Sun Nov 30 00:37:38 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (73763)
| Stichworte:
200 Serie, Hamstas, Motortalk, MT, MT-Nachtclub, Nachtclub, Nightclub, Nonsens, Off Topic, OT, Rover, Spam, XW Cabrio
mal schnell eine Ecke aufgemacht für unsere MT Nachtschwärmer---> das war am 30.11.08 kurz nach Mitternacht an einem Adventssamstag....😉 seitdem ist der MT-Nachtclub ein Treffpunkt für alle die nicht nur über Autos und deren Probleme talken wollen geworden und vereint Motortalk User markenübergreifend ganz zwanglos zu einem netten Plausch...nicht nur nachts😉 gerne trinkt man hier virtuelles Jever oder Beck's Bier und gibt sich dann auch gerne sehr weltoffen😁😁 irgendwann hat mal ein User das Wort von den Haamstaas geprägt und so sieht dann das Blogtitelbild auch aus😉 hier kann alles rein was sonst kein warmes Plätzchen findet😉 viele ehemalige Spammer aus ''Freeline05'' seinem Blog haben hier dann ihren Platz gefunden...und nennen sich Haaamstas Haamstaas sollen Nachtaktive Tiere sein,deshalb hab ich mal ein anderes Pic oben eingesetzt😉 mfg Andy PS: die Idee zu dem Club wurde hier geboren-->Nachtschwärmer auf MT |
Thu Jun 11 15:49:43 CEST 2009 |
borstelnator
Kaffeezeit meine Damen,
ich hab hier ein wunderschönes Stück Mohnkuchen, wer will??
*mmhhhh* oh leider zu spät😁😁😁
Thu Jun 11 15:50:21 CEST 2009 |
Rostlöser27853
Wenn du aus Mohnkuchen Käsekuchen machst, bin ich dabei. 😉
Gewidmet dem Gebäck dieser Welt. 😁
Thu Jun 11 15:53:27 CEST 2009 |
borstelnator
Ja, Käsekuchen ist die Steigerung geb ich zu😉.
Was ich widerlich finde, ist narzipanüberzogene Nusstorte*würg*
Thu Jun 11 15:54:51 CEST 2009 |
Reifenfüller31120
NOch besser wäre eine Käse-Sahne-Torte. Aber die Kalorien🙁 😁
Thu Jun 11 15:56:30 CEST 2009 |
Olli the Driver
Ist das so ein braunes Zeug das eigentlich niemand mag aber leider immer mal wieder aufgetischt wird? 😉
Thu Jun 11 15:57:36 CEST 2009 |
Spurverbreiterung2626
Mohn macht doof 😁 (hat meine Oma immer gesagt)
Ich hatte auch grad zwei Kirschquark-Schnitten oder wie die das nennen vom Thürmann Bäcker 🙂
Thu Jun 11 15:58:27 CEST 2009 |
fire-fighter
Narzipan?? Nich dass jetzt gleich der Verfassungsschutz bei Dir klingelt😰....
War wohl zuviel Mohn was???😁😁😁
Thu Jun 11 15:59:58 CEST 2009 |
Reifenfüller31120
Und keiner sich sagen traut, wie schei** das schmeckt. Ja😁
Thu Jun 11 16:01:22 CEST 2009 |
fire-fighter
Umpf... jetz wirds Politisch....😁
Thu Jun 11 16:01:22 CEST 2009 |
Rostlöser27853
War das nicht so, dass sich Mohn irgendwann negativ beim Drogentest bemerkbar macht?
Marzipan ist ein geschützer Lübecker Begriff, daher Narzipan! 😉 😁
Thu Jun 11 16:02:06 CEST 2009 |
fire-fighter
Drogentest??
Was testen wir denn??😎
Thu Jun 11 16:02:43 CEST 2009 |
Olli the Driver
Ich glaube das passiert nur wenn man es mit Red Bull Cola einnimmt 😁
Thu Jun 11 16:03:14 CEST 2009 |
Rostlöser27853
Ne, mal im Ernst. War da nicht was? Weiß es nicht mehr genau.
Thu Jun 11 16:04:08 CEST 2009 |
Spurverbreiterung2626
Ich glaub Mohn macht sich immer negativ beim Drogentest bemerkbar 😁 😁 😁
Es sei denn es gibt jetzt nen Test, der auf Mohn testet, dann könnt er auch positiv sein 😉
Thu Jun 11 16:04:51 CEST 2009 |
fire-fighter
Nee Herr Wachtmeister, ich bin nicht bekifft! Ich hab nur 27 Mohnbrötchen und 4 Stück Marzipantorte gegessen😛
Thu Jun 11 16:09:59 CEST 2009 |
Rostlöser27853
😁
Ich geh jetzt, ihr verarscht mich nur... 😠 😉
Thu Jun 11 16:12:36 CEST 2009 |
Reifenfüller31120
Nimms ihnen nicht krumm. Die haben nur zu viel Mohn gegessen. 😁
Thu Jun 11 16:14:22 CEST 2009 |
fire-fighter
Ich brauch keinen Mohn, ich bin nur unterhopft!🙄
Thu Jun 11 16:22:57 CEST 2009 |
Spurverbreiterung2626
Man Mirco. Der Mohn auf dem Kuchen hat nicht mit dem für die Opiumgewinnung und nachfolgende Heroinherstellung zu tun. Dass da ein Drogentest nach dem Essen von Mohnkuchen positiv ausfällt ist nur so eine Urban Legend...
Thu Jun 11 16:23:39 CEST 2009 |
borstelnator
Oh Gott, was hab ich hier denn losgetreten😁😁😁
Wie Mirco schon gesagt hat Marzipan ist geschützt und deshalb schreibe ich Narzipan, weil es noch beschissener schmeckt als es klingt😁😁😁*nocheinkaffehol*
Thu Jun 11 16:27:00 CEST 2009 |
Schattenparker133861
Seit wann ist der Begriff "Marzipan" geschützt 😕
Thu Jun 11 16:36:49 CEST 2009 |
fire-fighter
Das Zeugs WIRD geschützt! Vor Borstel!!🙂
Thu Jun 11 16:38:56 CEST 2009 |
Schattenparker133861
AHA, danke f-f 😁😁😁 😉
Thu Jun 11 16:38:57 CEST 2009 |
borstelnator
Von mir aus kann der Mist ins Mittelmeer gekippt werden, oder Sarah entsorgt es😁😁
Thu Jun 11 17:00:23 CEST 2009 |
bjoern1980
@Mirco
Marzipan ist KEIN geschützter Begriff. "Lübecker Marzipan" hingegen sehr wohl... 😮
Thu Jun 11 17:26:34 CEST 2009 |
Druckluftschrauber29615
Marzipan (von ital.: marzapane) ist eine Süßware aus Zucker und Mandeln, die traditionell in den Städten an der südlichen Ostseeküste hergestellt wurde. Weltbekannt sind das Lübecker Marzipan und das Königsberger Marzipan.
Die Herkunft des Wortes ist bis heute umstritten. Sicher ist nur, dass das Wort im 16. Jahrhundert aus dem italienischen marzapane entlehnt wurde. Zur weiteren Etymologie gab und gibt es zahlreiche Spekulationen, darunter Herleitungen aus dem lateinischen Marci panis („Markusbrot“), dem persischen märzäban („Markgraf“ - vgl. auch arab. Eigennamen "Mortaza"😉 oder dem griechischen maza oder massa („Mehlbrei“).
Einer im Jahr 1904 publizierten Theorie zufolge leitet sich marzapane aus dem venezianischen matapan ab, einer venezianischen Münze, die erstmals 1193 geprägt wurde. Diese wiederum soll sich vom arabischen mautaban nach dem Verb wataba („stillsitzen“) ableiten, was „einer, der seinen Platz nicht verlässt“ bedeutet. Dies soll wiederum zur Zeit der Kreuzzüge zum einen der Spottname für einen König gewesen sein, der untätig auf seinem Thron saß und seine Feinde nicht bekriegte, zum anderen auch für eine byzantinische Münze, die auf einer Seite eine auf dem Thron sitzende Christusgestalt zeigte. Diese Theorie stützt sich auf das nur in einer einzigen syrischen Quelle überlieferte nachklassisch-lateinische Wort marzapanus, das dort eine Zehntsteuer bezeichnet. Auf der Insel Zypern bezeichnete es demnach ganz speziell eine Schachtel, die den zehnten Teil eines Malters (altes Kornmaß) beinhaltete. Im 14. Jahrhundert wurde schließlich der Name nicht mehr für die Schachtel, sondern für den Inhalt, Marzipan, verwendet. Aus phonetischen Gründen ist diese Theorie jedoch problematisch, auch erscheint der Bedeutungswandel recht unwahrscheinlich.
Einer anderen Theorie zufolge leitet sich marzapane vielmehr letztlich von der birmanischen Stadt Martaban ab, die für dort hergestellte Keramiktöpfe bekannt war und ist, in denen verschiedene Spezereien, auch Süßigkeiten, aufbewahrt und verkauft wurden. Im Persischen, Arabischen und Urdu wurde das Toponym martaban zum Begriff für Krüge und wurde im Spätmittelalter in dieser und ähnlichen Bedeutungen auch in verschiedene romanische Sprachen entlehnt; eine Bedeutungsübertragung vom Gefäß auf den Inhalt käme so als Erklärung für den Namen der Süßigkeit in Betracht.
Marzipanschweine werden als Glücksbringer verschenkt
1806 gründeten unabhängig voneinander zwei Konditoren die ersten Marzipanmanufakturen. In Reval (heute Tallinn/Estland) der Schweizer Konditor Lorenz Cawietzel und in Lübeck Johann Georg Niederegger. Heute besteht zwischen Lübeck und Tallinn Uneinigkeit darüber, auf wen genau die Erfindung des Marzipans zurückgeht. Da beide Städte Mitglied der Hanse waren und somit ein regelmäßiger Austausch von Handwerkern und Kaufleuten stattfand, wird sich die letztendliche Herkunft wahrscheinlich nicht mehr genau klären lassen.
In fränkischen Städten wie Nürnberg wurde Marzipan im 17. und 18. Jahrhundert zu Weihnachten in Model aus Holz, Zinn oder Ton gebacken, um so Formen und Figuren zu erhalten. Häufig waren biblische Motive, aber auch Wappen, später Bauern, Handwerker, Herzen oder Rauten. Die Nürnberger Patrizier ließen ihre Familienwappen aus Marzipan fertigen, die sie an Bekannte verschenkten.
Zur Herstellung von Marzipan wird eine Ausgangsmasse aus möglichst fein und schonend gemahlenen, geschälten Mandeln, Puderzucker und Aromen (zu denen Rosenwasser gehört) in einem Topf oder Kessel (Wasserbad) auf ca. 90 bis 95°C erhitzt und so lange gerührt ("geröstet"😉, bis die Masse nicht mehr an der Rührkelle klebt und sich die Aromen entfaltet haben (dies kann 30 bis 40 Minuten dauern). Die genaue Zusammensetzung, der Anteil von Süß- und Bittermandeln, der Zuckergehalt und die Zusatzstoffe variieren von Hersteller zu Hersteller und sind in der Regel Betriebsgeheimnis.
In den „Leitsätzen für Ölsamen und daraus hergestellte Massen und Süßwaren“ des Deutschen Lebensmittelbuchs wird der gesetzliche Rahmen für die Herstellung von Marzipanrohmasse vorgegeben:
„Marzipanrohmasse ist eine aus blanchierten, geschälten Mandeln hergestellte Masse. Sie enthält höchstens 17 % Feuchtigkeit. Der Anteil des zugesetzten Zuckers beträgt höchstens 35 % und der Mandelölgehalt mindestens 28 %, beides bezogen auf die Marzipanrohmasse mit 17 % Feuchtigkeitsgehalt. Bei der Marzipanrohmasse M I kann der Gesamtgehalt an blanchierten/geschälten gegebenenfalls bitteren Mandeln bis zu 12 % des Mandelgewichtes betragen. Eine Kenntlichmachung ist nicht erforderlich. Entbitterte bittere Mandeln sowie Bergmandeln werden zur Herstellung von Marzipanrohmassen nicht verwendet.“ [1]
Demnach besteht Marzipanrohmasse aus Zucker und gemahlenen Mandeln. Je nach Hersteller kommen noch weitere Zutaten (z. B. Invertzucker zur besseren Frischhaltung oder Rosenwasser) hinzu. In der Regel besteht die Rohmasse aus zwei Drittel gemahlenen und gewalzten süßen Mandeln und einem Drittel (höchstens 35 %) Zucker. Die Mischung wird zur Pasteurisierung auf über 60 °C erhitzt.
Die Qualität der Rohmasse hängt im Wesentlichen von der Güte der verwendeten Mandeln sowie der Feinheit und Plastizität der Masse ab. Industriell werden heute zwei Methoden der Herstellung angewandt.
Die konventionelle; über Granitwalzwerke und Röstung im Kupferkessel. Die einzigen Hersteller, die auf die traditionelle Weise fertigen, sind die Fa. Niederegger, Fa. von Minden & Bruhns und Johannes Heinr. Martens & Co. KG in Lübeck.
Über eine Vakuumanlage, werden zunächst die Mandeln sehr fein gemahlen und dann in einem Vakuumröster erhitzt.
Ein wesentliches Merkmal ist der Anteil an den verwendeten Bittermandeln. Unbehandelt sind diese für den menschlichen Verzehr ungeeignet, da sie Blausäure (Cyanwasserstoff) enthalten. Dieses Gift ist wasserlöslich und siedet bereits bei 26 °C. Durch Wässern (30 °C 10–24 Stunden, bei dem Amygdalin zu Blausäure und Benzaldehyd gespalten wird) und Erhitzen wird den Mandeln die Blausäure entzogen – sie werden "entbittert".
Es gibt folgende Handelssorten bzw. Qualitäten für Marzipanrohmasse:
MOO: Aus ausgesuchten Mandeln aus Mittelmeerländern, die einen natürlichen Bittermandelanteil enthalten.
MO: Bis zu 5 % Anteil an natürlichen Bittermandeln
MI: Bis zu 12 % bittere Mandeln sowie Bruchmandeln - bei der MI wird der Bittermandelanteil erhöht durch Zugabe
MF: Mit Fruchtzucker - für Diabetiker
MFS: Mit Sorbit - für Diabetiker
Die Herstellung von verkaufsfertigem Marzipan aus Marzipanrohmasse erfolgt durch Ankneten mit Puderzucker im Verhältnis von maximal 1:1 (Qualitätsstufe 50/50). Die Marzipanqualität ist umso höher, je niedriger der Zuckergehalt ist. Es wird hierbei auch oftmals das Enzym Invertase eingearbeitet. Dieses verbessert die Frischhaltung durch Abbau des Rübenzuckers zu Invertzucker.
Marzipankartoffeln
Edelmarzipan (z. B. „Lübecker Marzipan“): 70 % Marzipanrohmasse, 30 % Zucker (70/30)
Lübecker Edelmarzipan: 90/10-Aufteilung ("90/10er-Qualität"😉
Königsberger Marzipan: Keine Herkunfts-, sondern eine Gattungsbezeichnung. Wird meist aus Edelmarzipan hergestellt. Weist nach dem Abflämmen der Oberfläche einen charakteristischen gelblich-bräunlichen Farbton auf. Außerdem wird beim Anwirken Rosenwasser hinzugefügt.
In Spanien ist Marzipan aus Toledo eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die sich auf die Provinz Toledo bezieht.
In Italien ist die Marzipanherstellung typisch für Apulien und Sizilien.
Mozartkugeln mit Füllung aus grünem Pistazienmarzipan
Aus Kostengründen wird heute in vielen Bereichen nicht mehr Marzipan, sondern Persipan verwendet. Persipan (oder auch Parzipan genannt) ist dem Marzipan recht ähnlich, wird jedoch anstelle von Mandeln aus Aprikosen- und/oder Pfirsichkernen hergestellt. Vor allem in Konditoreien, wo es in diversen Süßspeisen vorkommt, hat Persipan Marzipan häufig ersetzt. Um die Lebensmittelkontrolle zu erleichtern, werden der Persipanrohmasse 0,5 % Stärke zugesetzt, damit sie von Marzipanrohmasse unterschieden werden kann (durch die Iod-Stärke-Reaktion).
Für manche Pralinen wird nicht Marzipan nur aus Mandeln verwendet, sondern grünes Marzipan mit Pistazien. In der Regel liegt der Anteil der Pistazien bei der Pistazienmarzipanrohmasse zwischen 4 und 8 %. Dies ist z.B. bei der bekannten Mozartkugel der Fall.
In der DDR wurde Persipan wegen Rohstoffknappheit durch Resipan (Maisgrieß mit Zucker und Aroma), dann auch wegen Maismangels durch Nakapan (Kartoffelgrieß mit Zucker und Aroma) ersetzt.
Thu Jun 11 17:27:55 CEST 2009 |
Druckluftschrauber29615
Ach ja... NOUGAT!!!
Thu Jun 11 17:56:19 CEST 2009 |
borstelnator
@Mirco
ähhmmmm was hat das zu bedeuten*mitdenfingerntipp*😠😠
http://www.bild.de/.../bild-umfrage.html
Thu Jun 11 20:07:45 CEST 2009 |
Rostlöser27853
Leute, was glaubt ihr mir denn immer. Weiß doch, dass Marzipan nicht geschützt ist.. 😛
Wer hat denn bei der Abstimmung geschwächelt? 😉
Thu Jun 11 21:07:36 CEST 2009 |
invisible_ghost
Einer meiner Stammgäste hat ein neues Auto. Audi RS 4 Cabrio.😰😰😰 Werd ich heute Abend wohl mal eine Runde mit drehen.🙂
Thu Jun 11 21:17:25 CEST 2009 |
Rostlöser27853
Bist du Wirt? 😉 Oder Bordellbesitzer... 😁
Thu Jun 11 21:25:47 CEST 2009 |
invisible_ghost
Schlimmer.😉 Musst mal nachlesen, steht hier irgendwo im Hamstaa-Blog.😉😁
Thu Jun 11 21:28:52 CEST 2009 |
Schattenparker48337
Steht Audi dran...
Was willst du damit?!
Mich würde viel mehr interessieren was der Typ von Beruf ist...
Thu Jun 11 21:30:29 CEST 2009 |
bjoern1980
Twingos jagen... 😎
Thu Jun 11 21:33:55 CEST 2009 |
Schattenparker48337
Ne E 200 K T-Modell😁
Wer mit sowas Twingos jagen muss, hat wohl offensichtlich leichte Defizite in der Hose🙄😛
Thu Jun 11 21:33:58 CEST 2009 |
invisible_ghost
@Palmer
Der Mann ist Bauleiter bei Strabag.😉
Thu Jun 11 21:35:56 CEST 2009 |
Schattenparker48337
Klingt ja nich schlecht, ghosti🙂😎
Wenn der Job frei wird, dann sag bescheid. Ich bin dafür zu haben😁
Thu Jun 11 21:39:05 CEST 2009 |
invisible_ghost
Sagte ich schon, daß die Kiste nicht bei 250 abriegelt?😉 ich werde sehr viel Spass haben heut Abend.😁
Thu Jun 11 21:40:32 CEST 2009 |
Schattenparker48337
Fährste selber?🙂
Thu Jun 11 21:42:07 CEST 2009 |
Rostlöser27853
Ich muss jetzt nicht 512 Seiten Hamstaablog durchlesen um zu erfahren, was du machst, oder? 😉
Mit nem RS4 E200k jagen? Der RS ist auf die Gänge 1 und 2 begrenzt? 😁😁
Deine Antwort auf "MT-Nachtclub für MT Off Topic zu später Stunde"