• Online: 1.800

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Oct 05 10:49:04 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (150)    |   Stichworte: 4 Zylinder, Diesel, Downsizing, Luxus, Mercedes, S-Klasse, Sparpaket

Downsizing extrem-->im MB  S-250Downsizing extrem-->im MB S-250

Moin Motortalker,

 

 

Mercedes hat die S-Klasse erstmalig mit einem 4 Zylinder Motor ausgestattet.....was in dieser Klasse bisher noch keiner gemacht hat.

Zitat:

 

 

 

Mercedes S-Klasse S 250 CDI: Gut 1400 Kilometer Reichweite

Der Wagen wirft die Frage auf, auf wie viel Hubraum und Zylinder man in einem Modell mit Luxusanspruch verzichten kann. Für die Beschränkung spricht der um rund 4500 Euro niedrigere Preis gegenüber dem bisherigen Einstiegsmodell mit V6-Dieselmotor; der neue S-Klasse-Benjamin kostet 71.876 Euro. Dafür spricht auch der Verbrauch: Mit 5,7 Litern im Schnitt ist der Wagen wohl das einzige Fünf-Liter-Auto in diesem Segment. Mit vollem 83-Liter-Tank kommt man rechnerisch 1450 Kilometer weit. Zudem lassen sich mit dem Modell in vielen Ländern auch Steuern sparen, weil der CO2-Ausstoß bei vergleichsweise geringen 149 g/km liegt.

Quelle und ganzer/umfangreicher Artikel-->http://auto.t-online.de/.../index

 

Downsizing extrem und noch sehr ungewohnt....aber zumindest bei den Fahrleistungen noch akzeptabel:eek:

 

dennoch erscheint es mir wenig logisch ein Modell dieser Klasse und mit einem extremen Sparpaket zu kombinieren....dann doch lieber eine Klasse tiefer einsteigen und nicht ein Top Modell wie die S-Klasse zu verstümmeln.

 

Meinungen dazu??

 

mfg Andy


Tue Oct 05 10:56:13 CEST 2010    |    Rostlöser35331

okay, 204PS und 500nm sind nicht gerade wenig.

 

sind wohl vollkommen ausreichende fahrleistungen, man hätte halt den komfort einer S-Klasse mit einem ausreichenden motor... ob man jetzt 240 oder 220 fährt macht nicht so den riesen unterschied, aber es gibt von der E- zur S-Klasse eben doch nen unterschied in der langstreckentauglichkeit. wenn jetzt noch 1450km reichweite hinzukommen... is nicht so tragisch.

Tue Oct 05 11:03:50 CEST 2010    |    Salamipizza

Zitat:

und nicht ein Top Modell wie die S-Klasse zu verstümmeln.

Oh nein! Nur 204 PS! Der is ja sowas von verstümmelt... :rolleyes:

Tue Oct 05 11:09:01 CEST 2010    |    andyrx

ein 4 Zylinder bleibt aber ein 4 Zylinder;)

 

und in dieser Fahrzeug Klasse geht es nicht alleine um PS sondern um Komfort und auch technischen Anspruch...bisher sind alle diese Spar Varianten regelmässig gescheitert,der BMW 518i floppte seinerzeit ebenso;)

 

mfg Andy

Tue Oct 05 11:15:52 CEST 2010    |    VenoX

Die Zylinder sind bei der Dämmung in der S-Klasse doch wayne, merkt eh kein mensch ob das ein V6 oder R4 ist, wenn er ähnliche Leistung und Leistungsentfaltung hat. (Zumindest bei den Landwirtschaftsantr... äh - Dieseln :D )

Tue Oct 05 11:22:49 CEST 2010    |    andyrx

auf Strecke sind die anderen S-Klasse Modelle auch recht sparsam....ist halt immer eine Frage der Fahrweise und eine S-Klasse wird man nicht wie Toyota Prius fahren;)

 

in der Stadt brauchen die größeren Modelle deutlich mehr,das ist klar und logisch,aber wer will die S-Klasse schon gerne überwiegend im City Verkehr nutzen;)

 

mfg Andy

Tue Oct 05 11:24:03 CEST 2010    |    Hyperbel

Ich glaube nicht, dass jemand der eine neue S-Klasse kauft mit einem derartigen Einstiegspreis (und damit Grundausstattung!) zu den sparsamen Leuten gehört.

Eine S-Klasse ist ja nicht wirklich zum sparen da ....

 

 

Aber ich finde es positiv, dass MB diesen recht gewagten Schritt geht und damit ein Zeichen setzt.

Das Motor-Wettrüsten nach oben wird damit zumindest mal durch einen Schritt in die andere Richtung unterbrochen. Es sorgt für ein verwundertes "Aufschrecken" und regt die Diskussion an. Immerhin hat es MB geschafft, dass wir uns hier über diesen Sachverhalt das Maul zerreißen. Alleine das ist schon eine gute Werbung.

 

Abgesehen davon: Ist doch jedem selbst überlassen welchen Motor er in seinem Wagen ordert. Wer einen großen Motor will kann das ja tun. Wer einen kleinen Motor will kann das jetzt auch tun.

 

Bei der E-Klasse 211 fing es ja auch mit dem 200CDI an und hörte beim 55er/63er AMG auf. Ob die kleinste Motorisierung supertoll ist wurde ja auch nicht derartig diskutiert. Und bei einem Kleinwagen wird ja auch für jeden Geschmack was passendes angeboten. Fiat 500, Fiesta, Corsa ... alle haben ein gewisses Motorenspektrum. Jetzt wird die S-Klasse mit einem 2,2 Liter Diesel angeboten.

 

 

Gruß

Hyperbel

Tue Oct 05 11:27:34 CEST 2010    |    andyrx

mit dem kleinen Motor wird die S-Klasse ja zum echten Handling Wunder:p

 

nun ich denke auf zügiger Langstrecke wird der Motor öfter mit Vollast gefahren als die größeren Motoren und dann ist das Einsparpotential ohnehin fragwürdig....allerdings kann im limitierten Ausland sicher der ein oder andere Liter Sprit gespart werden...aber ob das bei der S-Klasse so im Vordergrund steht..??

 

mfg Andy

Tue Oct 05 11:33:35 CEST 2010    |    tomato

In meinen Augen ein mutiger Schritt in die richtige Richtung zur rechten Zeit.

Wenn sie die Dämmung ordentlich hinbekommen haben, um auch den einer S-Klasse entsprechenden Geräuschkomfort zu erreichen, wüsste ich nicht, was dagegen spräche.

Auch die Fahrleistungen sind nicht nur "gerade ausreichend" sondern absolut angemessen.

Tue Oct 05 11:35:35 CEST 2010    |    Stewaan

Prizipiell ist der Preisunterschied zum 350Cdi zu klein, meiner Meinung nach.

Aber, ich denke, der Motor wird wirklich ausreichend motorisiert sein und mit einer guten Geräuschdämmung wird wenig Anlass zu Klage bestehen.

 

Interressant könnte der S250 für Firmenflotten etc sein, in dem eine CO2-Austoss-Grenze gilt oder beispielsweise in Tempobegrenzten Ländern wie den Niederlanden (wo es zusätzlich auch keine Berge gibt...) oder Frankreich, da dort die Leistung eines 6 Zylinders im Alltag eigentlich nie zum Tragen kommt.

 

Nebenbei bemerkt: Der W220 von meinem Nachbarn holte aus dem 320CDI 197Ps...Bis auf die psychologisch wichtigen 6 Zylinder wird der wohl keinen Vorteil haben.

Tue Oct 05 11:38:27 CEST 2010    |    Börnybärchen81

Ich finds gut und davon abgesehen lassen doch eh die meisten Käufer/Leaser ;) die Modell und Typenbezeichnung ab Werk entfernen... :D

 

Dann isses eh pillepalle, was für n Motor da drin werkelt. MB trau ichs zu, dass er auch akustisch so bearbeitet wurde, dass man nicht direkt hört, dass da im Verhältnis ein Rasenmähermotor drin steckt. ;)

 

Zum Komfort kann ich nicht viel sagen, da ich leider (oder zum Glück) noch nie S-Klasse gefahren bin, aber ein Armutszeugnis wird sich MB deswegen auch nicht ausstellen. Aber gerade im Stadt- und kurzen Überlandverkehr würde der Motor Sinn machen.

 

:)

Tue Oct 05 11:51:48 CEST 2010    |    nordlicht

Ob Mercedes Benz damit auf dem richtigen Weg ist werden letztendlich die Kunden entscheiden.

 

Nächstes Jahr können wir das an den Verkaufszahlen der einzelnen S-Klasse-Motorisierungen genau ablesen.

 

Wird der Motor eigentlich weltweit angeboten oder nur bei den sparwütigen Europäern?

Tue Oct 05 12:24:55 CEST 2010    |    mr. mountain

In den USA ist der 4-Zylinder sicher ein no go.

In Europa sehe ich den Motor als richtige Alternative an.

Würde Theo Albrecht noch leben, wäre der sicher der richtige für ihn.

Tue Oct 05 12:28:23 CEST 2010    |    Rostlöser35331

mit all der panzerung haben schon wesentlich größere motoren zu kämpfen, da wird der vierzylinder untauglich sein.

 

man muss aber auch bedenken, dass nicht alle autobahnen unlimitiert sind... oder man nicht immer dauervollgas fahren möchte. bei 120 oder 160 wird der 4ender wohl seine vorteile ausspielen können.

Tue Oct 05 12:30:24 CEST 2010    |    borstelnator

Furchtbar!!!!!!!!!!!!!! Und noch schlimmer finde ich, daß sie die Kiste auch noch verkaufen werden;)!!! Gibt genug Alte, die trotz oder grade mit genug Geld, auch bei ihrer S-Klasse gucken was er verbraucht.

Tue Oct 05 12:56:09 CEST 2010    |    Börnybärchen81

Zitat:

Furchtbar!!!!!!!!!!!!!! Und noch schlimmer finde ich, daß sie die Kiste auch noch verkaufen werden;)!!! Gibt genug Alte, die trotz oder grade mit genug Geld, auch bei ihrer S-Klasse gucken was er verbraucht. 

Was ist daran falsch?

 

Wäre es für dich auch furchtbar, wenn es anstatt solchen "Alten" auch ebensolche "Junge" gäbe? Ich vermute es mal... :rolleyes:

Tue Oct 05 13:04:18 CEST 2010    |    Federspanner136348

Warum nicht?

 

Ich find's eine gute Idee. Solange genügend Ausgleichmassen rotieren und bei Geräuschdämmung auf hohem Niveau sollte dem sparsamen Luxusklassenfahrer eigentlich kein Zacken aus der Krone brechen finde ich. Und mit 204 PS kommt man auch in einer schweren S-Klasse brauchbar voran.

 

Viel interessanter fände ich die Frage, wann endlich bei den Volumenmodellen die ersten 3- und 2-Zylinder kommen und nicht nur am Hubraum gespart wird.

Tue Oct 05 13:15:09 CEST 2010    |    Lewellyn

Das ist für die Hierachchieebene, die in ihrem Arbeitsvertrag "Vierzylinder" als Dienstwagenklasse drinstehen haben.

Horden von Vertretern fahren demnächst S-Klasse statt Passat. :D

 

Ansonsten, Armut in Tüten.

 

Wenn ich eine Luxuslimousine fahren will UND Geld eine Rolle spielt, kaufe ich einen Hyundai XG35 und lasse den auf Gas umrüsten.

Tue Oct 05 13:22:52 CEST 2010    |    Rostlöser47474

Also ich finde es eine sehr gute Idee. Viele "Besser" (nicht gut-verdiener) Die sich ein 350cdi nicht leisten können, kaufen sich vielleiht den 250er weil er nicht so teuer ist. Und außedem haben die Politiker jetzt keine ausrede mehr, warum sie die Großen Motoren nehmen müssen:D:D

 

Gruß

Tue Oct 05 13:24:23 CEST 2010    |    Fensterheber15335

Ich denke es ist ein mutiger Schritt.

 

die Fragen die sich mir als Käufer mit dem nötigen Kleingeld stellen würden ist,

 

1) ob ich in meinem Luxusdampfer "nur" einen 4-Zylinder haben will,

 

2) ob es mir als Person, die sich sowas leisten kann wirklich wichtig ist, dass mein Auto 1-2 liter (laut mercedes-benz.de) weniger verbraucht als der 350 BlueTec,

 

3) ob ich mir als Käufer mit der Vorliebe für "zukunftsweisende Technologien" nicht den Naturschutz durch den S400 Hybriden unterstützen wollte.

 

Insofern schwer vorherzusagen, wie der Motor bei dem Puplikum ankommen wird, das nächste Jahr wird es zeigen.

Tue Oct 05 13:31:28 CEST 2010    |    alexanderschiller

Ich finde ein 4 Zylinder in der S-Klasse geht garnicht, weil untermotorisiert.

 

Ausserdem hat er nicht die laufruhe wie ein 6 oder 8 oder mehr Zylindermotor.

 

Und was ist wenn der Wagen vollbeladen ist? Dann kommt man ja garnicht mehr

vom Fleck

 

Das ist doch reine Quälerei für Sich und das Auto.

 

 

 

Mfg Alex

Tue Oct 05 13:37:17 CEST 2010    |    Rostlöser35331

das vollgeladen-argument lass ich nicht gelten. nen Transporter zieht auch mal 3-5t weg, ohne nen 204PS Diesel mit 500NM unter der haube zu haben.

Tue Oct 05 13:40:58 CEST 2010    |    Spurverbreiterung17353

Warum nicht? In den meisten Ländern herrschen Tempolimits bis 130km/h da brauchts nicht mehr und die Beschleunigung wird immer noch ausreichend sein.

 

Was da für ein Motor drin ist, merkt bei der guten Dämmung sowieso niemand (manchen interessiert es auch absolut nicht), die Automatik schaltet die Gänge. Der geringe Verbrauch unter 6l/ 100km hat schon seinen Reiz.

 

Wer so ein Auto fährt, hat den automobilen Zylinder- Schwanzvergleich nicht mehr nötig. Der hat besseres zu tun, zB mit dem Auto als rollendes Büro viel Geld zu verdienen. Und der sprichwörtliche S-Klasse Luxusrentner hat sowieso viiiieel Zeit beim dahinschleichen. Noch mehr sparen geht mit der E-Klasse, die technisch moderner ist.

Tue Oct 05 13:52:23 CEST 2010    |    Batterietester16344

Downsizing schön und gut, fahre ja selbst einen solchen Motor. Macht bei Kompakt- und Mittelklassewagen meiner Meinung nach auch Sinn (wenn man kein Hubraum-Fetischist ist).

 

Aber einen 4-Zylinder in der absoluten Oberklasse einzusetzen, finde ich persönlich einfach lächerlich! Und die 4.500 Euro Ersparnis dürften in dieser Preisklasse auch kein echtes Argument sein. Grundsätzlich würde ich mir aber eh nie die "schwächste" Variante der Motorenpalette kaufen, weil die oft nur angeboten werden, um Sparfüchse glücklich zu machen. Wenn schon eine S-Klasse, dann bitte mit dem V6 Benziner.

 

Naja, auf die Verkaufszahlen bin ich jedenfalls mal gespannt. Aber Mercedes wird sowieso alles versuchen, das als Erfolgs-Geschichte zu verkaufen - selbst wenn sich dann nur wenige Kunden für das kleine Aggregrat entscheiden.

Tue Oct 05 13:54:34 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Poooh, Volvo kann das noch besser. Im S80 pflanzen sie einen 1.6l-Dieselchen mit satten 109PS ein...

 

Grüße,

Zeph

Tue Oct 05 14:00:57 CEST 2010    |    Audi-gibt-Omega

Das ganze macht so gesehen keinen Sinn. Wozu ein völlig überdimensioniertes Auto kaufen, wenn unter der Haube ein wenig passender, wenn auch sparsamer R4 werkelt. Da ist die "Sonderausstattung" "Entfall der Typbezeichnung" wohl eher Serie ;)

Audi geht da einen richtigen Schritt weiter. Wer in der Luxuslasse fahren, aber dennoch spritsparend bewegen will, der kombiniert einen 4Zyl. mit einem E-Motor im neuen A8 - das macht wieder Sinn und zieht auch besser los.

Tue Oct 05 14:15:44 CEST 2010    |    Spannungsprüfer10357

hier gehts doch nur um den Flottenverbrauch, bzw. dem grünen Anstrich. Nicht mehr und nicht weniger.

Tue Oct 05 14:16:07 CEST 2010    |    JacquesClio

Solange der Wagen nicht angestrengt rüberkommt - ok.

Sollte das jedoch der Fall sein verliert der S seine Souverenität - und damit seine Käufer.

Man müsste ihn mal Fahren, ich selbst stehe der Sache aber auch ein bisschen skeptisch gegenüber...

Schon bei den C-Klasse-Dieseln (w204) empfand ich den C 220 CDI als guten Standard- , den C 250 CDI als optimalen Motor. Aber das war ein C, keine tonnenschwere S-Klasse.

Tue Oct 05 14:27:23 CEST 2010    |    kurtberlin

Wenn die Steuer ein wenig geringer wäre und die Zylinderzahl als Mutiplikator eingesetzt würde, wären wir vermutlich recht schnell bei technisch vernünftigen und psychologisch wertfreien Drei- oder Vierzylindermodellen angelangt.

 

In der heutigen Zeit, mit einem vorausschauendem Blick in die Zukunft, wohl eine durchaus vernünftige Grundlage des Privatverkehrs.

Tue Oct 05 14:42:37 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Wieso willst du die Zylinderanzahl besteuern? Die hat mit dem Verbrauch nur sehr beschränkt was zu tun. Außerdem ist ein Dreizylinder mit 3 Litern nicht sonderlich sinnvoll, schon thermodynamisch nicht. Als bester Kompromiß hat sich immer noch ein Einzelzylindervolumen von 400-600cm³ herausgestellt.

 

Daraus ergibt sich dann automatisch die Verteilung der Zylinderanzahlen:

 

R4: 1.6 - 2.4

V6: 2.4 - 3.6

V8: 3.2 - 4.8

V10: 4.0 - 6.0

V12: 4.8 - 7.2

 

Daran hat sich bis auf ein paar Ausreißer nicht viel geändert. Unter 1.4l kann man über Dreizylinder nachdenken. Die meisten nehmen hier aber noch einen R4, weil der Aufwand einer Ausgleichswelle (und die zusätzliche Motorentwicklung) höher ist, als gleich einen Vierzylinder zu nehmen.

 

Grüße,

Zeph

Tue Oct 05 14:49:49 CEST 2010    |    Turboschlumpf27303

Geht absolut garnicht...

Wie hoch soll denn der kleine Motor drehen um auf Leistung zu kommen ?

Das Schiff will ja schließlich bewegt werden...

Tue Oct 05 14:51:39 CEST 2010    |    Achsmanschette51801

Das Ding wird aufgepumpt wie sonstwas.

 

Das ist auch das Problem: Bis der überhaupt auf Touren kommt, muß mein gewisses Turboloch überwunden werden. Das Vergnügen hatte ich letztes Jahr schon mit einem C250CDI, da ging im Drehzahlkeller ja mein 1,9-Liter-Sauger deutlich besser.

Tue Oct 05 14:51:41 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Das wird nicht so das Problem sein, die 500Nm liegen dieseltypisch eh' ab 2000U/min an. Das Problem ist eher, wie lange braucht der Turbo um dem kleinen Motörchen endlich Leben einzuhauchen. Aber bei dem angepeilten Klientel ist dies durch die Automatik sowieso egal.

 

Grüße,

Zeph

Tue Oct 05 14:52:12 CEST 2010    |    Rostlöser35331

ach, bei nem Transporter von 3,5t oder mehr sieht das dann wieder anders aus? :rolleyes:

Tue Oct 05 15:06:06 CEST 2010    |    Pascal09

Für mich bleibt eine S-Klasse ein Prestige-Auto der Superlative. Da muss ein Motor rein, der dem Image entspricht.

 

Lamborghini mit einem 200 PS Dieselmotor, grrrrrrrrrrrrrrrr.

 

Wenn ich mir eine S-Klasse kaufen würde, dann mit allen Konsequenzen. 15-20L Benzin kalkuliere ich da ein sowie hohe Versicherungsklassen.

 

Gruß Paskal09;)

Tue Oct 05 15:17:12 CEST 2010    |    fate_md

Vernüftige Entscheidung, wenn auch wohl für 90-95% der Bevölkerung total uninteressant, weil sie sich eh kein 70000€ Auto kaufen. Da sind Lösungen wie der 2Zylinder Fiat 500 wohl deutlich relevanter für die Masse, wenn auch das vielleicht noch die falsche Hülle ist, nen Punto wär da massentauglicher.

 

Ich frag mich aber ernsthaft, was die meisten hier postenden mit soner S Klasse machen wollen? Also fahrtechnisch. Das Ding ist ein riesiger, kloppenschwerer Gleiter. Für lange und schnelle Etappen genügt die 4 Zylinder Diesel Motorisierung vollkommen. Soferns nen Registerturbo ist (weiss ich nicht) auch ohne spürbares Turboloch im Drehzahlkeller. Denn wirklich fahraktiver wird son Schiff auch mit 6, 8 oder 12 Zylindern nicht, klar sinken die Zwischensprintzeiten, aber das ist ja absolut nicht das präferierte Einsatzgebiet für sonen Wagen.

Tue Oct 05 15:22:09 CEST 2010    |    Faltenbalg133191

Zielt MB nicht damit in erster Linie auf den Flottenverbrauch? Muss ja niemand kaufen, das Ding.

Solange ein Skoda Superb Kombi mit 105 PS zurecht kommt, sehe ich kein Problem. Frühere Rolls-Royce fuhren kaum 200 und der Hersteller bezeichnete die Leistung als "ausreichend". Wobei die Soundkulisse bei einem großvolumigen 8-Zylinder natürlich dann doch was anderes als bei einem 4 Zylinder-Diesel ist.

Tue Oct 05 15:26:25 CEST 2010    |    Tagessuppe

Zitat:

In den USA ist der 4-Zylinder sicher ein no go.In Europa sehe ich den Motor als richtige Alternative an.

Würde Theo Albrecht noch leben, wäre der sicher der richtige für ihn.

Mercedes hat auch im Jahr 1978 seine Vorreiterrolle bestätigt, indem erstmals in der Luxusklasse, ein Dieseltriebwerk verbaut wurde. Damals der 300SD Turbodiesel mit 5 Zylindern und 129PS

Dieser wurde NUR in den Staaten vertrieben, war ein voller Erfoilg und erfreut sich heute noch einer grossen Anhängerschaft.

Und nun, o shock!! 2 Zylinder zu wenig!!! :eek:

Denn um die Leistung kann es ja in dieser Diskussion kaum gehen.

Welchen, ausser den Psychologischen, Vorteil hat ein Mehrzylindertriebwerk?

Mit Präzisionstechnik und Ausgleichswelle steht dieser keinem 6-Zylinder, schon gar nicht den V6 Zylindern, um irgendetwas nach.

 

Ich finde solche diskussionen rückständig. Genau so wie die 4-Zylinder Topmodell diskussionen im T5 Forum.

 

Dafür werden wird diese S-Klasse sicher länger auf den Strassen sehen, als die Seeligen W140 S600, die man sogut wie nur auf Stellplätzen sieht, weil sich keiner den Unterhalt leisten kann.

Tue Oct 05 15:36:21 CEST 2010    |    Achsmanschette133810

Eine S-Klasse für die armen unter den Reichen :D

 

Das ganze ist doch nur ein Prestigeprojekt um den Flottenverbrauch zu senken. Der Motor wird sich genauso gut verkaufen wie der 3L TDI damals im Lupo. Wer in der Oberklasse über 2 Liter verbrauch nachdenkt ist hier preislich sowieso in der falschen Fahrzeugkategorie unterwegs.

 

Dazu kommt noch dieser Motor mit 4 Zylindern ist mit hohem technischen Aufwand auf über 200 PS aufgeladen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Motor langfristig gesehen standfest und haltbar ist.

 

S-Klasse und 4 Zylinder geht garnicht. Ich seh schon die gefrusteten S-Klasse Fahrer die vom Vertreterpassat gejagt werden.

 

Einzige Farbe ohne Mehrpreis ist bestimmt hellelfenbein :D

Tue Oct 05 15:51:11 CEST 2010    |    alfonso99

Um die Fahrleistungen mache ich mir gar keine Sorgen - Der 250er im W221 wird ungefähr die selben Fahrleistungen haben, wie der 320CDI Reihensechszylinder im W220.

Das Problem bei diesem Aggregat liegt bei den Motoreigenschaften, die an einen Träcker der 80 Jahre erinnern lässt. (kenne den 250er aus diversen E-Klasse Mietwagen) Und genau aus diesem Grund gehört der Motor nicht in die S-Klasse, die für souveränes, leises und vor allem komfortables Reisen steht.

 

Im S-Klasse Forum gibt es ein Thread zu diesem Thema und ein User hat es passend formuliert, dass Daimler den 250 nur wegen der Senkung des Flottenverbrauchs eingeführt hat. Denn einen Markt für den Träcker sehe ich (außer vielleicht Taxi Fahrer) nicht, da es für nur 5000EUro mehr den erheblich kultivierteren S350 Diesel gibt und 99% der Diesel S-Klasse Kunden gerne den Mehrpreis für den weitaus besseren Motor entrichten werden.

Deine Antwort auf "4 Zylinder Motor in der Mercedes S-Klasse-->Irrweg oder sinnvoll...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Moderator

Chevrolet

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

 

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.

Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Stuntman Bob
  • czissy
  • StefanLi
  • nobrett
  • ODJO
  • Ulfert
  • Kinetic6300
  • Oplix124
  • brokerjoker

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1381)

Archiv