Sat Jul 16 11:32:09 CEST 2011
|
andyrx
|
Kommentare (267)
| Stichworte:
407, 6, Automatik, Getriebe, Peugeot, Porsche, Schaltung, Umfrage, Verbrauch, ZF
7-Gang Handschaltung im Porsche ein Irrweg oder gute Sache..??![]() Moin Motortalker,
im Zuge der Bemühungen der Hersteller bessere Fahrleistungen mit geringeren Spritverbrauch zu verknüpfen gibt es immer wieder neue Überraschungen...z.B. eine 7-Gang Handschaltung
![]()
Quelle und ganzer Artikel-->http://www.classicdriver.de/de/magazine/3300.asp?id=6530 ist das der richtige Weg bzw. könnt ihr euch das gut vorstellen mit einer 7 Gang Box von Hand geschaltet zu fahren..?? Irrweg oder gute Sache..was meint ihr?? mfg Andy |
Tue Jan 11 17:08:18 CET 2011
|
andyrx
|
Kommentare (217)
| Stichworte:
Aisin, Automatik, CVT, DSG, Getrag, Getriebe, Handschaltung, Wandler, ZF
Moin Motortalker, in meinen Anfangsjahren des Führerscheins war es noch ganz einfach....die meisten oder fast alle Auto hatten 4 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang also die klassische H-Schaltung und Automatik Fahrzeuge meist nur 3 Gänge dann wurde zaghaft aufgerüstet auf 5 Gänge und mit den TDI Modellen mit ihrem schmalen Drehzahlband wurden auch 6 Gänge per handgeschaltet....die Wandlerautomaten kamen zunehmend auf 4 Gänge und dann auch schon ab Anfang der 90er auch auf 5 Fahrstufen.....aber jetzt ist eine richtige Rallye im Gange bei den Automatikgetrieben,waren es bei den Wandlergetrieben kürzlich schon 8 Stufen so ist jetzt die erste Automatik mit sagenhaften 9 Stufen in Arbeit
dazwischen sind dann noch die Stufenlosen CVT Getriebe....wie die Multitronic von Audi um mal die bekannteset zu nennen
![]()
Quelle--> http://auto.t-online.de/neungangautomatik-kommt-bald/id_43989548/index handgeschaltet bleibt es wohl bei 6 Gängen.....aber bei den Automatiken wird das wohl noch ein wenig dauern bis da das Ende der Fahnenstange erreicht scheint... bleibt die Frage welcher Automatik die Zukunft gehört.....dem klassichen Wandler oder dem sportlichen DSG oder doch dem simplen CVT Getriebe...?? mfg Andy |
Tue May 20 01:46:51 CEST 2008
|
andyrx
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
325i, 3er Reihe, 6 Zylinder, Automatik, BMW, Cabrio, E36, Verbrauch, ZF
Hallo nun bin ich mit meinem kürzlich erworbenen BMW Cabrio 325 Automatik rund 3000km überwiegend open air und Langstrecke gefahren und lerne so langsam die ZF 5 Gang Automatik kennen.... sie schaltet sehr sanft und im Programm E auch frühzeitig hoch,es macht Spass sanft gleitend zu fahren und trotz der nun 171.500km auf dem Buckel geht das alles ganz geschmeidig. der 5 Gang ist ein reiner Schongang und es ist faszinierend wenn auf der Autobahn bei 190km/h auf dem Tacho nur 4000RPM auf dem Tourenzähler stehen....allerdings ist da kaum Kraft zum Beschleunigen vorhanden,dann muss man schon den 4 Gang der Automatik bemühen... auf einer Fahrt nach Kassel und zurück nach Hamburg hab ich mit offenen Dach und 50% mit 140km/h und 50% auch mal 180km/h so auf rund 700km nur 9,5 -10 Liter auf 100km gebraucht....wenn man das recht sanft macht und vorausschauend fährt ist das kein Problem. Das S Programm (für Sport) ist da von anderen Kaliber und hält die Gänge länger um run 500RPM und reagiert sponanter auf Kickdown....dennoch ist der 5 Gang auch dort ein langer Schongang somit ist natürlich klar das die Automatik das Temperament des feurigen 192 PS Motors einbremst und eben eigentlich nur 4 echte Fahrgänge zur Verfügung stehen und deshalb die Fahrleistungswerte des Handschalters deutlich besser sind im Vergleich zum Mazda RX-7 Cabrio welches ich an Pfingsten von Wankeltreffen in Baden Baden ebenfalls mit Tempomat und offenen Dach recht piano fuhr mit 12 Liter auf 100km (meist 130-140) brauchte das BMW cabrio rund 3 Liter weniger... Die ZF Automatik soll selbstlernend den Fahrstil adaptieren....wenn man länger sachte fährt kommt der Kickdown etwas verzögert,ich weiss noch nicht ob das normal ist...im S kommt er jedoch spontaner Aufgefallen ist mir noch: Bisher bin ich sehr zufrieden,ich habe den Wagen nicht als Sportwagen gekauft (das kann der RX-7 besser) sondern als Langstreckengleiter zum offen fahren und das geht sehr gut mit dem BMW Cabrio der M50 Motor hat im übrigen einen sehr schönen sportlich sonoren Klang...und das mit dem Serienendtopf mfg Andy |
Sat Apr 26 12:10:15 CEST 2008
|
andyrx
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
325I, 3er Reihe, Automatik, BMW, cabrio, E36, ZF
Hallo wie an andere Stelle hier im Blog schon geschrieben habe ich von den 5 RX-7 einen abgegeben und stattdessen ein BMW E36 Cabrio 325 i Automatik gekauft und nun auch zugelassen nachdem ich erstmal ein paar Sachen erneuerte (Handbremse/Reifen und Radlager hinten links) fährt er so wie ich mir das gewünscht habe...sehr laufruhig,der Wagen liegt satt und schwer auf der Strasse (fast wie mein Audi) und wirkt sehr solide. Die Besonderheit an diesem Auto ist die für mich sonst eher verpönte ZF 5 Gang Automatik...die ich nun in der Kombination mit dem kräftigen und sehr schön klingenden 2,5 Liter Motor (192PS) als sehr angenehm empfinde. ich habe die Multitronic in meinem vorigen Audi eher als Spassbremse empfunden und meinen aktuellen Audi wieder als Handschalter bestellt in unserem Mazda 323BG (Winterauto von Frau) arbeitet eine 4 Gang Automatik die als für einen Statdwagen ganz angenehm ist aber dem ansonsten recht flotten 88PS Motor des Mazda 323 deutliche Zügel anlegt wie zum Beispiel die geringe Vmax von 165km/h. der BMW ist anders auch ganz anders als mein Die 5 Gang ZF Automatik schaltet weich und sehr angenehm,ist bei KIckdown aber auch schnell zur Stelle...der Verbrauch in der Stadt (Klima ausgeschaltet) lag bisher bei ca 12 Liter Überland sind auch 9 Liter machbar. Das Rover Cabrio 216i welches meine Frau fährt ist noch einen Tacken Sparsamer mit sein 122PS liegt es aber auch deutlich unter dem BMW/RX7 und man merkt an den Verwindungen und Laufruhe das inbesondere der BMW in einer höheren Klasse spielt...die Verarbeitung des immerhin nun fast 15 Jahre alten BMW ist als Gediegen und auch gut erhalten zu bezeichnen...da klappert nix und alles macht einen handfesten Eindruck die nächste Reise ins Tessin oder an die italienische Riveria werde ich mit dem BMW statt mit dem Mazda machen...einfach mehr Platz und ein besseres Reisen,das Mazda RX-7 Cabrio werde ich als Sportwagen eher für die flotte Spritztour an die Ostsee nutzen und mal um nach Feierabend noch ine schnelle Runde zu drehen. Ich muss sagen BMW ist mit diesem Modell damals ein großer Wurf gelungen und das Auto hat mich positiv überrascht..ich denke mal das Risiko größerer Defekte bei diesem Modell genauso gering ist wie bei den RX-7 und bei den geringen Laufleistungen die per anno bei mir anstehen auch überschaubar bleibt. Grüße Andy |
Fri Sep 16 13:37:45 CEST 2011 |
andyrx
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Automatik, Getriebe, Jaguar, Mercedes, R, Reparatur, Sportwagen, Turan, XK, XKR, ZF
Moin Motortalker,
mein roter Jaguar XKR hat vor 14 Tagen Probleme mit dem dort verbauten Mercedes Automatik Getriebe bkommen...ja ihr lest recht es ist ein original Mercedes Getriebe (Typ 722.640 bis 722.646) welches auch im Mercedes W140 600er und in den AMG 55 Modellen verbaut wurde....die normalen XK Jaguar haben hingegen ZF Automaten verbaut
Jaguar ruft für die Reparatur rund 12.000.- Euro auf...für mich keine Option bei einem Hobbyauto welches so wenig Gefahren wird
Dieses Getriebe ist eines der wenigen welches damals der Kraft des V8 Kompressor Motors gewachsen war und wurde von Mercedes zugekauft und adaptiert an den Jaguar Motor....die 5 Gang Box ist im Alltag ein Traum an Komfort und Geschmeidigkeit....bis zu dem Tag als der Defekt eintrat.
bei geruhsamer Fahrt ein kurzer Ruck und ein schabendes Geräusch und ich wusste hier bahnt sich Unheil an...und so war es dann auch fahren lies er sich zuerst noch,aber ein mahlendes Geräusch in Stellung P und N sowie rucken beim schalten liess mich erstmal recherchieren und den Wagen in der Garage abstellen.
Grundsätzlich gibt es da 3 Optionen
a.) Getriebetausch bei Jaguar
b.) gebrauchtes Getriebe einbauen lassen
c.) Getriebeüberholung in Fachbetrieb
ich entschied mich für Variante C und suchte via Google und auch Motortalk Adressen von Firmen die auf Mercedes Automatik Getriebe und deren Instandsetzung spezialisiert sind...und nach diversen Telefonaten entschloss ich mich den Auftrag an die Firma
Turan
Billstrasse 67
20539 Hamburg
zu geben....ein rundum Pauschalangebot von 2700.- incl. 1 Jahr Garantie war das reele Angebot...
Die telefonische Diagnose des Chefs Ali Turan deckte sich exakt mit dem was ich im Internet recherchiert hatte...gerissener Lamellenkorb im Getriebe und somit Zahnradkaries durch zerbröselte Teil im Getriebe,aha der Mann weiss Bescheid und redet nicht drumrum der hat öfter schon ein solches Getriebe auf dem Tisch gehabt.
als ich den Wagen dorthin bringen wollte (anderes Ende von Hamburg) war nach 5 Km Schluss....das Getriebe wollte nun gar nix mehr machen und so wurde die Reise im strömenden Regen via ADAC Transporter fortgesetzt.
Der Wagen wurde von den Jungs in Empfang genommen und ja dort wurde um 19.30 noch gearbeitet...nicht irritieren lassen das die ca. 25 Mann starke Truppe dort aus aller Herren Länder kommt...die können schrauben und wissen was die dort tun
Es wurde ca. 1 Woche für die Reparatur veranschlagt und nach 3 Tagen ein kleiner Zwischenbericht gegeben...Teile bestellt und alles im Plan.
Ich gab noch den quietschenden und zwitschernden Keilriemen bzw. Spannrolle in Auftrag und und gestern war er dann fertig....so das ich den Jaguar heute abholen konnte.
eine Sichtung der Teile des Getriebes zeigte eindrucksvoll was da alles zu Bruch gegangen ist aber auch die Kraft des aufgeladenen V8 Kompressor Motors welche da auf das Getriebe losgelassen wird.
Die Bilder sprechen für sich und der Karies an den Zahnrädern und der Getriebehauptwelle war schon so fortgeschritten dass ich wahrhaft beeindruckt war...
Ein paar Worte und Plauderei mit dem Chef Ali Turan folgte noch der uns einige Details aus dem Schrauber Nähkästchen bezüglich der Mercedes Getriebe erzählte und ich bezahlt meine Rechnung von 2826.- incl. der getauschten Keilriemen....Jaguar wollte die Spannrollen und die Riemen wechseln und hatte dafür 1200.- Euro alleine veranschlagt,hier waren es nun 126.- und das Quietschen und Zwitschern ist weg.
Ursache für das Zwitschern der alten Riemen waren abgelagerte Späne und Rostteilchen auf der Lauffläche...die Spannrollen selbst wurden aber wohl vom Vorbesitzer getauscht wie auch die Wasserpumpe und blieben deshalb drin da der Zustand top war.
Ich fuhr vom Hof und strahlte....das Getriebe ist wieder geschmeidig und sanft wie am ersten Tag und das zwitschern aus dem Motorraum ist auch weg....kurzum noch schnell in die Waschstrasse und und heim auf den Hof.
so macht die Katze wieder Freude und mein Dank geht an die Firma Turan und dem Team welches gute Arbeit und Service zu einem fairen Preis angeboten und auch eingehalten hat.
Es muss nicht immer der Hochglanz Palast sein der gute Arebit macht....auch die wenig repräsentative Location kann überzeugen wenn Versprechen,gute Arbeit und fairer Preis im Einklang sind.
Ich würde jederzeit wieder Variante C wählen...
Klickt mal auf die Bilder direkt (ca. 2MB groß) da sieht man wirklich eindrucksvoll wie kaputt das da drinnen im Getriebe war,ausgerissene oder verbogene Zahnräder in dieser Form hab ich so noch nicht gesehen
mfg Andy