Thu May 23 20:03:52 CEST 2024
|
andyrx
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
autowösche, Chevrolet, KLAN, Lacetti, Politur, Waschstraße
Hallo Motortalker, Da ich ein paar Autos mehr habe bin ich recht häufig zu Gast in den Waschstraßen hier vor Ort…..ich mag es gar nicht wenn die Sonne scheint und der Wagen schmutzig ist. Zur Zeit jedoch mit dem Wechsel von Sonne und Regenwetter in kurzer Folge …..immer die Frage welche Wäsche darf es denn sein. Ich mach es meist so …..alle 4-6 Woche buche ich die teuerste Wäsche hier im Ort an der Agip mit Politur was überraschend gut funktioniert…..die Wäsche kostet regulär 14,90 gibts aber oft im Angebot für 12,90€ . Das Wasser perlt dann beim nächsten Schauer gut ab und die Wagen wirken danach wirklich sauber und der Lack schon glatt. Wenn ich mal eine Wäsche zwischendurch mache dann gibt‘s ne Basiswäsche für 7,99. Bei meinen silbernen Fahrzeugen wie dem Peugeot 407 Coupé und dem Mercedes CLK Cabrio sieht man Schmutz eher wenig …..der metallic schwarze Chevrolet Lacetti hingegen braucht öfter ne Wäsche da ist schwarz einfach ne undankbare Farbe ( auch wenn es dem Wagen grundsätzlich gut steht) …… Ein oder zweimal im Jahr poliere ich die Fahrzeuge von Hand …..zumindest hatte ich bisher mich dazu aufgerafft 😛 Was habt ihr mit der Autowösche/ Waschstraße für Gewohnheiten oder wascht ihr von Hand oder ähnliches…..?? Grüße Andy |
Wed Jun 19 12:10:37 CEST 2024 |
CPF07
Ja, das Zeug benutze ich tatsächlich seit gut 10 Jahren mit großer Freude und Erfolg. In einem BLOG habe ich darüber geschrieben zum Thema "Bienenkot" und dabei unsachliche freche Bemerkungen bekommen. Man wollte Videos als Beweis haben, dass man den Bienenkot einfach abwischen kann, höchstens mal mit dem Fingernagel wegschnippen muss. Ist aber so. Wenn du nicht begeisterst warst, dann stimme ich zu, weil ich jahrelang auch schwarze Autos hatte. Deren Lack ist problematisch bzgl. Schlierenbildung und etwas erhöhtem Aufwand fürs Nachpolieren. Aber seit ich nur noch ein silbernes und weißes Auto habe (bei Sommerhitze ohnehin besser), sind Anwendung und Ergebnis einwandfrei.
Hätte ich einen Gelädewagen mit Erdklunpen, würde ich natürlich Wasser nehmen. Im Winter spritze ich den Salz- und Dreckbelag weg und sprühe dann das Zeug drauf, z. B. auf die Tür. Dann ist das Wasser sofort entsapannt und läuft runter. Mit Lappen nachwischen, diesen oft wenden. Nochmals sprühen, mit sauberen Lappen wischen, nachpolieren, fertig. Dauert nicht so lange wie die Fahrt zur Waschanlage. Ich könnte ein Video machen, wie die Sprühflasche vor dem Reinigen auf der Haube stehen bleibt und danach rutscht. Faktor sssst und bumms lt. Otto Wahlkes. Soooo glatt!
SONAX hat jetzt eine Trockenwäsche herausgebracht. Wenn mein Zeug zur Neige geht (5 l Kanister 39 €) , werde ich testen. Wehe, wenn man polieren muss wie bei Caranaubawachs. Horror!
Mein Zeug reinigt und pflegt auch die Fenstergummis, Armaturenbrett, Einstieg. Keinesfalls auf Fußmatten und niemals auf die Pedalgummis! Glätte!
Dein Kommentar zum Rost: ich spreche von Lackpflege. Mein Zeug kann keine Hohlraumvorsorge gegen Rost bewirken. Keine Rede. Anderes Thema, zu dem ich folgendes sage als privilegierter Autohalter mit Garage / an drei Seiten geschlossener Carport: Habe seit mehr als 30 J. keinen Rost mehr an Autos. Die sind aus Zinkblech oder Alu oder Kunststoff und stehen immer unter Dach und Fach, immer trocken und von etwas Luftzug umgeben. Optimal. Nass geregnet rein gefahren, Tor vorne 2 Std. offen lassen und dann trocknet der Luftzug wie in einem Windkanal alles ab. Die fetten Tropfen brauchen länger als wenn ein stumpfer Lack keine Wasserperlen bildet. Wenn trocken, Lack mit dem Zeug bearbeiten. Regenwasser bildet keine Kalkflecken aus sondern hinterlässt etwas Dreck. Leicht abzuwischen. Je öfter, desto mehr Schutz bleibt auf dem Lack und von Mal zu mal geht alles leichter und schneller.
Ende der Durchsage.
Gruß von cpf09
Wed Jun 19 12:21:43 CEST 2024 |
CPF07
Ganz richtig. Warm waschen ist besser als kalt plus Chemie. Reinigende Enzyme brauchen optimale Temperatur. Wie in unserem Körper, der immer bei 37 Grad arbeitet.
Umwelt: Wenn man Auto wäscht, kommt der Straßendreck vom Lack wieder auf die Straße zurück. Das ist nicht umweltschädlich. Anders sieht es mit Autoshampoo und Felegenteufel aus!
Richtig auch die Mahnung vor Silber. Ist Gift.
Trinkwasser ist Deutschland sicherstes Lebensmittel. Muss man nicht filtern. Camper trinken auch sicher kein Wasser aus ihrem immer ein bisschen mit Biofilm behafteten Bordtank. Hoffe ich. Nur Geschirr spülen und duschen, Leute.
Deine Antwort auf "Waschstraße —>> welches Programm …..??"