Thu Mar 01 15:14:44 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Dies Das
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/v2aaXfqxFrQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [bild=2] Tausende applaudierten bei der Wasserung am Hafen und der Besatzung wurde ein Ehrenempfang in Anwesenheit von Präsident Herbert Clark Hoover bereitet. Aber Konstrukteur Claude Dornier ging das Geld aus und der Partner General Motors war ebenfalls mehr als knapp bei Kasse und so flog die Maschine erst neun Monate später über den Atlantik zurück nach Deutschland. [bild=3] Alles war geplant und vorbereitet und selbst die finanziellen Schwierigkeiten schienen langsam aber sicher bewältigt, doch dann kam wieder alles anders...die Spannungen innerhalb Europas, die Weltwirtschaftskrise und kurz darauf der 2. Weltkrieg zerstörten alle Pläne von Dornier, die Atlantiküberquerung mit dem Flugzeug in weniger als 24 Stunden zu ermöglichen. Neben zwei Modellen, die für Italien gebaut und dort zu Transportzwecken verwendet wurden, wurde kein weiteres dieser Flugschiffe gebaut. [bild=4] Die Do X war der A380 ihrer Zeit - und dieser letztlich weit voraus. Würde Dornier heute den A380 sehen, er würde wohl sagen: Wusste ich`s doch! Danke für`s lesen! [bild=5][bild=6] Chronologie der Do X : September 1924 Juli 1927 Juli 1929 Oktober 1929 Februar 1930 August 1930 November 1930 Januar 1931 Juni 1931 August 1931 19. bis 24. Mai 1932 14.-21.Oktober 1934 Frühjahr 1944 Quelle:dorniermuseum.de |
Thu Mar 01 16:21:53 CET 2012 |
plaustri20
Interessanter Artikel, was es nicht alles gibt/gab...Wahnsinn
Heutzutage landen Flugzeuge ja auch noch im Hudson RIver, wenn ich da zwei Jahre zurückdenke😁😁 (http://www.n24.de/news/newsitem_4463146.html)
plaustri
Thu Mar 01 16:26:57 CET 2012 |
Goify
Interessanter Bericht. 1933 havarierte einer auf dem Kachlet-Stausee bei Passau, was zum Ende der Do X führte.
Thu Mar 01 16:30:32 CET 2012 |
Achsmanschette34494
die überschrift ist mißverständlich. tatsächlich hatte die do x 7680 ps, was dir klar ist.
Thu Mar 01 16:46:20 CET 2012 |
Turboschlumpf134260
Toller Beitrag, vielen Dank. Ich muß ehrlich zugeben noch nie von diesem wirklich beeindruckenden Fahrzeug gehört zu haben, Schande über mein Haupt.
Gruß Frank (mit ein paar Dutzend Atlantiküberquerungen auf dem Buckel).
Thu Mar 01 17:22:23 CET 2012 |
Lewellyn
Wobei man sich das nicht wie eine aktuelle Atlantiküberquerung vorstellen darf.
Die DoX war aerodynamisch eine fürchterliche Konstruktion. Sie war viel zu schwer, die Motoren zu schwach, der Luftwiderstand zu hoch. Die "Atlantiküberquerung" nach New York hat 10(!!!) Monate gedauert und führte über die Kanaren nach Südamerika. Wobei die eigentliche Atlantikquerung mit ausgebautem Inventar und unter Ausnutzung des Bodeneffektes in nur ein paar Metern Flughöhe stattfand. Das Inventar kam per Schiff hinterher und wurde dann wieder eingebaut.
Thu Mar 01 17:23:52 CET 2012 |
volvo850xx
Ein faszienierendes Flugzeug ist das.
Das Ende war aber nicht so reizvoll. Mich würde mal persönlich der Verbleib der anderen 2 Maschinen interessieren. 😉
Danke für den Blog, war wirklich schön zu lesen!! 🙂
Thu Mar 01 18:53:20 CET 2012 |
Andi2011
Ich hab den Blog noch um ein paar Daten zur Chronologie der Do X ergänzt und die für manche nicht sofort logische Angabe zur Motorenleistung im Titel verändert,danke für den Hinweis.
Grüße
Andi
@volvo
über den Verbleib der beiden italienischen Do x ist nicht viel bekannt,sie wurden wohl von der Armee im Transport und Postdienst und vieleicht sogar als Bomber eingesetzt. Meines Wissens nach gibt es keine sicheren Erkenntnisse über den Verbleib, eine Maschine ist vermutlich über dem Meer abgestürzt.
Thu Mar 01 18:58:46 CET 2012 |
Duftbaumdeuter52083
Bin auch recht interessiert an alten Flugzeugen, aber eher an den Warbirds ausm 2. WK 😉
Aber mir sind auch die Augen ausgefallen bei dem Bericht, die Do X war ja der perfekte Vorgänger des
A 380, purer Luxus, Schlafkabinen, alles halt 😉
Auch interessant ist die Hughes H-4, komplett aus Holz, fast 100 Meter Spannweite... Es blieb leider nur bei einem Testflug in Bodeneffekthöhe...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hughes_H-4
Thu Mar 01 19:25:54 CET 2012 |
volvo850xx
@andi: Das die beiden in diesen "Diensten" waren ist mir schon bekannt. 😛
Auch das es keinen sicheren Verbleib gibt. Ich habe lediglich gelesen, das die beiden wahrscheinlich verschrottet wurden. (schon 1935) 🙁
Das eine Maschine abgestürzt ist, hätte doch aber Aufmerksamkeit erregt, oder? 😕
Ich fände es ja mal lustig, wenn die so ne Do X in nem Wald oder so mal finden..... 😁
Grüße, volvo850xx
Thu Mar 01 19:48:49 CET 2012 |
Andi2011
@volvo
in einem Wald finden halt ich bei der Größe eher für unwarscheinlich😁
...es sei denn in Einzelteilen😰
Grüße
Andi
Thu Mar 01 20:58:42 CET 2012 |
Antriebswelle19813
Ein Hammerteil...
hatte da mal was von gehört, aber nicht so detailliert wie bei dir...😉
Thu Mar 01 22:41:03 CET 2012 |
stuntmaennchen
deutlich beeindruckender finde ich das/die ekranoplan, dieses monstrum ist aber weit weniger bekannt.
Fri Mar 02 09:18:26 CET 2012 |
Faltenbalg52024
Ekranoplan
Ein Hammergerät 😁
Die Do X fasziniert mich schon seit Kindertagen 🙂
Zum ausprobieren: Für den Micorsoft FS gibt's ne ganz brauchbare als Freeware
Fri Mar 02 09:32:26 CET 2012 |
Andi2011
Das Ekranoplan ist sicherlich sehr beeindruckend,allerdings im zeitlichen Kontext gesehen, kam die Do x da doch "ein paar Jährchen" früher😉
Fri Mar 02 09:47:29 CET 2012 |
Lewellyn
Das Ekranoplan ist ja ein Militärgerät, um schnelle Truppenbewegungen über See zu ermöglichen. Und unter Radar. Und nur im kaspischen Meer. Auf hoher See wären die Wellen zu hoch.
In dieser Riege darf die Tupolev TB-3 in ihren vielen Variationen nicht fehlen, die 1930 auch schon 40m Spannweite hatte.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/61/Zveno-2.jpg
Fri Mar 02 10:30:24 CET 2012 |
norske
2006
landetewasserte eine Do-24 ATT auf dem Rhein in Köln. Leider musste ich an diesem Tag arbeiten, sonst hätte ich mir das Schauspiel unbedingt angeschaut.Ansonsten wieder einmal ein sehr interessanter und unterhaltsamer Bericht - genau wie wir das von Dir gewohnt sind, Andi.
Grüsse
Norske
Fri Mar 02 11:01:38 CET 2012 |
Andi2011
Ich hatte im Juni 2008 mal das Glück im Rahmen einer Einladung mit einem kleinen Wasserflugzeug einen Rundflug über Hamburg zu machen und auf der Elbe zu "wassern" - ein tolles Erlebnis
Grüße
Andi
Fri Mar 02 14:16:13 CET 2012 |
Faltenbalg52024
Wo wir grad bei den Riesen sind, angefangen hat ein gewisser Herr Sikorsky ca. 1913.
Sein Werk hatte anscheinend sogar einen Schlafraum und ein Bad, Heizung, Licht,... Fehlt eigentlich nur noch ein Casino und Bordkino.
Ilija Muromez
Besonders spannend finde ich Amphibienflugzeuge
Berijew Be-200
Sun Mar 04 09:08:12 CET 2012 |
scion
Irgendwie kann man da Parallelen zu den Luftschiffen des Grafen Zeppelin sehen. Erst war das auch die Technologie der Zukunft, Atlantiküberquerungen in vollstem Luxus und nach der Katastrophe von Lakehurst, wars für alle Zeit vorbei.
Immerhin hat sich die Atlantiküberquerung per Flugzeug durchgesetzt. Luftschiffpläne der Neuzeit endeten in einem Freizeitpark.
Tropical Islands
Sun Mar 04 12:37:31 CET 2012 |
Andi2011
Erfolgreiche Atlantik -Überquerungen erledigte wenige Jahre nach Dornier dann die Boeing 314.
Dieser Clipper wurde von 1938 bis 1941 produziert und wurde wenige Monate (dann kam der 2. Weltkrieg) zum Überflug eingesetzt.
Die 314 war ebenfalls eines der größten Flugzeuge seiner Zeit von und hier galt ebenfalls: Luxus pur!
Alllerdings war das Vergnügen auch damals nichts für Normalsterbliche - die 680 Dollar für den Überflug lägen heute bei ca.8200 Euro
dafür kam man aber in unschlagbaren 24 Stunden von Southampton nach New York 🙂
Ein tolles und beeindruckendes Fluggerät!
Grüße
Andi
(1909 mal aufgerufen)
(1909 mal aufgerufen)
Sat May 19 22:28:07 CEST 2012 |
Achsmanschette40383
Zum Thema DO-X und verbleib. Es passierte ein Absturz bei einem ( von mehreren )
sehr heiklem und sehr gewagten *Einsatz* 1936..
Mich interessiert ob für diesen Crash damals eine ERSATZ - Maschine hergeschafft wurde.
oder ob man das Fehlen bis 1944 vertuscht hat und dann es zum BOMBER-SCHADEN
durch Alliierte hinmogelte.
gruss
st.H.
zugleich@live.de
Deine Antwort auf "DIES & DAS - mit zwölf Motoren zu je 640 PS über den Atlantik..."