach diversen Klopfattacken lies diese sich tatsächlich zum pumpen überreden und der 2,5 Liter 6-Zylinder nahm seine Arbeit auf.... mit einem sichtlichen Grinsen packte er seine Werkzeuge zusammen und gab mir auf den Weg ihn nicht wieder auszumachen bevor ich in der Werkstatt auf dem Hof stehe sofort fuhr ich erneut zu ATU und lies ihn mit einem detaillierten Auftrag (Kratfstoffpumpe wechseln) gleich auf dem Hof stehen,215.- Euro kostet die Pumpe und 112.- soll der Einbau kosten....wenn denn Originalteile verbaut werden soll es mir recht sein,denn im Internet ist solch eine Pumpe (kein Orginal) auch für 69.- Euro zu haben....bei BMW kostet sie exakt den Preis den ATU mir genannt hat Dienstag soll er dann fertig sein mfg Andy |
14.10.2008 10:05
|
andyrx
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Banken, Börse, Gier, Politik, Rendite, Risiko, Wirtschaft
Hallo wenn ich recht drüber nachdenke haben die US-Amerikanischen Banken die ganze Welt abgezockt und ihren Aufschwung über Jahre damit finanziert.... alleine die Chinesen haben über 500 Milliarden Euro die in US Zertifikaten angelegt waren abgeschrieben... hemmungslos und ohne Skrupel und Aufsicht wurden ständig neue Finanzderivate auf den Markt geworfen und in Zusammenarbeit mit manipulierten Ratings durch korrupte Ratingagenturen Zertifikate und Schuldverschreibungen in alle Welt verkauft die nicht die Druckerschwärze wert waren... die Gier und die Spielsucht vieler wurde am Ende bestraft als dieses Schneeballsystem zusammenbricht,die Bilder von heute mit dem erneuten Höhenflug der Aktien zeigen mir heute das diese Parkett nach wie vor der größte Spieltisch/Casino der Welt ist.....die Rolle als Croupier dürften die USA aber in Zukunft verloren haben,denn andere Nationen haben diesmal nicht geschlafen und ihre Finanzwelt entsprechend wettbewerbsfähig mit Liquidität ausgerüstet... jetzt kommen die ausgebufften Kriegsgewinnler und sahen ab es ist mir immer noch unerklärlich wie man Finanztitel kaufen kann derern Wert einem selbst nicht nachvollziehbar ist,wer zockt oder den Hals nicht vollbekommt sollte sich nicht wundern wenn er auch mal was abschreiben muss....wer ein Casino betritt nimmt ja auch nur freies Spielgeld mit und rechnet mit einem kurzweiligen aber kostspieligen Abend. die Wertschöpfung weltweit sollte in Zukunft wieder mehr auf der Produktion und Verkauf von Produkten liegen und nicht im Buchgeld von Finanzjongleuren....wie hat kürzlich jemand sehr treffend gesagt: die Börse wurde erfunden um Menschen mit Kreativität aber ohne Geld und Menschen mit Geld aber ohne Kreativität zusammenzubringen,heute dominiert die Finanzwelt das produzierende Gewerbe/Industrien und bestimmt den Kurs,ein fataler Weg und Ursache für viele Probleme... versuche mal mit einer guten Ingenieurs Idee eine Produktion aufzuziehen und Geld dafür zu erhalten,nein das wird nicht klappen,werfe ein neues Finanzprodukt auf den Markt und gierige Banken und Anleger werden sehr schnell anbeissen... ein ganz interessanter Link dazu-->http://de.indymedia.org/2008/09/227641.shtml just my 2 cent dazu mfg Andy |
10.10.2008 23:51
|
andyrx
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Mazda, RX-7, Sportwagen, Tuning, Turbo, Video, Wankel, Wankelmotor
Hallo ein sehr schönes und witziges Video möchte ich euch nicht vorenthalten ein paar verückte Wankelfans bauen IHREN ganz persönlichen Mazda RX-7 Turbo zusammen und haben dabei richtig Spass,o ganz nebenbei sieht man wie ein Wankelmotor aufgebaut ist und zusammengesetzt wird...ist wie LEGO bauen nur viel spannender der Videoclip--->Klick ist etwas länger aber wirklich lohnend hier noch ein etwas anderes sehr schönes Driftvideo-->Twindrift RX-7 und dies hier ist ein echter Klassiker von 1989 naja und die Tsukuba Battle mit dem RX-7 FD darf natürlich auch nicht fehlen wer noch ein paar andere schöne Videos kennt die man unbedingt gesehen haben sollte,möge die Links doch gerne in den Kommentaren einstellen.. mfg Andy |
05.10.2008 17:18
|
andyrx
|
Kommentare (114)
| Stichworte:
Bayern, Klinsmann, Meisterschaft, Trainerfrage, Umfrage
Klinsmann und Bayern auf Dauer erfolgreich??Hallo vor 2 Jahren ein gefeierter Held und jetzt tragische Figur?? Klinsmann und der FC Bayern ein Modell welches von Beginn unter keinem guten Stern stand oder nur eine Frage der Zeit bis der Knoten platzt..marketingtaktisch war der Schachzug Klinsi an die Isar zu holen sicherlich clever aber die mit internationalen Superstars gespickte und die sich im Bundesliga Alltag stets aufs neue geforderte geforderte Bayern Truppe sind doch ein ganz andere Schnack... Klinsmann ist ein glänzender Motivator der in der Nationalelf ein junge hungrige Truppe formte und die auf einer Welle der Begeisterung schwamm und so über sich hinauswuchs...die Rotation lies sich dort gut umsetzen weil es einen Kampf um die Stammplätze gab,es war und ist für viele junge Spieler höchst erstrebenswert in die Nationalelf zu rücken da ergab sich mit der WM im Kopf ein echter Wettwebewerb....und für die taktischen Fragen gab es Jogi Löw der im Hintergrund die Fäden zog bei den Bayern erscheint vieles doch sehr anders und ich glaube das dies nicht so recht zusammenpassen wird Nationalmannschaft und Bundesliga sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe,Bundesliga heisst wesentlich kurzfristiger gefordert zu sein (von Woche zu Woche) und Bayern München heisst auch einen hochprofitablen Wirtschaftsapparat oben zu halten...mit kurzen verfallsdatum und immens hohem Druck durch die Medien und die Führungsriege um Beckenbauer,Rummenigge sowi Uli Hoeness will auch gebändigt werden. schon die Story mit den kleinen Buddhas und manch andere Merkwürdigkeiten aus dem Forderungskatalog der eigensinnigen Schwaben dürften manchen Profi als auch der Führungsriege dort mehr als Suspekt um nicht zu sagen albern vorgekommen sein... Ich denke das diese Truppe und der eigensinnige sowie manchmal auch planlos wirkende Jürgen Klinsmann nicht zusammenpassen werden... was meint ihr,hat das Modell Klinsmann /Bayern Zukunft oder nicht?? dazu habe ich mal eine Umfrage erstellt,mal sehen was rauskommt... dazu mal ein Zitat vom T-online Sport Ticker: An lange Gesichter in München hat man sich in dieser Saison ja bereits gewöhnt. Aber das ist der Gipfel. Wieder einmal hat der FC Bayern Großes angekündigt und am Ende bitter enttäuscht. Das 3:3 gegen Bochum fühlt sich für den Rekordmeister wie eine Niederlage an. Platz elf in der Tabelle, nur neun Punkte - derzeit sind die Abstiegsränge näher als die Tabellenführung. Und das, obwohl die Mannschaft, die in der vergangenen Spielzeit den Titelkampf mit zehn Punkten Vorsprung gewann, durch Tim Borowski verstärkt wurde. Und dann nahm ja mit Jürgen Klinsmann auch noch ein Hoffnungsträger auf dem Trainerstuhl Platz. Als Erneuerer sollte der ehemalige Bundestrainer aus dem erfolgreichen Münchner Konzeptfußball Marke Hitzfeld eine große Offensivshow machen. Täglich wollte der Coach seine Spieler ein wenig besser machen.... Falsche Personalentscheidungen Davon ist bisher rein gar nichts zu sehen. Und Jürgen Klinsmann wird für den FC Bayern München immer mehr zu einem Problem. Er allein ist als Chef der Trainerriege dafür verantwortlich, dass es nicht läuft. Klinsmann trifft die Personal- und Systementscheidungen. Unter ihm wirken die Spieler müde und langsam. Unter ihm mutiert Mark van Bommel zum Kapitän ohne Einsatzzeit. Unter ihm rutscht Lukas Podolski in die Rolle des Vollblutfußballers ohne Spielwiese. Unter ihm spielt die Abwehr riskant und unorganisiert und sorgt für Gegentore in Hülle und Fülle. gespannte Grüße Andy |
28.10.2008 00:15 |
andyrx
|
Kommentare (66)
| Stichworte:
Aktien, Börse, Hedge Fonds, Politik, Porsche, Volkswagen, VW, Wirtschaft
sollten Hedgefonds/Leerverkäufe in Deutschland verboten werden??
Hallo
was heute so an Börsengeschehen in den Medien zu lesen war macht Sorge und treibt mir die Zornesröte ins Gesicht,da wird ein 350.000 Mannbetrieb wie VW zum Spielball von Finanzjongleuren ohne wirkliches Interesse an der langfristigen Wertschöpfung des Unternehmens...
klar VW war heute damit Gewinner und ist somit aktuell/kurzzeitig das wertvollste Automobilunternehmen der Welt
27.10.2008, 20:38 Uhr
Volkswagen 157,840 Mrd. EUR Marktkapitalisierung
Toyota 85,861 Mrd. USD Marktkapitalisierung
sicherlich ist dies die positive Kehrseite für VW aktuell,zeigt aber auch wie schnell hilflos ein Unternehmen von Weltrang hilflos den Kräften der Kapitalmärkte ausgeliefert ist und selbst nicht viel darauf einwirken kann...
das Spiel mit Leerkäufen und geliehenen Aktien gehört sehr schnell verboten,Hedgefonds die keinerlei längerfristiges Interesse an einem Unternehmen hegen gehören eingedämmt oder sogar verboten...und der französische Ministerpräsident Sarkozy hat aus meiner Sicht recht mit der Idee einen nationalen Fonds zu bilden der wichtige nationale Schlüsselindustrien vor Zerschlagung und Zerlegung durch reine Kapitalanleger/Fonds aus dem Ausland verhindern will,weil die Börsenkurse aktuell das Futter für solche Transaktionen geben....
Die Banken spielen das Spiel doch mit,denn geliehene Aktien müssen zwischenfinanziert werden um solche Wetten auf fallende Kurse möglich zu machen....
Ich bin vom naturell eigentlich eher ein liberaler,aber was sich derzeit so abspielt sehe ich äusserts kritisch und die Politik hat jetzt die historische Chance die abgehobene und sich gottgleich selbstverliebte Finanzbranche an die Leine zu nehmen...eine gewisse Genugtuung in Minister Steinbrücks Mimik kann ich ihm nicht mal verübeln,denn die ist absolut menschlich und verständlich.
lest zu den Ereignissen heute auch den nachfolgendne spannenden Artikel der einiges dazu aufhellt...
Quelle:http://www.automobilwoche.de/.../article?...
Frankfurt. Der unglaubliche Höhenflug der VW-Aktie scheint vorbei. Eine laut Händlern "riesige Zockerei" mit den Papieren des Wolfsburger Autobauers dürfte ihr Ende gefunden und so manchen Spekulanten am Finanzmarkt in den Ruin getrieben haben. Nach dem fundamental völlig unbegründeten Aufstieg von Volkswagen zum teuersten Autokonzern der Welt, der durch Finanzmarktwetten infolge des Einstiegs von Nobelsportwagenhersteller Porsche ausgelöst worden war, geht es nun wieder steil abwärts mit der Bewertung. "In Richtung Normalität", wie ein Frankfurter Händler es ausdrückt.
Thomas Nagel, technischer Analyst bei der Investmentbank equinet, spricht von einem "Kollaps" der im deutschen Leitindex DAX notierten Stammaktie von VW, wenn er sich deren knapp 40-prozentigen Sturzflug in den letzten drei Handelstagen bis Dienstag ansieht. Und selbst ungeachtet kleinerer Anstiege des Kurses an schwachen Börsentagen wie an diesem Mittwoch mit knapp drei Prozent auf rund 250 Euro dürfte es in der Summe weiter kräftig abwärts gehen. In nächster Zeit sei ein Einbruch in Richtung 193,60 Euro möglich, so seine Prognose. Der Frankfurter Händler konkretisiert, warum der Titel über kurz oder lang in jedem Fall deutlich weiter fallen wird: "Fundamental dürfte die Aktie eher bei etwa 70 Euro fair bewertet sein."
Doch was genau hat sich eigentlich ereignet, dass die VW-Aktie mitten in den heftigsten Turbulenzen der Finanzmarktkrise, als alle anderen Aktien steil auf Talfahrt gingen, in schwindelerregende Höhen stieg? Und warum fällt sie nun, da der Markt sich zu erholen scheint, wieder? In der Finanzcommunity in Frankfurt ist darüber viel spekuliert worden, denn Genaues weiß angeblich niemand. "Alles sind Vermutungen und Spekulationen", betont der Frankfurter Händler, doch die Börsianer teilen alle in etwa dieselben Ansichten. "Auffällig ist, dass mit dem kleinen Verfall am Derivatemarkt am vergangenen Freitag die Aktie massiv zurückgekommen ist", stellt der Händler fest und verweist damit als Ursache für die Kursexplosion auf den Terminmarkt. Ende vergangener Woche war unter anderem Verfallstermin für Optionen auf Aktien gewesen. "Das legt den Schluss nahe, dass zuvor eine riesige Zockerei gelaufen ist."
"Ein regelrechtes Blutbad"
Das Rekordhoch der Stamm-Aktie am 7. Oktober jedenfalls, als sie um 55 Prozent hochschnellte und zeitweise 452 Euro wert war, wird von keinem Händler als das bezeichnet, wonach es für Finanzmarkt-Laien aussehen mag: als Grund zum Jubeln für die Anleger. "An diesem Tag, und sicher nicht nur an diesem, hat es ein regelrechtes Blutbad in VW innerhalb der Finanzcommunity gegeben", sagte ein anderer Börsianer. Und auch er hebt hervor: Das eigentliche Geschehen spielte sich weniger am Aktienmarkt als am Derivatemarkt ab.
Dort wurden, vermuten die Händler, in großem Umfang Wetten auf VW abgeschlossen: ausgelöst durch die angekündigten Übernahmeaktivität der Stuttgarter, die allerdings nur an den stimmberechtigten Stammaktien und nicht an den Vorzugsaktien von VW interessiert sind. Viele Marktteilnehmer begannen seit Bekanntwerden des Porsche-Interesses im Jahr 2005/06 auf steigende VW-Kurse zu setzen, die mit Übernahmevorhaben in der Regel stets einhergehen. Mit der Zeit positionierten sich dann aber wohl auch vermehrt Marktteilnehmer, die die Grenze des Kursanstiegs als erreicht ansahen und wieder Kursrückgänge erwarteten. Eine solche Strategie, die insbesondere von Hedgefonds gefahren wird, erscheint logisch. Doch die Rechnung ging dieses Mal nicht auf.
"Da waren vor der Kursrally wohl einige in Optionen unterwegs gewesen und hatten ungedeckte Short-Calls auf VW-Stämme", sagte der Frankfurter Händler. Wer ungedeckte Short-Calls besitzt, der wettet auf fallende Kurse bei einer Aktie und verkauft daher diese zu einem bestimmten Termin in der Zukunft an einen anderen Marktteilnehmer, ohne das Papiere im Depot zu haben. Der andere Marktteilnehmer (der Käufer) hofft zugleich auf steigende Kurse. Auf Verlangen des Käufers ist der Verkäufer zur Lieferung der Aktie verpflichtet. Sollte also das Papier entgegen den Erwartungen des Verkäufers steigen, und der Verkäufer besitzt es nicht, muss er es über den Markt kaufen, egal zu welchem Preis.
Extremes Misstrauen am Markt:
"Und genauso so etwas in dieser Art dürfte passiert sein", sagte der Frankfurter Händler und verwies dabei auf zwei zusätzliche Probleme, die aufgetaucht waren: Die ausufernde Finanzmarktkrise sorgte für starke Verunsicherung sämtlicher Marktteilnehmer und extremes Misstrauen am Markt. Möglicherweise, so vermuten Börsianer, wollten Investoren daher ihre verliehenen VW-Aktien wieder zurückhaben und lösten so eine Lawine aus. Zugleich kam hinzu, dass es mit Blick auf VW "am freien Markt so gut wie keine Stücke gibt, da durch die Übernahmeaktivität von Porsche der Markt sehr, sehr ausgedünnt ist", so der Händler.
Die Aktie stieg und stieg weiter und erwischte so manchen Hedgefonds auf dem falschen Fuß: Viele mussten ihre Wetten auf einen fallenden VW-Kurs aufgeben und das Papier viel teurer als erhofft einkaufen. Laut Börsianern hat sich wohl auch die Investmentbank Merrill Lynch verspekuliert und musste ebenfalls VW-Titel kaufen - was den Kurs weiter trieb. Damit nicht genug: die Lehman-Pleite sorgte für den nächsten Kauf-Schub - denn diese Bank war in Wettgeschäften auf sinkende Kurse (Short Geschäfte) sehr aktiv. "Wer etwa Geschäfte gegen Lehman offen hatte und dann Lehman infolge der Pleite nicht mehr zahlen und liefern konnte, musste sehen, wie er die Stücke selbst am Markt zurückkaufen konnte, um die Forderungen der Gegenpartei zu bedienen; ohne Rücksicht auf die Kosten", erklärt ein Aktienhändler einer deutschen Großbank.
"Da wurde massiv zwangsliquidiert", schätzt auch ein Investmentmanager. "Da sind so genannte Margin Calls erfolgt, und die dürfen nicht warten, sondern müssen sofort mit 'echtem' Geld gedeckt werden." Was sich hinter dieser trockenen Börsenformulierung versteckt, ist der Alptraum eines jeden Marktteilnehmers: Seine Geschäfte haben sich zu diesem Zeitpunkt derart zu seinen Ungunsten entwickeln, dass sein Konto, auf dem finanzielle Sicherheiten für seine Termingeschäfte hinterlegt sind, unter eine bestimmte Schwelle fällt. Dann erreicht den Marktteilnehmer ein Anruf und er wird aufgefordert, das fehlende Kapital nachzuschießen. Kann er das nicht, werden seine Positionen sofort zu aktuellen Preisen am Markt geschlossen. Kann er nicht mehr zahlen, dann bedeutet ein solcher Margin Call für den Marktteilnehmer als letzte Konsequenz "Gerichtsvollzieher und Zwangsvollstreckung" in einem, wie einer der Börsianer es ausdrückt. "Was bei VW passiert ist, das könnte den einen oder anderen sogar die Existenz gekostet haben." (dpa-AFX/gem)
auch ganz nett zu lesen-->http://www.schoene-aktien.de/infovw.html
mein Mitleid mit den in die Enge geratenen Spekulanten hält sich in sehr engen Grenzen,ganz im Gegenteil dürfte die heutige blutige Nase für einige das Ende oder andere zumindest ein zurechtrücken der Realitäten sein

und heute stand allen Unkenrufen zum Trotz teilweise 550.- Euro je Aktie zu Buche,ein Wahnsinn wie man ihn noch nicht gesehen hat...mal sehen wie schnell das Karussell noch fährt,für einige Hedge Fonds dürfte dieses Feuerwerk (auf das man nicht gewettet hatte) jedoch auch das Ende bdeuten...und das ist auch gut so
mfg Andy