• Online: 3.754

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Aug 21 12:03:20 CEST 2017    |    andyrx    |    Kommentare (122)    |   Stichworte: 1 (JA), Freiläufer, interference, non interference, Renault, Reparatur, Scenic, Steuerkette, Zahnriemen

der Zahnriemen--> sensibles Bauteil im verborgenender Zahnriemen--> sensibles Bauteil im verborgenen

Moin Motortalker,

 

 

nachdem mein Renault RX4 Allrad kurz nach Kauf einen Zahnriemenriss hatte--> https://www.motor-talk.de/.../...orester-2-5-turbo-crash-t6112999.html

 

 

stellt man sich gleich mal die Frage ob der Motor nicht eventuell einer der seltenen Freiläufer ist....sprich Ventile und Kolben sich bei einem Ausfall von Zahnriemen oder Steuerkette nicht berühren.

 

Um es gleich vorweg zu nehmen,der Renault Motor im RX4 der ansonsten robuste F4r 2 Liter Motor gehört nicht dazu...sprich wenn der Zylinderkopf offen vor einem liegt darf man staunen wie viele Ventile wahrscheinlich krumm sind und hoffen das die Kolben den Crash heil überstanden haben:o

 

In Zeiten hoch verdichteter Motoren sind diese sogenannten *Freiläufer* kaum noch zu finden bzw. sehr selten...aber es gibt schon noch ein paar:p

 

wie z.B.

 

Der Kia Sportage 2,0 16V -->https://www.motor-talk.de/.../...e-4x4-mit-softtop-kommt-t5770166.html

 

ist so ein seltener Vogel und auch die Mazda 1,6 Liter Motoren hier--> https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1643/mazda-323-4-bg

 

sind Freiläufer...sprich bei einem Zahnriemenriss bleibt das in der Regel ohne schwerwiegende Folgen,neuer Riemen oder Kette drauf und weiter geht's ;)

 

schön wenn man ein so rares Exemplar halt falls es einen mal erwischt und der Zahnriemen oder die Steuerkette ihren Dienst versagen...und man fieberhaft nach Infos sucht was das nun heisst.

 

gibt hier eine Liste aus den USA ohne Anspruch auf Vollständigkeit -->http://yourcarangel.com/2014/07/interference-engines-complete-list/

 

Non Interference--> Freiläufer

 

Interference--> kein Freiläufer

 

Ihr könnt hier gerne mal ergänzen oder Erfahrungen einstellen....was passiert bei welchen Motor wenn Kette oder Zahnriemen für Chaos sorgen,sprich reisst oder auch nur überspringt.

 

Für manches Auto ist der Aufwand den Zahnriemen zu wechseln enorm (sogar Motor ausbauen dazu gibt es bei einigen Modellen) und kann bis zu 4000.- Euro kosten (Ferrari 8 Zylinder) gut das sind jetzt extreme Beispiele ,aber oft sind es durchaus mal 1000.- Euro und mehr wie z.B. bei meinem Audi 2,5 TDI seinerzeit....deshalb nehmen es auch manche nicht so genau mit den Hersteller Vorgaben zum Wechsel was durchaus mal mit einem Totalschaden des Motors einher geht.

 

Auch die Subaru Zahnriemen sind nicht mal eben getauscht wegen dem Boxermotor macht das nicht jede freie Werkstatt und auch beim Porsche 928 sollte man aufgrund des Aufwandes besser zu Porsche gehen.

 

 

Grüße Andy

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Aug 21 12:15:03 CEST 2017    |    OO--II--OO

Gibt's doch da schon was :

https://www.motor-talk.de/.../...otoren-sind-freilaeufer-t4385994.html

 

Kenn selber nur Vectra A 1,6/1,8

und paar ältere Polo/Golf 1/2 Schlepphebelmotörchen (aber auch nicht alle)

 

Was mich aber erstaunt hat, war ein Peugeot 306 hdi (Zahnriemen gerissen, weil der flattrige Keilrippenriemen runtergesprungen ist (Spanner biss ausgenudelt) und's den dann bis in den Zahnriemen reingewickelt hat. Aber :

Ventile nicht krumm, sondern nur paar Kipphebel gebrochen. Nur paar Hebelchen (glaub Rollenschlepphebel) tauschen, fertig. War leicht von oben zu reparieren, clevere Konstruktion bei'nem Diesel (die ja sonst immer gröber was abbekommen) !

Mon Aug 21 12:29:45 CEST 2017    |    andyrx

Nachdem ich den Kia Sportage verkauft habe befindet sich kein Freiläufer mehr in meinem Bestand:o

 

Renault Laguna 2,0 --> Kette

 

Citroen C4 Coupe 1,6 --> Kette

 

Mazda RX-7 --> Wankelmotor keines von beiden

 

Chrysler Stratus 2,5 Cabrio--> Zahnriemen

 

Opel Frontera 2,2 i 16V --> Zahnriemen

 

Renault RX4--> Zahnriemen

 

Honda HR-V 1,6--> Zahnriemen

 

keiner davon ist ein Freiläufer...der Wankelmotor ist da aussen vor:p

 

Grüße Andy

Mon Aug 21 12:32:49 CEST 2017    |    Achsmanschette51801

Beim Mazda BG sind afaik alle Ottos Freiläufer, auch die 1,4er und die 1,9er.

Bei dem dreitürigen BG GT damals habe ich es deswegen ehrlich gesagt drauf ankommen lassen: Wenn der Riemen reißt, ist das ja ein Freiläufer, dann kann ich in die Werkstatt schleppen lassen, neuer Riemen drauf und weiter.

 

Interessant wäre es für uns noch bei dem Volvo V40 T4 (als MPI-Turbo geringe Verdichtung, könnte Freiläufer sein) und dem Porsche 928, allerdings wurden da bisher die Zahnriemen immer nach Vorgabe gewechselt.

 

Schäden wegen Zahnriemen hatte ich in meinem Leben zwei Mal. Einmal beim Renault Master (Spannrollen beim Wechsel nicht mitgetauscht, irgendwann dann Ventilsalat) und beim silbernen Honda CRX AS (Zahnriemen übergesprungen, auch krumme Ventile, lief aber noch).

Mon Aug 21 12:38:28 CEST 2017    |    andyrx

deshalb ist der Kia auch ein Freiläufer gewesen...denn dort steckte ein Lizenzbau des bekannten Mazda 2,0 Liter DOHC Motors unter der Haube;)

 

hab es da auch drauf ankommen lassen....aber der Zahnriemen hielt;)

 

bei unserem ehemaligen 323Bg 1,6 Liter hab ich damals den Zahnriemen wechseln lassen und hinterher erst gelesen das der Motor ein Freiläufer ist:o

 

Grüße Andy

Mon Aug 21 13:02:56 CEST 2017    |    HalbesHaehnchen

Ich fahre nur Freiläufer, habe dennoch bei beiden frische Zahnriemen drin. Wenn die Kacke reißt, dann nämlich immer da, wo man es am wenigsten gebrauchen kann :D

Mon Aug 21 13:16:37 CEST 2017    |    gato311

Daihatsu EJ-DE und EJ-VE aus Cuore L7 und L251 sollen Freiläufer sein.

Mon Aug 21 13:26:17 CEST 2017    |    andyrx

@HalbesHaehnchen

 

..und welche Freiläufer sind das ??

 

mach es nicht so spannend:D:D

 

mfg Andy

Mon Aug 21 13:27:40 CEST 2017    |    HalbesHaehnchen

Die in meinem Profil ersichtlichen^^ Der 2000er Lancia Y mit dem 1.2 8V Motor und der 1998er Mazda Mx5 mit dem 1.9 16V Motor :D

Mon Aug 21 13:31:22 CEST 2017    |    Schattenparker134362

Meine Erfahrung mir Freiläufern ist, das es manchmal eben trotzdem knallt und mindestens die Ventile krumm sind.

Mon Aug 21 13:49:53 CEST 2017    |    andyrx

@-[BF]-

 

mit welchem Auto hast Du die Erfahrung gemacht??

 

Grüße Andy

Mon Aug 21 13:53:42 CEST 2017    |    teamroper

Der 2,3 l aus dem Ford Granada war anscheinend auch ein Freiläufer .Zahnradbruch ohne Folgen.

roper

Mon Aug 21 13:54:57 CEST 2017    |    naket15

@BF - Schwer vorstellbar ... ; aber klar, man steckt nicht drin, und Ventile können auch mal ein Eigenleben entfalten. Und sonst - vielleicht ein Pleuelbruch ?

Aber dann ist eh alles zu spät.

Übrigens sind auch die fire-Motoren vin Fiat durchgängig fFreiläufer, soweit ich wieß bis zum heutigen Tag ...

mfg Stephan

Mon Aug 21 14:00:18 CEST 2017    |    andyrx

@teamroper

 

oja der gute alte Granada 2,3 mit den Novotex Stirnrädern....die auch nicht das ewige Leben hatten.

 

der Motor war niedrig verdichtet und noch ein Freiläufer...weiss ich aus meinen Kindertagen wo einem Nachbar bei seinem Ford Consul Coupe GT 2,3 das passierte ohne Folgen für den Motor.

 

Grüße Andy

Mon Aug 21 14:03:54 CEST 2017    |    Schattenparker134362

Habe mal bei Opel gearbeitet, da gab es damals einige Freiläufer. Nicht alle haben einen Riemenriss überlebt. Ein Pleul bricht aber nicht so schnell, die sind auch bei den nicht Freiläufern beim Riemenriss ganz geblieben. Ich glaube einer oder zwei in den Jahren. Freiläufer hatten aber nur krumme Ventile.

Also würde ich es nie drauf ankommen lassen.

Mon Aug 21 14:57:56 CEST 2017    |    mitwisser

Bei meinem ersten Auto (Fiat Punto 176, Baujahr 95 rum) waren viele Motoren aus der FIRE-Generation. Da haben es glaub einige drauf ankommen lassen ??

 

Edit: naket15 war schneller

Mon Aug 21 17:02:54 CEST 2017    |    VolkerIZ

Die Fire-Motoren im Panda auf jeden Fall auch, da hatte ich selber mal einen Zahnriemenabwurf, ohne Folgen.

Außerdem die meisten VW/Audi-Motoren der größeren Baureihe, außer Diesel und GTI, die Volvo 4-Zylinder (2 Liter nur Turbo, 2,3 Liter alle außer seltene Exportmodelle und 16V). Opel und Ford auch einige, da kenne ich mich jetzt nicht so aus. Und der gedrosselte Audi 100-Motor im VW LT. Den haben wir mal durch eigene Dummheit zum Überspringen gebracht, weil wir den alten Tipp mit der Damenstrumpfhose als Keilriemenersatz unbedingt an einem Zahnriemenmotor ausprobieren mussten. Hat er überlebt. Der Datsun Cherry, der uns abschleppen musste, auch. Sicherheitshalber wurde der aber kurz danach in Zahlung gegeben, war dann doch etwas warm geworden. :D

Mon Aug 21 17:54:34 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Ja,ein Freiläufer ist schon praktisch ;) bis jetzt ist es mir aber auch nur einmal passiert,das war beim Corsa A 1.2i......ansonsten haben wir auch nur noch einen Freiläufer,bei den beiden anderen wirds teuer sollte er sich verabschieden

Mon Aug 21 20:25:42 CEST 2017    |    St. Abilus

Habe vor kurzem bei meinem 11 Jahre (80000km) alten, gebraucht erworbenen Fiesta den Originalzahnriemen in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Zahnriemenwechsel inkl. Spannrollen und Montage hat 280€ gekostet.:)

Mon Aug 21 22:39:10 CEST 2017    |    HTC

Audimotoren kenne ich keine, die freiläufer sind.

 

VW dürfte es auch so handhaben....

 

Wenn diese Motoren überleben, dann nur aus Glück.

 

HTC

Mon Aug 21 22:50:29 CEST 2017    |    Goify

Also ich hatte mal bei einem Mercedes W202 M111 die Kette um einen Zahn falsch drauf und schon krumme Ventile geerntet.

Mon Aug 21 23:28:36 CEST 2017    |    GD_Fahrer

Zitat:

Ja,ein Freiläufer ist schon praktisch ;) bis jetzt ist es mir aber auch nur einmal passiert,das war beim Corsa A 1.2i......ansonsten haben wir auch nur noch einen Freiläufer,bei den beiden anderen wirds teuer sollte er sich verabschieden

die Mazda FA 4 Mototen UC, TC , 1300 und 1400 ccm waren defintif kene Freiläufer, Die FE Motoren in den Vom TD erwähnten 626 2,0 L ( 90 PS und 140PS --> hier 16 V ) bei dem F2 2,2 L 115 PS kann ich ncht sagen....weil Hydrostössel....es gab von der 2,0 L ( Grundmotor Version ) noch die Vorläufer im GC auch als 12 Ventiler z.B.

Mon Aug 21 23:30:42 CEST 2017    |    GD_Fahrer

Zitat:

Also ich hatte mal bei einem Mercedes W202 M111 die Kette um einen Zahn falsch drauf und schon krumme Ventile geerntet.

wie schon im anderen Post angemerkt, die FA 4 Motoren waren da auch pingelig, Steuerkette einen Zahn falsch und schon war richtg Arbeit angesagt....

Tue Aug 22 00:05:11 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Die alten 8V sind meistens Freiläufer...mit dem aufkommen der 16V wurden es immer weniger...heute sind Freiläufer kaum noch vorhanden...wie schon gesagt wurde,konstruktionsbedingt

Tue Aug 22 00:16:05 CEST 2017    |    GD_Fahrer

Zitat:

Die alten 8V sind meistens Freiläufer...mit dem aufkommen der 16V wurden es immer weniger...heute sind Freiläufer kaum noch vorhanden...wie schon gesagt wurde,konstruktionsbedingt

Eben nicht siehe mein Post FA4

Tue Aug 22 00:26:39 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Ich sagte ja meisten;)... Ausnahme gibt es immer...ich beschränkte das ja auch nicht nur auf einen Hersteller.

Tue Aug 22 00:45:35 CEST 2017    |    GD_Fahrer

Wobei der schon oben liegende NW hatte, bei vielen anderen gab es noch die Stößelsteuerung ( Kadett B )

Tue Aug 22 00:54:58 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Mein erster Toledo,der Vectra A,der Kadett E,Passat 35i,R19,Peugeot 106,Corsa A,... waren alles Freiläufer bei den Motoren die ich gefahren bin...GW,mein zweiter Toledo,der Astra und auch der RS sind keine...im Normalfall warte ich aber nicht so lange das es eine Rolle spielen würde,es beruhigt allerdings etwas;)

Tue Aug 22 00:56:22 CEST 2017    |    GD_Fahrer

Hängt sicher auch mit der Verdichtung zusammen

Tue Aug 22 00:57:58 CEST 2017    |    ToledoDriver82

Eben....die war ja bei den alten "Bauernmotoren " meist nicht so noch

Tue Aug 22 01:09:13 CEST 2017    |    GD_Fahrer

deswegen haben die auch 250 tkm und mehr erreicht....

Tue Aug 22 01:16:50 CEST 2017    |    ToledoDriver82

;)

Tue Aug 22 16:22:43 CEST 2017    |    rossi75

Opel Omega A mit der 2.0 Liter Maschine, 115 PS. Geht an der Ampel einfach aus, Zahnriemen gerissen. Freiläufer sei dank nix passiert

 

Danke dennoch für die Erinnerung an alte Zeiten :)

Tue Aug 22 16:45:49 CEST 2017    |    kappa9

Wenn wir schon bei den alten Ford's sind: Der alte P5 1,7 V4 hatte ebenfalls Stirnräder mit dem einen großen Novotex Rad und war Freiläufer.

:-)

Bei Opel gab es mal den Benziner 1,9N - das war der 1,9er R4 mit niedriger Verdichtung, Muldenkolben, Solex Vergaser und 75 PS als Freiläufer. Hatte aber die eher unempfindliche Duplexrollenkette.

Konnte man wunderbar Umbauen die Kiste... :-D

Tue Aug 22 18:27:43 CEST 2017    |    Trottel2011

Ich frage mich, wie ein 16V Kopf ein Freiläufer sein kann. Prinzipbedingt teilen sich die Ventile den Raum mit dem Kolben... Ausser die Ventile sind soooo klein und dienVerdichtung soooo gerjng, dass der Abstand zwischen Kolben und Ventil genug Platz bietet. Keines meiner Mehrventiler ist ein Freiläufer. Nur mein V12 ist ein Freiläufer mit Steuerkette dank 2 Ventiltechnik... Und 90% des verfügbaren Drehmoments ab Leerlauf bis knapp 4000 U/min...

Tue Aug 22 19:04:55 CEST 2017    |    gato311

Der angesprochene 1L 3 Zylinder von Daihatsu ist nen 12 V.

Tue Aug 22 22:48:43 CEST 2017    |    Creeper45

@kappa9: Ja, sone 1,9 er sind mir hauptsächlich im Ascona B begegnet :) Dankbare Motoren, leider rostige Autos

Tue Aug 22 23:16:38 CEST 2017    |    TDI forever

Der erste Toyota RAV4 (XA1) sollte auch ein Freiläufer sein.

 

Gruss

RD

Wed Aug 23 08:57:00 CEST 2017    |    HL66

Die Opel Zweiventiler waren häufig Freiläufer.. C20NE, C18NZ usw...da kenn ich auch genug Fälle wo nix passiert ist .. nur der 1.4 Liter der war kein Freiläufer...

 

Den Riemen dennoch nicht zu wechseln ist idiotisch, man bleibt dann ja liegen, Servo und Bremsen fallen aus und das kann ein Sicherheitsrisiko sein ... außerdem kommt es auch auf den Betriebszustand an...es ist ein Unterschied ob der Riemen bei Leerlauf oder bei 6000 Umdrehungen reißt.. da würde ich einen Schaden auch bei einem Freiläufer nicht ausschließen...

 

D

Wed Aug 23 09:52:14 CEST 2017    |    gunlovermaxx

Auch ein Freiläufer

Fiat 1.1 Fire Motor zum Beispiel im Cinquecento Sporting


Deine Antwort auf "Freiläufer--> was ist das und wo gibt es so etwas noch..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Moderator

Chevrolet

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

 

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.

Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • opelfanaustria
  • carchecker75
  • Sepp1993
  • A3-Stefan
  • iamlegend
  • Irmin
  • MarioB9
  • PW2704
  • miko-edv

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv