• Online: 1.872

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Oct 06 13:36:17 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (133)    |   Stichworte: ADAC, Eis, M&S, Qualität, Schnee, Sicherheit, Test, Winter, Winterreifen

Moin Motortalker,

runderneuerte Reifen sind bei LKW was ganz normales und früher auch bei PKW durchaus öfter anzutreffen vor allem bei den Winterreifen😉

heute sieht das anders aus und runderneuerte Reifen gelten eher als Ausnahme bzw. trifft man nicht mehr so oft bei PKW an...liegt wohl auch an den billigen No Name Importen die alternativ angeboten werden und im Preis nicht viel teurer sind😰

was ist davon zu halten..??

der ADAC hat mal versucht ein Antwort drauf zu geben😮

Zitat:

Runderneuerte Reifen deutlich günstiger
Als preiswerte Alternative zu neuen Winterreifen bieten sich Runderneuerte an, die deutlich preiswerter angeboten werden: Im Vergleich zu Marken-Winterreifen kosten die Recycling-Reifen meist weniger als die Hälfte. Die GTÜ und der Auto Club Europa (ACE) wollten es genau wissen und haben drei Profile der gleichen Prozedur unterzogen, mit der die Testpartner auch Neureifen prüfen.

Runderneuerte enttäuschen auf Schnee nicht
Bei den Schneetests überrascht der Respa Ökon MS 790: Dank seiner sehr weichen Gummimischung bietet dieser Preiswert-Pneu auf Schnee eine Seitenführung fast wie ein moderner Winterreifen. Etwas schlechter kommt der MS 830 vom selben Hersteller den Berg hinauf. Mit deutlichen Einbußen im Fahrverhalten hinkt der Rigdon Winter Ass 181 hinterher. Aber insgesamt enttäuschen die Runderneuerten im Schnee nicht.

auf Schnee sind die wohl gar nicht so verkehrt😉

Zitat:

Fazit runderneuerte Winterreifen
Runderneuerte M+S-Winterreifen können mit teils überraschend guten Fahreigenschaften auf verschneiter Fahrbahn durchaus überzeugen, doch wenn die Straße trocken ist oder nass, werden die Schwächen dieser Reifen spürbar. Besonders in punkto Sicherheit und Wirtschaftlichkeit treten gewisse Defizite deutlich zu Tage.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

nun beim Bremsen und Handling sind die Probleme bzw. Unterschiede zu den Markenreifen durchaus deutlich und die Ergebnisse nicht viel anders als bei den No Name Fernost Reifen.

überraschend ist aber die Tatsache dass der Schnelllauftest der früher das allergrösste Problem für die runderneuerten Pellen darstellte so nicht mehr zu existieren erscheint.

zum Markenreifen sind sie nach wie vor keine Alternative wenn man nach bester Performance sucht...aber so mancher No Name Reifen kann es auch nicht besser😎

mfg Andy

Option bei Winterreifen runderneuert..??Option bei Winterreifen runderneuert..??

Thu Oct 06 13:46:03 CEST 2011    |    Goify

Hab ich auch gelesen und noch ein paar andere Artikel, da ich mir dachte, aus Umweltschutzgründen wäre es doch gut, den Reifen zum Großteil wiederzuverwenden.
Ich verstehe nur nicht, warum er auf der Straße schlechter ist. Man kann doch einen Markenreifen mit der gleichen Lauffläche wieder instand setzten. Dann wäre er doch genauso gut, wie vorher, wenn auch in der Geschwindigkeit reduziert. Aber soweit ich weiß, sind das irgendwie preiswertere Mischungen mit Fernost-Profilen, sodass sie dann doch keine Alternative sind. Zumindest für mich als Autobahnfahrer.

Thu Oct 06 13:51:51 CEST 2011    |    andyrx

für ein City Taxi oder City Hopper sicherlich interessant für mich der viel Autobahn fährt aber auch keine Option und meist in den Größen die ich fahre auch gar nicht zu kaufen😉

mfg Andy

Thu Oct 06 14:17:36 CEST 2011    |    Käfer1500

Wer am Reifen spart, spart an der falschen Stelle!
Wenn ihrs Euch nicht leisten könnt, dann kauft einen kleineren Motor oder weniger Extras. Aber der Reifen ist für die Sicherheit DAS entscheidende Teil. Viel wichtiger als ESP oder ABS.

Thu Oct 06 14:22:46 CEST 2011    |    andyrx

@Käfer1500

nun die Kunden die stets nur auf den Preis achten gibt es auch und da ist dann halt die Frage ob Runderneuert oder NoName Billigreifen aus Fernost😉

mfg Andy

Thu Oct 06 14:35:18 CEST 2011    |    Goify

Zitat:

Wenn ihrs Euch nicht leisten könnt, dann kauft einen kleineren Motor oder weniger Extras.

Wen meinst du?

Thu Oct 06 14:40:10 CEST 2011    |    bofbaz

Ich hätte es mal gewagt, den Respa zu testen - den gibts aber nicht als H-Reifen...
schade, benötige noch 2 neue - und warum nicht? Liegen bleiben kann ich auch mit nem Michelin ;-)

Thu Oct 06 15:02:56 CEST 2011    |    Schattenparker2186

so ist es andyrx. bei uns im Flecken war am letzten So. Gewerbeschau mit mit Einkaufsmöglichkeit. Bin mal zum Praktiker hin,was ging Staudengewächse, Blumen Tapeten Innenausbaumaterialien und jede Menge Runderneuerte Reifen, in den Grössen von 155-205. Preisspanne ab 26.- € bis 37.-€. Der Kunde mit den 205 hat die in nen A64b Avant eingeladen. Da fiel mir nichts mehr ein. Ne solche Schlappen will ich nicht haben.

Thu Oct 06 15:03:25 CEST 2011    |    X_FISH

Nachdem sich bei mir mal die Lauffläche von einem Runderneuerten langsam begonnen hat abzulösen (Was klopft denn da ständig im Radkasten hinten?) -> nie wieder. Was bringt es mir wenn ich am Reifen ein paar Euro spare, mir dafür die Kiste von der Straße hüpft und die vermeindliche Ersparnis (oder sonstige Folgen) deutlich kostenintensiver sind.

Da spare ich lieber ein paar unnötige Fahrten ein oder gehe einmal weniger oft bei Burgerking ein Menü ordern. 🙂

Grüße, Martin

Thu Oct 06 15:11:23 CEST 2011    |    Standspurpirat38000

Der Vergölst bekommt, nach wie vor eine Beule in einem von 4 Reifen, kann man sich drauf einstellen. Ein Problem hat man nur, wenn die Kotflügel mit Plastik ausgeschlagen und voller Schnee sind.
Kein Platz für die Beule..

Thu Oct 06 15:20:27 CEST 2011    |    Turboschlumpf134260

... für mich keine Alternative, egal bei welchem Fahrzeug; an sicherheitsrelevanten Teilen habe ich noch nie gespart.

Thu Oct 06 15:25:06 CEST 2011    |    Faltenbalg30803

Niemals. Zum einen liest man doch sehr häufig von Ablösungen, zum anderen weiß ich nicht, wie der der reifen vorher behandelt wurde und die Karkasse unterhalb der Lauffläche aussieht. Nein danke. Wer vielleicht nur 3000km im Jahr mit seinem 20 Jahre alten Kleinwagen fährt, für den mag das vielleicht eine Option sein, aber für jeden normalen Fahrer, der auch nur irgendwo das Geld für "normale" Reifen übrige hat ist das, meiner Meinung nach, keine Alternative.

Thu Oct 06 15:25:36 CEST 2011    |    Taxidiesel

Preislich schon wirklich attraktiv, gerade bei Winterreifen, habe ich dennoch noch nie einen runderneuerten auf KFZ gefahren, obwohl ich großer Fan von billigen Reifen bin.

Irgendwie fehlt mir doch der Mut.
Ich habe nur einen Anhänger mit solchen Reifen, die waren da von vornherein drauf.
Bei 35° vollgeladen und 90 Sachen in den Urlaub war mir das schon unangenehm, auch wenn vermutlich völlig unbegründet - is ja nix passiert.

Eine sich ablösende Lauffläche ist immer noch eine Schreckvorstellung, wie kann so eine draufgepampte Lauffläche bei 160 Sachen am Rad halten?

Thu Oct 06 15:27:01 CEST 2011    |    Rigero

Vor rund 15 Jahren besaß ich einen Suzuki SJ 410 (Beispielbild). Auf diesem Auto ließ ich eines Tages "frisch" runderneuerte All-Terrain-Reifen (195/80R15 mit M+S-Kennzeichung) der Marke Kelly montieren. Der Gummi hatte auf regennassem Asphalt derartig viel Grip, dass sich selbst im III. Gang durch bloßes Einlenken & Gasgeben kreuzfideles Leistungsübersteuern einstellte, - dank wahnwitziger 33 kW und 74 Nm Motorleistung/-drehmoment.

Was ich seither von Runderneuerten halte, muss ich wohl nicht weiter ausführen.

Thu Oct 06 15:29:09 CEST 2011    |    andyrx

Zitat:

Ganz im Gegensatz dazu der Schnelllauftest. Hier beweisen die Runderneuerten, dass es strukturell keine Probleme mehr gibt.

Auszug aus obigen Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

das scheint man wohl mittlerweile im Griff zu haben...aber dennoch bleibt das flaue Gefühl der sich ablösenden Lauffläche aus früheren Tagen noch bestehen😉

mfg Andy

Thu Oct 06 15:29:54 CEST 2011    |    gaston73

So etwas kann man mal bei kleinen, leichten und langsamen Autos machen, z.B. ältere Kleinwagen vom Schlage Panda/Marbella, Twingo, Cinquecento/Seicento, etc. Die wiegen alle weit unter einer Tonne, und werden meist auf Kurzstrecken oder im Stadtverkehr bewegt. Und wenn's doch mal auf die Autobahn geht, dann mit eher mildem Tempo.

Einer größeren Familienkutsche, selbst, wenn sie wie meine auch schon älter ist, würde ich so etwas nicht aufziehen. Knappe 2 Tonnen zGG und mögliche 200km/h traue ich einem runderneuerten Reifen nicht zu.

Thu Oct 06 15:33:15 CEST 2011    |    andyrx

@Rigero

die Firma Kelly ist einer der ältesten Reifenhersteller der Welt (gehört heute zu Goodyear) und den USA heute noch recht populär-->http://de.wikipedia.org/wiki/Kelly-Springfield_Tire_Company

das waren keine Runderneuerten😎

mfg Andy

Thu Oct 06 15:40:53 CEST 2011    |    Rigero

@andyrx:
Umso schlimmer. 😰
Aber wenn's tatsächlich keine Runderneuerten waren, hatte sich mein damaliger Suzuki-Händler (der den völlig verrosteten SJ410 zusammenschweißte und ihm besagte Reifen verpasste) wohl selbst übervorteilt. Die Kelly wurden als "runderneuert" beschrieben und zum Billigpreis veräußert.

Thu Oct 06 15:42:05 CEST 2011    |    der_Derk

@Rigero: Wobei Kelly (meistens war's der Kelly Charger) m.W. nicht mal Runderneuerte waren, sondern einfach nur der typisch amerikanische Straßenkreuzer-Pneu... Meine 255er General XP2000 konnten den SJ auch im Regen nicht immer sicher in der Spur halten 😉.

Für's bloße Offroaden sind die Runderneuerten sicher keine schlechte Wahl - billig, viel Profil, größer als die Angabe besagt, und hohe Geschwindigkeiten werden dort eh nicht gefahren. Die Anfahrt würde ich auf der Straße allerdings dann auch lieber auf dem Anhänger hinter mich bringen, mal ganz davon abgesehen dass die typischen Reifen dieser Art (Colway, Recip, Insa) säckeweise Auswuchtgewichte benötigen, um überhaupt einigermaßen flatterfrei 80 km/h bestreiten zu können...

/Edit: Da hab' ich wohl etwas zu lange zum Schreiben gebraucht 😉.

Thu Oct 06 15:46:22 CEST 2011    |    Blubba1986

Bei meinem ersten Auto (polo 9N) hatte ich damals runderneuerte Reifen als Winterreifen dabei (was ich aber nicht wusste).
An besagtem Tag musste ich etwa 60km über die Autobahn fahren und hatte am Abend vorher den Reifendruck überprüft (waren um 2,4 Bar). Es war übrigens mildes Wetter, sowohl abends, wie auch an jenem Tag...Ich fuhr gemütlich mit 130 über die Bahn und plötzlich fing der Wagen an, wie verrückt zu rappeln hinten links.
Ich lies also ausrollen und schaute nach -> Nichts zu sehen, Reifen intakt. Ich wartete etwas und wollte dann weiter fahren und es fing wieder an, also wieder stehen bleiben und nochmal gucken. Ich hatte wohl beim ersten Stand 'perfekt' geparkt und stand auf der ca. 7cm langen und 4cm breiten Beule auf der Lauffläche.
Nachdem ich das Rad gewechselt hatte und später auf dem Rückweg schauen wollte, ob die Beule verschwindet, wenn ich Luft aus dem Reifen lasse, sah ich auf der Reifendruckanzeige der Tankstelle 3,7 Bar stehen. Der Reifen war aber absolut kalt, die Anderen am Auto hatten zwischen 2,9 und 2,5 Bar.
Wie genau das funktioniert haben soll weis ich nicht, aber das war der erste und letzte Runderneuerte Reifensatz meines Lebens!

MfG

Blubba

Thu Oct 06 15:55:44 CEST 2011    |    stahlwerk

...Nee, also "runderneuert" kam bzw kommt mir NICHT auf die Felge! Der Reifen ist letztendlich DAS Medium zur Fahrbahn und insofern ein sehr sicherheitsrelevantes Bauteil am Auto. Wer weiß, was eine alte Reifenkarkasse mit aufvulkanisierter, neuer Lauffläche schon alles mitgemacht hat oder mitmachen mußte. Das sich Leute mit `nem A6 runderneuerte Reifen kaufen kann ich nicht nachvollziehen...da sollte das Portemonaie eigentlich mehr hergeben, von der Vernunft her ganz zu schweigen. Für einen alten Kleinwagen (wegen meiner auch noch untere Mittelklasse), der im Winter nur in der City und/oder ein wenig über`s Land rollt, geht ein runderneuerter Pneu voll in Ordnung. Selbst ich habe mir für meinen 2er "Wintergolf" einen Satz neue Markenwinterreifen geordert...zumal ich ca 75km Weg zur Arbeit habe, davon alleine 60km AB. Und da muß ich mich zu 100% auf den Reifen verlassen können...ohne wenn und aber!
Gs,Steel

Thu Oct 06 15:58:46 CEST 2011    |    Björn_R

Wir hatten vor einigen Jahren auch mal einen Satz runderneuerte Winterreifen auf unserem damaligen Zweitwagen montiert, da wir auf die schnelle keine "richtigen" Winterreifen bekommen konnten.
NIE WIEDER! Die Reifen haben sehr viele Gewichte zum "seitlichen" Auswuchten benötigt, aber 3 von 4 hatten dazu noch einen Höhenschlag.
Schon bei der Montage haben wir 4 andere Winterreifen bestellt(günstige, aber gute Reifen). Drei Wochen mussten wir mit dem Schrott fahren. Zum Glück waren es nur kurze Strecken von max. 5km und max.70km/h. Woanders wäre ich mit den Dingern nicht gefahren.

Naja, der berühmte Spruch "Wer billig kauft,....." hat sich da mal wieder bestätigt.

ICH würde mir niemal wieder runderneuert Reifen kaufen geschweige denn montieren.

Thu Oct 06 16:21:27 CEST 2011    |    mr. mountain

Ich kaufe nicht unbedingt die Testsieger, aber ein vernünftiger Markenreifen sollte es schon sein.
Ich sehe auch oft an gebrauchten BMW und Audi die tollsten Alus, bezogen mit zweitklassigen
Reifen. Echt pervers, von runderneuerten Reifen gar nicht zu reden.
Ich bin mir sicher, dass ein Markenreifen auch durch eine entsprechende Laufleistung den vermeintlichen
Preisunterschied zum Billigreifen am Ende wieder relativiert.

Thu Oct 06 16:27:38 CEST 2011    |    Rostlöser38512

Gerade eben einen Artikel gelesen, der runderneuerte Winterreifen nicht gut aussehen läßt: ACE-Test
Ich nehme doch lieber fabrikneue Markenreifen...

Thu Oct 06 16:52:54 CEST 2011    |    Trennschleifer51433

Als runderneuerte Reifen noch eine echte Alternative darstellten, beherrschten City Kadett, Opel Ascona, VW Golf1/Polo1 oder Renault R4 den Fuhrpark der "Normalos".
Autos mit max 165 km/h waren schon "Raketen".

Heute sind die Belastungen durch die Möglichkeiten von Hochleistungsmotoren so groß, daß eine Karkasse vllt doch nicht wiederverwendet werden sollte.

Runderneuerte Reifen stellen für mich keine Alternative dar - allenfalls als fiktiven Ersatz für die in vielen Anforderungen schlecht abschneidenden Fernostreifen.

Thu Oct 06 17:16:48 CEST 2011    |    hacky1312

Also bei mir würde sowas nichtmal an die Schubkarre kommen.
Kauf mir nur Markenreifen, die in Tests gut abgeschnitten haben, hab mir jetzt zum Winter auch wieder Conti Reifen geholt.

Thu Oct 06 17:33:41 CEST 2011    |    Spannungsprüfer13299

a) lesen: http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/runderneuerte_reifen.html

b) man überlege, wieso gerade die Reifen mit dem höchsten Sicherheitsanspruch sehr oft runderneuert werden.

Gruß SRAM

Thu Oct 06 17:38:44 CEST 2011    |    Nebiru666

Ich hatte einmal runderneuerte auf meinem alten Focus getestet ,nannten sich "Nordfrost 3".......

Die 3 stand wohl für 3 Reifen I.O. und 1x Profil lösen bitte(komplette Lauffläche ohne Vorwarnung).....bei 160Km/h auf der AB nicht witzig! 😰

Positiv an den Reifen war,dass ich auf Schnee ,ob festgefahren oder gerade frisch ,einen Hammergrip hatte ,und ich rede von viel Schnee da wo ich wohne!
Ein so gutes Verhalten auf Schnee hatte ich bis dahin nicht ,und auch danach nicht wieder!
Und ich fahre normalerweise immer Markenreifen......... 🙁

Aber ich bleibe seit dem bei meiner Meinung;Savety First - Nie wieder runderneuerte Reifen..... 😠

Thu Oct 06 18:40:37 CEST 2011    |    emil2267

nie wieder !

ich hatte mal nen satz auf nem auto,da bildete sich nach nur paar wochen an der karkasse ne beule gross wie nen osterei 😰

mag sein,dass dies nen einzelfall war,aber bei reklamation wurde mir erklärt,dass dieser schaden bei runderneuerten reifen kein garantiefall wäre 😕

nach dieser erklärung & dem vor dem kauf gegebenen argument,dass die reifen sicher & zuverlässig wären,hab ich mir meine eingelagerten sommerräder mitgeben lassen & seitdem is für mich die themen reifenhändler xy & runderneuerte reifen gegessen 😠

winterreifen der marken fulda,semperit,hankook,kleber etc sind auch keine schlechten reifen,mitunter sogar gute dabei & soviel teurer sind die dann auch wieder nicht

Thu Oct 06 19:02:38 CEST 2011    |    Kurvenräuber18037

Runderneute Reifen? Naja für die Stadtkarre für Einkauf und Arbeitsweg ein kalkulierbares Risiko, für Langstrecken und Autobahnkilometerfresser eher Finger weg! Niemand weiß auf welchen Müllbergen der Welt die Karkassen zusammengestoppelt wurden und der Vulkanisierer spielt auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Ich habe selbst mal für eine bekannte Baumarktkette runderneute Reifen montiert, als ich einen Reifenservice betrieb, zum Teil recht bedenklich, was ich da erleben musste! Nach meiner Erfahrung ist der billigste und unbekannteste Koreaner-Neureifen um Längen besser, bei fast gleicher Preislage!

Thu Oct 06 19:18:40 CEST 2011    |    christoph_e36

Ich würde niemals runderneuerte Reifen kaufen, weder Sommer noch Winter. Würde ich nichtmal für einen Kleinwagen mit 60PS tun, jeder Meter kann im Ernstfall zählen!

Thu Oct 06 19:20:32 CEST 2011    |    _RGTech

Och, für'n Anhänger kann man sich runderneuerte schon leisten. Oder als Ersatzrad, meinetwegen (wenn das alte z.B. über 12 Jahre ist oder so).

Thu Oct 06 19:58:48 CEST 2011    |    HellmichHolger

Hatte ich mal bei einen VW Bus T3. Da es C- Reifen waren also verstärkte gab es damit keine Probleme.
Haben 50000 km gehalten. Billiger konnte man nicht fahren. Der ganze Satz hat 1996 keine 200 DM gekostet.
Die Reifen waren von Vergölst und richtig gut mit Conti Profil.

Ich habe aber auch schlechte Erfahrungen mit den Runderneuerten gemacht:

2005 habe ich mir dann für meinen alten Passat (15 Jahre) runderneuerte Winterreifen gekauft.
Die waren richtig Mies. Laut und sehr schlechte Traktion bei Schnee. Bremswege Nass ohje!
Habe ich dann nach 5000km bei Ebay verkauft und mir dann neue Winterreifen gekauft.
Der billigste Fulda war dagegen der Hit!

Der Käufer hat die Reifen für einen Anhänger gebraucht, da war es egal.
Runderneuerte Winterreifen kaufe ich nicht mehr, vor allen Dingen keine No Name Reifen. Ist echt
gefährlich.

Gruß H

Thu Oct 06 20:26:18 CEST 2011    |    viktor12v

Das alte Märchen von den miserablen Runderneuerten Reifen ist noch immer in euren Köpfen.
Wer von euch weis schon, was LKW Reifen so mitmachen müssen,
und trotzdem gibt es beim LKW viele runderneuerte.

Thema Hochgeschwindigkeit.
Mit diesem Problem haben ja die Reifen der Flugzeuge gar nix zu tun.

Oder? 😉

Thu Oct 06 20:51:22 CEST 2011    |    Kurvenräuber18037

viktor12v, Du bist ja ein ganz schlauer "Experte", wohl noch nie die abgelederte Haut runderneuerter LKW-Reifen am Straßenrand gesehen? Mal davon ab, dass am LKW-Reifen eine ganz andere Auflagefläche des Vulkanisierungsmaterials besteht und andere "Besonderheiten" hinzukommen und "Geschwindigkeit" ein nicht zu verachtenden Einfluss bezüglich Masse und Wuchtverhalten hat! Dabei habe ich gar nicht gesagt, dass Einsatzspezifisch unter ganz bestimmten Umständen rundernerte Reifen nicht zu gebrauchen wären, ich würde es mir dennoch reiflich überlegen! Es ist aber ein Unterschied ob Dir bei 50-60 kmh im Stadtverkehr die "Pelle" wegfliegt, oder bei 160 kmh auf der Autobahn!

Thu Oct 06 21:07:05 CEST 2011    |    Antriebswelle19813

Wenn ich das alles so lese, muß ich ja bisher schwer Glück gehabt haben🙄... fahre seit 1988 fast nur runderneuerte, sommers wie winters und hatte bisher noch nie irgendwelche Probleme, egal auf welchem Auto, R5 mit 45 PS oder Primera GT mit 150 PS und Höchstgeschwindigkeit über 200km/h...😉

Thu Oct 06 21:09:19 CEST 2011    |    Goify

Bei Flugzeugen ist die Belastung ja nahezu nur linear, also Kurven werden nur langsam genommen. Eigentlich ja nur darauf geradeaus dahingerollt und gebremst. Außerdem sind die Reifen von Flugzeugen ja auch rund im Querschnitt, also sollte die Lauffläche eine andere Verbindung eingehen können.
Lastwagen sind recht langsam unterwegs, jedoch sind die Pellen von den LKWs an den Straßenrändern eher von Platten.

Thu Oct 06 21:29:45 CEST 2011    |    VolV40

Runderneuerte SR bin ich schon mal gefahren. Tja, es gibt eben Ausnahmesituationen wo es neben der finanziellen Alternative keine zweite gibt. Jedenfalls sind mir die Dinger nicht um die Ohren geflogen und auch im Winter bin ich mit diesen SR nicht im Graben gelandet. Lange gehalten haben die nicht. Waren englische mit PIRELLI-Karkasse. Nach 2 Jahren waren die Flanken brüchig u. der Verschleiß war auch hoch.
Ob ichs noch mal machen würde?
Sag niemals nie.

Thu Oct 06 22:39:15 CEST 2011    |    micci1

Was habt ihr eigentlich immer mit den wichtigen "Sicherheitsrelevanten" Reifen. Auf der normalen Straße ist das doch egal. Da ist es ja nicht so schlimm wenn man ein wenig am Reifen spart. Die 1-2 Meter längerer Bremsweg - was solls?

Ich spare regelmäßig an den sicherheitsrelevanten Teilen. Somit auch beim Reifen. Fahre aktuell meine Winterreifen im Sommer runter und möchte mir anschließend die günstigen Federal-Teile drauf tun.

Wenn man auf der Rennstrecke unterwegs ist, oder oft auf der Autobahn dann ist ein guter Reifen nicht schlecht, aber auf der "normalen" Straße kann man auch mal einen guten Runderneuerten oder Billigen hernehmen.

Thu Oct 06 22:45:27 CEST 2011    |    gaston73

OK, ich hole schon mal die Chips raus... 😁

Deine Antwort auf "Runderneuerte Reifen--> Nostalgie oder interessante Alternative??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • sami26
  • mivae
  • borsoi
  • Bianca
  • Heinzler76
  • mrniemand75
  • andyrx
  • Volvorin71
  • windelexpress

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv