• Online: 2.877

Fri May 18 17:49:47 CEST 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]Heute geht es in meiner DIES & DAS Rubrik um eine besonders schöne Insel der Balearen mit mehr Sonnentagen als Mallorca: Ibiza

Ich hatte bisher das Glück, dort zweimal einen sehr schönen Urlaub zu verbringen und nehme das und die entstandenen Bilder mal zum Anlass, euch etwas über Ibiza zu erzählen...
Ibiza ist grundsätzlich recht bergig und zeichnet sich vor allem auch durch seine wunderschönen Pinienwälder aus. Ein Navi ist unnötig, eine Karte von Ibiza reicht völlig aus um die gut beschilderte Insel mit dem Rad oder Auto zu erkunden.
Viele serpentinenreiche kleine Straßen führen zu kleinen Dörfern, deren Besuch ich nur empfehlen kann...wunderschön hier und da die kleinen Gassen zu erkunden und den -im übrigen sehr freundlichen- Inselbewohnern zu begegnen. Danach in einem kleinen Bistro spanische Spezialitäten genießen, Erholung pur.

[bild=2][bild=3]
Ibiza besitzt wunderschöne Strände und wer hier nicht seinen persönlichen Traumstrand findet, ist selber schuld. Von feinsandigen wunderschönen Buchten bis zur felsigen Küste ist alles vertreten. Es ist auch möglich, hier durchaus Strände zu finden an denen kaum jemand ist und wer die Einheimischen fragt kommt mit etwas Nettigkeit auch mal an einen Geheimtipp.Denn viele Insulaner gehen ebenfalls nach der Arbeit ans Meer.

[bild=4][bild=5]

Ibiza ist im übrigen die drittgrößte Insel der Balearen und liegt etwa 100Km vor dem spanischen Festland, die Nachbarinseln Mallorca und Menorca sind sicherlich auch schön, Ibiza ist mit seinen Felsenküsten, dem glasklaren Wasser und der hügeligen Landschaft mit den Pinienwälder allerdings schon etwas anders und bei weitem nicht überlaufen.

[bild=7][bild=8]

Eine kleine Ausnahme bildet die Inselhauptstadt Ibiza Stadt (Eivissa). Sie liegt ein paar Kilometer vom Flughafen entfernt und ist bekannt für`s Clubleben mit vielen Bars, Discotheken, Shoppingmeilen usw. Allerdings hat auch Ibiza-Stadt zwei Seiten.
Wer sich in die Altstadt begibt, hat die Chance die Festung zu besichtigen und den schönen Hafen zu sehen, auch hier gibt es einige nette Restaurants mit hervorragendem Essen zu entdecken.

[bild=9][bild=10]

Das tolle an Ibiza ist natürlich das mediterrane Klima, im Sommer ist es zwar auch manchmal recht heiß (30-35Grad), allerdings geht meist ein leichter Wind, der es sehr angenehm macht.
Die Unterbringung auf Ibiza bietet eigentlich für jeden Geldbeutel ein Angebot, vom Hotelzimmer übers Apartment (4 Sterne sollten sein) bis zur Luxus-Villa ist alles möglich.

[bild=12][bild=13]

Wer vorhat auf Ibiza auch mal mit dem Rucksack selber los zu ziehen wie ich es getan habe, dem empfehle ich genug Wasser mitzunehmen und die Mittagshitze zu meiden - dann kann man wunderschöne Ecken entdecken, kleine Kapellen und Kirchen sind über die Insel verteilt und auch das ein oder andere Highlight in Sachen Architektur kann man bestaunen.Einfacher geht das ganze natürlich mit einem Fahrrad oder auch die Anmietung eines Motorrollers ist überlegenswert.

[bild=15][bild=16]

Wer ein Auto mietet, der sei abschließend vor den recht rüden Parkgewohnheiten der Spanier gewarnt, da wird anders geparkt als bei uns...deshalb am besten einen Kleinwagen wie Panda, Fiat 500 oder Nissan Micra nehmen und wenn man eine reine Autotour machen will, dann dafür am besten ein Cabrio. Auf den vielen Serpentinen gibt es immer wieder Haltebuchten mit fantastischen Ausblicken.

[bild=18][bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=6][bild=11][bild=14][bild=17][bild=25]

So, ich hoffe mein kleiner Reisebericht und die Bilder haben euch gefallen!
 
Danke für`s lesen!


Mon May 07 21:36:03 CEST 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]In meiner DIES & DAS Reihe möchte ich heute über einen in meinen Augen künftigen Klassiker sprechen: den Renault AVANTIME

Grade mal rund 8500 Mal gebaut, ist der Avantime ein fabelhaftes Beispiel dafür, wie man als Fahrzeughersteller an der Idee eines Oberklassefahrzeugs scheitern kann.

Die Idee von Renault, ein Art Van-Coupé mit zwei Türen und einem auffälligen Design inklusive allem Hightech in der Oberklasse zu etablieren war positiv ausgedrückt mutig!
Realistisch gesehen aber wirtschaftlich von vornherein zum Scheitern verurteilt. Dafür war der Avantime von Thierry Metroz und seinem Team einfach zu sehr am Oberklasse-Markt vorbei designt und optisch viel zu auffällig und polarisierend.

Noch dazu war Renault beim Preis alles andere als zurückhaltend und Renaults Geschichte mit Fahrzeugen der Oberklasse ist eh alles andere als von großen Erfolgen geprägt.

[bild=2]
Und heute?

Heute behaupte ich mal, wird es für Interessierte langsam Zeit, sich einen Avantime zu sichern.
Ich wette in wenigen Jahren wird er ein gesuchter Renault-Klassiker sein und eine kleine aber feine Fan-Gemeinde haben.

Renault setzte bei der Fertigung des Avantime auf leicht zu verarbeitendes Material wie bei seinem Plattformbruder Espace, von daher war klar, die Fertigung muss wie beim Espace beim Sportwagenhersteller Matra stattfinden.
Das Raumkonzept in Verbindung mit zwei 1,40 Meter langen und 60kg (!) schweren Türen erforderte natürlich Ideenreichtum:

Der wurde durch einen speziellen Klappmechanismus mit Doppelgelenkscharnieren und rahmenlosen Scheiben bewiesen. Beim öffnen der Tür schwenkt diese dreidimensional und erzeugt einen besonders großen Öffnungswinkel.

Auch innen ging es dann entsprechend großzügig weiter. Wer mal in einem Avantime gesessen hat, wird bestätigen:
Captain Kirk wird in der Enterprise nicht viel mehr Platz auf seiner Brücke gehabt haben!

Dazu kamen ein Armaturenträger mit Digitalinstrumenten und (damals hochmodern) ein Phillips Navigationsgerät in Verbindung mit einer Top-Hi-Fi-Anlage und diversen weiteren Annehmlichkeiten wie z.B. einer zweifarbigen Lederausstattung…dem Avantime Fahrer fehlte es gewiss an nichts...

[bild=3]
...selbst nicht am Cabrio-Feeling, denn die rahmenlosen voll versenkbaren Scheiben, die fehlenden B-Säule und einem bei Bedarf lieferbaren riesigen Glasdach versprach Vergnügen pur!

Auf der Motorenseite gab es Großserientechnik wie den 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 163 PS oder auch einen 150 PS starken Turbodiesel.
Wer jedoch einen Avantime souverän bewegen wollte, musste zum 3,0 V6 Vierventiler mit 207 PS und 285 Newtonmeter Drehmoment und der 5-Gang-Automatik greifen. Der Ideale Motor um einerseits die rund 1800 kg Gewicht auch auf der Autobahn adäquat zu bewegen und andererseits entspanntes cruisen zu gewährleisten.Das dürfte mit einem 80 Liter tank dann auch wesentlich besser für adäquate Reichweiten sorgen, denn trotz schnittigem Design sollte man sich nichts Vormachen: ein Avantime ist bei hohem Tempo eine fahrende Schrankwand!

Wer also ein etwas anderes Fahrzeug sucht und sich auch noch in mehreren Jahren sicher sein will, dass sein Fahrzeug Aufsehen erregt, Fragen hervorruft und aus der grauen Masse hervorsticht , sollte über einen AVANTIME nachdenken.

[bild=4][bild=6]

...damit komme ich am Ende wieder zu meiner Vermutung zurück, dass der Avantime in Kürze ein gesuchtes Sammlerstück werden wird. Es gibt auf dem Markt (gerockte) Exemplare ab 4000 Euro, raten würde ich allerdings eher zu einem komplett ausgestatteten V6 oder Turbo, vieleicht sogar aus zweiter oder gar schwer zu findender erster Hand. Die sind zwar deutlich teurer, werden im Preis aber wohl nicht mehr sinken, dafür sorgt schon die geringe Stückzahl.

Was Renault damals in der Oberklasse mit dem Avantime nicht glückte, wird dann im Nachgang vieleicht doch noch geschaffen:

Ein Klassiker der "etwas anderen Oberklasse"!

Dieser Blog über einen besonderen Renault ist ein kleiner Dank an einen ebenfalls besonderen Renault-Fahrer: Hans und seinen wunderbaren Blog Hans`Hitparade von Autos die keiner wollte

Danke für`s lesen!

[bild=5]

Quelle und "Inspiration":http://avantime-club.de/frames.html


Sun Apr 29 21:39:36 CEST 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]2011 erzählte ich euch schon mal von einem Jahr im Zoo.

Bisher nutze ich immer noch meine 2010 angeschaffte Sony Alpha 230 mit einem 18-55mm und einem 55-200mm Objektiv für 90% aller Bilder die ich so mache. Es gibt zwar weitaus bessere Kameras auf dem Markt und ich werde mit Sicherheit auch mal umsteigen, aber für meinen aktuellen fotografischen Wissensstand ist sie noch völlig ausreichend.

Nun, in den Zoo gehen wir immer noch regelmäßig und aus der damals gekauften Jahreskarte ist mittlerweile ein Abo geworden. Spaziergänge, Spielplatzbesuche und natürlich die Tiere machen es immer wieder zu einem Erlebnis das ich auch nutze, um mich weiterhin im fotografieren zu üben.

Dabei kommen oft ganz schöne oder interessante Bilder heraus und einige wenige davon will ich euch heute zum Ausklang des Wochenendes in diesem kleinen Blog präsentieren...keines der Bilder ist nachbearbeitet, es hat aber auch keines einen Anspruch auf Perfektion, da ich fast alles spontan fotografiere.

Ich hoffe ihr habt Spass beim ansehen und danke für`s lesen!

[bild=2][bild=3]

[bild=4][bild=5]

[bild=6] [bild=7]

[bild=8] [bild=9]

[bild=10][bild=11]


Thu Apr 12 22:13:42 CEST 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Dies Das

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/lAu3D8c84w8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
[bild=1]Wer auf St. Martin/St. Marteen Strandurlaub macht und dabei gemütlich am Maho Beach liegt, tut dies in aller Regel nicht um zu entspannen!

Könnte man auch nicht, denn auf der hölländisch-französischen Insel in der Karibik liegt einer der bekanntesten Flughäfen unter den Flugzeugfans - hier donnern einem die Airliner verdammt nah über den Kopf.
Der Himmel auf Erden für die so genannten Planespotter, die ihre Freizeit gern damit verbringen spektakuläre oder seltene Flugzeuge abzulichten.

[bild=2]

Wenn dort ein Jet startet, warten die Fans gern auf den ein oder anderen Flieger, der mit dem Heck nur wenig entfernt von ihnen mit gezogener Bremse und vollem Schub steht bis er los donnert - denn direkt vor dem Piloten liegen die Berge und er muss schnell an Höhe gewinnen.

Deshalb gelten dort spezielle Regeln: kein Parken, keine Sonnenschirme im Gebiet der Start/Landebahn und (eigentlich) auch nicht dort stehen, denn der Strahl des Jets reicht, je nach dem was da steht locker aus, um einen Menschen ins Meer zu blasen.

Die Landebahn ist mit jetzt 2300m auch nicht grad lang, dass zwingt z.B. einen 747 Piloten durchaus dazu, sehr früh aufzusetzen, was wiederum den Spottern tolle Bilder bescheert.
Aktuell drängt die ICAO (International Civil Aviation Organisation) darauf, das die Maho Beach Seite zur absoluten Sicherheitszone und somit gesperrt wird.

[bild=3]
Das wäre für die Spotter eine Katastrophe, nirgendwo auf der Welt kommt man so nah an startende oder landende Jets der Kategorie Boing 747 oder Airbus A340, die oft in nicht mehr als 10m über einen hinweg donnern. Ich selbst bin kein "Spotter" finde Flugzeuge aber neben Autos besonders interessant und faszinierend (auch wenn mir selbst immer noch mulmig ist, wenn ich fliegen muss). Ich habe durchaus Spass an diesen Bilden und solchen Videos.
Wie sieht es bei euch aus, habt ihr ähnliche Bilder/Videos zu hause auf dem Rechner oder gar selbst geschossen, dann stellt sie gern hier mit in die Kommentare.

Danke für`s lesen.

[bild=4][bild=5]


Thu Apr 05 21:17:27 CEST 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]Er ist der Mann,der einen der legendärsten Sportwagen erschaffen hat - den Porsche 911

Heute ist Ferdinand Alexander Porsche im Alter von 76 Jahren verstorben.
Der Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats wurde am 11. Dezember 1935 in Stuttgart geboren und war der älteste Sohn von Dorothea und Unternehmensgründer Ferry Porsche.

1963 revolutionierte er ein Stück weit den Automobilbau in dem er einen Sportwagen auf die Räder stellte, dessen schlichtes und trotzdem elegantes - und heute unverwechselbares Design- die Herzen von Millionen Automobilfans regte, den PORSCHE 911

Außerdem verdanken wir ihm F1 Konstrukte wie den Typ 804 oder den 904 Carrera GTS, ein göttlich schönes Auto.

Die Zeit in der ich meinen 964 fuhr war aus "Automobilbesitzersicht" eine der besten meines Lebens, in einem der besten Sportwagen der Welt.
[bild=2]
F.A. Porsche hinterlässt ein zeitloses Erbe - Grund genug in meinem Blog ihm zu Ehren einen kleinen Beitrag zu schreiben!

Quelle:SpiegelOnline/Google Bildersuche


Wed Mar 07 22:05:22 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (67)    |   Stichworte: Dies Das

Der Dacia Lodgy wird ein Erfolg

[bild=1]Platz für bis zu sieben Personen, auf Wunsch eine zweite Rückbank, optionale Einzelsitze die sich ausbauen oder umlegen lassen 827 Liter Kofferraum als Fünfsitzer, als Siebensitzer immer noch 207 Liter und insges. sind bis zu 2617 Liter Gepäckvolumen möglich.
Keine schlechten Werte im Van-Segment!

Der Dacia lässt sich außerdem ganz gut ausstatten, für schlappe 430€ gibt es z.B. ein 7 Zoll großes Touch-Navi mit USB/AUX/Bluetooth,Alufelgen oder ein Geschwindigkeitsbegrenzer sind ebenfalls zu bekommen. Zwei Benziner mit 87 oder 115PS und der bekannte 1,5-Liter-Common-Rail-Diesel mit 90 oder 110 PS stehen zunächst zur Wahl.

Starten soll der Dacia Van bei 10tsd Euro, mit ein wenig Ausstattung und dem 110 PS Diesel dürfte er immer noch deutlich unter 15tsd Euro bleiben.

[bild=2]

Dacia hat begonnen für den neuen Van die Werbetrommel zu rühren, u.a. ließ man Rennlegende Alain Prost in einem umgebauten Lodgy Glace werbewirksam durch die Gegend düsen, was ihm angesichts des Dacia Umbaus und einem 3,0-Liter-V6 mit 355 PS auch Spaß gemacht haben dürfte...

[bild=3]

Der Preis wird sicherlich auch dadurch erkauft, dass der Dacia keine so tollen Materialien bietet, die Sitze sicher nicht die Besten seiner Klasse sein werden, einige moderne Extras der Konkurrenz - wie Einparkassistenten oder Müdigkeitswarner - wird man wohl vergeblich in der Preisliste suchen - aber der unschlagbare Preis und eine Menge Platz sind durchaus Argumente, die eine Familie ohne großes Autobudget mal zu einem Neuwagen mit drei Jahren Garantie, wie den Dacia greifen lassen kann - für den Preis gibt es andere Fahrzeuge der Kategorie wie den Zafira, C-Max, Scenic oder Touran eben höchstens gebraucht.

[bild=4]

Mein Fall wäre er nicht und ich würde ihn sicher nicht meinem C-Max oder einem der andere Konkurrenten vorziehen - aber auch nur, weil ich es mir leisten kann. Wäre mein Budget kleiner, ich würde bestimmt drüber nachdenken...wie seht ihr das?

[bild=5]

Danke für`s lesen!

Bilder-Quelle: Dacia-Katalog und Webside


Thu Mar 01 15:14:44 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: Dies Das

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/v2aaXfqxFrQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
[bild=1]Heute mit dem Flugzeug über den Atlantik zu fliegen ist sicher schön, aber nichts wirklich Besonderes.
Mit einem fliegenden Boot übers Meer zu fliegen, noch dazu eingebettet in puren Luxus und mit zwölf wassergekühlten Motoren über dir - das war eine absolute Sensation.
Vor über 80 Jahren hörte man entlang der New Yorker Skyline das donnernde Geräusch von 12 amerikanischen Curtiss-Conqueror-Motoren mit Wasserkühlung und je 640 PS und wenn man in den Himmel sah, durchstieß da ein riesiges Flugzeug mit 48 Meter Spannweite und einer Länge von fast 41 Metern die Wolkendecke und landete kurz danach im Hudson River, direkt an der Südspitze Manhattans.

[bild=2]

Tausende applaudierten bei der Wasserung am Hafen und der Besatzung wurde ein Ehrenempfang in Anwesenheit von Präsident Herbert Clark Hoover bereitet.

Aber Konstrukteur Claude Dornier ging das Geld aus und der Partner General Motors war ebenfalls mehr als knapp bei Kasse und so flog die Maschine erst neun Monate später über den Atlantik zurück nach Deutschland.
Dort wasserte sie auf dem Berliner Müggelsee, wiederum begleitet von tausenden jubelnden Schaulustigen, die aber nichts von den schwierigen finanziellen Verhältnissen wussten.

[bild=3]
Es sollte der Auftakt für Flüge über den Atlantik sein, da Überquerungen bis dato nur mit dem Schiff möglich waren.Dazu sollte der Gast an Bord ähnlich wie auf einem Luxusliner allen Komfort haben den man so braucht. Auf drei Decks gab es neben großzügigen Passagierkabinen eine Küche, einen Gesellschaftsraum, einen Schlafsalon, einen Rauchsalon und eine Bar, sowie eigenes Porzellan und natürlich Champagner bis zur Landung und eine hervorragende Speisekarte.

Alles war geplant und vorbereitet und selbst die finanziellen Schwierigkeiten schienen langsam aber sicher bewältigt, doch dann kam wieder alles anders...die Spannungen innerhalb Europas, die Weltwirtschaftskrise und kurz darauf der 2. Weltkrieg zerstörten alle Pläne von Dornier, die Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug in weniger als 24 Stunden zu ermöglichen. Neben zwei Modellen, die für Italien gebaut und dort zu Transportzwecken verwendet wurden, wurde kein weiteres dieser Flugschiffe gebaut.

[bild=4]

Die Do X war der A380 ihrer Zeit - und dieser letztlich weit voraus.
Zur Erinnerung an die Pionierleistung Dorniers taufte die Lufthansa zum achtzigjährigen Jubiläum der Do X-Ankunft in New York einen Airbus A 380 in ihrer Flotte auf den Namen der amerikanischen Metropole am Hudson River.

Würde Dornier heute den A380 sehen, er würde wohl sagen: Wusste ich`s doch!

Danke für`s lesen!

[bild=5][bild=6]

Chronologie der Do X :

September 1924
1. Entwurf 1190 P „Riesenflugboot“ Projekt.

Juli 1927
Fertigstellung eines Holzmodells im Maßstab 1:1 und Baubeginn

Juli 1929
Erste Vorstellung der Do X in der Öffentlichkeit und kurz darauf erster Start

Oktober 1929
Rekordflug mit 169 Betriebsangehörigen und Besatzungsmitgliedern an
Bord

Februar 1930
103. Erprobungsflug. Danach Abbau der luftgekühlten Siemens Jupiter
Motoren

August 1930
Entwurf und Ausführung der Inneneinrichtung zum Verkehrsflugschiff
Erstflug mit neuer Motorenanlage. 12 wassergekühlte Curtiss
Conqueror Motoren zu je 640 PS Startleistung.

November 1930
Start auf dem Bodensee. Beginn des Überführungsfluges in die USA.
Am 29. November Feuer an Bord. In Lissabon verbrennt die Bespannung der
Backbordtragfläche.

Januar 1931
Nach Reparatur Weiterflug von Lissabon nach Gran
Canaria, danach erneute Reparaturen und weiterflug erst im Mai

Juni 1931
Ankunft in Rio de Janeiro.

August 1931
Ankunft der Do X in New York und slipping für das Winterlager, Besichtigung für die Öffentlichkeit

19. bis 24. Mai 1932
Rückflug von New York nach Berlin

14.-21.Oktober 1934

Letzter Flug der Do X. Überführung von Friedrichshafen nach
Travemünde mit Landungen bei Norderney und Wyk auf Föhr

Frühjahr 1944

die Do X wird durch einen britischen Bombenangriff vernichtet

Quelle:dorniermuseum.de


Sun Feb 19 12:36:40 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: Dies Das

Heute will ich euch mal ein paar Fahrzeuge vorstellen die alle 1992, also vor genau 20 Jahren bei uns auf den Markt kamen und somit auf dem Weg zum H-Kennzeichen sind.
In 10 Jahren ist es soweit...
Zeit also mal zu überlegen, welche dieser Exemplare vielleicht jetzt schon eine Anschaffung wert wären und für unter 10.000 Euro zu bekommen sind? Hier eine Auswahl:

Der BMW E36 320i Coupe[bild=1]

Der E36 war der erste Dreier der nicht zuerst als Zweitürer startete, sondern als Viertürer. Das formschöne zweitürige Coupe mit etwas flacherem Dach startete 1992. Der bis heute beliebte und fast vibrationsfreie Sechszylinder und in der Regel eine anständige Ausstattung gehören zum Coupe dazu. Unverbaute Exemplare bekommt man im Moment noch für rund 2000 Euro

Eckdaten:
6-Zylinder, 150 PS,Hinterradantrieb
0-100km/H in 9,7 s, Höchstgeschwindigkeit 214 km/h
Neupreis 1992: 47850 DM

Opel Calibra 4x4 Turbo

Der Calibra ist auch heute noch zeitlos, hat das Zeug zum Klassiker und 1992 machte Opel mit dem Calibra alles richtig, tolles Design. Der Turbo ist recht kultiviert und seine 204PS ziehen sehr ordentlich nach vorn, dazu passt der Allradantrieb und ein für 1992 eher seltenes Sechsganggetriebe.Der Calibra Nachfolger kam leider bis heute nie und auch das begründet wohl den künftigen Klassiker Status. Das haben im Youngtimer Markt schon einige Leute bemerkt und deshalb wird der Calibra bereits nicht mehr günstiger sondern eher teurer.Schöne Turbo sind nicht mehr unter 6000 Euro zu kriegen.

Eckdaten:
4-Zylinder-Turbo, 204 PS,Allradantrieb
0-100km/H in 6,6 s, Höchstgeschwindigkeit 245 km/h
Neupreis 1992: 49800 DM

[bild=2][bild=10]

Der Alfa 155 1,8

Kastenförmiges statt elegant-italienisches Design, Bodengruppe und Fahrwerk von Fiat, Front- statt wie bisher Heckantrieb und im Innenraum mehr Plastik als Charme.Trotzdem kann der 155er einiges vorweisen: Zum Beispiel den Gewinn der DTM 1993 und einen durchaus reizvollen typisch nach Alfa klingenden Motor.Eine durchaus in Zukunft interessante Investition, am Youngtimer Markt gibt es gute Exemplare für bereits knapp unter 2000 Euro

Eckdaten:
4-Zylinder, 129 PS, Vorderradantrieb
0-100km/H in 10,3 s, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Neupreis 1992: 33000 DM

[bild=3][bild=11]

Nissan Micra 1,0

Ja ich höre den Aufschrei: Was ein Nissan Micra, niemals!!! Wirklich? Die Kulleraugen boten dem Twingo durchaus ein attraktives Kontra, noch dazu war er der erste Japaner der zum Auto des Jahres gekürt wurde. Der kleine Vierzylinder motorisiert den kleinen Nissan mehr als ausreichend und läuft dabei schön leise, dazu kommt ein guter Verbrauch um die 7 Liter und ein komfortables Fahrwerk. Warum sollte der kleine Nissan nicht in 10 Jahren ein begehrtes Objekt sein? Aus guter Renter/Innen Hand ist er meist für um die 1000 Euro zu bekommen.

Eckdaten:
4-Zylinder, 55 PS,Vorderradantrieb
0-100km/H in 15,3 s, Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Neupreis 1992: 17595 DM

[bild=4]

Der Subaru SVX

Ein Exot war der Subaru schon 1992 und an diesem Status wird sich auch nichts mehr ändern, selbst einige Autokenner haben Probleme den Wagen auf Anhieb zu identifizieren.
Dabei ist der Subaru durchaus mal einen Blick wert, nicht nur, weil er zur damaligen Zeit der einzige Sechszylinder-Boxer auf dem deutschen Markt war, der nicht in Zuffenhausen gebaut wurde.Dazu kommt eine außergewöhnliche Dachkonstruktion mit großen Glasflächen, ein sportlicher Vortrieb und der Subaru-typische Allradantrieb.Noch dazu sind alle SVX sehr opulent ausgestattet, von Leder bis zum Tempomat gehörte alles an Bord.Der Subaru ist ein echtes Sammlerobjekt,dass man im Moment noch für Summen um die 8000 Euro bekommen kann.

Eckdaten:
6-Zylinder -Boxer, 230 PS,Allradantrieb
0-100km/H in 8,6 s, Höchstgeschwindigkeit 235 km/h
Neupreis 1992: 73530 DM

[bild=5][bild=13]

Mercedes 600 SEC

Die W140er standen anfangs herb in der Kritik, dass hat sich heute nicht nur gelegt, sondern sie sind meist gesucht. Das Coupe polarisiert hingegen bis heute doch sehr, ihm fehlt sicherlich die Eleganz des Vorgängers und an seine Front-Scheinwerfer hab ich mich bis heute nicht gewöhnt, aber: Der C140 war ein Mercedes der Superlative, sei es sein Zwölfzylinder, sein Gewicht von über 2 Tonnen, die luxuriöse Ausstattung, die Fahrleistungen oder sein damaliger Neupreis.
Der 600 SEC gehört technisch auch heute noch nicht zum alten Eisen und schlägt manche Karosse in Sachen Laufruhe und Komfort immer noch locker. Ein schöner 600 SEC ist nicht leicht zu finden, aber es geht und mit ein wenig Glück auch für um die 9000 Euro.

Eckdaten:
12-Zylinder, 394 PS, Heckantrieb
0-100km/H in 6,3 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Neupreis 1992: 220020 DM

[bild=6][bild=14]

Der Renault Safrane

Der Safrane war nicht nur eine durchaus optisch elegante und gelungene Erscheinung als er 1992 auf die Bildfläche kam, er war darüber hinaus ein richtig gutes Auto!Wer einen Safrane mit ordentlich Pfeffer sucht muss nach dem selteneren V6 mit 262 PS greifen.
Wer es aber etwas gemütlicher vertragen kann, sollte nach einem Safrane aus 1992 mit dem ausreichenden 2,2 Liter und 107 PS Motor aus erster oder zweiter Hand mit guter Ausstattung suchen.
Im Safrane waren Dinge wie elektrische Sitze oder eine sprechender Bordcomputer schließlich keine Seltenheit und gut gepflegte und gewartete Safrane sind eine sichere Investition die man für rund 3000 Euro tätigen kann.

Eckdaten:
4-Zylinder, 107 PS, Frontantrieb
0-100km/H in 12,7 s, Höchstgeschwindigkeit 191 km/h
Neupreis 1992: 38950 DM

[bild=7][bild=15]

Fiat Cinquecento

Den kleinen Fiat hab ich mal in einer Firmenflotte betreut und ich habe ihn nicht geliebt, ständig hatte ich Ärger mit den kleinen Italienern, vor allem mit elektrischen Kleinigkeiten. Noch dazu ist der Cinque in der Regel automobiler Minimalismus, auf den ich persönlich außer bei reinrassigen Sportwagen und ein paar englischen Fahrzeugen noch nie gestanden habe...aber:
die Zeit heilt alle Wunden und dann blickt man auf den 700 Kilo Floh und seine 40 PS als durchaus nicht langweilige Antriebsquelle zurück.
Wer mag kann sich auch etwas Luxus gönnen und zur Suite-Version greifen oder sich gar für sportlichere Ableger wie den Sporting oder gar Abarth entscheiden.
Die Preise starten bei knapp unter 1000 Euro und der Markt gibt durchaus noch gute Exemplare her und ich wette in 10 Jahren sind die kleinen Fiat Kulturgut.

Eckdaten:
4-Zylinder, 40 PS, Frontantrieb
0-100km/H in 21s, Höchstgeschwindigkeit 141 km/h
Neupreis 1992: 13350 DM

[bild=8][bild=16]

Cadillac Seville STS

Zebranoholz wie sonst nur im Benz, ein guter V8 mit ordentlich Wumms, dazu eine schicke Optik und luxuriöse Ausstattung. Wer so was sucht sollte sich tunlichst nach einem Seville STS umsehen. Der 4,6-Liter-Northstar V8 ist eine souveräne Motorisierung und sorgt mit seinen fast 400 Nm für eine Oberklasse-konforme Fortbewegung.Wer ihn zum Beispiel in einem elegantem schwarz auf seine Liste setzt, wird i.d.R. nicht nur ein schickes sondern auch zuverlässiges Fahrzeug bekommen. Gute Exemplare gibt es bereits ab 5000 Euro.

Eckdaten:
V8-Zylinder, 300 PS, Frontantrieb
0-100km/H in 7,7s, Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Neupreis 1992: 100780 DM

[bild=9][bild=17]

Damit komm ich mit meiner kleinen Auswahl mal zum Ende!

Kommentare sind wie immer gern gesehen und wer mag, darf natürlich einen passenden Wagen -idealerweise mit Bild- aus 1992 ergänzen, da gibt es ja noch einige Schöne und mich interessiert natürlich:

Welcher wäre eurer Favorit?

Quellen: Auto-Classic-Cars,Youngtimer-Börse


Mon Feb 13 22:13:34 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Dies Das

Dieser Winter bot zumindest bei mir im Ruhrgebiet bisher nicht wirklich Schnee, dafür aber wie in ganz Deutschland heftige Minustemperaturen.

Der strenge Frost brachte einige Gewässer zum gefrieren und fabrizierte an der ein oder andere Stelle die pure winterliche Natur.

Ein paar Bilder von meinen Spaziergängen in den letzten Wochen wollte ich euch fernab von vereisten oder eingeschneiten Strassen und Autofahrten zeigen um ein wenig den Winterstress auf manchen Strassen gegen Winterruhe zu tauschen, deshalb heute mal ohne viele Worte...

Ich hoffe die Bilder gefallen euch ein wenig!

[bild=1][bild=2][bild=3]

[bild=4][bild=5][bild=6]

[bild=7][bild=8][bild=9]

[bild=10][bild=11][bild=12]


Fri Feb 10 17:40:35 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]

Der Satz "Ich will ein anderes Auto!" verbunden mit einem Mitleidsblick und gefolgt von einer kurzen Diskussion bedeutete für mich:

Mach dich auf die Suche!

Zielvorgabe und damit Auftrag an mich war:

  • möglichst ein Neuwagen mit Tageszulassung bis max. 20tsd Euro
  • optisch ihrem Geschmack entsprechend, gern ein Golf VI oder eine Mercedes B-Klasse
  • Farbe Silber, Schwarz, Blau oder Dunkel-Grün
  • Benzinmotor, nicht unter 100 PS
  • Ausstattungs-Muß: 4-Türer mit Fensterhebern, Klimaanlage, Sitzheizung, ordentliche Musikanlage

[bild=2]

Der Weg führte also über das Internet und telefonisch zu einigen Adressen und letztlich blieben ein silberner Golf und eine silberne B-Klasse (T245) übrig und ich habe euch gefragt: 
Golf VI oder B-Klasse ?

Euer Votum verlief recht eindeutig.
Nach etwas mehr als einer Woche der Überlegung ist dann die Entscheidung auch gefallen und der Golf hat das Rennen für sich entschieden!

Mittlerweile ist er ausgeliefert und da will ich euch natürlich den Rest der Geschichte auch nachliefern:

Die B-Klasse war nett, der Preis stimmte auch und der Mercedes Händler war äußerst freundlich (btw:viel freundlicher als bei VW), aber der Benzinmotor sagte ihr im Vergleich mit dem spritzigeren TSI überhaupt nicht zu.

Kurzfristig war auch noch ein Tiguan im Rennen auf den ich im Netz gestoßen bin und der hätte ihr schon gefallen, hätte aber letztlich die Preisvorgabe um 3tsd Euro übertroffen und war dabei deutlich schlechter ausgestattet und ein ein Re-Import.
Außerdem machte der Tiguan für uns auch keinen wirklichen Sinn, denn wir haben ja noch den C-Max für etwas größere Aufgaben.

[bild=3]Nun also der Golf...

"Etwas bieder und ein VW Einheitsgesicht"  wird mancher rufen...

Stimmt vollkommen, große Emotionen weckt er bei mir persönlich auch nicht unbedingt...aber er ist eben auch durchaus nicht hässlich, noch dazu recht gut ausgestattet und....mit dem 122 PS TSI Motor gut motorisiert.

Ein weiteres Hauptargument war ganz klar der Preis:
 
Der nun gekaufte Golf "Style" musste beim Händler vom Hof!

Erstens stand das nächste und jetzt aktuelle Sondermodell "Match" bereits im Laden und löste den "Style" ab und der nächste Golf rollt sogar Ende diesen Jahres zu den Händlern.
Noch dazu hat VW wohl wiedermal diverse Gölfe, die auf´s Werk zugelassen wurden, grad an die Händler gegeben (ich war bei mehreren die ihre Höfe voll hatten mit Golf VI Modellen, vorwiegend mit 2-8 tsd. Kilometern und den kleineren Benzin-Motoren), die auch verkauft werden wollen.
Der Hof des Händlers war jedenfalls auch überfüllt und darauf angesprochen verdrehte er zu dem Thema nur die Augen...

...kurz und gut, mir sollte es recht sein und die Verhandlungen recht einfach machen!

Mit Tageszulassung und nach Verhandlung landeten wir bei 17.250 Euro. Das geht laut Internet teilweise sogar noch etwas günstiger, aber auch deutlich teurer.

Ich war jedenfalls zufrieden!

[bild=4]

Meine Liebste auch?

Neben der schon guten "Style" Ausstattung, die mit 2-Zonen-Klimaautomatik, Alufelgen, Nebellampen mit statischem Kurvenlicht oder auch PDC vorn und hinten und einigem mehr, schon einiges an schönen Extras besitzt, hat er z.B. noch das Audiosystem RCD 510, ein Winterpaket, Ganzjahresreifen, Multifunktion Premium usw. an Bord (wer mag kann hier im Fahrzeug-Profil die kompletten Daten und Ausstattung genau nachlesen).

Aber um die Frage der Zufriedenheit bei meiner Liebsten zu beantworten:
Meine Frau ist bisher happy und zufrieden mit ihrem silbernen TSI und ich muss sagen...er steht doch recht schick da in dem Reflexsilber mit den schwarzgelackten Spiegeln (sorry,für viel bessere Fotos ist im Moment kaum Zeit).
Er fährt sich gut, der Motor hat ordentlich Schub, der Kofferraum fasst einen Kinderwagen, die Ausstattung ist sinnvoll und die Sitze passen perfekt...ein GOLF eben!

[bild=5]

Mal sehen wie er sich so in Zukunft schlagen wird!

Ich hab jedenfalls meinen Auftrag zur vollsten Zufriedenheit meiner Liebsten erfüllt
...und jeder Mann weiß wie wichtig das für ein friedliches Zusammenleben ist 😁

Danke für`s lesen!


Thu Feb 09 00:12:49 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (57)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]Anruf aus der Nachbarschaft: Komm mal vorbei ich hab grad ein Problem mit meinem Auto...

Als ich eintraf sah ich auch warum, Motorbrand!

Die Feuerwehr war grad weg und übrig blieb ein noch leicht rauchender Motorraum.

Er sei heute Morgen ganz normal eingestiegen in seinen TDI wollte zum einkaufen, er sprang nicht direkt an, kein Wunder bei -13 Grad und ein paar Jahren auf dem Buckel, aber sonst sei alles gewesen wie immer.

Beim zweiten Startversuch auf einmal ein klackendes lautes Geräusch, der Motor startet nicht, stattdessen quillt sofort Rauch aus dem Motorraum...er will die Motorhaube öffnen, aber nix geht, vielleicht festgefroren?

Der Rauch wird schwärzer und schnell stärker, Griff zum Handy und die Feuerwehr alarmiert - die trifft kurz darauf ein und ist nicht zimperlich...
Der Beetle bekommt den "Spreizer" direkt auf seine Nase gesetzt, ein kurzes Knirschen, die Haube ist auf und der brennende Motorraum wird abgelöscht....

Was bleibt ist die Frage nach der Ursache? Lag es an den niedrigen Außentemperaturen in Verbindung mit einem Kurzschluss der Batterie? Möglich.
Das wird wohl der Versicherungsgutachter klären.

[bild=2] [bild=3]
[bild=4] [bild=5]

So viel hat er gesehen in seinem Leben, war auf diversen Urlaubsreisen in Österreich, Bayern und an der Nord-und Ostsee. Spulte in seinen guten 10 Lebensjahren fast 180tsd Kilometer runter und nun steht er da...traurig sieht er aus mit seiner verbrannten und verbeulten Nase, wie ein geschlagener Kämpfer - während um ihn herum das Löschwasser festfriert...


Mon Feb 06 18:18:00 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]

Jahr 2002: Unterwegs mit meinem damaligen Mondeo, auf der Suche nach einem Parkplatz, es ist Samstag, Einkaufszeit, alles rappelvoll, hinter mir links parkt jemand aus, ein Parkplatz endlich, ich blinke, Rückwärtsgang rein, ich sehe eine Wiese im Spiegel und beim Blick nach hinten ... plötzlich eine Anprall und das Geräusch von splitterndem Plastik, ich stehe....

Was ist passiert?

Ein Blick auf`s Heck bringt Klarheit:
Am Rand der Wiese ist ein Holzpflock eingelassen, aus Fahrersicht in der Höhe nicht zu erkennen.
Stoßfänger gebrochen, Reparatur mit Lackierung über 800 Euro - teurer Samstag und doppelter Hinsicht.

[bild=2][bild=3]

Kennt ihr das auch?

Da will man nichts böses, schaut in alle Richtungen, nutzt die Spiegel und doch....auf einmal ein knirschendes oder schepperndes Geräusch und es ist passiert, zumindest der Lack hat Schaden genommen, schlimmer es hat Beulen gegeben, Teile sind gebrochen...

Sehr ärgerlich!

Wozu dienen solche Hindernisse?
Nun meist um irgendeine Sache (wie z.B. eine Laterne) vor Beschädigungen zu schützen die auch entsprechend teuer sind, also grundsätzlich keine unsinnige Sache! Allerdings gibt es auch genügend von diesen Dingern, wo sich mir der Sinn nicht erschliesst.

[bild=4][bild=5]

Aber warum werden generell gern Hindernisse installiert, die so tief angebracht sind, dass es kein Autofahrer vom Sitz aus etwas erkennen kann?
Es gibt doch auch einfacherer Lösungen oder sogar Parkplatzsperren die "anfahrsicher" sind und einem nicht direkt einen teuren Schaden produzieren oder Parkhilfen (dünne Anfahrschwellen vor dem eigentlichen Hindernis) allerdings sind diese Teile leider eher die Ausnahme und natürlich erheblich teurer als ein Blumenkübel, oder kleiner Findling usw.

[bild=6]

Eine kleine Unachtsamkeit,einmal nicht ganz genau hingesehe und schon ist es passiert...meine Lösung um mich vor solchen teuren Reparaturen so weit möglich zu schützen sind Parkpiepser und eine Rückfahrkamera - und ich will das gute Stück nicht mehr missen, die Euro`s die mich dieses Extra gekostet hat, hab ich bestimmt schnell wieder drin...

[bild=7][bild=8]

Wie seht ihr das, kennt ihr ähnliche Beispiele oder Situationen, wie ist eure Meinung zu dem Thema?


Sat Jan 21 23:07:41 CET 2012    |    Andi2011    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Dies Das

[bild=1]Die letzte Hoffnung half Saab auch nicht mehr, jahrelanges Fehlmanagement hat letztlich dieser Traditionsmarke den Todesstoß versetzt.
Der letzte Gang führt somit in die Insolvenz und damit in die endgültige Abwicklung des Unternehmens...

Auch das Werksmuseum am Firmensitz in Trollhättan wird davon nicht verschont bleiben, die dort untergestellten historischen Fahrzeuge der Marke - die Geschichte von Saab - kommt dort unter den Hammer.

Alle rund 120 historische Fahrzeugen werden versteigert, bis zum 20. Januar um 12 Uhr konnten Saab-Fans ihre Gebote abgegeben.

Neben den Museumsfahrzeugen kann man auch den Aero-X erstehen der mit seiner Optik 2006 mal die Zukunft von Saab verkörpern sollte und einfach traumhaft schön ist.

...alles muss zu Geld gemacht werden um die Gläubiger zu befriedigen, wunderschöne Saab Sonett aus 1956 sind dabei, davon zwei als Roadster oder einige Saab 95, 900 Turbo...
Ich hatte leider nie das Vergnügen einen Saab zu besitzen, für Sammler wird es -auch wenn`s traurig ist- jetzt sogar noch interessanter.

[bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6]

Farväl Saab - Leb wohl, sehr schade um dich, du wirst mir fehlen!


Countdown bis...

Es ist soweit...
:D

Ex-Winner

Mein Blog hat am 28.06.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

The Walking Dead

Andi2011 Andi2011

The Walking Dead

Suzuki

Auf MT betreibe ich den "Feel The Difference" Blog und bin Forenpate für ein paar Ford Foren, grundsätzlich bin ich aber in einigen Foren unterwegs und besitze keine Markentreue.

MITWISSER (240)

Neugierige und Wissensdurstige

  • anonym
  • remarque4711
  • michael2
  • MadX
  • Andi2011
  • der_Derk
  • Generallee069
  • Bianca
  • C-Max-1988
  • Christian8P

Es gibt 1000 gute Gründe...

Gründe warum du dir mal ein anderes Auto gönnen solltest:

1. Der Tüv Prüfer holt erst einen Hammer und geht dann erst unter dein Auto

2. An der Tankstelle füllst du Öl voll und du kontrollierst nur den Spritstand

3 . Ersatzteile für dein Modell gibt`s nicht mehr beim Schrotti sondern nur noch bei "Ebay-Africa"

4. "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es für dein Modell nicht mehr zu kaufen

5. Du hattest noch nie einen V8

6. Von A nach B kommst du nur mit dem ADAC

Gründe warum ein Auto besser ist als eine Frau

1. Autos haben keine Migräne, wenn man mit Ihnen was vor hat

2. Autos brauchen nur zwei paar Schuhe, eins für den Winter und eins für den Sommer.

3. Autos machen keine Szene, weil man zu spät kommt.

4. Im Fahrzeugbrief steht deutlich, wie viel Vorbesitzer ein Auto hatte.

5. Wenn man das alte Auto nicht mehr sehen kann, kauft man sich einfach ein Neues, ohne Unterhalt für das alte zu zahlen.

6. Autos stehen nicht vor dem Kleiderschrank und jammern, dass sie nichts anzuziehen haben

7. Autos jammern nicht, dass sie zu dick sind und wenn sie dick sind, dann bekommst du nur Anerkennung dafür.

8. Du kannst bedenkenlos jedem Auto hinterher starren, ohne das dein Auto rumzickt

Blog-Ticker

Famous "Blog-Cars"

Artikelübersicht