Tue Mar 13 00:05:43 CET 2018
|
andyrx
|
Kommentare (202)
Moin Motortalker, <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qrObQpz-L7o" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> ist ja irgendwie schick derzeit den Diesel ins Abseits zu stellen....das Video spricht mir da aus der Seele. Völlig überzogene Hysterie und Aktionismus prägen das Bild...das Video beschreibt sehr gut was ich dabei denke und dabei habe ich gar keinen Diesel😛 dennoch ein paar Gedanken dazu von mir😮 Die flächendeckende E Mobilität ist aus meiner Sicht auch in absehbarer Zeit reine Träumerei und urbane Grossstädter vergessen gerne mal dass die Welt nicht nur aus Metropolen besteht. Die notwendige Energie wird dann halt im Kraftwerk erzeugt und die Emissionen verlagert dorthin wo sie stehen,gerne auch im Ausland aber Hauptsache wir haben saubere Luft in den Städten...😰 Wenn man mal das wohlhabende Skandinavien aussen vor lässt,sind viele Länder der EU mit ganz anderen Sorgen unterwegs,ob das nun Griechenland und Italien mit ihren drohenden Staatsbankrott sind oder Spanien mit irren Arbeitslosenzahlen und andere Problemkandidaten in der EU...In Rumänien oder Bulgarien sieht man mitunter noch Pferde oder Ochsenkarren auch das ist EU....die wären froh wenn sie unsere Sorgen hätten. ...und wir leisten uns den Luxus Euro 3 und Euro 4 Autos künftig als Kernschrott zu betrachten...merken wir in Deutschland eigentlich noch was ?? Ich fahre trotz derzeit 6 Fahrzeugen keinen Diesel,versuche mich aber in einen Großteil der Autofahrer die es nicht so dicke haben rein zu versetzen...und da sieht die Welt schon etwas anders aus. da wurde z.B. für den pendelnden Familienvater ein sparsamer Euro 3 oder 4 Diesel angeschafft mit grüner Plakette und finanziert weil das Geld mal eben nicht so flüssig ist und hat nun einen Wagen der dann nur noch eingeschränkt verwendbar sein wird und was den Wert angeht ins bodenlose fällt 😮 ....und das sind mehr Menschen als man denkt. E-Mobilität wird aber jetzt quasi als Zwangsmassnahme verstanden und empfunden was meist nicht gut ankommt. Die Leute kaufen dann diese Produkte gezwungenermassen und das hat eben fast immer ein Geschmäckle. Aus Überzeugung sollte das geschehen und nicht per gesetzlichen Zwang oder Verbote von Fahrzeugen die bislang als sauber galten,Elektromobilität bringt in der Energiebilanz aufs Ganze gesehen gar nix solange nicht regenerative Energie ausreichend zur Verfügung steht. Die Automobilindustrie muss weltweit Märkte bedienen und es gibt nunmal Märkte wo E Mobilität noch ganz weit weg ist,jedoch aber ein Grundbedürfniss nach Mobilität besteht...da ist ein sparsamer Diesel immer noch die bessere Lösung als ein durstiger Benziner. Wir als Bewohner eines hochentwickelten und reichen Landes sehen oft nicht wie es global aussieht und da ist die Welt nunmal nicht die Gleiche wie hier.... ...die statt E Mobilen dann unsere (zwangsweise ) aussortierten Euro 3 und 4 Auto kaufen....will ja sonst keiner mehr haben. Ich verbringe eine großen Teil meiner Zeit in Ungarn (ein herrliches Land) und sehe nun mal das dies zwei Welten sind wenn ich mal wieder an unserem Wohnsitz in DE bin. Dennoch sollte man aber mal den Steuervorteil für Diesel reduzieren bzw. dem Benzin angleichen (Benzin billiger machen wäre dabei ideal) dann ist da Chancengleichheit und das sollte erstmal reichen. für mich viel größere Probleme als die paar Messstationen in den Innenstädten sind das globale Insektensterben durch Glyphosat (Insekten hatten wir vor 40 Jahren als es noch keine Katalysatoren gab und die Luft weit schlechter war immer noch genug) ....für mich ein Indikator,wenn es die Insekten nicht mehr schaffen zu überleben sollte der Mensch sich eher Gedanken machen als wegen Feinstaub oder NOX😰 Der deutschen Umwelthilfe (DUH) sollte man den Status der Gemeinnützigkeit (eingetragener Verein EV) entziehen denn hier werden durchaus auch Ziele verfolgt die man Hinterfragen darf....für Macht und Einfluss und auch Einnahmen ist der vor allem auch durch Abmahnungen aktive Verein scheinbar kein Prozess zu schade. just my two cent Andy ![]() |
Fri Jan 29 13:47:02 CET 2021 |
Spannungsprüfer135469
Jo, im Museum, so wie die 3-fach-Expansionsdampfmaschine. Im Ernst, wenn wir in 100 Jahren noch mit Diesel rumgurken, dann hätten wir viel falsch gemacht. Kryogener Wasserstoff hat übrigens eine höhere Energiedichte als Diesel. Ungefähr 3x höher.
Grüße,
Zeph
Fri Jan 29 13:50:33 CET 2021 |
Spannungsprüfer135469
Bin aus Österreich, da ist bei 130 sowieso Schluss und wie ich vorgerechnet habe, Beschleunigungen wirken sich nicht weiter auf die Reichweite aus. Und genauso war mein Tag mit einem Model S. Wo es ging hab' ich die Kiste beschleunigungstechnisch ausgereizt. Am Ende des Tages standen 24,3kWh/100km auf der Uhr, was mit 100kWh im Akku gute 400km Reichweite ausmacht (250km hab' ich an dem Tag verfahren).
Alsooo, ich konnte die Papierwerte ohne Probleme auskosten...
Grüße,
Zeph
Fri Jan 29 13:58:48 CET 2021 |
Steam24
Leuchtet natürlich vollkommen ein, liegt jedoch daran, dass Du von anderen Gegebenheiten ausgehst als die (hier überwiegenden) User aus deutschen Landen. Und natürlich spielt das persönliche Fahrprofil mit hinein.
Fri Jan 29 14:03:29 CET 2021 |
Spannungsprüfer135469
Ja. Das stimmt. Nur können sich die Autohersteller kaum leisten, für Deutschland (und die 3 anderen Länder ohne Tempolimit) noch Verbrenner zu bauen. Wird's nicht spielen.
Grüße,
Zeph
Wed Dec 29 00:58:56 CET 2021 |
AE01a
Dazu zwei grobe Überschlagsrechnungen:
Energieinhalt Diesel 10 KWh pro Liter. Verbrauch Dieselmotor 6 Liter/100 KM. 60 KW Endverbrauch. Kosten 9€.
1 KW Strom 33 Cent. Verbrauch Elektroauto 20 KWh/100 KM. Kosten 6,6€.
und
Energieaufwand Golf Diesel 110 PS für 100 km: 5,6 x 9,8 = 54,88 kWh
Energieaufwand Golf Benziner 115 PS für 100 km: 7,3 x 8,5 = 62,05 kWh
Energieaufwand ID3 204 PS für 100 km: 17 kWh
Sat Jan 01 05:10:08 CET 2022 |
max.tom
Wartezeit an der diesel/benziner tankstelle mit tanken und bezahlen ca 7 min... Plus reichweite ca 800 km 😉
Wartezeit an der ladesäule plus bezahlen ein paaar Stunden... Reichweite so gross ned 😉
Sat Jan 01 10:23:58 CET 2022 |
notting
Deswegen sagt man, dass man E-Autos laden soll, wo es sinnvoll möglich ist. Insb. daheim, aber auch unterwegs. Aktuell kriegt man immerhin z. B. den Hyundai Ioniq 5 und den Kia EV6, die für heutige Verhältnisse gute 18min für 10->80% brauchen. Kriegt man aktuell sonst nur von div. Premium-Marken.
notting
Sat Jan 01 11:23:51 CET 2022 |
pyccak85
Ein Elektroauto wird nicht getankt. Zumindest nicht im klassischem Sinn. Einen verbrennen fährt man tanken. Das raubt Zeit. Ein Elektroauto lädt zb. Während dem einkaufen. Ein verbrennen würde da nur dumm rumstehen. Es spart also Zeit, weil man nicht tanke fahren muss.
Das funktioniert jedoch nur solange es genügend ladesäulen gibt.
Sat Jan 01 11:44:50 CET 2022 |
notting
- Viele Lahmladesäulen statt weniger Ladesäulen davon aber mehr HPC verschlingt viele Resourcen weil mehr Ladesäulen und sorgt auch für mehr z. B. für mehr blockierte Parkplätze (u.a. für BEV bei denen es gerade keinen Sinn macht zu laden weil z. B. daheim an der PV günstiger) bzw. Flächenversiegelung.
- Pro Parkplatz gibt's normalerweise ein Quasi-Monopol beim Ladesäulenanbieter. Sorgt nicht gerade für günstigere Preise.
- Spätestens auf der Langstrecke gilt das was er schreibt. Gerade wenn Kinder dabei sind, kann man nicht immer genau dann halten wenn's zum Laden optimal wäre.
notting
Sat Jan 01 12:50:00 CET 2022 |
AE01a
Ich lese so einige verzweifelte Argumente gegen das Elektroauto. Nun, ich bin im vergangenen Jahr mit gleich zwei Elektroautos in das Abenteuer hineingesprungen. Dieses Abenteuer ist so gut gelungen, dass ich nie wieder einen Verbrenner besitzen möchte. Ausnahme hierzu ist mein Oldtimer.
Vor meiner Urlaubsfahrt nach Kroatien hat man mir prophezeit, ich würde unterwegs liegenbleiben. Nichts da, alles voller Ladesäulen, die man als Fahrer eines altertümlichen Autos gar nicht wahrnimmt.
Ich empfehle einen Blick auf die aktuellen Zulassungszahlen. Lauter Unwissende, die dafür verantwortlich sind?
Sat Jan 01 13:02:56 CET 2022 |
notting
Bei zwei Autos kann das eine die Nachteile des anderen quasi kompensieren, in dem man das jew. spontan (bzw. in Absprache mit dem Partner ;-)) das passendere nutzen. Ich brauche aber ein Auto was ausnahmslos alles kann, was ich brauche. Aktuell gibt's z. B. fast nur BEV mit denen es in meiner Garage sehr eng wird, wenn ich eine offizielle Anhängelast von mind. 750kg will oder es wird sehr teuer (Mercedes EQA). Der Megane E-Tech electric dürfte das erste BEV sein, was alle meine Anforderungen einigermaßen gut erfüllt.
Buuuuh, auch noch beschissene Abgasnorm usw. ;-)
Man will aber auch nicht ewig Zeit verplempern, auch im Urlaub:
https://www.youtube.com/watch?v=NCTt8cpREiQ
https://www.youtube.com/watch?v=Tr4yEhu1Kzs
Halbes Jahr später: https://www.youtube.com/watch?v=qZhBgppDqHQ
notting
Sat Jan 01 17:18:28 CET 2022 |
AE01a
Teslas gibt es mit AHK. Mein M3LR hat eine mit 1000 kg Zuglast. Das war für mich ein Ausschließungsgrund für jedes andere Elektroauto. Ich brauche unbedingt eine AHK.
Sat Jan 01 17:49:40 CET 2022 |
notting
Nein, es gibt keine AHK mehr im Konfigurator des Tesla Model 3 (eine PDF-Preisliste wie bei Renault mit einem Abschnitt Zubehör gibt's dort auch nicht). Als es noch drin stand, stand explizit dabei, dass es nicht nachgerüstet werden kann.
notting
Sat Jan 01 18:42:19 CET 2022 |
AE01a
Im Konfigurator ist sie nicht auswählbar. Nach der Bestellung auf telefonische Vereinbarung mit dem Verkaufsberater dann schon. Klipp und klar: M3 gibt es neu mit AHK.
https://www.motor-talk.de/forum/ahk-wie-bestellen-t7209850.html
Ich bin sehr zufrieden damit. Wegen des Allradantriebs kann ich jetzt mit weniger Problemen meinem Hobby Waldarbeit nachgehen. Früher musste ich meinen Oldtimer in den Wald bemühen, der hat Allradantrieb. Einen vollbeladenen Anhänger zieht der Tesla aus dem Dreck als ob nichts dranhinge.
Sat Jan 01 18:49:23 CET 2022 |
notting
Das wird doch seinen Grund haben, warum Tesla das nicht mehr in den Konfigurator schreibt. Würde nicht darauf bauen, dass die dieses umständliche Prozedere noch länger mitmachen wollen.
notting
Sat Jan 01 20:32:13 CET 2022 |
ballex
Das geht schon 8 Monate so. Der Wegfall im Konfigurator hat wohl Vereinheitlichungsgründe. Man bekommt das beim Ordern auch in die Auftragsbestätigung geschrieben, das funktioniert - keine Änderung in Sicht.
Sat Jan 01 20:35:37 CET 2022 |
notting
Es ist aber nicht vertrauenserweckend, wenn man das nicht vor der Bestellung angezeigt bekommt. Könnte ja auch auch so eine Geschichte sein wie beim Kona/E-Niro seit Mrz. 2020 (poplige 300kg aber nur mit dem großen Akku und nur wenn er aus dem richtigen Werk kommt).
notting
Sat Jan 01 21:11:32 CET 2022 |
andyrx
Elektro Auto und Anhängerkupplung ist scheinbar ohnehin ein Thema was kaum stattfindet bzw. gerne vergessen wird ….oft sind die Anhängelasten äußerst bescheiden oder mitunter gar nicht vorgesehen….😮
Sat Jan 01 21:13:48 CET 2022 |
notting
Ich aktualisiere immer wenn mir was über den Weg läuft meinen Blog-Artikel zu diesem Thema (nur BEV): https://www.motor-talk.de/.../...r-so-langsam-wird-s-was-t6763711.html
notting
Sat Jan 01 21:23:26 CET 2022 |
notting
Habe gerade noch etwas recherchiert:
https://tff-forum.de/.../155877notting
Sat Jan 01 21:36:04 CET 2022 |
Swissbob
Wobei die Wartezeit an der Ladesäule von der Batterietemperatur abhängt.
Mit warmer Batterie sind 10-80% in unter 45min machbar, mit kalter Batterie sind auch 2h möglich.
Ich fahre beides und meine Begeisterung für Elektroautos war früher deutlich grösser.
Sun Jan 02 00:38:28 CET 2022 |
ballex
Du kannst auch ganz klassisch über einen Store bestellen, dann bekommst du die Auftragsbestätigung gleich mit AHK, wenn's dir damit besser geht. 😉
Na dann aktualisier doch gleich mal die Tabelle, dass es die AHK im Model 3 auch weiterhin gibt - nur eben nicht direkt online als Auswahlmöglichkeit. Dass es sie nicht mehr gibt ist nämlich nicht richtig.
Bei den Lieferungen in Q4 wurden bei einigen Fahrzeugen mit besteller AHK die Kugelköpfe in der mitgelieferten Tasche mit AHK-Zubehör vor Auslieferung entfernt, weil der Zulieferer Westfalia ein Materialproblem festgestellt hatte. Die werden aber natürlich nachgeliefert und die Elektrik und die Aufnahme an sich ist vorhanden. Das Lieferproblem des Zulieferers hat nichts mit einem etwaigen Entfall der Option zu tun.
Weiter möchte ich das hier nicht ins Off-Topic ziehen, deshalb war es das von mir zu diesem Thema auch.
Sun Jan 02 10:25:55 CET 2022 |
AE01a
Es geht um die "Anti-Diesel-Diskussion". Der "Fressfeind" des Diesels ist das Elektroauto. Von daher spielt das Thema AHK eine Rolle.
Es sollten noch m.E. Argumente über den Verbrauch eines aktuellen Golf Diesel von gut 40 Kwh gegenüber einem ID3 mit 17 Kwh erörtert werden.
Sun Jan 02 15:15:07 CET 2022 |
emv_tester
Das E-Auto ist keine Konkurrenz zum Diesel. In den meisten Ländern der Welt, wo keine Subventionen für Autos und Ladestationen gezahlt werden (können), ist E-Auto kein Thema. Wenn die EU pleite ist und die Steuerverschwendung aufhört, verschwindet das E-Auto zusammen mit dem ganzen grünen Quatsch in der Versenkung. Während es Dieselmotoren noch in 100 Jahren geben wird.
Dieser ganze Klimaquatsch ist ein reines Luxusproblem von vollgefressenen Europäern. Arme Menschen, vor allem dort, wo der Müll am Straßenrand verbrannt wird, haben kein Klimaproblem. Die haben das Problem, wie sie am nächsten Tag satt werden.
Sun Jan 02 21:27:26 CET 2022 |
ballex
Deine Prognose ist also, dass das E-Auto wieder verschwindet - ok. Ich hoffe, ich denke an diesen Beitrag in 10 Jahren und wir können den Stand der Prognose vergleichen. 😉 Dass es noch in 100 Jahren Dieselmotoren gibt, das denke ich im Übrigen auch - die Frage ist, bei welchen Anwendungen und in welcher Menge.
Sun Jan 02 21:39:38 CET 2022 |
andyrx
In den hoch entwickelten Ländern und Metropolen dieser Welt wird das mit den E Autos jetzt recht schnell gehen ....es gibt aber viele Länder die noch nicht soweit sind und wo noch lange nicht daran zu denken ist ...sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder weil Infrastruktur nicht passt oder Klima und Nutzungsprofil für E Fahrzeuge passt ....schaue ich nach Russland ist das in Moskau zum Beispiel gar kein Problem aber in den dünn besiedelten Gebieten Sibirens ( Jakutsk dort hat auch 500.000 Einwohner ) mit extrem harten Wintern und schlechten Straßen und weiten Entfernungen ohne Tankstelle ....Brasilien ist ähnliche Herausforderung und viele Ländern an die man denken muss.
Hersteller die keine Verbrenner mehr bauen wollen sollten daran denken das in den Glaspalästen der Metropolen eine andere Welt ist
Sun Jan 02 21:49:23 CET 2022 |
HerrLehmann
"schaue ich nach Russland ist das in Moskau zum Beispiel gar kein Problem aber in den dünn besiedelten Gebieten Sibirens ( Jakutsk dort hat auch 500.000 Einwohner ) mit extrem harten Wintern und schlechten Straßen und weiten Entfernungen ohne Tankstelle"
Du hast doch nicht etwa auch diese Doku gesehen :
https://www.br.de/.../weltspiegel-russland-jakutien-100.html
:-)
Sun Jan 02 21:55:35 CET 2022 |
andyrx
Ich schaue viele Dokus unter anderem auch diese .....aber unabhängig davon hat man oft den Eindruck dass die Städter nicht über den Tellerrand schauen und die Welt nicht nur aus überfüllten Metropolen besteht 😉
Sun Jan 02 21:59:47 CET 2022 |
andyrx
Auch wenn diese Gegenden zum Teil nur dünn besiedelt sind .....viele Rohstoffe lagern dort und werden abgebaut bzw. Verarbeitet deshalb kann man das nicht ignorieren...muss dort Mobilität gewährleistet sein.😉
Mon Jan 03 12:53:44 CET 2022 |
Steam24
Wenn es in Sibirien richtig kalt ist, darf man die Motoren nicht ausschalten, weil sonst alles einfriert. Da will ich mal sehen, wie das mit nem Elektroauto gehen soll.
Wir reden da von minus vierzig Grad.
Mon Jan 03 13:40:46 CET 2022 |
ballex
Bis -30°C gibt's laut Bedienungsanleitung keine Einschränkungen, darunter soll man nicht länger als 24h bleiben. Bei zu großer Kälte schaltet sich aber idR auch die Akkuheizung ein, dann empfiehlt es sich das Auto angesteckt zu lassen. (Steckdosen an Parkplätzen gibt's in Skandinavien aber ja bspw. auch für Verbrenner schon lange, damit deren 12V-Akku nicht schlapp macht bzw. geheizt werden kann).
Mon Jan 03 13:54:37 CET 2022 |
andyrx
Gut bei minus 30 oder gar noch niedriger ist auch der Diesel nicht ganz sorgenfrei 😮
Sun Jan 23 10:39:04 CET 2022 |
OHCTUNER
Dann bleibt doch einfach in Deutschland wenn es um Kälte geht , oder fährt hier Wer regelmäßig nach Sibirien ? 😁
Ich finde , emv_tester hat es mit Seinem Post quasi auf den Punkt gebracht !
Der Diesel wird das hier überleben , sofern man die korrupten , politischen Klimaverbrecher stoppen kann , Die fernab der Realität das E-Auto auf Teufel komm raus fördern wollen , um die Menschen noch abhängiger vom Strom machen wollen und die elektronische Überwachung somit noch mehr ausbauen können !
Sun Jan 23 11:58:51 CET 2022 |
ballex
Elektronische Überwachung hat nichts mit der Antriebsart eines Fahrzeugs zu tun. Kein moderner Diesel fährt ohne potenziell beeinflussbare Steuergeräte und eine Mobilfunk-Verbindung ist ebenso mittlerweile bei Neuwagen gesetzlich vorgeschrieben.
Sun Jan 23 19:32:02 CET 2022 |
OHCTUNER
Stimmt , diese Überwachung fing schon 2012 beim Navi an und wurde beim Lockdown genutzt um solche Besitzer zu bestrafen , weil man nachweisen konnte , das der Besitzer nicht in der Sperrzeit zuhause war , tja, nichts wird ohne guten Grund verbaut , nur der Besitzer weiß davon nix ! 😁
Wed Apr 05 15:44:33 CEST 2023 |
Quertraeger
Wer wie du @andyrx bis zu acht Fahrzeuge auf dem Hof stehen hat, sollte besser darüber nachdenken,
ob das richtig ist, anstatt hier eine Dieseldiskussion zu entfachen.
Wed Apr 05 16:20:05 CEST 2023 |
miko-edv
wenn er mal in deinem Sinn drüber nachdenkt, dann bedeutet das
- weniger Einnahmen für die öffentliche Hand durch Kfz-Steuern
- weniger Einnahmen für die Versicherungen (und damit ebenfalls Steuerausfälle)
- weniger Einnahmen für die Teilehändler und Werkstätten (und damit ebenfalls Steuerausfälle)
- im Bedarfsfall sogar weniger Einnahmen für die Gemeinde, da er dann kein so großes Grundstück braucht und daher auch weniger Grundsteuern zahlt
Da @andryx seine Autos, wie auf dieser Plattform mehrfach beschrieben, gerne privat kauft, will ich den Einnahmeverlust für den Kfz-Handel hier nicht aufführen.
Der von dir vermutlich ins vorderste Glied gerückte Spritverbrauch und damit einhergehende Schadstoffbelastung der Umwelt bleibt mit Toleranzen gleich, da er ja nur ein Fahrzeug gleichzeitig nutzen kann ...
Wie mir diese Argumentationskette einfällt? Wir haben mit 4 Personen 13 Konten bei der Kfz-Steuerbehörde 😉
Wed Apr 05 19:39:41 CEST 2023 |
andyrx
Was hat das eine mit dem anderen zu tun ……ich fahre wechselweise immer nur ein Fahrzeug ….verstehe das Problem nicht 😕
Thu Apr 06 12:13:42 CEST 2023 |
emv_tester
Was gibt es da nicht zu verstehen? Wir leben schließlich in einer Neidgesellschaft. Und in einer Gesellschaft linker und grüner Idioten.
Thu Apr 06 14:06:19 CEST 2023 |
Quertraeger
😁 😁 😁
Deine Antwort auf "Anti Diesel Diskussion --> richtig oder falsch..??"