Mon Oct 26 19:10:40 CET 2009
|
andyrx
|
Kommentare (51)
| Stichworte:
118d, BMW, Diesel, Efficient Dynamics, Start/Stopp, Verbrauch
Hallo fahre aktuell einen Mietwagen BMW 118d von Sixt (derweil ich auf mein neues Auto warte) und hab dort die Start/Stopp Automatik im Einsatz....im ersten Moment findet man das ja ganz interessant,im Alltag nervt es mich dann aber doch vor allem im Stopp and Go Verkehr schalte ich dies dann auch aus,bei längeren Ampelphasen mag das OK sein,aber oft stoppt man kurz und schwupp ist der Motor aus um dann gleich wieder gestartet zu werden. Ist meine Sache nicht und bringt Hektik ins Spiel,man müsste das programmieren können (eventuell geht das ja und ich hab es nicht herausgefunden) wann der Hobel ausgeht und wann nicht....so nervt es mich aber und ist für mich eher störend...spritsparen schön und gut,aber aus Komfortsicht eine nervige Angelegenheit. Ob das auf Dauer für Motor und Anlasser gut ist.....?? hab da so meine Zweifel BMW hat den Slogan aus Freude am Fahren kultiviert,mir scheint eher aus Freude am Sparen passend....ob die BMW Fans diesen Weg so mitgehen..?? die Händler sollen über diese neue Ausrichtung ja nicht ganz so glücklich sein mfg Andy |
Tue Oct 27 16:35:37 CET 2009 |
andyrx
Hallo
hier schreibt ein User seine Erfahrungen dazu-->KLick
nicht gerade überzeugend,was er das so schreibt
mfg Andy
Tue Oct 27 16:50:12 CET 2009 |
DOIT
Das könnte ich mir auch gut vorstellen, dass man die paar Euro an Spritersparnis schon mal für einen neuen Anlasser und dessen Wechsel an die Seite legen sollte.
Und was ist mit Stadtverkehr nachts im Winter mit Licht an und noch so diverse andere Verbraucher, wie Sitzheizung, Radio etc.
Die Batterie kann imho bei solch einer Beanspruchung auch nicht alt werden.
Und wenn ich dann nach 3 Jahren eine neue Batterie brauche, einen neuen Anlasser und vielleicht noch so einige Teile, die durch die Start-Stop-Grütze frühzeitig den Geist aufgegeben haben, dann möchte ich doch nochmal das Ergebnis sehen, was unter der Milchmädchenrechnung steht...
In den Werkstätten ist man nämlich heute ganz schnell viele hundert Euro los.
Aber vielleicht steckt das ja sogar als heimliches Ziel hinter der Geschichte!?
Wer weiß, wer weiß...
Gruß
DOIT, der nur einmal startet und erst den Motor ausmacht, wenn er angekommen ist. Es sei denn, am Bahnübergang schließt gerade die Schranke, oder ich stehe im Nichtsgehtmehrstau...
Tue Oct 27 16:54:29 CET 2009 |
andyrx
ich denke das diese Start/Stopp Funktion mit den Messzyklen für die Euro Einstufungen zu tun hat und die Grenzwerte sonst schwer erreicht werden,einen echten Einspareffekt für den Autofahrer selbst seh ich da auf Dauer jedoch auch nicht...
mfg Andy
Tue Oct 27 17:35:44 CET 2009 |
Sonntagnachtsfahrer
Ein weiterer hilfloser Versuch der Autobauer, das Auto dafür anzupassen, wofür es überhaupt nicht taugt: für den Stadtverkehr. Alleine aufgrund des Platzverbrauchs und der städtebaulichen Folgen ist das so und wäre es immer noch bei Wasserstoff und lautlosem Betrieb.
Autotaugliche Stadtviertel wurden in den 50ern bis 70ern gebaut. Viel Spaß beim Wohnen dort, aber korregte Diebschtalsischerung nisch vergessen.
Wed Oct 28 01:48:53 CET 2009 |
PS-Schnecke3665
Klar verbessert ein Start-Stopp-System die Verbrauchswerte im NEFZ, weil dieser stadtverkehrslastig definiert ist und viele Stopps enthält.
Allerdings wird der NEFZ bei einer Temperatur über 20 Grad gemessen, und da kann man mit einem Start-Stopp-System schon deutliche Einsparungen erzielen.
Je niedriger die Temperatur, desto weniger bringt ein Start-Stopp-System. Bei kaltem Motor wird i.d.R. überhaupt nicht abgeschaltet. Insofern sind Sorgen über eine übermäßige Belastung von Batterie und Anlasser unbegründet.
Wed Oct 28 10:20:46 CET 2009 |
mz4
@gs-hybrid
Bei kaltem Motor wird nicht abgeschaltet das ist richitg.
aber die Autohersteller sagen ein Motor ist warm wenn er 50°C Wassertemperatur hat..
und richitg warm ist er erst bei ~96°C wenn das Thermostat auf macht (bei BMW 6Zylindern ja ich weiß die haben ein Start/Stop) und dann noch mal doppelt so lange bis das Öl mal 100° hat...
wenn der Motor vom Wasser mal so heiß ist das das Thermostat auf geht dann ist das öl meist immer noch 30(Winter)-50°C (Sommer) kalt....
Diese Start Stop sache bringt nix und ist nur nerfig...
deshalb einfach deaktivieren lassen
die Anlasser sollen theoretisch X*länger halten als "früher".
ppraktisch verabschiedet sich ein Anlasser bei 4-10x betätigen am Tag aber schon nach wenigen Jahren..
Dazu kommt das diese zumidnest bei BMW auf dem Schwungrad sitzen man man nicht ohne weiteres ran kommt.
da müssen Hilfsrahmen runter usw.. usw.. macht 400-600EUR reparatur..
die Einsparungen sind echt nicht der rede Wert..
zudem leidet die Batterie extrem darunter (ich hab blei/säure) studiert.
ist schon mal einer von euch ein SMART MHD gefahren oder daneben gestanden?
smart schaltet einfach den ganzen motor aus..
Das Teil schaltet den motor ja schon beim rollen aus...
ich meine mein motor hat ne schubabschaltung aber läuft ja trotzdem weiter
ich habs mal in der werkstatt (freie) beobachtet wie ein kfz'ler das auto auf dfen rollenprüfstand gefahren hat..
ich hab erst gedacht der ist zu doof zum fahren weil der motor dauernd aus ging..
allein in der strecke rolltor-> rollenprüfstand ist der motor 6x!!! ausgegangen (ist nicht in einem zug auf den prüfstand rauf)
vorallem wenn man nicht damit rechnet ist das schon fast fatal
also ich finde es nur als marketing GAG
Wed Oct 28 15:52:19 CET 2009 |
PS-Schnecke3665
Ich würde mir da keine großen Sorgen machen. Es gibt doch bei allen Herstellern zahlreiche Ausnahmebedingungen, die Start-Stopp automatisch deaktivieren, wenn das schädlich fürs Auto oder unkomfortabel für den Fahrer ist.
Das BMW-Start-Stopp-System schaltet z.B. den Verbrenner unterhalb von +3 Grad überhaupt nicht ab. Außerhalb schaltet es nicht ab, wenn die Wunschtemperatur im Innenraum nicht erreicht ist, wenn der Batterieladestand nicht ausreicht, wenn der Bremsdruck zu sehr abfällt, wenn das Gurtschloss oder die Fahrertür geöffnet wird usw. usw.
Außerdem wird ein verstärkter Starter eingesetzt und die Batterie ist auch speziell auf Start-Stopp ausgelegt.
Was soll also schon groß schiefgehen?
Ich fahre seit 2002 mit Start-Stopp und bin bis heute weder liegengeblieben noch hatte ich irgendwelche Ausfälle. Gut, mein Anlasser hat allerdings auch 24 kW ...
Fri Oct 30 18:45:53 CET 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
4 Wochen mit dem BMW 118d unterwegs-->Bericht
[...] Modell zusammenfassen bzw. aufschreiben.
einige Themen hab ich ja schon aufgegriffen-->den Lügentacho ,die Start/Stop Automatik ,und den Start/Stop Knopf
hier mal meine sonstigen Eindrücke
hier mal als Pluspunkte aufgelistet
[...]
Artikel lesen ...
Sun Nov 15 12:34:03 CET 2009 |
mitwisser
Ich hatte vor kurzem eine neue A-Klasse Benziner auch mit Start/Stop Automatik. Ich fand es sehr angenehm. Diese Ruhe. Das die Automatik nur in bestimmten Parameter funktioniert wurde behandelt. Mir persönlich leuchtet aber nur das Argument mit dem Turbo ein. Aber bei der A-Klasse gab es ein Schalter. Wenn man weiß, ok Stop and Go, dann Knopf drücken und schon ist nichts mit ausschalten.
Klar nervt es, wenn man an die Ampel geht, gerade zum stehen kommt und die Ampel Grün wird. Aber das ist halt so. Und ein Anlasser ist zum Starten gedacht. Wenn der diese Mehrbelastung nicht aushält, dann ist das für mich kein Anlasser.
Mon Nov 16 10:41:51 CET 2009 |
mz4
*g* diese unkultivierten 3/4Zylinder mit einer Start/Stop Automatik ruhig zu bekommen scheint günstiger zu sein als eine gescheite Dämmung

Die BMW R6 und V8 laufen so ruhig das man im stand gar nix mit bekommt... aktuell sieht man aber wenns hinten raus dampft
(sollte ironie sein)
Sat Jul 17 23:09:40 CEST 2010 |
PS-Schnecke6573
ich weis is schon länger her aber ein wichtiger aspekt der auch gerne übersehen wird.... jeder start geht ned nur auf den anlasser sondern auch auf die batterie
Ich kenn das zeugs nicht da es im E39 & E46 nicht verbaut ist und unsere Firmenfahrzeuge 1er im Dezember 3 Jahre alt und wird ersetzt ;-) -und 3er E91 Facelift dies nicht haben......
Wenn die Kapazität der Batterie niedrig ist - funktioniert das Start-Stop dann noch? Ich stell mir grad bei uns in München vor wenn die Jungs in der Rush-Hour im Winter dann anfangen und die Möhre nimmer anspringt ;-)
Sat Jul 17 23:36:09 CEST 2010 |
Achsmanschette51801
Wenn sie richtig gemacht ist, spricht nichts gegen die Start-Stop-Automatik. Richtig gemacht heißt aber, daß man schon losfahren kann, bevor der Verbrenner startet.
Deine Antwort auf "Spritsparen mit Start/Stop Automatik---> iss nicht mein Ding"