Fri Sep 03 10:58:26 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Golf 7 1.4 TGI FL Modifikationen
Sun Nov 04 21:05:18 CET 2018
|
louk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Nissan Leaf E-Golf
Hatte die Gelegenheit in einem neuen Nissan Leaf (zweite Generation) mitzufahren und möchte hier ein paar Eindrücke schildern.
Leider war es das auch schon mit den Vorzügen. Nachteile die mir im Vergelich zu einem E-Golf aufgefallen sind:
Das ist so das, was mir bei der einen Fahrt aufgefallen ist.
Der Wagen verliert in so ziemlich allen Belangen gegen den soliden E-Golf 7. Nicht mal beim Preis sieht der Leaf besser aus. Den Kauf dieses Wagens sollte man sich reiflich überlegen. Auf die Frage hin, warum der Fahrer sich keinen E-Golf gekauft hat meinte Er, Er wäre von den VW Händlern schlecht bedient worden. Die hatten kein Interesse am Verkauf des E-Golf. Von der Reichweite her schenken sich die beiden nichts aber mit effektiv 200 km und weniger (wenn im Winter geheizt werden muss) kommt ein E-Auto für mich derzeit nicht infrage. "Schnellladen" dauert bei beiden >40 min. Längere Distanzen kann man damit nicht effektiv überbrücken. |
Sat Jan 20 14:33:03 CET 2018
|
louk
|
Kommentare (12)
AusgangslageHatte ab Werk die PFSE 5N0 035 730 C verbaut gehabt (BJ2010). Die Unterstützt das rSAP Profil und lief auch sehr gut mit dem Nokia 5800 XpressMusic. Nach dem Wechsel auf das Acer S500 und später Note 3, die ebenfalls rSAP können, wollte die PFSE nicht damit laufen. Nach etwas suchen und googlen war klar, da muss eine neue PFSE her. Die alte unterstützt die neuen Smartphones nicht. Die Wahl viel auf 3C8035730 C , dass zwar kein WLAN Hotspot bietet aber sonst alles was ich gebraucht habe. Nach dem Tausch unter dem Beifahrersitzt, hat soweit alles funktioniert bis auf 1) An der Sprachtaste des Lenkrads (MFL) waren nur die Telefonfunktionen verfügbar und nicht mehr wie früher die Navigationsbefehle. Die gingen nur über die Stern-Taste am Navi RNS510. 2) Die Bluetooth Medienwiedergabe wurde am RNS510 nicht angeboten und war auch nicht im Bluetooth Verbindungsprofil am Smartphone gelistet. Der Bluetooth-Knopf im RNS510 Mediaplayer bleibt ausgegraut und in der MFA+ Anzeige gibt es keinen Mediaplayer Eintrag. Hat mich nicht weiter gestört aber nachdem ich für den Injektoreinbau mir ein VCDS HEX-NET zugelegt hatte, habe ich mich dem nochmal gewidmet. Die PFSE war so codiert: Sprachbedienung codierenDas Modul war auf den Langcode 020004000100111100000000 eingestellt. Grund dafür, das die Sprachbedienung des RNS510 nicht mehr am MFL ging war, dass das PFSE Modul die Taste für sich belegt hat. Um das zu ändern, muss die Sprachsteuerung des PFSE deaktiviert werden und wird danach wieder vom RNS510 übernommen. Dazu muss mit dem VCDS codiert werden. Am Steuergerät 77 musste die Codierung bei mir von Zündung Ein\Ausschalten hat dann noch nicht gelangt. Der Effekt war zunächst, dass die Sprachbedienung vom Lenkrad aus gar nicht mehr ging (Durchsage kein Modul verfügbar oder so in der Art). Erst nach Reboot des RNS510 durch gleichzeitiges Drücken der Tasten < + > + * (vor, zurück und Sterntaste oben am RNS510), ging dann die Sprachbedienung wieder wie sie es sollte. Wie ist das mit den Bytes, Nibbles und Bits?Ein Byte besteht aus 2 Nibbles und ein Nibble besteht aus 4 Bits. Jede der stellen vom Langcode 02 0004000100111100000000 repräsentiert ein Nibble. Die ersten beiden Nibbles von links 02 gehören zum Byte 0. Die nächsten beiden Nibbles 00gehören zum Byte 1 usw. Vom unteren Nibble (rechts, Bits 0..3) des Byte 1, ist das erste Bit auf 1 zu setzen, damit die Sprachsteuerung vom PFSE deaktiviert wird. In Bits sieht das so aus: Als Nibbel dann so: Oder mal mit anderen Bits: Mediaplayer Funktion codierenUm den Medialplayer von Smartphones nutzen zu können, muss man diese Funktion im PFSE codieren. Am Steuergerät 77 musste die Codierung bei mir von obigem Wert Steuergerät 77 [bild=9][bild=10][bild=11][bild=12][bild=13] Hinweis: Hatte zuerst 10 codiert. Streamen vom Smatphone ging damit aber die Remotebedienung und Titelanzeige am RNS510 noch nicht. Hab dann auf 00 umkodiert. Die Remotebedienung ging nicht sofort sondern erst bei der nächsten Fahrt ein paar Tage später, obwohl ich das RNS resettet hatte, Steuergerät neu gestartet habe, Zündung an\aus, Motor an\aus, Smartphone ab und angemeldet hatte. Für die Codierung nutzt man sinnvollerweise den Assistenten des VCDS, weil das einfacher und weniger Fehlerträchtig ist und biegt nur die oben beschriebenen Bits um. Abhängig davon was Ihr sonst noch im Einsatz habt, kann Euer Langcode bei den anderen Bits anders aussehen. Medienwiedergabe aktivierenIn der MFA+ und am Smarthphone muss man das Profil zur Medienwiedergabe per Bluetooth aktivieren [bild=3][bild=4][bild=5][bild=6] [bild=7][bild=8] Auf meinem RNS510 ist der SW Stand 3980 installiert. Mit dem funktioniert das. Die Anzeige bei der Einspielung vom Smartphone ist allerdings recht schmucklos, ohne Titelangabe, Bedienmöglichkeit oder Bild. Die viel gerühmte modifizierte Version 5238 josi ist funktional weitgehend gleich (VIM - Video in Motion benötige ich nicht und DAB+ habe ich nicht) und ist auch nicht performanter. Auch bei Nachfolgeversionen gibt es für mich keine Verbesserung. Daher gibt es keinen Bedarf dafür die 3980 zu aktualisieren. Kabel einziehen für StereobetriebDie Verkabelung war aber nur für den rechten Kanal vorgesehen. Will man die Musik in Stereo hören, muss ein Kabel nachgerüstet werden, was mit viel Arbeit verbunden ist. Ein fertiges Kabel sieht so aus (Artikel-Nr.: 38659) und koste um die 19 €. Zur Verdrahtung der Pins, schaut es so aus: (Siehe bebilderte Anleitungen hier und hier) Reparturkabel gibt es auch einzeln aber an beiden Enden mit dem gleichen Kontakt. Am Radio und an der PFSE sind aber unterschiedliche Kontakte anzuschlagen. Media Kabel: Die Kabel muss man dann durchtrennen und über kreuz wieder verbinden. Oder man besorgt sich die Kontakte einzeln, krimpt die Stecker dran und kann sich noch überlegen geschirmtest Kabel einzusetzen. Nachvollziehen dieser Hinweise auf eigenes Risiko. Vor dem Codieren unbedingt zuerst die alten Werte sichern. |
Thu Jan 04 20:02:17 CET 2018
|
louk
|
Kommentare (33)
An meinem fast 8 Jahre alten Golf 6 1.6 TDI BMT (mit Start-Stop und SH, 51000 km, TG Stellplatz, recht viel Kurzstrecke) wurde die Batterie sehr schwach und musste getauscht werden. Bei mir war eine Varta AGM Batterie verbaut (Teilenummer 7P0 915 105). Wer eine EFB-Batterie drin hatte, kann auch wieder eine solche einbauen. Die müsste aber eine geringere Lebensdauer haben. Die AGM Batterien sind besser geeignet für Fahrzeuge mit Rekuperation, SH und Start-Stop Systeme. Ein Batterietausch einer AGM Batterie beim 🙂, schlägt mit ca. 330 € zu Buche. Im Handel bekommt man eine Varta AGM Batterie für 135 €. Habe mich für eine Varta Silver Dynamik E39 Plus AGM 12V 70Ah Batterie entschieden. Die ist absolut baugleich zu der Werksbatterie und nutzt die gleiche Technik. Kapazität ist auch nahezu identisch. Wichtig ist auch der Cold Crank (Kaltstart-) Strom, z.B. in der Norm DIN "380A" oder EN "680A", höher ist besser. Die neue Varta hat sogar mit EN 760A mehr Reserven. Somit sind die geringsten Probleme beim Tausch zu erwarten. 7,5 € Pfand für die Rückgabe werden beim Kauf aufgeschlagen. Der Rückversand der alten Batterie ist mit Hermes Versand wirtschaftlich möglich. Da die Batterie voll gekapselt ist, gibt es da auch kein Problem wegen auslaufender Flüssigkeiten (Gefahrgut). Den Tausch könnte Ihr Euch am Beispiel eines Passats inkl. Codierung hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=EkR81SGnTmQ Für den Austausch: 1) Zündung abstellen 2) Minuspol an der Batterie zuerst abschrauben (10er Nuss) und nach hinten drücken 3) Pluspol abschrauben 4) Irgend ein Schlauch läuft über der Befestigungsschraube der Batterie. Den Schlauch abklipsen und nach hinten wegklappen. 5) Dann Schraube (13er Nuss) lösen, samt Blech entfernen und Batterie an den Tragegriffen abnehmen 6) Isoliertasche um neue Batterie legen und Batterie in Schacht einsetzen. Eine helfende Hand kann hier nicht schaden, um Kunststoffgehäuse zusammenzuhalten und Verhedern der Manschette zu verhindern 7) 13er Schraube mit Blechstück wieder anbringen 8) Zuerst Pluspol wieder anschrauben 9) Minuspol wieder anschrauben 10) Die Kunststoffabdeckung über dem Minuspol von alter Batterie abziehen und auf neuer stecken wegen dem Aufkleber, wo man zum Laden den Minuspol anklemmen sollte (sollte nicht direkt an der Batterie erfolgen, sondern am Massepunkt). Grund könnte sein, dass so Lade oder auch Entladeströme über den Shunt Widerstand in der Zuleitung mitgemessen werden können und das Batteriemanagement über den korrekten Ladezustand Kenntnis behält. Das kommt sonst durcheinander. 11) Schlauch wieder in Position bringen und anklipsen. 12) Deckel auf Batterie wieder aufsetzen 13) Zündung einschalten 14) Wer will, kann noch codieren. Habe am Steuergerät 61 den Code 070 VA0 A26E397108 (10 Stellen vom Varta Code als Seriennummer genommen) für die Batterieänderung eingegeben. 15) Lenkrad zum Referenzieren auf linken und rechten Anschlag drehen. Danach erlischt das Lenkradsymbol im Instrumententräger. 16) Alle Fensterheber einmal runter und wieder hochfahren, damit die Endschalter referenziert werden. Erst danach geht die Tippfunktion wieder. 17) Hatte den Eindruck, dass sich die Parksensoren auch abgleichen. Idealerweise sollte es trocken und nichts im Weg sein, sonst könnte es zu einer Überempfindlichkeit kommen und dann piept es obwohl nichts im Weg ist Infos nach bestem Wissen und Gewissen ohne Gewähr und nachvollziehen auf eigenes Risiko. |
Thu Jan 04 12:08:33 CET 2018
|
louk
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Injektortausch 03L130277
Bei meinem Golf 6 1.6 TDI BMT BJ 2010 ist der zweite Injektor ausgefallen (nach nur 51.000 km und ca. 8 Jahren). Wieder mit Kurzschluss des Piezos. Kann man ganz gut mit einem Ohmmeter nachmessen. Dazu Stecker am Injektor abziehen und an den Kontakten messen. Da muss eine Impedanz von ca. 180-200 kOhm vorhanden sein. Bei mir waren es 0 bzw. 16 kOhm. Wer einen Kapazitätsmesser an seinem Multimeter hat, kann das auch prüfen. Da sollten 2.6-3.6 uF vorhanden sein. Da ein intern parallel geschalteter Widerstand die Messung etwas verfälscht, liegt der tatsächliche Wert bei etwa 5,5 uF. Ein Austausch der Injektoren kann auch angezeigt sein, wenn der Motor ruckelt, rauch bildet oder der Verbrauch erhöht ist. Der Motor sollte sich so anhören: Nach dem Ausfall lief der Motor im Notprogramm und ich konnte nur noch mit 40-60km/h fahren. Habe mir bei eBay einen Generalüberholten 03L130277B besorgt. Nachdem sich die Werkstatt geweigert hat den einzubauen, habe ich das selber durchgeführt und codiert. Wer einen neuen kauft, sollte sich besser die Nachfolgeversion 03L130277S besorgen. Mit dem VCDS habe ich die Einspritzmengen im Leerlauf aufgezeichnet. In Summe sind die Werte etwa 0. Müsste so ok sein. Wenn sich jemand damit auskennt, kann der vielleicht mal auf den Graphen schauen und was dazu sagen? Die Y Skala ist auf +-2mg pro Hub eingestellt. In Zylinder 4 werkelt ein 03L130277S (grau) aus der ersten Reparatur 700 km zuvor. In Zylinder 2, steckt der general überholte 03L130277B (grün). In den anderen beiden (rot+gelb) steckt noch der ab Werk drin. Die Rücklaufleitung wird mit einer Klammer gehalten. Beim Rausziehen sollte man aufpassen, dass die einem nicht wegspringt und in den Schacht der Glühkerzen fällt. Sonst hat man Arbeit die Klammer da wieder rauszupulen. Die Klammer ist zum Glück magnetisch und kann mit einem Magnete leicht rausgezogen werden, falls das jemandem passieren sollte. Beim Lösen der Spritleitungen sollte man zusehen, keinen Schmutz einzubringen. Es würden geringste Partikel reichen, um die Einspritzdüsen unbrauchbar zu machen. Zum ausbauen der Injektoren wird eine M8 Vielzahnnuss benötigt um die Spratze zu lösen (beim Einbau ist die Schraube mit 12 NM anzuziehen bzw. laut ErWin sind es 8 NM plus 180Grad). Es sollte eine neue Schraube verwendet werden, da die Schraube beim Anziehen definiert gezogen wird und dies wegen der Verformung nur einmal möglich ist. Die Injektoren muss man paarweise ausbauen. Den Injektorenschacht sollte man mit einer dafür geeigneten Drahtbürste reinigen, bevor man die Injektoren wieder einsetzt. Den Kupferdichtring sollte man in der Regel nicht wiederverwenden und erneuern. Wenn man pech hat, bleibt der beim Ausbau im Schacht hängen. Dafür gibt es Auszieher. Ein Reinigungs- und Auszieher Set kostet bei eBay rund 65+25€. Da die Injektordüsen extrem fein sind und auch eine Verunreinigung die Düsen verstopft haben könnte, sollte man den Dieselfilter mit austauschen. Das wird sehr gut hier gezeigt: In meinem Fall war der Piezo aber die Ursache, so dass ich mir das gespart habe. Nach Austausch des Dieselfilters, muss man über das VCDS entweder das Entlüftungsprogramm ausführen oder 3 mal die Zündung an und nach 30s wieder ausmachen (nicht Motor starten). Die Pumpe läuft dann an und füllt den Filterbehälter wieder mit Diesel. Wenn der Piezo defekt ist, könnte man den Theoretisch auch abschrauben und austauschen ohne den Injektor rauszubauen. Aber das wird leider nicht funktionieren, da der Abgleich dann dahin ist. Der Piezo bewegt eine Bolzen 40-50um. Wenn man die Verschraubung minimal ändert, stimmen die Durchflüsse nicht mehr. Daher nie den Injektor zerlegen. Es gibt Firmen die einem einen Injektor reinigen, prüfen und ein Prüfprotokoll erstellen. Kostet zwischen 9-30€. Allerdings kann man vermuten, dass die gerne einen Injektor als Instandsetzungebedürftig deklarieren, weil die die Instandsetzung auch gleich mit anbieten (120€). Es hängen oben Bilder an die zeigen, wo man im VCDS die Injektor Kalibrierwerte (individueller Code der auf dem Injektorkopf Lasergraviert ist) eingibt und wie man sich die Einspritzmengenabweichungen im Leerlauf anzeigen lassen kann. Die Messwerte lassen sich auch aufzeichnen und grafisch darstellen. Verwendbar ist auch der VDO Injektor Infos nach bestem Wissen und Gewissen ohne Gewähr und nachvollziehen auf eigenes Risiko. |
Mon Oct 16 00:18:08 CEST 2017
|
louk
|
Kommentare (34)
Keine Ahnung was die sich bei VW so denken aber scheinbar nicht viel. Mit dem T-Roc hat die Entfeinerung alle erträglichen Grenzen gesprengt. Jetzt reicht es. Hier die aktualisierte "Mängelliste", wer sich an VW wenden möchte:
Wer bei VW protestieren will und sollte, kann das hier angehen bzw. gleich den Feedback formulieren. Nicht nur das der deutsche Kunde für den Dieselskandal nicht entschädigt wurde und dringend Wiedergutmachung geboten wäre. Nein, man legt nach und bietet statt mehr, um Vertrauen wieder herzustellen, so ein faules Ei. Einige wenige Tester erwähnen den Umstand der Materialqualität beiläufig. Man will ja schließlich weiter von VW gesponsert werden. Der eine und andere traut sich aber seinen Unmut deutlicher zu formulieren: Ein Erfarungsbericht von einem Besitzer eines T-Rocs, der einiges von dem bestätig, dass hier steht: Nun noch ein Negativpunkt: die Hinterachse. Viel zu hart und unharmonisch. Man hat zeitweise das Gefühl, dass die Haftung bei schnell gefahrenden Landstraßen verloren geht. Die Achse ist auch schnell am "poltern". " T-Roc vom Marketing falsch positioniertEs sind denke ich mehrere Faktoren die bei VW zum desolaten Ergebnis beim T-Roc geführt haben. - Der Wagen sollte so positioniert werden, dass er weniger oder nicht überwiegend Golf Fahrer anzieht. Der Wagen wurde dabei aber vom Marketing so positioniert, dass er für die jüngere Käuferschicht zu teuer und für die mit der größten Finanzkraft, die auf so einen kompakten SUV gewartet haben, zu minderwertig für die aufgerufenen Preise ist. Folge wird sein, dass sich einige wo anders umschauen oder warten, bis es ein passenderes Angebot gibt. Damit hat sich VW ein schönes Eigentor geschossen. Es werden weniger Gölfe verkauft, der T-Roc wird das nicht kompensieren und man verliert Marktanteile. Den Golf Fahrern, die auf ein Kompakt-SUV in Golf Qualität wechseln wollen, den T-Roc vorzuenthalten, mit dem Ziel das die weiterhin Golf kaufen sollen, ist eine Bevormundung und am Bedarf vorbei gedacht. VW hat im Konzern genug andere Möglichkeiten einen Billigheimer zu vermarkten. Die haben doch schon einen Arona und es kommt noch der T-Cross. Da hätte man den T-Roc besser zur Differenzierung auf Golf Niveau getrimmt. Gerüchten nach soll der T-Cross die geschäumte Armaturentafel vom Polo bekommen und VW dämmert jetzt wohl die Falschpositionierung. Der T-Roc soll angeblich auch eine geschäumte Armaturentafel bekommen. Das der T-Roc so minderwertig ausgestattet ist, ist weniger eine Preisfrage als viel mehr eine Marketingmaßnahme. Wenn eine geschäumte Armaturentafel um die 48 € kostet, viele der anderen Mängel (z.B. fehlende Ablagen) sich ähnlich günstig abstellen lassen, ist das anders nicht zu erklären. Für das was der T-Roc kostet und wenn man bedenkt wo der gebaut wird, ginge das alles sogar ohne Aufpreis. Belohnt würde man zudem mit einem viel größerer Kreis an Abnehmern. Das Marketing sollte auch mal umdenken bei dem Punkt, dass kleinere Autos minderwertiger sein müssen als große. Es ist unsinnig sich ein zu großes Auto zu kaufen, wenn man den Platz nicht braucht. Und es kann weitere Gründe dafür geben wie verfügbare Stellfläche in Garagen oder Tiefgaragen, geringerer Verbrauch und einfacheres Handling. Das heißt aber nicht, das man auf Annehmlichkeiten, Wertigkeit, Sicherheit und Komfort verzichten will. Also stellt doch bitte ein entsprechendes Angebot her. Das kann auch in Kooperation mit Veredlern erfolgen. Innenraumdesign des T-Roc nicht eigenständigBeim Innenraumdesign des T-Roc wurde nichts aus der Studie übernommen, sondern alles aus bestehenden Baukästen oder schon bekannten Designelementen. Das Inneraumdesign der Studie war alles andere als ausgearbeitet oder Serienreif. Dennoch, damit ist der T-Roc weniger eigenständig und wird schneller alt aussehen, da das Basis-Design schon einige Jahre im Markt ist. Die Armaturentafel ist der des Sportsvan sehr ähnlich. Neu ist hingegen das Sitzdesign, was vom neuen Polo stammt. Nicht mal die Sonnenblende, die für seitlich einfallendes Sonnenlicht zu kurz ist wurde optimiert. Farbindividualisierung in der Praxis weniger variantenreichFür den Innenraum gibt es zwar diverse Farben zur Auswahl. Allerdings werden die meisten Farben kaum Anklang finden, da viel zu grell. Das rot schreit einen schier an. Wählt man beim Orange die Ledersitze dazu, überlädt das Orange den wagen. Schon der orange Ton der Blenden ist zu grell. Auch das Gelb und Blau sind eher auf das Farbempfinden von Kindern abgestimmt oder auf andere Kulturkreise wie Indien oder China. In der Praxis bleiben überwiegend nur die tristen Farben übrig, so dass es mit der Individualisierung nicht weit her ist, zumindest in unseren Breitengraden. Prinzipiell ist es eine gute Idee Farbakzente zu setzen, weil bisher die Autos in dem üblichen schwarz sehr trostlos und eintönig wirken. Aber es gleich so zu übertreiben ist dann über das Ziel hinaus geschossen. Schon beim Golf 7 hat die Entfeinerung einen Sprung vollzogenBeim Bild vom Golf 7 reicht die Auflösung zwar nicht aus um die Anmutung der Plastikblenden zu erfassen (die beim Comfortline in diesem gebürsteten Imitat gehalten sind und auch nicht gerade vor Scharm und Anziehungskraft strotzen) aber man sieht ganz klar, dass die Plastikflächen enorm groß sind und auch als Plastik wahrgenommen werden. Der Golf 6 hat wesentlich weniger Plastikflächen und die sind zudem mit mattem Softlack versehen oder sogar gummiert, womit sie dezent in den Hintergrund treten und edler aussehen. Die schwarzen Einlagen des G7 machen einen etwas besseren Eindruck, wirken aber immer noch plastikhaft. Erst im GTI\GTD\GTE, wo nicht nur die seitlichen Blenden eine aufgedruckte Prägung haben, wirken die Blenden wertig. Klavierlack ist das übrigens nicht, sondern einfach gespritztes Plastik. Klavierlack hat einen Tiefenwirkung und man sieht minimale Welligkeiten oder noch etwas von der Holzstruktur, was dann authentisch wirkt. Das reine, schwarze Plastik wirkt dagegen flach und bei so großer Fläche wirkt das weniger wertig. B und C-Säule und obere Abdeckung der hinteren Türen sind beim Golf 7 auch schon aus Plastik. Der 1.6 TDI ist schlechter gedämmt als beim Golf 6, der hinten noch standardmäßig eine Mehrgelenker-Konstruktion hatte, die es beim Golf 7 er ab 150 PS Motoren gibt. Die Einsparungen waren beim Golf 7 schon grenzwertig aber beim T-Roc ist jetzt der Vogel abgeschossen. Beim Golf 7 konnte man durch Linien und Optionswahl die Mankos teils umgehen, beim T-Roc nicht. Geräuschdämmung und MotorakustikDer ADAC hat den T-Roc ebenfalls unter die Lupe genommen und einen Testberichtverfasst. Zu den Innengeräuschen wird festgestellt: "Federung ... Ausgeprägte Unebenheiten wie Geschwindigkeitshügel schluckt das Fahrwerk gut, Querfugen dringen vor allem akustisch bis zu den Insassen." "Innengeräusch "Laufkultur/Leistungsentfaltung KofferraumvolumenBeim Vergleich des verfügbaren Kofferraumvolumens zur Werksangabe klafft auch eine große Lücke. Wer anspruchsvolle Transportaufgaben zu erledigen hat, sollte sich das genau anschauen: Werksangabe: Kofferraumvolumen normal/geklappt 445/1.532 l ADAC Messwerte: Kofferraum normal/geklappt/dachhoch 245/615/1.015 l Beats Audio im Vergleich zu DynaudioDynaudio ist ein renommierter Hersteller mit Jahrzehnte langer Erfahrung im Bau von Lautsprechern von Weltruf, die sich mit dem Besten messen können was es im Hifi Bereich gibt. Beats Audio hingegen sind von chicky micky Kopfhörern her bekannt und wenn man die Stereoplay Bestenliste aufschlägt, liegen die durchweg im letzten 1/4 des Feldes. Normale Lautsprecher baut Beats Audio keine, sondern nur diese kleinen aktiven kompakten Lautsprecher zum Anschluss an ein Smart Phone. Aber selbst da gibt es nur Durchschnittsware von Beats Audio. In Grenzen können Dellen im Frequenzgang mit einem DSP und durch Einmeßen ausgeglichen werden. Neben geringen Verzerrungen, was heute eher nicht das problematische ist, zeichnen sich gute Lautsprecher durch ein übersichtliches Zerfallsspektrum und einer schnellen Beruhigung nach einer Anregung aus. Darin trennt sich die Spreu vom Weizen. Da können nur die allerbesten Chasis Hersteller mithalten, die sich genau mit der Physik und den Materialien auskennen die da zum Einsatz kommen. Dazu kommt noch eine hohe Dynamik bei Dynaudio. Beides ist bei Dynaudio gegeben. Die klingen extrem sauber, begeistern auch noch bei komplexen Signalen. Die hohe Dynamik macht sich vor allem positiv bemerkbar, wenn man fährt und mithin allerlei Störgeräusche dazu kommen. Den Dynaudios im Golf kann man allenfalls etwas mangelnde Wärme im Mittenbereich vorwerfen, da es ein 2 Wege System ist. Dafür gibt es nicht den Nachteil von Mehrwegesignalen bei denen die Präzision leidet. Und generell ein Problem bei VW ist die Dämmung. Bei kräftigeren Tieftönen, schwingt schon mal die Einrichtung mit. Das Beats Audio arbeitet mit 6+1 Lautsprecher statt 8+1. Hinten werden nur Mitteltöner verbaut. Auch so eine Sparlösung, die sicher nicht für ausgewogenen, quadrofonen Sound gut ist. "Welligkeiten" in der Raumakustik lassen sich damit nicht gut ausgleichen und hinten sitzt man zweiter Klasse. Als Sub wird ein 13 cm Chassis mit billigem Blechkorb und einfacher Membrane verwendet. Hatte die Gelegenheit in einem T-Roc mit Beats-Audio und eingebautem Subwoofer zu sitzen und mir den Sub anzuhören. Einige haben eine völlig falsche Erwartungshaltung beim Hören. Dieser Sub ist nur für die ganz tiefen Töne zuständig und nicht für die bum bum Bässe. Dafür ist der Sub zu abgeschirmt verbaut. Der Sub hinten ist sehr wohl zu hören und im nicht fahrenden Fahrzeug ist der mir sogar zu stark und zu dröhnig. Müsste aber vom Pegel her während der Fahrt ok sein, da Verdeckungseffekte durch die Fahrgeräusche zu kompensieren sind. Habe den Sub beim gleichen Musikstück abgeklemmt und der Unterschied war zu hören. Wenn Ihr den Bass hinten wahrnehmen wollt, müsst Ihr bei Musik mit einem Beat auf so eine Art Flattern in den Ohren achten. Bei Musik mit sehr tiefen Tönen erweitert der Bass die Tiefe des Raumes, fügt mehr Dramatik und Volumen dazu. Zudem kann bei einigen nicht ausgeschlossen werden, dass die so tiefe Frequenzen nicht mehr hören, sei es altersbedingt, weil man sich das Gehör durch zu laute Musik geschädigt hat oder weil man nicht zu den glücklichen gehört, die so weit runter hören können. Soweit kann Entwarnung gegeben werden, dass der Sub schon funktioniert. Aber was die Klangqualität des Beats Audio angeht, wurde die schon von T-Roc Besitzern bemängelt, was für mich nachvollziehbar ist. Während das Dynaudio-System lebendig, dynamisch und präzise klingt ist das Beats eher auf dem Niveau einer 0815 Standard Anlage, wie die früher verbaut wurde. In 2019 wird der Vision X den T-Roc technisch alt aussehen lassenDie Studie Vision X von Skoda ( https://www.youtube.com/watch?v=r40915A02Z4) wird den T-Roc schon im nächsten Jahr zum alten Eisen gehören lassen. Skoda ist zum technologischen Wegbereiter aufgestiegen und bekommt zuerst die neuesten Technologien, die sich dort bewähren dürfen, bis die bei VW zum Einsatz kommen. Zudem darf wohl das Technologiezentrum bei Skoda Innovationen selbst treiben. Es wird einen bivalenten Antrieb geben mit neuer Anordnung der Gastanks, Starter\Generator Kombi, 48V Netz und wohl erst in 2020 ein Elektromotor auf der Hinterachse, der den Vision X zum Mildhybrid mutieren lässt, die Traktion verbessert, als Booster eingesetzt werden kann, auf Kurzstrecken reinen Elektroantrieb erlaubt und leichte Allrad Unterstützung bietet, so dass man im Winter oder abschüssigen Wegen Vorteile davon ziehen kann. Das Multimediasystem wird auch noch mal einen Sprung nach Vorne machen mit allerlei Anwendungen und größerem Display. Vermutlich auf Basis dessen, was für den Golf 8 vorgesehen ist. Das Ganze kommt zudem in schickem Design, zur besseren Übersicht mit weniger breiter C-Säule, mit kleveren Lösungen für hohen Nutzwert und etwas mehr Platz auf der Rückbank als der T-Roc. Da kann man nur hoffen, dass aus den Fehlern beim T-Roc gelernt wurde und die Wertigkeit des Innenraums nicht vernachlässigt wird. Aus dem Vision-X ist der Kamiq geworden https://www.youtube.com/watch?v=_9M_uu7IvDs.Alles was angekündigt wurde wird dann doch nicht geboten wie die elektrisch angetriebene Hinterachse. Aber immerhin hat man beim Desaster des T-Roc dazugelernt, bietet mehr Wertigkeit und mehr Liebe zum Detail. So ist die Armaturentafel wieder geschäumt, es gibt einen ausklappenden Türkantenschutz wie man ihn von Ford kennt, der Verschluß des Waschwasserbehälters wurde als klappbarer Trichter ausgeführt, im Kofferraum gibt es 2 Leuchten, eine 12 Steckdose und abgetrennte Staufächer, das Handschuhfach ist gekühlt, es gibt Alcantara uns Schalensitze, die Anhängerkupplung ist wieder elektrisch ausklappbar und es gibt an weiteren Stellen intelligente Lösungen. T-Cross im VergleichBeim T-Cross wird die oben geforderte verschiebbare Rückbank kommen. Trotz 12cm weniger Länge, hat man hinten nahezu gleich viel Platz. Ebenfalls ein umklappbarer Beifahrersitz wird kommen. Die Armaturentafel wird moderner als die vom T-Roc und wahrscheinlich auch geschäumt. Allrad soll es nicht geben. Dennoch erwächst dem T-Roc aus dem eigenen Haus eine mächtige Konkurrenz für die es alle gängigen Assistenzsysteme geben wird. Es wird ein neues, besser zu bedienendes Lenkrad kommen. LED-Licht mit schöner Silhouette, hinten ein durchlaufender Reflektorstreifen und seitlich eine Falze die nicht ganz so ausgeprägt ist wie beim Q2, werden für ein Markantes Erscheinungsbild sorgen. Einige User haben sich bei den Sportsitzen an den weißen, schmutzempfindlichen Applikationen gestört. Die wird es fortan in einem Grau geben. Das weniger berauschende Beats Audio wird wieder angeboten. Zu schrille Farben bleiben ebenfalls im Programm. Neben den bei VW klassischen Modell-Linien Trend, Comfort, High und R soll es einen Style ähnlich dem des T-Roc geben. Die Teaser mit ersten Informationen laufen bei Youtubezuhauf. Im Oktober 2018 wird er offiziell vorgestellt und in 2019 ausgeliefert (Mai?). Wäre also höchste Zeit für ein paar Pflegemaßnahmen beim T-Roc, da sonst der T-Cross das variablere, modernere und günstigere Modell wäre. WettbewerberWer denkt, das die Verbesserungsliste wohl eher ein Fahrzeug im Premiumsektor abbildet, der möge sich z.B. den Mitsubishi Eclipse Crossanschauen. Für rund 32.000 € Straßenpreis gibt es die TOP Ausstattung, bei der nur weniges nicht geboten wird aber dafür vieles andere, das der T-Roc nicht bietet. In einer attraktiven Verpackung enthalten sind Allrad, Ledersitze, verschiebbare und in der Neigung verstellbare Rückbank inkl. Sitzheizung, 360° Kamera, Panorama-Glasschiebedach, Navi mit Sprach- und Pad Bedienung, alle wichtigen Assistenzsysteme, Head-Up Display, ordentliche Hifi-Anlage, reichlich Platz, softe Armaturentafel, LED Scheinwerfer, die derzeit wohl beste Stufenlose Automatik im Markt, 5 Jahre Garantie uvm. Ein halbwegs vergleichbarer T-Roc kostet >12.000 € mehr. Da merkt man, dass der T-Roc deutlich überteuert ist und daher muss man sich auch nicht genieren von VW zu fordern, die obige Mängelliste abzustellen, generell wieder wertige Autos zu bauen und nicht solche minderwertigen, faulen Marketing Eier zu legen. Während andere Hersteller sich bemühen ihre Fahrzeuge zu verbessern (man möge sich dazu z.B. den 2019 RAV 4 von Toyotaanschauen), bekommt man bei VW mit jedem neuen Modell eine schletere Ausstattung und unausgereifte Autos. Der neue RAV 4 kann seit 26.01.2019 beim Toyota Händler bestaunt werde. Der vermittelt nicht das Gefühl in so einem Sparauto zu sitzen wie beim T-Roc. Der RAV 4 ist für VW, Skoda und Seat ein ernsthafter Gegner mit Topp ausstattung und Wertigkeit. Lediglich das Infotainment System kann noch nicht ganz mithalten. VW scheint aber dazu gelernt zu haben. Beim Taracco https://youtu.be/4VIM5GxUuAk?t=983wird Wertigkeit wieder größer geschrieben. Bis zum Modellwechsel beim T-Roc sind aber wahrscheinlich keine nachhaltigen Verbesserungen mehr zu erwaten. VW sollte dringend wieder mehr Wert auf die Materialanmutung und die Details legen. Die Mängel wegen stotternder Motoren bei Kälte und Ruckelnde DSGs müssen dringend abgestellt werden. Denn KIA precht hier mit großen Schritten vor. Mit dem K900hat KIA mächtig vorgelegt bei sehr luxuriöser Ausstattungzu einem recht attracktiven Preis. Ist zwar eine andere Klasse aber es ist absehbar, dass VW hier bald überholt ist. Schon die aktuellen Modellehängen VW dicht an den Fersen und haben auch schon erste Tests gewonnen. Ein rattenscharfer Mitbewerber aus dem eigenen Haus ist der Cupra Formentor, wo viel auf Wertigkeit und herausragendes Design gesetzt wird. Da merkt man so richtig, wie rückständig und altbacken und was für ein Kinderkram der T-Roc ist. Beim Formentor kann man festellen - na also, geht doch. Warum nicht gleich so auch beim T-Roc. Auch nicht von schlechten Eltern ist der Lexus 250h (https://...ezpmgp265q.cloudfront.net/.../...-2019_tcm-3150-1574663.pdf). Bald neu im Segment sind Peugot 2008, Ford Puma und KIA Seltos. Der heißeste Kandidat als Mitbewerber zum T-Roc ist der XCeed: https://www.youtube.com/watch?v=67NCRzlPA1M Gewerkschaft und VW BetriebsratMich beschleicht schon eine Weile das Gefühl und seit dem Formentor umsomehr, dass hinter der stetigen Entfeinerung der VW Modelle eine Strategie steht, die Macht des VW Betriebsrats zu brechen. Die GF und er BR zoffen sich auch oft in letzter Zeit. Man schwächt dazu bewusst die VW Marke und stärkt die Töchter, die ohenhin eine höhere Marge haben. Die dürfen ihre Modelle mit jeder Generation aufwerten und ziehen dann mehr Kaüfer an, während VW federn lassen muss. Der Konzern verdient trotzdem mehr aber bei der Mutter VW gibt es weniger zu verteilen und dann hat auch die Gewerkschaft einen schwereren Stand. Das könnte dazu beitragen, dass die überhöhten Gehälter der VW Arbeiter sich wieder auf erträglicherem Niveau zu den Töchtern niverlieren und VW damit wieder wetberwerbsfähiger wird. Die Preise der VW Modelle entfernen sich zunehemends von der Schmerzgrenze für Privatkäufer. Volks-Wagen sind das somit immer weniger. Wer die Informationen nützlich fand, darf gerne den Daumen hoch anklicken 🙂. |
Wed Nov 16 22:02:00 CET 2016
|
louk
| Stichworte:
Audi, GA, Q2
Welche Attribute treffen auf den Audi Q2 und Dich zu?Im Audi Q2 Forum wurde das Thema ob der Q2 Kult werden könnte kontrovers diskutiert. Eine kleine Umfrage soll eine Orientierung zur Beantwortung dieser Frage bieten. Leider kann man nicht mit Gewichtungen für die einzelnen Punkte arbeiten, die mehr Aufschluss geben würden. Aber immerhin lässt sich ein Stimmungsbild und die Interessensgruppe ermitteln. Bitte die Diskussion nicht hier sondern weiterhin im oben verlinkten Thread führen. Fragen werde ich aus Zeitmangel eher nicht beantworten können. Also nicht böse sein, wenn keine Reaktion kommt. Je mehr an der Umfrage teilnehmen, desto gewichtiger ist das Bild. |
Sun Sep 18 21:28:57 CEST 2011
|
louk
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
G6 Grill Schutzgitter
Habe den Umbau des Grill mit Chromrand (5K0 853 671 RYP) durchgeführt und den Einbau hier mal beschrieben. Nachträglich habe ich noch ein Steinschlag-Schutzgitter (1K0 820 746, 8 Clips: 3D0 867 646) für den Klimakondensator eingebaut, empfehle den Einbau aber Zeitgleich, weil man den Grill dazu wieder entfernen müsste und das die meiste Arbeit ist. Wir fangen mit der Ablösung der Nebelleuchtenabdeckung an: Jetzt kommt der schwierige Part, Grill abnehmen: Grill wieder einsetzen: Weitere Bilder von den Rastpunkten des Grills gibt es hier. |
Wed Nov 03 20:13:03 CET 2010
|
louk
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
LED Rücklicht einbau beim G6
Der Einbau der LED-Rücklichter ist relativ einfach. Mit einer Anleitung und ein paar Bildern, können sich das noch mehr zutrauen. Zunächst benötigt man die Rücklichter, die aus 4 Teilen bestehen. Die gibt es in Dunkelrot (GTI/GTD/Option) oder in Kirschrot (R Golf Variante). Die GTI/GTD Rücklichter haben die Teilenummern: Die R-LEDs haben folgende VW Teilenummern: Es tauchen auch schon mal andere Nummern auf, daher ohne gewähr. Dann sind 4 Adapterkabel nötig - habe die Grauen von Kufatec eingesetzt (siehe auch hier im Forum). Da mein Golf 6 BJ 03/2010 ist, werden keine Widerstände im Adapter benötigt und diese Beschreibung erfolgt auch nur für dieses Modell. Bei älteren Fahrzeugen muss entweder ein SW Update (>=573 empfehlenswert) in das BCM eingespielt werden oder ein neues her, wenn sich dieses Update nicht brennen lässt, weil das BCM zu alt ist. Man kann den Umbau bei BCM SW Version >=573 durchführen und die Rücklichter werden voll funktionsfähig sein (Innere LEDs leuchten etwas dunkler und gehen aus beim Öffnen der Heckklappe). Es werden allerdings in der MFA, 5 Fehlermeldungen erscheinen (Stand- und Bremslicht rechts und links sowie Nebelschlussleuchte prüfen...). Um die Meldungen weg zu bekommen, muss im BCM (Steuergerät 9) Byte 18 auf den Wert 43 Hex programmiert werden, wenn Xenon Scheinwerfer verbaut sind und sonst 15 Hex. Und wenn man schon dabei ist, kann man den Fehlerspeicher gleich mit löschen. Für den Umbau habe ich die Batterie nicht abgeklemmt, sondern nur die Zündung ausgeschaltet. Sehr Einfach ist der Wechsel der Leuchteinheiten in der Kofferraumklappe. Seitlich in der Kofferraumklappe sind zwei Abdeckkappen rauszuklipsen. Nach zusammendrücken der Verriegelung, Steckverbinder abziehen und 2 schrauben entfernen. Zuerst die untere Schraube lösen, dann gewinnt man etwas mehr Platz für den Steckschlüssel falls der nicht so schlank sein sollte, sobald man die obere angelöst hat. Die Leuchteinheit seitlich nach oben entnehmen und so auch die Neue wieder einsetzen und festschrauben. Adapter dazwischen stöpseln und Deckel wieder aufsetzen. Fertig. Für die Außen Rülis muss zuerst die Auskleidung etwas abgezogen werden. Das geht leichter, wen man die schwarze Kunststoffverkleidung, die nur geklippst ist, bis zur Biegung abnimmt (einfach dran ziehen). Wenn man einen Torx T10 Schrauber (nicht T15 wie im Bild angegeben) mit ausreichend langem Stil hat, kann die Justierung bei geschlossener Heckklappe vorgenommen werden und ist damit schnell fertig. Dazu den Torx in die Bohrung zwischen dem Spalt der Rücklichter einführen. Ein Torx Bit ist übrigens leider zu kurz, um die Schraube zu erreichen. Nach dem Einbau und bündig Justieren (siehe Bilder), sollte man prüfen, ob die beiden Abstützungen hinter den Justageöffnungen am Blech anliegen. Eine tut es eventuell nicht. Der Spalt oben zwischen seitlichem Rücklicht und Heckklappe kann nicht am Rücklicht eingestellt werden und gehört so. Grund ist, die Heckklappe liegt auf Gummipuffer auf. Beim Schließen oder unruhiger Fahrt (starke Neigung, Erschütterung), schwingt die Heckklappe. Wäre der Spalt nicht vorhanden, würde es da ständig scheuern, zu Klappergeräuschen und Beschädigung kommen. Habe mich für die dunkelroten Rücklichter entschieden, weil die mir viel besser gefallen als die R-LEDs und rate allen zumindest sich mit der Farbwahl etwas auseinander zu setzen. Die GTI/GTD Variante gibt es zudem öfter günstiger. Viel Erfolg. |
Fri Sep 03 18:09:14 CEST 2021 |
louk
|
Kommentare (2)
Motivation
Technische Informationen
Demontage der eingebauten Scheiben und Beläge
Der Einbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge
Einbremsen
Dazu soll man mehrfach von 80 km/h auf 40 km/h runterbremsen.
Tipp für längere Haltbarkeit
Wer nicht so viel und eher defensiv fährt, wohlmöglich draußen parkt, wird Rostbelag an den Scheiben feststellen. Ändert man sein Bremsverhalten nicht, werden sich riefen bilden, die an Tiefe zunehmen.
Bremsscheiben und Belege müssten frühzeitig ausgetauscht werden, weil die der TÜV so nicht abnimmt. Um dies zu verhindern, sollte man ab und zu den Wagen auf freieier Strecke, natürlich ohne Verkehr hinter einem, schärfer runterbremsen.
Disclaimer
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. Bremsen sind Sicherheitsrelevant. Daher sollte man mit dem angebrachten Respekt und Sorgfalt an die Aufgabe gehen, die aber mit ein wenig Geschick durchaus lösbar ist.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7