Fri Apr 12 22:50:48 CEST 2024
|
andyrx
|
Kommentare (193)
| Stichworte:
Chevrolet, KLAN, Lacetti
Hallo Motortalker , Hab nun bei dem schönen Wetter umgerüstet …..von Winter aus Sommerreifen/ Felgen. Klar im April kann es immer noch mal Ungemach mit Frost geben ….was aber für mich jetzt kein Problem darstellt….den mein Peugeot Cabrio läuft auf Ganzjahresreifen. Den Chevrolet Lscetti 1.8 hab ich von den hässlichen 175er Winterreifen befreit und die 17 Zoll Alus montieren lassen und die 205er Reifen als Ganzjahresreifen ausgewählt ( die alten Sommerpellen waren nicht mehr brauchbar weil Dot aus 2006) Gerade beim Chevrolet hat sich das gelohnt ….optisch ein ganz anderes Auto ( ab Werk 3cm tiefer) mit den 17 Zoll Rädern …..gleichzeitig hinten neue Bremssättel und Scheiben montieren lassen. Beim Renault Fkuence sind die Fulda Winterreifen in 205/60r16 auf Alu den Originalrädern in 205/55r17 gewichen……obwohl gleiche Breite sieht das mit den 17 Zöllen doch deutlich besser aus. Bei der Gelegenheit gleich alle Fahrzeuge durch die Waschstraße geschickt ….Sonnenschein und schmutziges Auto mag ich nicht. Desweiteren dünne ich derzeit meinen Fuhrpark aus …..Honda Motorrad VT600 Shadow verkauft ,Honda HRV verkauft,Chevrolet Epica 2.5 verkauft …zu wenig benutzt und zu wenig Zeit. Wie schaut’s bei euch aus ?? Schon auf Frühling/ Sommer umgestellt ?? Grüße Andy |
Sun Apr 14 10:52:18 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Das sind doch „Simulationen“ als intensive Dauernutzung im Labor. Wenn die Alterung jetzt noch mit einer Klimakammer entsprechend adäquat komprimiert dargestellt wird, sehe ich dadurch aus eine relevante Datenlage.
Anders als bei einer Simulation durch Berechnungsgrundlagen z.B. am Computer.
Sun Apr 14 11:21:59 CEST 2024 |
Minzestrauch
Moinsen, nee, immer noch nicht. Früher habe ich die immer nur im Kernwinter, so Dezember bis Mitte März, gefahren, weil am linken Niederrhein der Winter eigentlich seit 30 Jahren ausgestorben ist und ich so gut wie nie in die Berge fahre. Jetzt sind die Winterreifen (ContiWinterContact TS 830) inzwischen 15 Winter gelaufen und haben immer noch 5,5-6 mm Profil. Ja, die sind DOT 31/09, aber immer noch ohne Alterserscheinungen wie Risse oder poröse Stellen. Jetzt habe ich sie ca. 3000 km zum Urlaub in Südfrankreich gefahren, aber Verschleiß ist für die offenbar einfach kein Thema. Sie dürften inzwischen natürlich ihre Weichheit und Griffigkeit verloren haben, aber für unsere Winter hier sollte das trotzdem reichen. Ich fahre sie natürlich nicht mehr mit 220 km/h, sondern mit max. 130 und nur kurzfristig vielleicht mal bis 150 (in Deutschland, in F ist das zu teuer, wenn man geblitzt wird, da ist ja bei 130 Schluss). Übrigens . . . auch wenn das vielleicht der eine oder andere nicht gern hört, ich bin nach den Erfahrungen in Frankreich UNBEDINGT für Tempo 130 max, es gibt nichts entspannteres, wirtschaftlicheres, umweltschondenderes und sichereres als das (außer natürlich gar nicht fahren, aber das ist ja keine Alternative).
Sun Apr 14 11:24:10 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Leider nein, denn die Funktion der Weichheit ist der Auswurf des Schnees aus den Lamellen.
Sun Apr 14 13:39:07 CEST 2024 |
Minzestrauch
Jaja, schon klar, top sind die bestimmt nicht mehr, aber Ich meine unsere Winter hier, da gibt es nichts zum Auswerfen. Ich habe diesen Winter einmal abends geschoben und morgens war das schon alles zu Matsche breitgefahren, und einmal gab es Gefahr von Eisglätte, war bei uns aber dann doch nichts. DAFÜR reichen die allemale.
Mal anders gefragt: Gibt es Erfahrungswerte, ab wieviel Jahren denn solche Reifen echt verkehrsgefährdend werden? Ich meine jetzt nicht, dass sie ihre uneingeschränkte Wintertauglichkeit einbüßen, das ist klar, sondern eher, dass sie z.B. auf Nässe unkontrollierbar rutschig werden oder gar bei höherem Tempo auseinanderfliegen?
Sun Apr 14 14:38:11 CEST 2024 |
kappa9
Wer will das genau und zugleich pauschal sagen?
Das ist so ähnlich als fragtest Du, mit wieviel Bier Du Dich an die Promillegrenze saufen könntest.
Da gibt es keine quantitativ pauschal richtige Antwort.
Ab ca. 7 Jahren lassen Reifen im Allgemeinen spürbar nach was Hafteigenschaften angeht.
Dabei kommt es unter vielen anderen Dingen auch stark darauf an, wie das Fahrzeug geparkt ist.
In Südländern immer mit der selben Seite zur Sonne können die Reifen dieser Seite bereits nach wenigen Jahren unbrauchbar sein - man schaue sich die vielen einseitig vergilbten blinden Scheinwerfergläser solcher Fahrzeuge an.
Sun Apr 14 14:44:26 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Wenn sie sichtbare Beschädigungen der Lauffläche aufweisen sind sie nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen.
Alter spielt meines Wissens keinerlei Rolle.
Aber gerade bei Kälte wo Gummi sowieso seine Minimalbeweglichkeit erreicht hat würde ich nicht die Verflüchtigung von Weichmachern auf die leichte Schulter nehmen.
Gerade das ist ja auch der Reiz von Ganzjahresreifen.
Die Lamellen sich mit matsch zusetzen, hat man zumindest Schneeglätte unterm Reifen. D.h. nur ganz langsam langsam auf der Ebene.
Ja die Fälle sind selten, und wenn man bei der entsprechenden Wetterlage auf eine Ausfahrt verzichten kann hinnehmbar.
Zum Thema Verzögerung lass ich mich mal gar nicht ein
Sun Apr 14 14:53:27 CEST 2024 |
magiceye04
Nö, ich warte bis es wieder kälter wird.
Bei den aktuellen Temperaturen mag ich den weiten Weg zur Werkstatt mit den Winterrädern nicht fahren.
Sun Apr 14 15:03:26 CEST 2024 |
_RGTech
Alterung ist ein sehr heikles Thema. Der Gesetzgeber lässt sich hierzu seltsamerweise nur bei Anhängern (und Wohnmobilen?) zu einer Aussage herab - aber 8 Jahre halte ich für eine sinnvolle Grenze.
Wobei das natürlich auch ein Lagerungsthema ist. Ein im Sommer gefahrener Winterreifen kommt mit dem Temperaturen schon an seine Grenzen, UV-Strahlung bei Laternenparkern ist auch deutlich heftiger zu bewerten als Garagenverwöhnung, und sonstige Lager/Parkbedingungen wie ölige Pfützen tragen ebenfalls ihren Teil bei. Unserem draußen, aber idR unter Dach geparkten Octavia haben wir jetzt nach 9 Jahren auch neue gegönnt - zwar gab's vom Verschleiß her noch nix zu meckern, aber man will im Winter auf einer verschneiten engen Bergstraße einfach Haftung haben... (Waren immerhin auch Conti, also kein Kruscht)*
Ein Ersatzreifen ist dagegen meistens kein Thema, der muss da nur rumliegen und ist von allen äußeren Einflüssen wie Druck- und Zugkräften sowie Witterungsbedingungen geschützt - da kann man nach 15 Jahren mal 'nen neuen runderneuerten montieren und den alten originalen Conti an irgendwelche Spinner für mehr als die Neureifen- und Montagekosten verscherbeln... (hab ich so gemacht; weiß der Geier ob die damit Burnouts drehen wollen?)
Sun Apr 14 15:12:05 CEST 2024 |
5sitzer
Na, der Tipp ist vergleichbar zum Gebrauch überalterter Winterreifen auf geschlossener Schneedecke.
https://www.adac.de/.../
Sun Apr 14 15:17:39 CEST 2024 |
_RGTech
Also DAS war ja nun mal wieder ein Äpfel-Birnen-Test... wenn man die Vergleichskandidaten liest (und nicht mal eine Aussage zum Alter, schon gar nicht zum Zustand des Sommerreifens; der wird doch nicht neu gewesen sein...) weiß man schon vorher, was für Schlussfolgerungen kommen.
Prinzipiell kann ich dem Geschreibsel aber dennoch zustimmen, weil ich auch schon mal die alten WR im Sommer montiert gelassen hab. Aber bei feuchtem Wetter (nichtmal "Nässe"!) ist das schon in Autobahnabfahrten eine interessante Geschichte... und erklärt auch, warum einem da heutzutage immer mehr Menschen im Weg rumeiern
"Ich fahr ja langsam, dann passiert schon nix" ist eine der häufigsten Fehleinschätzungen heutzutage (und nervt übrigens auch, aber das wisst ihr ja alle schon).
Sun Apr 14 15:19:59 CEST 2024 |
kappa9
@_RGTech leider wahr
Sun Apr 14 15:59:07 CEST 2024 |
5sitzer
Kann ja jeder halten wie er will. Gesetzlich schreibt imho nur Italien vor, dass im Sommer genutzte WR im Geschwindigkeitsindex über der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit liegen müssen.
Das Erlebnis, mit neuen WR bei knapp 30 Grad bei Fahrzeugen im 2t Bereich muss man mögen
Sun Apr 14 16:54:21 CEST 2024 |
PeterBH
"Der Gesetzgeber lässt sich hierzu seltsamerweise nur bei Anhängern (und Wohnmobilen?) zu einer Aussage herab."
Meines Wissens gibt es auch bei Anhängern und Wohnmobilen keine pauschale Aussage. Nur im Zusammenhang mit der 100 km/h-Zulassung von Anhängern müssen die Reifen jünger als 6 Jahre sein. Und das macht richtig Spaß - hab gerade neue für meinen Anhänger bestellt und bekomme welche, die schon zwei Jahre alt sind.
Sun Apr 14 18:51:04 CEST 2024 |
Hazet-Caddy
Wir sollten nicht vergessen... die Angaben .. ob H oder V ist nun mal der Geschwindigkeitsindex... für Anhänger
sind div. Last oder Loadindex-Zahlen wichtig... vor allem, wenn die Last auf nur 2 Reifen liegt !
deshalb sind Doppel-Achs Anhänger etwas sicherer, wenn da auch Stoßdämpfer verbaut sind, könnte auch
das 100 Km Papperle nützlich sein, je nach Zugfahrzeug !!
Gruss von Hazet-Caddy
Sun Apr 14 20:04:05 CEST 2024 |
Lumpi3000
Nein, habe nicht umgerüstet. Habe direkt auf Sommerräder gekauft ... Winterräder im Kofferraum
(67 mal aufgerufen)
Sun Apr 14 20:12:13 CEST 2024 |
Thomasbaerteddy
Ich habe gestern die Räder umgesteckt - sowohl am Auto mener Frau (Kia Rio YB - ging gut) wie auch bei meinem (Auris 2 Kombi, und es war... nicht so toll).
Ganzjahresreifen machen bei mir (derzeit 30.000 km / Jahr, demnächst hoffentlich "nur" noch 25.000 km) keinen Sinn.
Was mir bei meinem Auto auffiel: die Radmuttern der Winteralus (RC Design) sehen nach drei Jahren ganz schön schäbig aus, die der Sommer-Werksalus (vermutlich von 2016)... nicht.
Die Felgen gingen auch nur schwer von der Nabe runter (etwas Überzeugungsarbeit mit dem Vorschlaghammer war nötig - ein leichter Schlag gegen das Rad) - ich poste nachher mal die Bilder davon (hab ich auf dem Handy).
Sun Apr 14 20:49:22 CEST 2024 |
kappa9
@Thomasbaerteddy Nabe und Felge an den Auflageflächen und Zentrierung entweder mit speziellem Nabenschleifer** und Bohrmaschine oder mit Messingbürste für Bohrmaschine säubern und nur den Zentrierring in der Mitte dünn mit Montagepaste einschmieren.
Radschrauben (Muttern gibt es fast nirgends mehr, außer bei LKW und Oldtimern) ebenfalls mit Akkuschrauber und Messingbürste von Korrosion befreien. Falls wirklich stark korrodiert: Die Gewinde in der Radnabe mit Gewindeschneider säubern (das ist kein "nachschneiden"
Dann ist in der nächsten Saison die Montage ganz easy.
**Beispiel Radnabenschleifer (wenn man es oft nutzt - Messingtopfbürste tut es auch) https://www.contorion.de/search?q=Radnabenschleifer
Sun Apr 14 21:06:39 CEST 2024 |
TH-H
Ich habe schon Ende Februar/Anfang März auf Sommerräder wechseln müssen.
Denn ich hatte am 13.03.24 Termin in Rastatt, zum Leasingwagen umtauschen.
Und den musste ich natürlich mit Sommerrädern abgeben, weil ich den ja auch mit Sommerrädern bekommen habe.
Die Räder habe ich an einem schönen Tag in ca. 45 Minuten gewechselt.
Die liegen aktuell noch ungewachschen in der Garage.
Denn das Reinigen der Räder, da hat es momentan keine Eile.
Sun Apr 14 21:54:22 CEST 2024 |
Thomasbaerteddy
@kappa9 Danke, aber das jetzt extra kaufen - nö. Brauche ich sonst nicht. Ein kleiner Stupser mit dem Vorschlaghammer (und ein paar saftige Flüche) kostet mich nichts.
Ich versuchte mal, die Bilder einfügen.
(58 mal aufgerufen)
(58 mal aufgerufen)
(58 mal aufgerufen)
(58 mal aufgerufen)
Sun Apr 14 22:02:51 CEST 2024 |
kappa9
Yepp, in dem Falle Radbolzen, Anlageflächen und Zentrierungen an Nabe und Felge sollten trotzdem gereinigt werden und vor der Montage frei von Ablagerungen und Verunreinigungen sein. Geht auch mit einer 3€ Messing-Topfbürste.
Etwas Paste an die Zentrierung und der Hammer hat sich erledigt.
Sun Apr 14 22:07:59 CEST 2024 |
Thomasbaerteddy
Wird in die demnächst-kaufen - Liste aufgenommen...
Die Radschrauben - ich glaube, die wollen neu werden. Sehen von außen halt auch nicht mehr schick aus...
Sun Apr 14 22:13:01 CEST 2024 |
_RGTech
...und Asiaten...
Sun Apr 14 22:15:32 CEST 2024 |
kappa9
Die habe ich nie auf dem Schirm :-P
Mon Apr 15 09:28:09 CEST 2024 |
andyrx
April ist halt April —} https://www.t-online.de/.../...aturen-und-schnee-nach-deutschland.html
Wobei in 90% der Regionen in Deutschland dürfte wohl kaum noch ernsthaft Glätte Gefahr bestehen und dort wo es so ist haben die Menschen schon gutes Gespür ob die Sommerreifen schon angesagt sind ( in der Bergen z.B.)
Mon Apr 15 10:39:33 CEST 2024 |
MadMax
Unser Cabrio hat gerade die Sommerschuhe bekommen, die Kiundais werde jetzt sukzessive auf Sommer umgestellt.
Mon Apr 15 10:41:29 CEST 2024 |
OneTwoMany
ich habe gar keine Sommerreifen.
Ich fahre das ganze Jahr Winterreifen seit 2 Jahren. Klappt bis jetzt ganz gut. Wenn die fertig sind (aktuell noch auf 17 Zoll Alu), kommen Allwetterreifen 16" mit Stahlfelgen da wesentlich günstiger.
Mon Apr 15 10:50:31 CEST 2024 |
Spi95
Kein Wunder dass sich der Laufrichtungspfeil immer falsch rum dreht und man das "Outside" nur auf der Bühne ohne Anstrengung lesen kann.
Und ja, ich hab schon gewechselt.
Mon Apr 15 22:30:19 CEST 2024 |
schleich-kaefer
Bei mir ist seit ca. 2 Jahren Schluss mit Sommer/Winter-Wechsel. Auf den Familien Autos nur noch Ganzjahresreifen, auf den Oldtimern nur Sommerreifen. Schade, dass ich damit nicht schon früher angefangen habe. Ich merke keinen Unterschied.
Mon Apr 15 23:04:50 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Die meiste Zeit im Jahr ist Übergangszeit!
Wird nur gerne von der Automobilindustrie versucht zu verhindern; und diejenigen, die versuchen Fokus auf Extreme zu legen.
Tue Apr 16 08:36:40 CEST 2024 |
Minzestrauch
Echt jetzt? Wie bekloppt ist das denn? In Italien darf man doch eh höchstens 130 km/h fahren!
Tue Apr 16 08:39:52 CEST 2024 |
kappa9
Ist wohl leider so.
Mit einer Fahrzeug welches Vmax 250 km/h in den Papieren stehen hat, darfst Du dort im Sommer keine WR oder GJR fahren, die bis 240 km/h zugelassen sind.
Tue Apr 16 08:45:15 CEST 2024 |
kappa9
Was genau ist denn Übergangszeit?
Bei 8 Grad und Regen sind meine SR besser als meine WR.
Einzig bei Temperaturen nahe Null oder darunter und bei Schnee sind die WR wirklich besser.
Somit sind die SR also dei aller meiste Zeit des Jahres besser als die WR.
Die GJR Markenreifen, die ich mal auf meinem ehemaligen S500 Lang 4matic hatte, waren in Ordnung bei Schnee, aber nicht so gut wie die WR zuvor, im Sommer waren sie akzeptabel, aber deutlich schlechter als die SR und im Frühling/Herbst und "Übergangszeit" waren sie nicht besser als die SR - mit Ausnahme von wenigen Wetterereignissen wie Graupelschauer oder mal Nachtfrost.
Da ich beruflich nicht mehr gezwungen bin bei jedem Wetter zu fahren, kann ich es mir erlauben früh auf SR umzurüsten. Wenn es dann mal Schneeschauer an einem Tag im Frühjahr gibt, bleibt das Auto halt in der Garage.
Tue Apr 16 08:54:29 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Ist so ungefähr die Range in der sich beide nichts viel nehmen, aber heute Morgen zum Beispiel wird der Boden noch sehr kalt sein, und wenn die Sonne knallt ist am Nachmittag die schon recht aufgeheizt.
Genau das ist das Problem, Man kann nicht zweimal am Tag wechseln.
Meine bisherigen Sommerreifen jedenfalls haben sich in der Übergangszeit morgens noch nie mit Ruhm bekleckert, sondern sind gerne in den Kurven früher weggerutscht; und das waren alles Top-Markenprodukte.
Sommerreifen wird IMHO Bei trockener Straße und Temperaturen ab 10°C interessant, bei nasser erst ab 15°C.
Tue Apr 16 09:01:18 CEST 2024 |
kappa9
Auch bei diesen Anforderungen würde ich mir genau überlegen, ob es nicht eher Sinn macht die WR noch ein paar Tage länger zu fahren und dann auf SR zu wechseln anstatt den Kompromiss GJR ganzjährig herum zu schleppen und im ungünstigen Fall genau zum letzten (verschleißbedingt) Winter dann zu wenig Profil für die ganze Saison, aber noch zu viel zum Entsorgen drauf zu haben.
Meine WR halten mit wintertauglichem Profil meist so lange wie ich das Fahrzeug habe.
Bei meinem GJR-Test wäre das nicht aufgegangen. Der zunächst ungeplant zeitigere Fahrzeugwechsel kam dem zuvor.
GJR sind wirklich gut bei geringer Laufleistung (Wirtschaflichkeit über die Fahrzeughaltedauer) und im städtischen Umfeld.
Tue Apr 16 09:56:32 CEST 2024 |
andyrx
Wenn man bei den Winterreifen das schmalste Format fährt …..hat man leider in Fahrdynamik auch Einschränkungen.
Bei dem obigen Chevrolet Lscetti waren das drei Größen Unterschied …..da ohnehin nicht viel Kilometer damit zusammen kommen werden hab ich auf GJR im Format der Sommerreifen genommen
Tue Apr 16 10:18:55 CEST 2024 |
Schwarzwald4motion
Im passenden Herbst kommen einfach neue Ganzjahresreifen drauf, viel besser als mit halblebigen Winterreifen noch einen Winter zu überstehen.
Tue Apr 16 10:21:37 CEST 2024 |
kappa9
Kann man mit WR auch machen: gleiche Breite/ Dimension wie Sommer außer extreme niedrige Querschnitte
Die Reifenentwickler von Conti haben auch genau diese Empfehlung gegeben. Ausnahme: Tiefschnee
Tue Apr 16 11:02:24 CEST 2024 |
Hazet-Caddy
Wer im ADAC ist ( oder einem anderen Automobil-Club ) hat auch Zugriff auf Testdaten, wie z.B. max. Drehzahl / Geschwindigkeit... welche nur bei Ferrari und Co besser als " V " sein sollte !
als älterer Autofahrer ( seit 1971 im ADAC ) halte ich mich bei Regen/Schnee und sonstigen Wetterbedingungen...
Sturm z.B. mit der Geschwindigkeit sehr zurück... d.h. ich versuche immer, eine Reserve für mögliche
Brems - oder Ausweichmanöver zu haben ... der Zustand der Reifen muss immer OK sein !
Aber glaubt nun nicht, das ich deshalb auch nicht mal etwas mehr GAS gebe.. wenn's die Autobahn und der
Verkehr erlaubt ! Ein Limit wäre eine Zwangsjacke für mich, denn genau betrachtet... wo gibt es noch recht kurze Strecken ohne 120-130 er Limit ??? und Baustellen wo am Wochenende nichts gewerkelt wird.. sind ein
typisches Armutszeugnis... das Geld wird leider für andere Dinge verschwendet !
Pro Jahr bringe ich locker mehr als 30000 auf den Tacho .... das ist FREIHEIT ... Heute hier.. Morgen dort !
Gruss von Hazet-Caddy
Deine Antwort auf "Schon umgerüstet auf Sommerreifen ….??"