• Online: 2.558

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Jan 11 17:08:18 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (217)    |   Stichworte: Aisin, Automatik, CVT, DSG, Getrag, Getriebe, Handschaltung, Wandler, ZF

Moin Motortalker,

in meinen Anfangsjahren des Führerscheins war es noch ganz einfach....die meisten oder fast alle Auto hatten 4 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang also die klassische H-Schaltung und Automatik Fahrzeuge meist nur 3 Gänge😉

dann wurde zaghaft aufgerüstet auf 5 Gänge und mit den TDI Modellen mit ihrem schmalen Drehzahlband wurden auch 6 Gänge per handgeschaltet....die Wandlerautomaten kamen zunehmend auf 4 Gänge und dann auch schon ab Anfang der 90er auch auf 5 Fahrstufen.....aber jetzt ist eine richtige Rallye im Gange bei den Automatikgetrieben,waren es bei den Wandlergetrieben kürzlich schon 8 Stufen so ist jetzt die erste Automatik mit sagenhaften 9 Stufen in Arbeit😰

dazwischen sind dann noch die Stufenlosen CVT Getriebe....wie die Multitronic von Audi um mal die bekannteset zu nennen😉

Zitat:

Einer geht noch: Kurz nach der Achtgang-Automatik könnte in vielen Autos bald die Neungang-Automatik für mehr Komfort und weniger Verbrauch sorgen. Der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen hat die weltweit ersten Automatik mit neun Gängen entwickelt, die in Fahrzeugen mit Quermotoren zum Einsatz kommt.

Neungangautomatik: Verbrauch kann gesenkt werden
Vorteil der höheren Gangzahl: Die einzelnen Fahrstufen liegen im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben noch enger beieinander, damit sind auch die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen kleiner. So steht für jede Fahrsituation die passende Übersetzung zur Verfügung. Das reduziert den Verbrauch und die Emissionen des Fahrzeugs.

Quelle-->

http://auto.t-online.de/neungangautomatik-kommt-bald/id_43989548/index

handgeschaltet bleibt es wohl bei 6 Gängen.....aber bei den Automatiken wird das wohl noch ein wenig dauern bis da das Ende der Fahnenstange erreicht scheint...😎

bleibt die Frage welcher Automatik die Zukunft gehört.....dem klassichen Wandler oder dem sportlichen DSG oder doch dem simplen CVT Getriebe...??

mfg Andy

darf es etwas mehr sein..??
Darf es etwas mehr sein..?

Tue Jan 11 20:52:32 CET 2011    |    Trennschleifer157

Mir reichen 5 Gänge auch, wobei 4. und 5. Gang gerne länger übersetzt sein könnten. Ist bei der Motorleistung aber auch nicht einfach😁
Der Motor dreht bei Vollgas gut und gerne 4200u/min( Diesel)🙁

Tue Jan 11 21:32:09 CET 2011    |    124er-Power

Tue Jan 11 21:54:14 CET 2011    |    Zoker

Zitat:

Zitat von Rockport1911

Ich denke bei der klassischen H- Schaltung sind 6 Gänge erst mal die Messlatte. Das ist noch am benutzerfreundlichsten. Wie soll man auch eine
8- Gang H- Schaltung richtig sortieren?

Im LKW gibts schon seit Jahren 16 Gang Doppel-H Schaltungen. Ist kein Problem die zu sortieren, das sind zwei 4 Gang H-Schaltungen nebeneinander, das macht dann 8 Gänge und durch einen Schalter kann man jeden Gang halbieren und hat dann 16 Gänge.

Nur kann ich mir sowas im Auto nicht vorstellen, man müsste sich da schon umgewöhnen wenn man noch eine Schaltgasse mehr hätte.

Tue Jan 11 22:17:36 CET 2011    |    Achsmanschette51801

@ D³: Ein zusätzliches Getriebe sehe ich nicht als die Lösung. Die Lösung ist für mich eher ein Spargang oberhalb der anderen.

@ Mirco: Die Elastizität bezeichnet nicht die Maximaldrehzahl, sondern das Verhältnis der nutzbaren Drehzahlen zueinander. Ein Motor, der bis 9000/min dreht aber unter 4500/min nicht alltagstauglich ausreichend Leistung bereitstellt ist nicht elastischer als einer, wo die beiden Drehzahlen bei 1000 und 2000/min liegen. Allerdings würde beides locker reichen, um mit 5 Gängen auszukommen.

Wenn der erste Gang bis 40 km/h reicht, der 2. bis 60 und in dem Verhältnis jeder Gang entsprechend weiter, reichen sechs Gänge bis über 300 km/h. Dazu braucht es nicht einmal eine Elastizität von 2, eine von 1,5 würde reichen. Im Alltag ist es aber eher so, daß die Gänge nach oben hin immer enger werden.
Von meinen 5 reicht der 1. bis ca. 65, der 2. bis gut 100, der 3. bis ca. 145, der 4. bis knapp 190 und der 5. bis gut 230. Meine große Elastizität ermöglicht es mir dabei "nur" zwischen Tempo 23 und 65 jeden der 5 Gänge nutzen zu können. Brauche ich das? Nein. Es würde mir reichen, wenn ich erst ab Tempo 30 den letzten Gang nutzen könnte - was ja mit dem geplanten Umbau passieren wird.

Übrigens: Bis 9000/min drehe ich nicht. Der rote Bereich auf dem DZM beginnt bei 7000 und der Begrenzer kommt bei 7300. Ich fahre "nur" einen VW-Golf-II-Konkurrenten.

Tue Jan 11 22:25:32 CET 2011    |    r-o-b-e-r-t

Ältere, allerdings recht "normale" Autos (Also keine Sportwagen usw,) scheinen alle ziemlich gleich übersetzt zu sein.

Ich kann bis 7000 drehen. 1. bis 60 2. bis 95 3. bis 155 4. bis rund 200 und der 5. würde (wenn der Motor bis in den Begrenzer drehen könnte) bis irgendwas um 260 gehen.

Echte 220 fahre ich mit 6000U/min. Also sehr entspannt, der Motor dreht nicht zu hoch und die Lautstärke vom Motor ist eh nicht der Rede wert.

Ich weiß es auch von einem anderen MT'ler, sein VR6 Passat ist auch so übersetzt.

Also 35 kann ich auch im 5. fahren, macht der Motor sogar recht gutmütig mit. Meist fahr ich aber im 3. bei 1500U/min.

50 im 4. oder 5. bei 1700 bzw 1300upm

Den 5. würde ich mir etwas kürzer Wünschen, denn bei Gegenwind ist dann doch schon bei echten 200Ende, weil er sich einfach zu sehr abrackert (Dann hat er nur 5700U/min und max. Leistung liegt bei 6250 an).

Wed Jan 12 01:07:35 CET 2011    |    Spurverbreiterung17812

Im Jag hab ich einen 6 Gang Automat, das ist meiner Meinung nach die Perfekte Lösung. Noch mehr Gänge sind nur unnötiges Gewicht.
Man braucht keine Million Gänge um hohe Geschwindigkeiten erreichen zu können, kommt eben nur auf die Abstimmung an. Ein XJ220 läuft über 350 km/h mit einem 5 Gang Schalter. Der E-Type schaffte 256 km/h mit nur 4 Gängen, allerdings mit Overdrive.
Ich finds schade, dass es immer weniger Schalter gibt. Im Jag ist die Automatik zwar sehr angenehm, doch vor allem in Sportwägen gehört schlicht und einfach ein Handschalter. Die 5 Gänge meines TVR sind vollkommen ausreichend und perfekt abgestimmt. Hier wär ein Automatikgetriebe völlig fehl am Platz. Ich würde das wunderbar knackige Getriebe mit den extrem kurzen Schaltwegen einfach zu sehr vermissen!
Ich würde mir ein Comeback des Overdrive wünschen! Wieso baut das keiner mehr?

Wed Jan 12 08:13:48 CET 2011    |    Rostlöser134631

Hallo,

mir reichen im Alltag meine 6 Gänge (handgeschaltet). Weniger wäre sowieso nicht sinnvoll, da dieser Motor eigentlich eine Zumutung ist. Er 1.4l bei 100 PS. Der gleiche Motor im GrandePunto (95PS) ist mit dem 5 Gang-Getriebe so lahm, da merkt man die 95PS garnicht. Der hat gefühlt nur 60PS.
Aber mit dem 6-Ganggetriebe macht er richtig gute Laune😁. Da wirkt der Motor richtig spritzig😁.
Die Getriebeabstufungen passen optimal, der 6. ist als Fahrgang ausgelegt. Aber auf der AB würde ich mit wünschen, das er bei 130km/h ruhiger laufen würde (ca. 4000U/min). Da wäre dann z.B. ein Overdrive hilfreich, oder ein 6+E, oder ein 7.Gang😛.

Mfg
Andi

PS: mein IIIer Capri 2,3S hatte mit 6Zylinder 114PS nur 4 Gänge. Da hatte der Motor untenraus so viel Dampf, dass er einen 5 garnicht benötigt hat. Aber das war in den frühen 80ern. Heutzutage wäre das auch ein müder Motor, egal ob 4, 5 oder mit 6 Gängen.

Wed Jan 12 16:18:15 CET 2011    |    stef 320i

Ich bin mit meiner 6-Stufen-Steptronic sehr zufrieden.
Schaltet ultraschnell, wenn 5. Gang ausdreht liegen 250 km/h an, 6. Gang lässt auch Vmax zu und ist relativ lang übersetzt.

Mehr Gänge brauch ich nicht....

Wed Jan 12 16:56:58 CET 2011    |    Turboschlumpf47734

Vermag nicht zu sagen wieviele Gänge man braucht,das hängt für mich immer vom Fahrer (in) und vom Auto ab.
Habe derzeit nur 5 Gänge im Meri und vermisse den 6.Gang nicht....
Bei meinen Diesel hatte ich immer ein 6 Gang Getriebe was ich dort als sehr angenhem empfand,auch beim automatiesierten Schaltgetriebe waren es 6 Gänge....
Wünschen würde ich mir auf Dauer eine schöne 7 Gang Automatik in Kombination mit einem Dieselmotor der ohne DPF auf die
nötigen Werte kommt um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.
Dafür hat die Autoindustrie von meiner Seite aus jetzt einige Jahre Zeit😉

l.g. Sunny Melon

Thu Jan 13 11:53:55 CET 2011    |    Spurverbreiterung2626

6 als Handschaltung ist guet.

Thu Jan 13 11:54:38 CET 2011    |    Spurverbreiterung2626

Ach ja und am besten natürlich seriell.

Thu Jan 13 20:43:40 CET 2011    |    N3M3S1S

Ganz normale Standart 6-Gang-Handschaltung ist immer noch das nonplusultra 😉 Wers komfortabel will, kann sich ne Automatik zulegen, aber ich "rühr" gerne selber im Getriebe rum 😁
3000 U/min bei 120km/h , ~ 4000 U/min bei 160-170 km/h und Vmax (lt. Navi 242 km/h) bei 6100 bis 6200 U/min - roter Bereich bei 6250 U/min. Alles mit nem ganz normalen 6-Gang-Handschalter.
Kann aber auch im 6. 45km/h bei knapp über Standdrehzahl fahren, dann schiebt er schön von allein an und aus der Stadt raus muss ich aufgrund von Hubraum und Drehmoment nichmal runterschalten 😁
Gruß

Fri Jan 14 14:58:19 CET 2011    |    Weiß-Blau-Fan

Ich denke das es zum Schluss einen Kompromiss zwischen Größe Gewicht des Getriebes samt Kupplung(en) und der Gangzahl geben wird.

Warum gibt es jetzt 9 Gänge ? Nicht nur weil Drehzahlsprünge kleiner werden sondern weil es ein Verkaufsgrund ist, der Anbieter zu sein mit dem einzigsten ) Gang Getriebe zu sein.
Dem Kunden suggeriert man damit das er das aktuellste und mondernste drin hat was auf dem Markt ist.

Das die bewegten Bauteile deutlich mehr wurden, die ausfallen können, oder das Fahrzeuggewicht wieder mal um schätz ich mal 10kg mehr wurde sagt man nicht.

Am Ende wird der beste Mix aus Zuverlässigkeit, Gewicht, und Abstufung das Rennen machen, ist meine Meinung. Besonders das Thema Gewicht wird immer schlimmer, da die Auto´s "verfetten".

Fri Jan 14 15:00:44 CET 2011    |    Rostlöser27853

Wo gibt es denn schon 9 Gänge?

Fri Jan 14 15:03:37 CET 2011    |    Habuda

5 Gänge + Rückwärtsgang sind doch mehr als ausreichend. Reicht für den normalen Alltag locker.

Ein 6. für die Vielfahrer auf der Bahn und alles wäre gut.

Wer braucht denn bitte 7oder mehr Gänge?

Fri Jan 14 15:08:58 CET 2011    |    Rostlöser27853

Schon mal 7- oder 8 Ganggetriebe gefahren?
Und einen 6. Gang vermisse ich schon recht häufig, spätestens auf der Landstraße.

Fri Jan 14 15:12:46 CET 2011    |    Habuda

7-Gang SMG mit 507Ps, ja.

Aber bei dem Wagen hätten auch 6 Gänge gereicht in meinen Augen.

Bei meinem Handschalter reichen mir 5 locker. Auch auf der Landstraße vermisse ich keinen 6.

Fri Jan 14 15:15:24 CET 2011    |    Rostlöser27853

Du kannst das SMG auch nicht mit einer vernünftigen Wandlerautomatik vergleichen.
Dass ein 6. Gang Drehzalabsenkung und weniger Verbrauch bedeutet, habe ich glaube ich schon gesagt, scheint aber manche nicht zu interessieren..

Fri Jan 14 15:23:39 CET 2011    |    notting

Ich habe mir auch extra eine Karre mit 6 Gängen zugelegt. 5-Gang gab's bei dem Modell sowieso nur noch beim jeweils kleinsten Benziner/Diesel. Ich bin bereits während meiner Fahrschulzeit sowohl 5- als auch 6-Gang gefahren (Fahrlehrer hat seinen alten Golf durch einen neuen ersetzt). Nach der Fahrschule habe ich das 6-Gang vermisst und seit ich meine neue Karre habe, vermisse ich es bei 5-Gang-Fahrzeugen immer.

notting

Fri Jan 14 15:35:15 CET 2011    |    _RGTech

Zitat:

Dass ein 6. Gang Drehzahlabsenkung und weniger Verbrauch bedeutet, habe ich glaube ich schon gesagt, scheint aber manche nicht zu interessieren...

Genaugenommen hatten wir längst geklärt, dass es nicht die Anzahl macht, sondern deren Auslegung. Mehr

Schon

gänge statt

Fahr

gänge wären wirklich schön!

Sind aber auch bei den Sechsgängern nicht so häufig vertreten 🙁

Fri Jan 14 15:38:12 CET 2011    |    StefanLi

Das stimmt, aber meist ist es so, dass mit Zunahme der Anzahl der Gänge auch die Absenkung der Drehzahl im höheren Geschwindigkeitsbereich stattfindet.

Ich bin zu mindest Glücklich mit meinen 7 Gängen, die mich verwöhnen, wenn ich wie gestern Nacht ein paar hundert km über die BAB fresse und sie bei 200 km/h (Tempomatgrenze) noch ruhige 3.000 U/min aus dem Motor saugt, aber beim Beschleunigen, nach einem "Störfall links" auch Drehzahl für den Bereich 120-180 km/h zur Verfügung hat.

gruß

Stefan

Fri Jan 14 15:43:10 CET 2011    |    Habuda

@Mirco:

Dann zeig mir doch mal eine vernünftige Wandlerautomatik, die bei 500 PS soviel Spaß macht wie das SMG und welche man so schalten kann.

Klar würde man mit einem 6. Gang etwas Sprit sparen, aber das ist nicht der Rede wert bei meinem Fahrprofil. Dafür wären aber die Anschaffungskosten höher (bei meinem Modell jetzt).

Und genau aus diesem Grund reichen mir auch meine 5-Gänge. Um mal ein Zitat meiner Mutter zu bringen: "Den 5. Gang habe ich noch nie benutzt". Bei mir würde anstatt dem 5. dann 6. stehen, wenn meiner einen hätte.

Ich halte auch nicht viel davon den Wagen extrem untertourig zu fahren. 30 im 3. ok, im 4. niemals. Auch 50 fahre ich nicht im 5. sondern im 4.

Fri Jan 14 15:43:39 CET 2011    |    Spurverbreiterung2626

Wieviel Gänge reichen eigentlich bei einem Menü um richtig satt zu werden? 😁

Fri Jan 14 15:46:47 CET 2011    |    Rostlöser27853

W212 63 AMG mit 525 PS und 7-Gang Automatik?

Fri Jan 14 16:25:13 CET 2011    |    Habuda

Dann verschaff mir mal eine Probefahrt, dann schau ich mir das mal an 😉

Fri Jan 14 18:07:18 CET 2011    |    brian_e

Die optimale Anzahl der Gaenge: Ein Getriebe mit beliebig vielen Gaengen (CVT) und einem extrem hohen Wirkungsgrad. Da kann man sich dann (wenn denn gewuenscht) Anzahl der Gaenge je nach Laune simulieren oder auch einfach die oekonomischsten bzw. schnellsten Uebersetzungen je nach Laune fahren. Die neuen 8 bzw. 9 Gang Automatiken sind eine Annaeherung an das CVT aber mit einem hoeherem Wirkungsgrad als das beste CVT. Uebrigens verbietet niemand 1-2 Gaenge manuell zu ueberspringen, wenn es einem zu viele sind.

Fri Jan 14 18:15:13 CET 2011    |    Seelze 01

Hallo,
Mein alter Ford 12M hatte nur 3 Gänge und 40PS.War aber schon damals zu wenig.
Ein heutiges Auto sollt mindestens 5 bis 6 Gänge bei Handschaltung haben. 
bei der Automatik oder DSG dürfen es ruhig mehr sein.
Seelze 01

Fri Jan 14 18:16:01 CET 2011    |    Rostlöser144

Ich hätte gern ein CVT Getriebe, aber leider gab es für meine gewünschte Auto-Motor-Kombination nur ein 6-Gang Handschaltungsgetriebe... Bei einer Handschaltung hätt ich gern noch mehr Gänge. Die Abstufung des jetzigen 6-Gang ist okay, aber die Endübersetzung (120 km/h = 2.000 upm) könnte noch weiter sein um den Verbrauch noch weiter zu senken..

Fri Jan 14 22:33:59 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von brian_e


Die optimale Anzahl der Gaenge: Ein Getriebe mit beliebig vielen Gaengen (CVT) und einem extrem hohen Wirkungsgrad. Da kann man sich dann (wenn denn gewuenscht) Anzahl der Gaenge je nach Laune simulieren oder auch einfach die oekonomischsten bzw. schnellsten Uebersetzungen je nach Laune fahren. Die neuen 8 bzw. 9 Gang Automatiken sind eine Annaeherung an das CVT aber mit einem hoeherem Wirkungsgrad als das beste CVT.

Wenn man einem modernen CVT ankreidet, es hätte einen schlechten Wirkungsgrad, dann kann man genausogut einem modernen Benzinauto ankreiden, daß man da ständig den Vergaser einstellen muß.

Ich empfehle mal einen Ausflug in das 21. Jahrhundert 😉

Zitat:

Original geschreibt von Mirco-S-H


Dass ein 6. Gang Drehzalabsenkung und weniger Verbrauch bedeutet, habe ich glaube ich schon gesagt, scheint aber manche nicht zu interessieren..

Egal wie oft man etwas falsches sagt, es wird davon nicht richtig.

Fri Jan 14 22:38:37 CET 2011    |    Spurverbreiterung46364

Mein Käfer hat 4 und im Prinzip reicht das aus. Wenn sein muss geht der vierte von 60-200km/h.
Klar wären mehr Gänge für eine humane Drehzahl auf der Autobahn hilfreich.
Mehr als 6 Gänge mit Handschaltung fände ich allerdings quatsch.
Bei ner Automatik ist das was anderes.

Fri Jan 14 22:55:15 CET 2011    |    Rostlöser27853

In Meehsterhausen ist es natürlich falsch, die Realität sagt leider was anderes.

Fri Jan 14 23:22:26 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von Mirco-S-H


In Meehsterhausen ist es natürlich falsch, die Realität sagt leider was anderes.

Ich würde Dir empfehlen, es mal in der Realität zu testen.

Bist Du eigentlich jemals Fahrzeuge mit mehreren Gängen (z.B. Fahrrad mit Gangschaltung, Motorrad, Auto, Traktor, ...) gefahren? Deine Falschaussage legt sehr deutlich nahe, daß Du davon nicht einmal theoretische Ahnung geschweige denn praktische Erfahrung hast.

Ein 6. Gang bedeutet nur im Vergleich zu den Gängen 1 bis 5 im selben Getriebe. Mehr nicht. 5 Gänge mit Schonübersetzung bedeuten effektiv weniger Drehzahl als 6 sprotlich übersetzte Gänge. Zudem gibt es verschiedene Motoren, die auch verschiedene Drehzahlen heraufbeschwören.

Beispiel: "Mein" Renault Master hatte 5 Gänge, ein Honda S2000 hat 6 Gänge. Der Honda dreht bei Tempo 180 knapp 6000/min. Nach Deiner Aussage müßte der Diesel des Master bei dem Tempo höher gedreht haben. Hat er aber nicht, sondern bei 180 lagen dort im 5. nur gut 3700/min an.

So viel zum Thema Realität und Meehsterzuhausen. Ich würde eher vermuten, daß in Mircozuhausen völlige Ahnungslosigkeit herrscht.

Fri Jan 14 23:23:59 CET 2011    |    Rostlöser27853

Ne, ich fahre nur Autos und Fahrräder mit nur einem Gang. 🙄
Thema ist für mich durch.
Edit: Klar muss der Master niedriger drehen, der fuhr ja auch seine 300..

Fri Jan 14 23:26:19 CET 2011    |    Schattenparker133861

Moin meehster🙂
Es geht hier um die Gänge in einem Fzg, nicht der Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen 🙄
Und da ist es nunmal so dass jeder höhere Gang eine Drehzahlreduzierung bei gleicher Geschwindigkeit, bzw. eine höhere Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl bedeutet oder? 😉

Gruss Klaus

Fri Jan 14 23:38:32 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von TAlFUN


Moin meehster 🙂
Es geht hier um die Gänge in einem Fzg, nicht der Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen 🙄

Wenn man die Behauptung aufstellt, ein Sechsganggetriebe würde zu niedrigeren Drehzahlen führen als ein Fünfganggetriebe, muß das auch soweit belastbar sein. Und genau das ist es nicht.

Im selben Fahrzeugtyp ist es schon meistens so, daß ein zusätzlicher Gang als Spargang ausgelegt ist, aber das ist eben keine Grundsätzlichkeit. Mehr Gänge können auch eine engere Spreizung oder ein breiteres Spektrum nach unten ermöglichen.

Da kann ich auch mal wieder meinen geplanten Getriebeumbau ins Feld führen. Die Ganganzahl bleibt gleich. Der 1. Gang wird etwa bleiben, wie er ist und alle weiteren werden breiter gespreizt. der 2. Gang wird etwas länger, der 3. wird schon deutlicher länger und der 4. wird etwa so lang sein wie jetzt der 5. ist. Der künftige 5. wird dann ein Spargang mit dem Zweck der Drehzahlsenkung.

Fri Jan 14 23:43:20 CET 2011    |    borstelnator

*knurrps* *rülps*

Fri Jan 14 23:44:38 CET 2011    |    Schattenparker133861

Och meehster 🙄
Prinzipiell werden Getriebe dahingehend entwickelt Energie effizienter zu nutzen, daher entwickelt ZF gerade eine "9-Gang-Automatik", sprich 9 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, wozu wohl ?
Es geht hier alleine darum Emissionen und damit auch den Verbrauch zu reduzieren.
Sollte inzwischen allgemein bekannt sein😉

Gruss Klaus

Edit:
Benimm dich Borstel, Du bist hier nicht Zuhause! 😛 😁

Sat Jan 15 00:18:37 CET 2011    |    Achsmanschette51801

Warum wohl... Diagramme bin ich durchaus imstande zu lesen und weiß, daß die Effizienz auch über den Drehzahlbereich schwankt. Da will man bei jedem Tempo bis 120 die effizienteste jeweilige Drehzahl bereitstellen.

Bekanntlich geht es bei Emissionen und Verbrauchsmessungen nur um die offiziellen Angaben. Was jenseits von Tempo 120 ist, ist für die offiziellen Angaben egal. Was bei Beschleunigung passiert, die auch umgangssprachlich so genannt werden darf, ebenso.

Mirco sprach davon, daß sechs Gänge eine Drehzahlsenkung auf der Autobahn gegenüber fünf Gängen bedeuten. Das ist etwas ganz anderes und nach wie vor sachlich falsch. Bei dem Verhältnis Motordrehzahl zu Geschwindigkeit kommt es auf die Radgröße und die jeweilige Gesamtübersetzung an und nicht darauf, ob es der fünfte von fünf, der sechste von sechs oder der siebte von sieben Gängen ist.
Und sorry, wenn er nicht fähig ist, auf das Aufzeigen von seinen offensichtlichen Falschangaben zu reagieren, ohne in Richtung Tiefschlag zu tendieren, dann darf man sich nicht wundern.

Sat Jan 15 05:49:47 CET 2011    |    Rostlöser144

Zitat:

11.01.2011 22:17 | meehster
Meine große Elastizität ermöglicht es mir dabei "nur" zwischen Tempo 23 und 65 jeden der 5 Gänge nutzen zu können. Brauche ich das? Nein. Es würde mir reichen, wenn ich erst ab Tempo 30 den letzten Gang nutzen könnte - was ja mit dem geplanten Umbau passieren wird.

Ab 30 km/h schon im höchsten Gang unterwegs sein... wär mir wesentlich zu kurz übersetzt die Kiste.

Wenn ich bei 50 km/h in den 5. Gang schalte, dann weist mich die Schaltanzeige an, zurück in den 4. Gang zu schalten.

Wenn ich bei 30 km/h in den höchsten (6.) Gang schalte, dann geht der Motor aus. Und so soll das auch sein. Nur so kriegt man nen günstigen Verbrauch hin.

Wenn man innerorts mit 50 km/h im höchsten Gang fahren kann ist das Fahrzeug zu kurz übersetzt. Punkt.

Sat Jan 15 09:29:47 CET 2011    |    Elderian

Heya,

Zitat:

Wenn man innerorts mit 50 km/h im höchsten Gang fahren kann ist das Fahrzeug zu kurz übersetzt. Punkt.

Da hab ich ja mit dem DSG richtig Glück gehabt... da wird der höchste Gang erst bei 60 km/h eingelegt. =)

Sobald man das Gaspedal aber auch nir ein wenig weiter tritt, wird sofort zurückgeschaltet.

Aber auch das ist mir ein wenig zu kurz, auch wenn bei V_max (197km/h) mit etwa 4200rpm dann knapp 2/3 n_max (roter Bereich ab 6500rpm) anliegen...

Elderian

Deine Antwort auf "wieviel Gänge braucht ein Auto...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • kurdtkuei
  • tobse1005
  • randyandy5691
  • gizmostrolch
  • thomaswi
  • Dieter993
  • A346
  • Dynomyte
  • Schwarzwald4motion

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv