• Online: 1.151

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Oct 05 10:49:04 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (150)    |   Stichworte: 4 Zylinder, Diesel, Downsizing, Luxus, Mercedes, S-Klasse, Sparpaket

Moin Motortalker,

Mercedes hat die S-Klasse erstmalig mit einem 4 Zylinder Motor ausgestattet.....was in dieser Klasse bisher noch keiner gemacht hat.

Zitat:

Mercedes S-Klasse S 250 CDI: Gut 1400 Kilometer Reichweite
Der Wagen wirft die Frage auf, auf wie viel Hubraum und Zylinder man in einem Modell mit Luxusanspruch verzichten kann. Für die Beschränkung spricht der um rund 4500 Euro niedrigere Preis gegenüber dem bisherigen Einstiegsmodell mit V6-Dieselmotor; der neue S-Klasse-Benjamin kostet 71.876 Euro. Dafür spricht auch der Verbrauch: Mit 5,7 Litern im Schnitt ist der Wagen wohl das einzige Fünf-Liter-Auto in diesem Segment. Mit vollem 83-Liter-Tank kommt man rechnerisch 1450 Kilometer weit. Zudem lassen sich mit dem Modell in vielen Ländern auch Steuern sparen, weil der CO2-Ausstoß bei vergleichsweise geringen 149 g/km liegt.

Quelle und ganzer/umfangreicher Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

Downsizing extrem und noch sehr ungewohnt....aber zumindest bei den Fahrleistungen noch akzeptabel😰

dennoch erscheint es mir wenig logisch ein Modell dieser Klasse und mit einem extremen Sparpaket zu kombinieren....dann doch lieber eine Klasse tiefer einsteigen und nicht ein Top Modell wie die S-Klasse zu verstümmeln.

Meinungen dazu??

mfg Andy

Downsizing extrem-->im MB  S-250Downsizing extrem-->im MB S-250

Tue Oct 05 20:50:00 CEST 2010    |    emil2267

nen auto seine fahrleistungen ab zu fordern grenzt immer an belastungen & grad du als japanerfan solltest wissen,dass es "gescheihte" motoren ab können müssen 😉

wenns die (z.b. honda) hinbringen,kleine motoren mit leistung & langlebigkeit in einklang zu bringen,sollten das unsre heimischen hersteller auch hin bekommen

souveranität sah da in vergangenheit aber auch ganz anders aus,muss man sich nur z.b. die W123 mit dieselmotoren von früher anschauen 😁

Tue Oct 05 20:52:06 CEST 2010    |    Kurvenräuber14161

Zitat:

Wem die Leistung genug ist soll auch einen 3 Zylinder in der S-Klasse fahren.

S-Klasse mit Smart-Motor ?

Tue Oct 05 20:53:40 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Zylinderabschaltung der nächsten Generation.....

Grüße,
Zeph

Tue Oct 05 21:36:29 CEST 2010    |    i need nos

wenn man den Motor nicht hört und spürt, dann ist es doch völlig wumpe, wie viele Zylinder er hat. Das Argument (weiter oben von Zephyroth gepostet), dass ein V12 4-mal so häufig pro Umdrehung zündet wie ein 3-Zylinder ist zwar richtig, aber dass deswegen ein 3-Zylinder automatisch unharmonisch läuft ist nicht richtig. Mit der passenden Geräusch- und Schwingungsdämmung sowie Ausgleichswellen etc. kann auch ein Motor mit wenig Zylindern sehr ruhig laufen und die Leistung homogen abgeben. Ein Motor besteht nunmal nicht nur aus Kolben, Pleueln, Kurbel- und Nockenwelle sowie Ventilen in Motorblock und Zylinderkopf😉

Also ich empfinde den Gedanken, einen 4-zylinder in der Oberklasse zu haben, nicht so verkehrt oder zumindest interessant. Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich bis heute nicht so recht damit anfreunden kann, dass es z.B. im 5er BMW auch 4-Zylinder gibt😉

Tue Oct 05 21:50:58 CEST 2010    |    andyrx

gerade bei BMW ware die herrlichen R6 Motoren quasi die DNA mit der BMW die 3er Serie populär gemacht hat,diese Motoren sind quasi im Erbgut von BMW als das Besondere stets weitergegeben worden....mach das was alle machen und Deinen Modellen fehlt das besondere😉

Premiumhersteller zu sein heisst auch ein bisserl Unvernunft und Luxus zu verkaufen....ein 4 Zylinder in dieser Klasse populär zu machen wird nicht gelingen,genauso wenig wie es Porsche gelungen ist den 4 Zylinder im 924 und 944 zu etablieren...der Kunde sucht das besondere und dazu gehört ein samtweicher und schön klingender Motor😉

mfg Andy

Tue Oct 05 22:33:43 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Lieber I-need-Nos,

du brauchst mir über Motorentechnik und Aufbau nix erzählen. Was bleibt sind bei 3 Zylindern die 240° Zündwinkel. Du kannst Ausgleichswellen, Schwungräder und Schalldämmung bis zum Abwinken verbauen. Diese Tatsache bleibt.

Du kannst das Schwungrad schwer machen, dann wird er einigermaßen ruhig, aber auch extrem träge. Aus diesen Gründen (die ich vorhin schon genannt habe) wird man nie einen Dreizylinder mit der Qualität eines Sechszylinders bauen können (außer vielleicht als Zweitakter).

Da sich die Arbeitstakte eines Sechszylinders überschneiden kann man ihn theoretisch sogar ohne Schwungscheibe laufen lassen. Je mehr Zylinder desto kleiner kann diese in der Praxis ausfallen. Gerade V6-Maschinen mit der kurzen Kurbelwelle und kleinen Schwungscheibe sind sehr agil und dennoch sanft.

Grüße,
Zeph

Tue Oct 05 23:21:26 CEST 2010    |    Federspanner134937

4-Zyl in der S-Klasse, was für ein Irrweg! In drei bis vier Jahren wird ein Buch erschienen mit dem Titel: "Wie das Image der S-Klasse von Mercedes ruiniert wurde (im doppelten Sinne!)". Jeder der einmal einen 6-Zylinder gefahren ist, kann über einen 4-Zylinder - besonders in dieser Fahrzeugklasse - nicht nur den Kopf schütteln, sondern muß es auch noch müde belächeln, ob der technischen Ignoranz und/oder Unkenntnis des Eigners. Physik ist Physik und bleibt Physik und die Ausgewogenheit der Massen wird eben nicht mit 4 sondern mit 6 Zylindern erreicht. Bitte nicht mißverstehen: in einem Klein-, Kompaktwagen, etc. machen die 4-Zylinder sehr viel Sinn und stellen einen ausgewogenen Kompromiß zwischen 2, 3 und 6-Zylindern dar. Aber in einem Wagen der Luxusklasse, welche in der Regel hohe Laufleistungen zu erfüllen haben, sind 6-Zylinder ein Muß - auch für Sicherheit (keine Vibrationen und Dröhnungen) und Komfort.

Was den Daimler angeht bleibt nur festzustellen: wer sich die S-Klasse nicht mit 6-Zylindern leisten kann, sollte die Finger davon lassen. Wer sparen will sollte lieber zur E-Klasse oder, noch besser, zur C-Klasse greifen. Die Umweltproblematik rechtfertigt solch einen Schritt schon ganz und gar nicht. Denn wer dies der Umwelt zuliebe tun will, sollte alle seine Autos verkaufen und lieber mit der Bahn, etc. fahren und zu Fuß gehen. Außerdem sollte er auf seine Yacht mit 100 Liter Dieselkonsum pro 1 Std. Betriebsdauer (entspricht ca. 60 bis 80 km Fahrtstrecke) verzichten. Das bringt viel mehr.

Tue Oct 05 23:26:37 CEST 2010    |    Federspanner136348

Wahnsinn, wie viele Kommentare hier aufkommen. Da hat Mercedes wohl ein heikles Thema aufgegriffen? Scheinbar gilt immer noch "Zylinderzahl = Penislänge".

Wenn man einfach nur schreiben würde, dass der Motor 204 PS hat, würde wohl niemand davon Notiz nehmen. Als ob 204 PS mit Automatik nicht ausreichend würden, um 2 Tonnen standesgemäß zu bewegen.

Zum Thema Laufkultur, Vibrationen, Geräuschkomfort usw.: egal wie viele Zylinder und wie viel Hubraum er hat: da ist der Diesel ohnehin immer im Nachteil. Wirklich luxuriös sind nur Benziner: R6, 90°-V8, V12. Da die 6-Zylinder-Diesel Einstiegsmotorisierung gegen einen modernen 4-Zylinder zu ersetzen würde den meisten Diesel-Fahrern wohl gar nicht auffallen, wenn er es nicht gesagt bekommt.

Tue Oct 05 23:27:52 CEST 2010    |    andyrx

Zitat:

Als ob 204 PS mit Automatik nicht ausreichend würden, um 2 Tonnen standesgemäß zu bewegen.

bewegen ja,standesgemäss nein😎

in einer R-Klasse hätte ich gesagt ja,die S-Klasse war immer technologisches Aushängeschild und galt als bestes Auto der Welt.....diesen Ruf zu erlangen hat viele Jahre gedauert,in ein solches Kaliber gehört deshalb kein 4 Zylinder😛

mfg Andy

Tue Oct 05 23:29:06 CEST 2010    |    Rostlöser35331

standesgemäß heißt also unbedingt unter 5 sekunden von 0 auf 100 und mindestens 280 in der spitze? 🙄

Tue Oct 05 23:34:00 CEST 2010    |    Federspanner136348

In den meisten Ländern gilt ein Tempolimit von um die 100-130 km/h. Da sind 204 PS mit 2 Tonnen unterfordert und bieten in jeder Lage hohen Beschleunigungskomfort, der zu einer Einsteiger-S-Klasse bestens passt finde ich.

Klar, ein Jäger auf deutschen Autobahnen ist so eine 204-PS S-Klasse nicht. Dafür muss man dann schon mehr Geld in die Hand nehmen. Aber als Diesel-Einstiegsmotorisierung? Absolut OK!

Ich finde die Diskussion sollte die Kirche mal im Dorf lassen. 204 PS sind auch in einer 2-Tonnen-Limousine nicht so langsam, wie viele es hier glauben machen wollen. Die S-Klasse mutiert damit nicht zur Wanderdüne, die nur Tempo 100 schafft.

8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 240 km/h Spitze sind alles, aber nicht langsam und auch nicht unstandesgemäß für die Luxusklasse. Zumal die meisten S-Klassen ja nicht in Deutschland fahren, sondern wo anders, wo wahrscheinlich nie mehr als vll. mal kurz 150 gefahren wird.

Tue Oct 05 23:36:41 CEST 2010    |    andyrx

Moin Marbus,

es geht dabei weniger um die Fahrleistungen...vielmehr sind es die ''good vibrations'' und den technologischen Anspruch den ein Spitzenmodell und Aushängeschild einer renommierten Weltfirma nicht mit einem 4 Zylinder der in jedem Taxi erlebbar ist konterkarieren sollte😎

mfg Andy

Tue Oct 05 23:38:54 CEST 2010    |    Federspanner134937

Zitat:

@tino27
So ein Quatsch mit den Zylindern. Das ist doch auch nur über die Jahre gewachsen.
Wenn es nie 6, 8 oder mehr Zylinder in einem Auto gegeben hätte, dann würde sich heute keiner darüber aufregen.

Hallo Tino,

sehe das ganz anders, aber lies mit allen anderen 1,2,3 - Zylinderfans bitte dieses einmal durch:

www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Dann versteht auch jeder, weshalb Andryx nicht nur ein Fan vom Wankelmotor ist, sondern auch ein Fan von BMW mit mindestens  6-Zylinder Reihenmotoren!

mfg
Lucolle

Tue Oct 05 23:41:45 CEST 2010    |    Federspanner136348

andyrx,

ich finde, dass Diesel allgemein keine "good vibrations" bringen! Trotzdem gibt's welche in der Luxusklasse...

Benziner haben einen Klopfsensor, Diesel klopfen immer, das heißt dann beim Diesel "nageln". Die Schwelle vom V6-Diesel zum R4 ist da gar nicht so groß, wie hier erzählt wird....

Tue Oct 05 23:50:45 CEST 2010    |    Achsmanschette133810

Es geht doch nicht um Penislängen.

Es geht um die Ikone S-Klasse. Ich bin ja selbst kein Mercedesfreund. Ein 4 Zylinder ist in der Oberklasse deplaziert.

Das wäre als würde Audi plötzlich den 2.3 Liter 5Zylinder aus dem TTRS im Lamborghini Gallardo verbauen. Die Maschine ist noch immer Spitzenklasse aber die Kombination.... ein no go

Tue Oct 05 23:51:22 CEST 2010    |    andyrx

Moin

also der moderne Audi 3.0 TDi eines Freundes fühlt sich nicht nur souveräner an als mein 2.0 TDi er hört sich auch weit besser an😉

mfg Andy

Tue Oct 05 23:51:56 CEST 2010    |    Federspanner134937

Au Backe, jetzt bin ich leider kein Motorbauingenieur. Aber das Nageln eines Diesels (auch Selbstzünder genannt, da er sich infolge seines Gas-Luftgemisches selbst entzündet) ist doch etwas anderes als das eines Benzinmotors, der immer eine Zündanlage mit Zündkerzen benötigt. Der Benziner klopft doch nicht wegen zu hoher oder zu niedriger Verdichtung, sondern wenn er schlechtes, unteroktaniges Benzin erhält, welches einen zu niedrigen Dampfdruck bei der Verdichtung entwickelt. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Motorenbauer bitte melden!

Tue Oct 05 23:56:23 CEST 2010    |    andyrx

kleinere Zylindereinheiten fühlen sich aufgrund der geringen bewegten Massen einfach geschmeidiger an und klingen aufgrund der verteilten Zündfolge besser,ein Motor ab 6 Zylinder ist nunmal technisch zwar Luxus aber einer den man gerne haben möchte wenn man ihn einmal genossen hat....4 Zylinder ist zwar technisch kein Problem und die Leistungsausbeute damit nicht limitiert,aber es ist nunmal profane Alltagskost in einen der anspruchsvollsten Luxusfahrzeuge,sorry aber dieser Menuevorschlag mundet nicht😛

mfg Andy

Tue Oct 05 23:57:21 CEST 2010    |    Federspanner134937

@zerschmetterling81 lies doch bitte den Artikel zum Massenausgleich, welcher hinter meinem Link

www.brucewilles.de/massenausgleich.html

steckt. Beachte bitte am Ende die Vergleichstabelle mit den freien Massenkräften und -momenten 1. und 2. Ordnung.

Dann wirst Du hoffentlich auch einsehen, daß Deine Formel Zylinderzahl = Penislänge Blödsinn ist. Sie hat doch nur etwas mit  Gaspedalprotzen ohne Selbstbewußtsein zu tun. Aber wir sind hier doch aus anderem Schrot und Korn - oder nicht?

Wed Oct 06 00:00:15 CEST 2010    |    Federspanner136348

@Lucolle:

Zitat:

sehe das ganz anders, aber lies mit allen anderen 1,2,3 - Zylinderfans bitte dieses einmal durch:
www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Dann versteht auch jeder, weshalb Andryx nicht nur ein Fan vom Wankelmotor ist, sondern auch ein Fan von BMW mit mindestens 6-Zylinder Reihenmotoren!

Das ist schön, dass du diesen Artikel verlinkst. Der ist sehr gut. Dann darf ich mal Zahlen auffahren:

Reihen-4-Zylinder: Freie Massenkräfte erster Ordnung: 0, Freie Massenmomente ersterOrdnung: 0, Freie Massenkräfte zweiter Ordnung: 4, Freie Massenmomente zweiter Ordnung: 0.

V6 (Bankwinkel 90°): Freie Massenkräfte erster Ordnung: 0, Freie Massenmomente ersterOrdnung: 1,7, Freie Massenkräfte zweiter Ordnung: 0, Freie Massenmomente zweiter Ordnung: 2,4.

Der R4-Zylinder ist also gar nicht großartig unkomfortabler als der V6. Der Zündwinkel ist größer, ja, dafür gibt es aber Schwungmassen.

Zudem rate ich, mal den aktuellen Stand der Technik von Ausgleichsmassen/ZMS usw. zu beachten.

Es ist überhaupt nicht gesagt, dass der spezielle R4-Diesel unkomfortabler läuft als die größeren V6-Diesel von Mercedes. Das müsste man jetzt im Einzelfall untersuchen, wie gut da ausgeglichen und geschwungen wird.

Weiterhin: Klopfen beim Benziner ist Selbstentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches. Das passiert beim Diesel IMMER und in jedem Arbeitstakt (hoffentlich). Das ist dann dieses wunderbare Nagelgeräusch beim Diesel. Geräuschkomfort ist was anderes meine ich.

Auf deutsch gesagt: Diesel sind unkomfortabel, wenn man so will. Wie du an den Zahlen siehst, hat der V6-Diesel zusätzlich noch die freien Massenmomente erster und zweiter Ordnung, die man ausgleichen muss. Der R4-Diesel hat nur die freien Massenkräfte zweiter Ordnung, die man ausgleichen muss.

Insofern beides aus Komfortgesichtspunkten "scheiße": man will einen R6-Benziner, 90°-V8-Benziner oder V12-Benziner, alles andere ist eh nur Pop.

Edit: und man will eigentlich einen Sauger, keinen Turbo- oder Kompressormotor. Aufladung kann nicht so verzögerungsfrei und gleichmäßig in der Entfaltung sein wie ein Sauger. Auch das spricht gegen die aktuellen Turbodiesel und für den klassischen hubraum- und Zylinder-starken Saugbenziner.

Edit #2: wenn man so will gibt es also nur EINE einzige Motorisierung in der aktuellen S-Klasse, die alle Ansprüche erfüllt: S 500 BlueEFFICIENCY: http://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_W221?...

Weil: 90°-V8-Saugbenziner. Keine freien Massenkräfte und -momente erster und zweiter Ordnung, gleichmäßige spontane bullige Leistungsentfaltung, höchstmöglicher Geräuschkomfort. Alle anderen Motorisierungen fallen durch das Raster der Motor-Talk-Ingenieure. 😉 Oder wie?

Wed Oct 06 01:32:51 CEST 2010    |    Kurvenräuber14161

Ein Vierzylinder, der zwar ausreichend Leistung hat, wird mit dem Gewicht des Fahrzeugs, so denke ich, doch Probleme bekommen.
Der Simulator täuscht 5,7L Diesel auf 100km vor, was wirklich durch die Düsen geht wird die Realität erst zeigen.

Hi Lucolle,
Klingeln tut ein Benziner, wenn das Benzinl/Luftgemisch zu dünn ist, Magermischungen führen gerne zu heissen Frühzündungen, unter Klingelerscheinungen.
Auch Kraftstoffe die für den Motor zu niedrige Oktanzahlen haben, lassen den Motor durch frühe Selbstzündungen erklingen.
Neuere Motore, wie die von Opel zB. haben Klopfsensoren, die die Zündung dem Sprit entsprechend verstellen.
Praktisch im Ostblock, denn die Kraftstoffe dort sind mit niedrigeren Oktanzahlen versehen, N- Benzin gibts dort noch, hat aber statt 91ROZ/MOZ meist nur 88, so braucht man nicht auf teures Superbenz auszuweichen.

Wed Oct 06 01:48:33 CEST 2010    |    andyrx

Mercedes S-Klasse: neue Motoren
Motor
R4 Diesel
V6 Diesel
V6 Benziner
V8 Benziner
Hubraum
2,2 l
3,0 l
3,5 l
4,6 l
Leistung
204 PS
258 PS
306 PS
435 PS
max. Drehmoment
500 Nm
620 Nm
370 Nm
700 Nm
0 - 100 km/h
8,2 s
7,1 s
k.A.
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h
250 km/h
250 km/h
250 km/h
Verbrauch / CO2
5,7 l/149 g
6,8 l / 177 g
7,6 l / 177 g
9,4 l / 219 g
Preis ab
71.800 €
76.300 €
78.700 €
99.100 €

ich finde die Unterschiede nicht so groß zu nächstmöglichen Modell....rund 1 Liter mehr Verbrauch sollte sich ein S Klasse Fahrer wohl gönnen können für einen standesgemässen Antrieb😉

selbst der 6 Zylinder Benziner ist noch recht sparsam im verbrauch auf Strecke😛

mfg Andy

Wed Oct 06 02:05:16 CEST 2010    |    Habuda

Immerhin ja noch 2.2 Liter Hubraum. Könnte schlimmer sein. Wenn jemand meint diesen Motor in solch einem Fahrzeug haben zu müssen soll er das tun.

Ich habe lieber ein Fahrzeug, welches seine Leistung aus dem Hubraum schöpft. Da darf er gerne etwas mehr saufen. Das spar ich dadurch, dass ich in der Schweiz tanke 😉

Wed Oct 06 02:30:20 CEST 2010    |    Federspanner134937

Hallo Andy,

viel Mühe, aber was ist mit dem S 400 Hybrid? Der fehlt für mich in der Aufstellung. Immerhin hat er auch noch einen 6-Zylindermotor Benzinmotor.

Der Vollständigkeit halber sollte man erwähnen, daß es für die S-Klasse noch drei weitere Motoren gibt: V 12 Zylinder von Mercedes und V8 und V12 Zylinder von AMG, alle serienmäßig.

Um ehrlich zu sein, find ich es schon komisch, wenn ich mit einer  S-Klasse einen V 8 oder V 12 fahre und mancher meint es ist ein 4-Zylinder Diesel darin. Nö - pfui deifi.

Gruß Lucolle

Wed Oct 06 02:49:54 CEST 2010    |    bstid20

wie wäre es einfach mal damit, dass man die Modellbezeichnung am Heck weg lässt und kein schwein davon erzählt dass 4 Töpfe den S nach vorne bewegen 😉

ich hätt kein problem damit, es gibt sicherlich genug leute auch, die sparsam wie möglich sein sollen anstatt schnell zu sein.... und dennoch eine S klasse haben wollen 🙂

schaut mal auf die Dienstfahrzeuge unserer Politiker/in, würdet ihr nicht froh sein, dass die so sparsam wie möglich unterwegs wären und nicht unsere Steuergelder verbrennen??? 🙂

sei euch das mal gesagt 🙂

Wed Oct 06 02:51:48 CEST 2010    |    andyrx

wenn die Politiker gute Politik machen sollen sie von mir aus fahren was sie wollen😉

so wie es im Augenblick aussieht ist da aber selbst ein S-250 noch zuviel des Guten😛

mfg Andy

Wed Oct 06 07:02:35 CEST 2010    |    PartyBlazer

Apropos Politik ! Wer weiss ?? Marketingstrategie ? Vieleicht versucht Mercedes mit der 4Zyl. Sache nur die S-Klasse näher an die E-Klasse heranzuführen um ein neues Nischenmodell zwischen S-Klasse und Maybach zu generieren ?
Die Kunden werden anspruchsvoller, in Brasilien, China, Russland gibt es massig Durchstarter denen eine S-Klasse mglw. zu gewöhnlich und ein Maybach zu herrschaftlich ist-->die aber trotzdem Mercedes fahren wollen !😉

Wed Oct 06 09:34:53 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Zitat:

wie wäre es einfach mal damit, dass man die Modellbezeichnung am Heck weg lässt und kein schwein davon erzählt dass 4 Töpfe den S nach vorne bewegen 😉

Gib' mir einen beliebigen Motor, laß mich mit offener Tür einmal aufs Gas steigen und ich sag' dir wieviele Zylinder er hat. Zugegeben, bei V10 vs. V12 wird's schwierig, aber bis zum V8 gibt's da große Unterschiede, egal wie stark man ihn dämmt.

Ein Vierzylinder hat nun mal pro Umdrehung nur 2 Arbeitstakte, ein V12 deren 6. Und ob ein Motor bei 3000U/min mit 100Hz vor sich hin poltert oder schon mit 600Hz summt, das hört man.

Mein Mazda V6 hat sich im Standgas wie ein Vierzylinder angehört, allerdings hat er da auch nur 650U/min (sprich 32x pro Sekunde gezündet) gedreht, meine Vierzylinder (Nissan Sunny, Honda Civic + Integra) drehen alle 850U/min (zündet 28x pro Sekunde) im Standgas. Wer das nicht hört, ist taub.

Es geht nicht um spüren nur ums hören. Und wie wir alle wissen, soll ein Motor nicht aufdringlich sein, aber nicht still. Umsonst gibt's bei den Herstellern kein Soundengineering. Und einem Vierzylinder wird man keinen Sechszylindersound beibringen.

Grüße,
Zeph

Wed Oct 06 09:54:10 CEST 2010    |    Tagessuppe

Zitat:

also der moderne Audi 3.0 TDi eines Freundes fühlt sich nicht nur souveräner an als mein 2.0 TDi er hört sich auch weit besser an😉

Deshalb verkauft sich der 2.0 TDI auch besser als der 3.0 😉

Ausserdem lebe die Erfindung der Ausgleichswelle!

Diese ganzen Laufruhe Diskussionen sind hinfällig. Wenn die Leute Zylinder kaufen würden,
dann würden sie statt S-Klasse, einen C63AMG fahren.
Stattdessen sind die Einstiegsmodelle die meistverkauften.
Weil die Käufer in 1. Linie S-Klasse wegen dem Auto nicht wegen dem Motor fahren wollen.
Und weil da vorhin ein Schlaumeier meinte dass sich die S-Klasse fahrer ärgern werden weil sie ein Polo nicht vorbeilässt... 🙄
Einen S-Klasse fahrer juckt es wenig wenn ein Polo GTI seine Minderwertigkeitskomplexe auszuleben versucht.
Die anderen Polos sind sowieso weit entfernt von den Fahrleistungen.

Das Einzige was am Ende zählt sind die verkaufszahlen.
Wir sehen uns also in einem Jahr wieder und vergleichen diese 😎

Wed Oct 06 10:04:21 CEST 2010    |    Tirreg

Die Frage ist meines Erachtens nicht, ob 204 PS aus 500 NM ausreichend sind, sondern, ob ein 4-Zylinder nicht letzten Endes dem Imagae der S-Klasse schadet.

Mit 204 PS und 500 NM ist man ausreichend motorisiert um auf der deutschen Autobahn auch auf der linken Spur mithalten zu können und für alle anderen Länder mit Begrenzung wird das wohl auch reichen.

Wer aber kauft eine S-Klasse? In Deutschland erfolgt die Zulassung wohl Neu fast nur als Firmenwagen. Zudem einige betuchte Privatiers. Bei den Firmenwagen steht die S-Klasse sowieso nur der Geschäftsleitung/Vorstand zu. Die nächste Ebene fährt E-Klasse und vergleichbares. Die Entscheiderebene zeichnet sich zwar dadurch aus, immer für Einsparvorschläge offen zu stehen, nur nicht zuerst bei sich selbst anzufangen. Um dann den Abstand zu den E305 Cdi Fahrern auf Bereichsleiterebene zu wahren, muss es wohl mindestens ein Sechszylinder sein. Ähnlich sieht es beim Privatier aus - wer sich eine Auto (ohne extras) für 80.000 leisten kann, kann sich auch 86.000 leisten.

Im Ausland wird nur deutlich mehr wert auf Prestige gelegt. Bei uns mag es verpönt sein, mit dem Typenschild auf eine große Motorisierung hinzuweisen, aber auf den wirklich wichtigen Absatzmärkten (und das ist nicht die Niederlande, sondern die USA und Asien) zeigt man gerne, dass man es geschafft hat. Am liebsten mit einem S550 auf dem Typenschild wie bei den Amis. Dort führen im Übrigen auch nicht die Einsteigermodelle die Zulassungsstatistk an - die werden dort meist garnicht erst angeboten (oder hat schon einmal jemand einen BMW 316 oder einen C180 in den USA gesichtet?).

Beim 75 PS Golf sieht das anders aus. Da gibt es durchaus eine Käuferschicht, die wenig Wert auf Prestige und Geschwindigkeit legt, aber gerne ein "solides" Auto aus deutscher Produktion fahren möchte. Mit der 75 PS Version spricht man Rentner, Behörden aber auch betuchte Eltern an, die ihre Kinder eben lieber in einem neuen Golf sehen als in einem 15 Jahre alten BMW 328i.

Ich denke daher auch, Mercedes macht dies in erster Linie, um den Flottenverbrauch zu senken und sich grün zu positionieren (Thema Green Washing). Einen großen Erfolg verspreche ich mir von dem Fahrzeug nicht.

Wed Oct 06 10:12:01 CEST 2010    |    andyrx

@Tirreg,

deinem Beitrag stimme ich voll und ganz zu.....''greenwashing'' dürfte es wohl ziemlich genau treffen,wobei eine S-Klasse da grundsätzlich das falsche Statement ist denn sie ist nunmal purer Luxus den man sich gönnt oder halt eben nicht😉

mfg Andy

Wed Oct 06 17:53:45 CEST 2010    |    RuedigerV8

Interessante Diskussion.

Ich bin noch immer der Meinung, in eine S-Klasse gehört kein Diesel, schon gar kein 4 Zylinder.

Ich fahre jetzt meine vierte S-Klasse, 1x R6 Zylinder, 3x V8.

Da werde ich auch in Zukunft beim V8 bleiben, noch ist er ja im Programm mit nenneswerten Stückzahlen.

Wer einen anderen Motor bevorzugt, soll ihn nehmen.
Ich bin auch auf die Zulassungszahlen gespannt, vermute aber, daß sich der S250 CDI nicht in nennenswerter Stückzahl verkaufen läßt, aber ich kann mich irren.

lg Rüdiger:-)

Wed Oct 06 17:58:49 CEST 2010    |    andyrx

um die S-Klasse dan von den kleineren Modellen abzusetzen wäre dann ja ein 3 Zylinder in der E-Klasse denkbar und ein 2 Zylinder in der C-Klasse,für die A-Klasse könnte dann ja noch ein 1 Zylinder entwickelt werden...dann passt das Modellschema wieder😁😁

mfg Andy

Wed Oct 06 21:48:11 CEST 2010    |    Thinky123

Selbst wenn sich der 4-Zylinder in der S-Klasse nicht sonderlich gut verkaufen lassen sollte, finde ich es von Mercedes nur logisch, ihn anzubieten. Es ist ja keine Neuentwicklung nur für die S-Klasse, sondern eben ein Motor aus dem Regal, der z.B. auch in der E-Klasse verkauft wird. Es ist also kein großer Kostenaufwand ihn als günstige Einstiegsmotorisierung anzubieten.

Dass der 4-Zylinder Diesel in der S-Klasse ähnlichen Marktanteil wie z.B. bei der C-Klasse erreichen wird halte ich jedoch für ausgeschlossen. "Da oben" gibt's eben doch genügend Kunden, denen das Geld recht locker sitzt. 😉

Wed Oct 06 22:18:07 CEST 2010    |    Spannungsprüfer33974

ein v6 diesel mit hybrid antrieb.da hätte man auch einen guten verbrauch!!!

Thu Oct 07 12:33:38 CEST 2010    |    Trennschleifer16440

Also wenn es hier um Standesdenken und Image und P...länge geht, halte ich auch einen 6 Zylinder in der S-Klasse nicht für angemessen.

6 Zylinder ist doch auch nur gewollt und nicht gekonnt.

Für die Wohlhabenden sollte es der 8 Zylinder sein und für die oberen 10000 geht unter 12 Zylinder nichts.

Und Diesel haben in einem solchen Wagen eh nichts zu suchen, Diesel sollten Massenverkehrsmitteln vorbehalten sein, aber nicht der luxuriösen Oberklasse.

Thu Oct 07 13:38:30 CEST 2010    |    alexanderschiller

Da stimme Ich "kaufenz" vollkommen zu!

Die Leute die sich ne S-Klasse mit´nen 4-Zylinder Diesel kaufen, kann und werd
Ich wahrscheinlich nie verstehen.

Thu Oct 07 14:46:25 CEST 2010    |    JacquesClio

Das ein Diesel in der Oberklasse grundsätlich nichts zu suchen hat, sehe ich nicht so. Bin mal einen BMW 7er (E65) 745d gefahren, das war ein 4,5-Liter-V8 Diesel mit 329 PS - klasse Motor, klasse Wagen.
Auch der S 320 CDI hat als Einstiegsmotor und Motorisierung für berufliche Vielfahrer durchaus seine Berechtigung...
Habe allgemein das Gefühl, das hier einige noch keine großvolumigen Diesel gefahren sind!? Weitere Beispiele, mit denen ich Bekanntschaft machen durfte:
BMW 3er E46 330d (R6 Diesel, 204 PS) und Mercedes E W211 420 CDI (4-Liter V8 Diesel, 314 PS) - besonders letzterer ein Dampfhammer vom anderen Stern, und kultiviert!
Benziner sind Klasse, keine Frage, aber der Diesel ist heutzutage auch weitaus mehr als ein Taximotor...

Thu Oct 07 14:58:50 CEST 2010    |    alexanderschiller

Großvolumige Diesel sind ja schön und gut.

Du sagst ja selbst der 7er einen 4,5-Liter und V8 hatte!! Das ist natürlich
eine hausnummer höher als so ein (ich sag mal grob "mikrieger"😉 4-Zyl. mit 2,5 Litern...

Thu Oct 07 15:08:37 CEST 2010    |    Spannungsprüfer135469

Wenn es doch eine 2.5-Liter-Maschine wäre....
Genaugenommen ist es eine 2.1-Liter-Maschine, wenn man genau rechnet (2143cm³) und das ist ein wenig, hm, klein für ein 2t-Luxus-Gefährt....

Mein Civic hat erstaunlicherweise mehr Hubraum (2204cm³), aber weniger Leistung 😎

Grüße,
Zeph

Deine Antwort auf "4 Zylinder Motor in der Mercedes S-Klasse-->Irrweg oder sinnvoll...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • marrci
  • Jason King
  • floba
  • andyrx
  • Maddin_LD
  • v6losi
  • remarque4711
  • alfista156
  • Jean-Baptiste

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv