• Online: 2.857

louk

Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)

Mon Sep 06 20:16:20 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Ein Smartphone hat heute jeder mit dabei. Auf längeren Fahrten ist der Saft mal schnelle alle. Da ist man froh, wenn es eine Lademöglichkeit auf den hinteren Bänken gibt.
Es gibt von der Luftausströmer blende hinten eine Variante, die USB-Ladenschlüsse beherbergt. Die Anschlüsse sind reine Ladenschlüsse und haben sonst keine weitere Funktion.

Das Teil habe ich hier in D noch nicht angeboten gesehen aber bei AliExpress kann man es bekommen.

Teilenummer: 5GG 864 298B

Von den USB-Anschlüssen gibt es unterschiedliche Varianten, normale USB-Anschlüß, USB-C Anschlüsse und gemischt. Die USB-C Buchsen sind beleuchtet.

Einbau

Für den Einbau müssen mehrere Teile ausgebaut werden

  • Blende für die Heizungsbedienelemente
  • Ablagefach
  • Seitliche Blenden der Mittelkonsole
  • Einsatz der Mittelkonsole
  • Hintere Blende der Mittelkonsole

Zum Abnehmen der Heizungsbedienelementeblende, klappt man die Blende vom Ablagefach halb ein und zieht von unten die Heizungsbedienelementeblende ab.

Das Ablagefach kann man durch Einführen der ganzen Hand und Druck nach oben aus der Verrastung ausheben. Falls das Fach zu festsitzt, kann man seitlich mit Kunststoffhebelwerkzeuge arbeiten.
Stecker abziehen.
Ablagefach aushebeln

Zur Demontage der Seitliche Blenden, Schrauben lösen, auf Höhe der Schraube seitlich wegschwenken und weiter nach hinten vorarbeiten.
Seitliche blende ausbauen

Um den Einsatz der Mittelkonsole abzulösen, Blende um Gangwahlhebel vorne beginnend abdrücken und ganz nach oben stülpen.
Die freigelegten Schrauben lösen.
Einsatz der Mittelkonsole von vorne beginnend anheben und hinten mit einem Keil die Verrastung auf beiden Seiten lösen. Stecker von Parkbremsenschalter und Zigrattenenzünder abtrennen und den Mittelkonsoleneinsatz zur Seite Schwenken.
Stecker Parkbremsenschalter

Stecker Zigrattenanzünder

Mittelkonsolenabdeckung abclipsen

Das Nachrüstset hat einen Adapter, der am Zigarettenanzünder Kabel angeschlossen wird und dort die 12V abzweigt. Stecker vom Zigarettenanzünder abziehen und Adapter zwischenstecken.
Zigarettenanzünderadapterkabel

Hintere Blende der Mittelkonsole am unteren Ende nach hinten von der Mittelkonsole abziehen und nach oben abnehmen.
Hintere Blende mit Teilkonsole ablösen

Kabel unter der Mittelkosole durchziehen und in das USB-Anschlußkästchen stecken. Beim Durchleiten des Kabels hilft eine Einzugshilfe sehr, weil es recht eng zugeht und das Kabel nicht einfach durchzustecken ist. Das Durchziehen geht viel leichter, wenn man die Pins vom Stecker löst und nach dem Druchziehen wieder reinsteckt aber vorsicht, wenn der Adapert schon angeschloßen ist wegen Kurschlußgefahr. In den Fall die Pins entweder isolieren oder den Stecker abziehen.
USB-Box Stecker, der nach hinten zu verlegen ist

USB-Box Kabelanschluss

Der Zusammenbau geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Hinten an der Mittelkonsolenabdeckung befindet sich eine Nase, die man mit der Hand unterstützend in die Öffnung begleiten muss.
Nase von Hand in Öffnung gleitenlassen

Die Blende muss von oben aufgeschoben werden, damit die in den Luftkanal gleitet.
Hintere blende Mittelkonsole vor Verbau

Hintere Blende Mittelkonsole Luftkanal

Fehlerspeicher löschen
Wegen der abgetrennten Parkbremse und anderer Teile können im Fehlerspeicher Fehler eingetragen sein. Wenn man ein VCDS hat, sollte man die löschen.

Wenn man es das erste Mal umbaut, ist das ein ziemlicher Fummelkram aber es geht. Viel Erfolg beim Einbau.
Hintere Blende Mittelkonsole verbaut

Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Mon Sep 06 16:45:00 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Zur Warnung vor Druckabfall ist das serienmäßige, passive System ok aber es hat Limitierungen.
Es kann den Druckabfall nur erkennen, wenn auf einer Achse nur ein Rad den Abfall hat und es reagiert träge.
Während der Nutzung des Fahrzeugs verliert der Reifen aber immer gleichmäßig etwas Druck in allen Reifen. Dieser Abfall wird nicht erkannt und man fährt mit nicht optimalem Druck, der zu höherem Reifenverschleiß und zu mehr Kraftstoffverbrauch führt.
Das Aktive RDKS misst den Druck über Sensoren die im Rad eingebaut werden und meldet den an das Steuergerät.

Für den Golf 7 ist zwar kein Serienmäßiges RDKS vorgesehen aber es lässt sich dennoch nachrüsten.

Die letzten 40 Jahre bin ich auch ohne ausgekommen. Letzten Endes ist es ein Stück Luxus, den man sich als Technik-Fan gönnt.

Für die Nachrüstung benötigte Teile
Steuergerät: 5Q0907273B
Kabelsatz von der Kufatec Apotheke oder vom Expressen Ali
Halterung (Optional): 3G0907538
19mm Gewebe-Klebeband für den Motorraum z.B. von Coroplast
2 breite Kabelbinder
4x433 MHz Raddrucksensoren bzw. 8 für Sommer und Winterreifen: 5Q0907275B

Einbau
Da über die Laufzeit des Signals das Rad zugeordnet wird, muss das Modul asymmetrisch und am besten rechts hinten verbaut werden. Als Einbauort habe ich die Position gleich links vom rechten Totwinkelassistenten gewählt und die Halterung dort mit 2 breiten Kabelbindern am Kunststoffträger befestigt.

Zum Einbau müssen die Rücklichter und die Stoßfängerabdeckung entfernt werden. Und mindestens rechts, muss die Kofferraumauskleidung wenigstens ein Stück abgezogen werden, was im Blog zur zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben ist. Links kann die Service Klappe benutzt werden. Da die aber unter Umständen aufstehen bleibt, habe ich es vorgezogen die Verkleidung ebenfalls ein Stück abzuziehen.
Die Rücklichter sind mit einer Flügelschraube befestigt (2 Nm). Am Steckverbinder muss die rote Sperre rausgezogen und die Rastnase betätigt werden, um den Stecker abzuziehen. Die Rückleuchte kann dann entnommen werden.
Rücklicht ausbauen

Zum Abnehmen der Stoßfängerabdeckung, sind 10 Schrauben entlang des Radgehäuse zu lösen. Dabei ist die oberste Schraube schwer zugänglich und nur mit Gefummel abzunehmen.
Oberste Schraube im Radkasten, schwierig zu erreichen
Schrauben in der Stoßfängerandeckung
Schrauben in der Stoßfängerandeckung 2

4 weitere samt den Platten sind unten an der Stoßfängerabdeckung abzunehmen.
Schrauben in der Stoßfängerandeckung 3

Die Stoßfängerabdeckung muss dann an der Seite über dem Rad beginnend, ausgeclipst werden.
Zu lösende Rastnasen im Träger der Stoßfängerabdeckung

Danach kann man die Stoßfängerabdeckung waagerecht abziehen. Das kann man auch alleine.
Rechts hängt ein Kabel für die Parksensoren und Kennzeichenleuchte dran. Der Steckverbinder lässt sich schlecht lösen. Am besten man legt eine Decke oder saubere Pappe oder flache Kisten auf dem Boden und legt die Stoßfängerabdeckung dort ab und lässt das Kabel gesteckt. Idealerweise sollte mindestens die rechte Seite etwas höher liegen, um das Kabel zu entlasten.

In den RDKS-Halter habe ich ein Längsloch eingebracht (siehe Bild), um den Lauf des Kabelbinders zu verbessern und sicherzustellen, dass der nicht abrutschen kann.
RDKS-STG mit Kabelbinder befestigt

Das Steuergerät kann so in den Halter verrastet werden wie es vorgesehen ist. Das Kabel habe ich dann nach rechts geführt zur Gummitülle im Kofferraumboden, wo auch die anderen Kabel eingeführt sind und das Kabel durchgezogen. Habe es von innen nach außen verlegt, da ich es innen schon zum Testen angeschlossen hatte. Die Kontakte muss man dazu aus dem Stecker ziehen.
Kabel durch Gummitülle geführt

Zum durchziehen des Kabels, steckt Ihr am besten einen etwas dickeren Schraubenzieher durch die freigelegte Öffnung der Gummitülle, fixiert das Kabel mit Klebeband daran und zieht es mit rechts\links drehen des Schraubenziehers ein.

Einbau der Raddrucksensoren
Die Raddrucksensoren muss man von einem Reifendienst oder dem freundlichen einbauen lassen.
Raddrucksensor 5q0907275b

Dabei wird das vorhandene Ventil ersetzt gegen den Raddrucksensor. Die Räder müssen im Anschluss ausgewuchtet werden. Zur Erkennung von eingebauten Raddrucksensoren, haben sich die grauen Ventilschutzkappen etabliert.
Sofern Ihr die Radsensoren schon habt, teil der Werkstatt bei der Terminvereinbarung unbedingt mit, dass Ihr Eure mitgebrachten verbaut haben wollt. Nicht jede Werkstatt ist dazu bereit, weil die Euch gerne die eigenen mit entsprechendem Aufschlag verkaufen möchten.
ATU und auch andere, führen aber solche Arbeiten durch.
Zur Orientierung, der von mir aufgesuchte Reifendienst, hat faire 60 € pro Radsatz dafür abgerechnet. Dabei war ein Radsatz am Auto und der zweite im Kofferraum.

Teilt der Werkstatt Euren Wunschluftdruck mit, damit Ihr später nicht nochmal aktiv werden müsst. Ziehe den Komfort Druck von 2,1 Bar vor, da der Golf 7 eine recht harte Federung hat. Mein vorherige Golf 6 war merklich komfortabler abgestimmt.
Habe der Werkstatt auch mitgeteilt, wo welcher Sensor eingebaut werden soll, so wie ich das bei der Parametrisierung festgelegt habe. Ist aber unter Umständen nicht nötig, da die Erkennung der Radposition über die Laufzeit des Signals erfolgen soll. Wenn ich genaueres darüber in Erfahrung bringe, pflege ich das in diesen Abschnitt ein.

Wenn die Radsensoren eingebaut sind, werden die erst nach der automatischen Aktivierung den Druckwert liefern. Dazu muss man ein paar 100m fahren. Also nicht wundern, wenn zunächst kein Druck angezeigt wird.

Angeschlossen ist das Modul wie folgt

Sofern man einen Totwinkelassistenten und den Mobilfunk Signalverstärker hat, muss man kein Kabel bis nach vorne verlegen. Alle Anschlüsse können im rechten Eck vom Kofferraum vorgenommen werden.
RDKS-Anschluss

An den CAN-Bus Extended Leitungen wird das Modul parallel über T-Abzweiger angeschlossen oder gelötet. Die Orangen CAN Leitungen sind als einzige miteinander verdrillt und gut daran zu erkennen. Masse gibt es über dem Radkasten und Dauerplus kann am Mobilfunk Signalverstärker abgegriffen werden.

Pin 1: CAN-Bus Extended LOW verbinden mit Orange\Braune Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 im Strang im Eck rechts neben Signalverstärker für Mobilfunk J984)

Pin 2: Klemme 30 verbinden mit +12V Dauerplus vom 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk -J984-, A - Steckverbindung, 4fach -T4t/1, Flachstecker in der Mitte, Pin 1, rot\blaues Kabel

Pin 3: CAN-Bus Extended HIGH verbinden mit Orange\Graue Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086

Pin 4: Masseverbindung an Sammelklemme über Radkasten

RDKS Steckerbelegung
RDKS Steuergeraet

Parametrisierung des Steuergerätes

Im Steuergerät müssen für jeden Reifensatz, Datensätze angelegt werden. Diese Parametrisierung geht

nicht

mit VCDS. Dazu benötigt man ein VCP Programmiergerät.

Die Datensätze enthalten

  • Labels für den Radsatz (z.B. Sommerreifen 205/55, Winterreifen 205/55) den man dann im Mediasystem auswählen kann,
  • die IDs der zu verwendenden Radsensoren (steht auf der Banderole bei neuen Sensoren oder muss ausgelesen werden),
  • Einträge für die Drücke Komfort, Normal und Beladen,
  • sowie für die zulässige Abweichung.

Habe das Steuergerät an den Motor-Talker Golfi30 gesendet, der mir die Parametrisierung vorgenommen hat. Ihr könnt Ihn gerne per PN kontaktieren, wenn Ihr auch ein Steuergerät zu parametrisieren habt.

Aufkleber in Türholm mit Reifendruckangaben, die zu parametrisieren sind

Die übrige Codierung per VCDS, konnte ich selber vornehmen

Es empfiehlt sich vor Ändeurngen eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen.

Reifendruckkontrollanzeige (direkt, RDKS) - Aktivierung/Freischaltung
STG 19 > Verbauliste > "65 - Reifendruck" aktivieren

STG 03 > Codierung > ...
> Byte 27 > Bit 4, 5 und 6 deaktivieren
> Byte 28 > Bit 7 deaktivieren

STG 17 > Codierung > ...
> Byte 03 > Bit 7 aktivieren ("Reifendruckkontrolle,ja"😉
> Byte 04 > Bit 0 deaktivieren ("Reifenkontrollanzeige,ja"😉
> Byte 11 > Bit 2 aktivieren ("Reifendruckkontrolle: BAP Strecke,ja"😉

STG 5F > Anpassung > ...
> Kanal "Fahrzeug Funktionsliste BAP-tire_pressure_system_0x07" > Wert auf "aktiviert" setzen
> Kanal "Fahrzeug Funktionsliste BAP-tire_pressure_system_0x07_msg_bus" > Wert auf "Datenbus Extended" setzen

STG 65 > Zugriffsberechtigung: 20103
> Kanal "Sensor Identifikationsnummer schreiben-Radposition" > Wert auf "Hinten rechts" setzen

Bedienung und Anzeige
Am Discover Pro wählt man in der Maske Einstellungen Reifen den Reifensatz aus, wie er parametrisiert wurde.
Maske Einstellungen Reifen

Und in der Maske für die Reifendruckkontrolle, stellt man den Reifendruckkategorie, aus der die zu überwachenden Reifendrücke abgeleitet werden. Diese Solldrücke werden in Klammern angezeigt.
Maske Reifendruckkontrolle

Es gibt 3 zur Auswahl

  • Komfort
  • Standard
  • Vollbeladung

Die SET Taste zum kalibrieren des Reifenumfangs nach Reifenwechsel entfällt.

Im Instrumententräger kann man sich im Bordcomputer unter Fahrzeugstatus die Drücke auch anzeigen lassen.
Reifendruckanzeige im Boardcomputer

Gemachte Erfahrung beim Druck anpassen
Letztens an einem heißen Tag >35°C war ich auf der Autobahn unterwegs. Vor der Fahrt lag der Druck bei um die 2,3-2,4 Bar. Während der Fahrt stieg er auf 2,6 Bar. Bin dann zur Tankstelle rausgefahren. Druckmessung hat die 2,6 Bar bestätigt. Das anschließen der Druckleitung ist aber ein fummelkram. Man bekommt diese Schnellklemmanschlüße nur schwer dicht aufgesetzt und wie ich feststellen konnte, täuschen die das manschmal sogar vor. Es zischt nicht und man bekommt zwar einen Druck angezeigt und der Druck ändert sich auch bei Betätigen der minus Taste aber am Reifen ist nichts passiert, was man anhand der aktiven Druckmessung prüfen kann. Das ist an zwei reifen passiert aber dank der Anzeige konnte ich den Vorgang wiederholen und den gewüschten Druck herstellen.
Erkenntnis, der Druckunterscheid zwischen kaltem und warmen Tagen kann gut 0,2-0,3 Bar betragen und den Anschlüssen an öffentlichen Pumpstellen ist nicht zu trauen.
Und die Raderkennung des RDKS funktioniert auch nicht zuverlässig. Bei mir waren rechte und linke Seite vertauscht. Es wächselt allerdings nicht ständig, so dass man sich darauf einstellen kann.

Viel Erfolg beim Einbau.

Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigene Gefahr.

Weitere, ausgeführte Modifikationen am Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Sep 05 16:17:23 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Wertigkeit des Innenraums anheben auf Highline Niveau

Die elektrischen Fensterheber-Taster mit der Chromkante reduzieren das Abgreifen der Schalter, so dass die ihr Aussehen auch nach vielen Jahren wie ein Neuer beibehalten und zudem sieht es schöner aus.

Benötigte Teile
Schaltergruppe in der Fahrertür: 5G0959857E
3xEinzelschalter in den anderen Türen: 5G0959855J

Aus- und Einbau
Beim Golf 6 ließen sich die Träger für die Schalter noch ohne abnehmen der Türverkleidung aushebeln. Beim Golf 7 geht da nix. Man versucht es besser erst gar nicht, weil man sich sonst nur Teile beschädigen kann.
Wie man die Türverkleidung abbekommt, wird sehr gut in diesem Video gezeigt
https://www.youtube.com/watch?v=S1M-ysRye5Y&t=626s

Zuerst ist die Zündung auszuschalten
Wundert Euch nicht über das andere Aussehen der Türverkleidung und des Türinneren. Hatte zeitgleich das Dynaudio-Sound System samt Türdämmung und die Türwarnleuchten nachgerüstet. Das ging dann in einem Abwasch.
Zum Abnehmen der Türverkleidung muss die Griffabdeckung abgeclipst werden. Dazu startet man oben in dem dafür vorgesehenen Spalt und führt dort ein sehr schmales Hebelwerkzeug aus Kunststoff ein und arbeitet sich nach unten vor.
Unter der Abdeckung befindet sich eine Torx-Schraube die zu lösen ist.
Eine zweite Schraube befindet sich unterhalb des Endes vom Griff in der Biegung.
In den vorderen Türe ist unten etwa in der Mitte der Tür ein Kunststoffclip, den man mit einem 10er Gabelschlüssel um 90° drehen muss.
Jetzt sind 5 Clips mit einem Cliplöser zu entriegeln. 2 auf der Schlossseite und 3 auf der Scharnierseite.
Der Crashclip (4-Türer, grüner Pfeil) oben auf der Schloßseite, entriegelt sich von selbst, beim nach oben abziehen der Türverkleidung.
Clippostion Tür vorne

Clips Tür vorne

Die Türverkleidung sollte unbedingt von der Schlossseite beginnend zuerst nach oben ausgehoben werden, dann stetig immer weiter zur Scharnierseite. Grund ist, dass sonst das Kunstleder durch die Spiegelabdeckung zwei Einrisse erhält.
Risse im Kunstleder

Die fallen zwar im Alltag kaum auf, weil die Ecke nicht in den Sichtbereich des Auges fällt aber es muss ja auch nicht sein.
Sicherheitshalber kann man diese Stelle und auch vorne abkleben, damit da nichts verkratzt wird.
Zum Schutz vor Beschädigung abkleben

Zum Schutz vor Kratzer abkleben

Hat man die Türverkleidung aus der Verankerung ausgehoben, muss man die Türinnenbetätigung aushängen sowie einige Steckverbinder. Zuletzt entfern man den Steckverbinder von dem Fensterheberschalter. Dazu zuerst die rote Verriegelung anheben, dann mit dem Fingernage die Verriegelung drücken und den Stecker abziehen. Geht recht fummelig, da das Kabel kurz ist, der Stecker in einer Mulde sitzt, die von Dämmmaterial abgedeckt und schlecht einzusehen ist.

Hat man die Türverkleidung abgelöst, kann man recht einfach die Fensterheberschaltergruppe aus der Verankerung aushebeln, in dem man die Rastnasen eindrückt und den Träger nach Außen drückt.
Bei der Schaltergruppe sind es allerdings mehrere Rastnasen, die das Auslösen erschweren.
Von der Seite kann die Verrastung des Einzelschalters gelöst werden

Von der Seite ist der Fensterheberschalter eingehängt

Ist das Teil draußen, tauscht man die Schaltergruppe aus und setzt den Rahmen wieder ein.

Prinzipiell geht man so bei allen Türen vor. Bei den hinteren kann man die Türabdeckung insgesamt nach oben ausheben und der Clip unten sitzt hinter dem Reflektor, den man vorher abziehen muss. Den löst man von der oberen Kante ausgehend ab.
Der Steckverbinder des Fensterheberschalter hat keine zusätzliche Verriegelung.
Clipposition Tür hinten

Clips Tür hinten

Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge.

Final schaut es dann so aus
Fensterheberschaltergruppe

Einzelfensterheberschalter

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Sep 05 09:50:01 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Codierungen, die für mich die Nutzung des Fahrzeugs angenehmer gestaltet haben
Ausgeführt am Golf 7 1.4 TGI, BJ 05/2018. Die unten aufgeführten Angaben haben mit meinem Fahrzeug funktioniert. In wieweit es bei Euch Abweichungen gibt, müsst Ihr selber ermitteln. Dazu kann ich keine Auskunft geben.

Bevor Ihr etwas umcodiert, lest Euch zuerst das durch: Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben

Nun zu den ausgeführten Codierungen

Auto Hold mit leichtem Lösen der Bremse
Mich hat gestört, dass die automatische Bremse sich nicht so leicht beim Anfahren löst und dann "losbricht". Dass ist gerade beim Ausfahren aus engen Parklücken mit Hindernissen im Umfeld ungünstig. Es gibt zwei Codierungseinstellungen in den Anpasskanälen des Steuergerätes 3, die man verändern kann.

-Anpassung des Berganfahrassistenten:
STG03 > Anpassung > Kanal "Berganfahrassistent" >
Mögliche Einstellungen:
"Früh" > Bremse löst sich schnell und mit wenig Gas (kaum bis gar nicht wahrnehmbar, kein Ruck)
"Normal" > Werkszustand (Ruck spürbar)
"Spät" > Bremse lässt spät los und nur mit relativ viel Gas (Starker Ruck)
Von "Normal" auf "Früh" umgestellt.

-Anpassung des Dynamischen Anfahrassistenten (Auto Hold)
STG03 > Anpassung > Kanal "Dynamischer Anfahrassistent" >
Mögliche Einstellungen:
"Früh" > Bremse löst sich schnell und mit wenig Gas (kaum bis gar nicht wahrnehmbar, kein Ruck)
"Normal" > Werkszustand (Ruck spürbar)
"Spät" > Bremse lässt spät los und nur mit relativ viel Gas (Starker Ruck)
Von "Normal" auf "Früh" umgestellt.

ACC mit Erkennung stehender Objekte
Parkende Fahrzeuge oder z.B. an einer Ampel bereits stehende Fahrzeuge werden von ACC ignoriert. Das lässt sich ändern. Allerdings funktioniert die Erkennung nicht zuverlässig, was wohl auch der Grund ist, dass diese Funktion nicht aktiv ist. Dennoch kann die in Notsituationen\Unaufmerksamkeit hilfreich sein, Schaden zu bewahren. Meiner bisherigen Erfahrung nach, hat Sie keine negativen Auswirkungen.
Man muss nicht bis auf den letzten Meter warten, bis man merkt, ob das Fahrzeug bremsen wird, weil es das Fahrzeug erkannt hat. Ob ein Fahrzeug erkannt wurde, sieht man im Boardcomputer an dem Auto Symbol. Bis auf ca. 15m kann es aber schon gehen, bis das objekt erkannt wird. Man muss also Bremsbereit bleiben.
[bild=19]
STG13 > Codierung > Distanzregelung Byte 11 - Bit5 - Reaction on standing objects
auf Aktiv setzen
[bild=5]

Beep beim Türöffnen mit eingeschalteter Zündung abschalten
Das Gebeepe wenn die Zündung noch an ist (Motor ist aus und DSG in P Stellung) und eine Tür geöffnet wird nervt. Habe es abgeschaltet.
STG17 > Anpassung > Kanal "Zündung aktiv Meldung; Auslöser" >
1. keine Anzeige
2. Fahrertür
3. alle Türen

Von "Fahrertür" auf "keine Anzeige" umgestellt.
Bei eingeschalteter Zündung, fließen aus der Batterie 11 A an Strom. Da ist eine 76 Ah Batterie nach wenigen Stunden landunter und fürs Programmieren reicht die Spannung nicht mehr aus. Wenn man längere VCDS Sessions hat und kein Ladegerät angeschlossen ist, sollte man alles ausschalten was man nicht benötigt. Beim Tagfahrlicht hat man aber schlechte Karten. Das ist auch in Licht-Schalterstellung 0 an. In Licht-Schalterstellung Automatik, die ich sonst immer aktiv habe, bleibt das auch nach der um Konfiguration so, so dass ich durch die Umstellung keine Nachteile habe. Das spart immerhin 3A, wenn ich das Standlicht nicht benötige.

-Tagfahrlicht nur in Schalterstellung AUTO aktiv:
STG09 > Zugriffsberechtigung:31347 > Anpassung > Kanal "(9)-Tagfahrlicht-Tagfahrlicht
nur in Schalterstellung AUTO > auf "Aktiv" setzen

Anzeige Gebläsestufe der Climatronic auch im AUTO Modus
STG 08 > Codierung > Byte 11, Bit 6 aktivieren
[bild=4]

Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen
Will man, weil man öfter auf staubigen Pisten oder mit mehreren Personen unterwegs oder weil man an Heuschnupfen leidet, dass die Funktion Air Care nach dem Einschalten der Zündung den letzten zustand wieder einnimmt, so lässt sich das mit diesem Setting aktivieren.
Air Care wälz die Luft im Innenraum durch das Filter und entzieht der Luft damit Partikel und Gerüche. Es wird aber weiterhin ein bestimmter Anteil Frischluft zugeführt.
STG08 > Anpassung > 12229-Filterung Innenraumluft: speichern
auf aktiv setzen
[bild=7]

Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern
In meinem Fahrzeug ist eine Scheibenheizung verbaut und auch ein Sensor, der die Luftfeuchte außen erfassen kann (nicht Standard, nachgerüstet, muss aber für die Funktion nicht notwendig, könnte aber von Vorteil sein).
Im dem verbauten Climatronic Steuergerät 5g1907044ac wird die Funktion zur Reduktion des Scheibenbeschlalgs außen angeboten. Wenn die Scheibe kälter ist als die Luftfeuchte außen, was bei uns selten aber doch gelegentlich vorkommt, können die Frontscheibe und die Seitenspiegel beschlagen (wenn jemand genaueres zu der Funktion weiß, bitte im Kommentarfeld ausführen).
In tropischen Ländern kann das eher vorkommen und da ist wohl auch der Haupteinsatz zu sehen.
STG08 > Codierung > Byte14 Bit 2-3 Scheibenbeschlag aussen bei hoher Luftfeuchtigkeit
04 über Kennlinie Schließen aktivieren
[bild=6]

Coming Home / Leaving Home
STG 09
Zugriffsberechtigung: 31347
Anpassung

Coming Home Verbaustatus
Wert auf Automatisch
[bild=1]

In der Maske Einstellungen Licht erscheinen zwei Regler, um die Dauer für das eingeschaltete Licht festzulegen
[bild=3]

Scheinwerfer Reinigung Verzögerungszeit
Damit die Scheinwerferreinigung, die an der Scheibenreinigung gekoppelt ist besser Bedarfsgerecht steuerbar ist und ich die Reinigung nicht so häufig benötig, habe ich eine Verzögerung von 1,5s vorgesehen, die der Hebel für Waschwasser betätigt sein muss, damit die angeht,.

STG 09
Zugriffsberechtigung: 31347
Anpassung

Scheinwerferreningung-SRA Verzögerungszeit
Von 0 auf 1500 oder einen anderen bevorzugten Wert einstellen

[bild=2]

Inszenierung der Zeiger beim Einschalten der Zündung
STG17
Codierung: Byte1 - Bit0 Inszenierung,ja
[bild=13]

Anzeige des Nachzutankenden Volumen in der MFA
STG17
Codierung: Byte10 - Bit4 Nachzutankendesvolumen,ja
[bild=14]

Im DP kann man die Anzeige auch wieder abschalten, wenn es einem zuviel wird.
[bild=15]
Achtung: Wert weicht um bis zu 5L von der möglichen, nachzutankenden Spritmenge ab, da die Anzeige in 5L Schritten erfolgt!

Adaptives Nachwischen des Front und Heckwischers
STG09
Codierung Byte0 - Bit3 Adaptives Nachwischen aktiv
Codierung Byte2 - Bit5 Nachwischen (Tränenwischen) aktiv
[bild=8][bild=9]

STG09
Zugriffsberechtigung 31347
[bild=12]

STG09
Anpassung Front-wiper-Traenenwischen Front Status
Anpassung Heckscheibenwischer-Traenenwischen Heck
[bild=10][bild=11]

Regeschliessung (ungetestet)
Hat man den Regensensor 5Q0 955 547 (ohne irgendeinen angehängten Buchstaben\Index) verbaut, dann unterstützt der die Regenschließung. Wenn das Sonnendach oder die Fensterscheiben bei geparktem Auto offen sind und es fängt an zu regnen, dann werden die Scheiben geschloßen.

Programmiert wird das in STG09 - Zentralelektrik.
STG09 > Zugriffsberechtigung: 31347 (siehe oben)

Aus der Liste der STGs, 5Q0 955 547 auswählen.

Anpassung
Komfort-Regenschliessen_ein_aus" > auf „aktiv" setzen
[bild=17]

Komfort-Regenschliessen_art > auf „permanent" setzen
[bild=16]

Menüsteuerung Regenschliessen" > auf „aktiv" setzen

Codierung
Regenschliessen aktiv > Byte00, Bit 1 und 2 aktivieren
[bild=18]

Fade In\Out der Innenbeleuchtung
Probeweise ausgeführt habe ich Fade In\Out der Innenbeleuchtung beim Einschalten des Lichtes
Die Innenbeleuchtung geht in der Werkseinstellung direkt an oder aus. Man kann die aber auch so umstellen, dass die sanft über eine Rampe heller wird und sanft ausgeht. Das habe ich Testweise mal konfiguriert, hat mir aber nicht so gut gefallen, so dass ich es wieder deaktiviert habe. Aber vielleicht gefällt das einem von Euch.

-Fade In and Out des Ambientelichtes
STG 09 > Berechtigung 31347 setzen > Adaptieren > Interior Lighting >
(3)-Innenbeleuchtung-KL58 Einschalten mit Rampe, nicht aktiv
KL 58 Einschalten mit Rampe auf "Aktiv" setzen

Nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Weitere Codierungen können noch folgen, sofern weitere ausgeführt wurden. Nachahmung auf eigene Gefahr.

Umfassendes Kompendium von MQB Codierungen
Wer nach mehr Möglichkeiten zur Individualisierung sucht, findet in diesem 74 Seitigen Kompendium, eine unfassende Auflistung von MQB Codierungen: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=779654

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 04 23:03:08 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Man kann nie Ablagen genug haben. Im Golf 6 hatte ich unter beiden Sitzen Schubladen. Die habe ich beim Golf 7 TGI vermisst.
Auf der Fahrerseite, lässt sich wegen dem Ergo-Aktiv Sitz und dem dafür nötigen Steuergerät, dass unter der Sitzfläche befestigt ist, keine Schublade nachrüsten. Aber am Beifahrersitz geht es.

Lösung
Beschaffung der Originalschublade für unter den Beifahrersitz, inkl. 2 Blechmuttern und 2 Schrauben.
Im AHW Shop wird das Set unter der Teilenummer: 5G0882602A_Set geführt.

Schubladen-Set 5g0882602a

Einbau
Für den Einbau tut man sich viel Leichter, wenn man den Sitz abschraubt, nach hinten schiebt und kippt.
Der Sitz ist mit 4 Vielzahnschrauben am Bodenblech befestigt.
Am besten man schiebt den Sitz ganz nach vorne und schraubt die hinteren Schrauben zuerst ab. Idealerweise sollte der Sitz hoch eingestellt sein. Ist er zu tief eingestellt, kommt man schlecht an die Schrauben ran.
Dann schiebt man den Sitz ganz zurück und löst die vorderen Schrauben.
Jetzt kann man den Sitz kippen und bei Bedarf noch etwas weiter nach hinten schieben.

Sofern die Schublade noch nicht in den Rahmen eingeführt wurde, lässt man beide getrennt, da man so an die türzugewandte Schraubenöffnung besser drankommt.
Die Blechmuttern sind in die dafür vorgesehene Öffnung vorne am Sitz einzuführen. Die Mutter ist der Sitzfläche zugewandt.

Blechmuttern zur Schubladenbefestigung

Die Schublade wird mit ihren hinteren Stegen in die dafür vorgesehene Öffnung eingeführt und eingeschoben.

Öffnungen zum Einführen der Schubladenstege

Links muss man die Kunststoffstütze über den Bügel ziehen und im Bügel einrasten. Die Seitliche Sitzabdeckung greift ebenfalls in die Schubladenschale ein, was man durch hebeln erreichen kann.

Abstützung am Bügel und Öffnung für Zugand der Schraube

Die linke Blechmutter erreicht man durch eine Öffnung in der Schublade. Man benötigt einen ausreichend langen Steckschlüssel, um die Schraube festzuziehen.
Die rechte Blechmutter ist frei zugänglich.

Nachdem die hinteren Stege des Schubladenrahmens eingeführt sind, der Rahmen im Bügel eingehängt, die Sitzschalenverkleidung eingerastet ist und die zwei Schrauben angebracht sind, kann die Schublade eingeführt werden. Der Sitz kann wieder in Position gebracht und festgeschraubt werden.

Schublade eingehängt links von hinten

Der Nutzung der Schublade steht nun nichts mehr im Wege.

Verbaute Schublade

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 04 17:32:31 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Im Golf 6 hatte ich auch schon die Edelstahlpedalerie verbaut. Man sieht selbst nach 67.000 km keinerlei abnutzung und es sieht schöner aus.
Die für den Golf 7 sind nicht schicker geworden. Ist mehr etwas fürs Auge als das man es funktional zwingend bräuchte. Bei dem was so ein Auto kostet, ist ein Peanuts Invest, erfreut aber bei jedem Einstieg.
Lösung
Fußstütze, Bremspedal ersetzen gegen Edelstahlpedalerie. Beim Gaspedal wird die Kappe auf die bestehende draufgezogen.

Es gibt die günstige Chinavariante mit dem Nachteil, dass das Blecht nicht oder nur schlecht entgratet ist und über die Langzeitqualität nichts bekannt ist.
Der Preisunterschied ist schon deutlich. Die Chinateile kosten 1/3. Habe mir dennoch die Originalen gegönnt.

Einbau
Am einfachsten ist der Austausch des Bremsbedals erledigt. Das ist nur aufgesteckt. Man zieht das alte ab und das neu auf. Das war es.

Rückseite Bremspedalkappe bei DSG

Das Gaspedal ist sehr schwierig korrekt aufzuziehen. Es gibt auf der Rückseite eine Nut, in die sich das bestehende Pedal einbetten muss. Das ist aber leichter gesagt als getan. Man kann das Pedal von unten oder von oben aufschieben. Von unten nach oben fand ich es leichter. Kniffelig wird es aber zum Schluß. Da muß die Kante des Gummis über die Pedalecken gleiten und das ist fast unmöglich. Es hilft etwas die Ecken ein wenig einzufetten. Das Problem ist, dass man den korrekten Sitz optisch nicht ohne weiteres überprüfen kann. Man kann es auch nur schlecht ertasten. Habe eine Endoskop Kamera, mit der ich die Rückseite anschauen und sehen konnte, dass die Kappenkante sich nicht korrekt um das Blech legt. Je nachdem wie weit man es geschaft hat, kann das Pedal mit der Zeit wieder abfallen. Man muss mit viel Geduld und Drücken das Umschlagen der Kante erreichen oder ein geeignetes Werkzeug zuhilfe nehmen.

Kannte am Eck nicht umgeschlagen

Für den Einbau der Fußstützen, rate ich die Abdeckung unter dem Motorhabengriff zu lösen. Das geht viele einfacher als sich mit biegen der Kunststoffabdeckung einen abzubrechen.

Den Griff kippt man nach Vorne, und löst am Gelenk den Kunststoffsplint mit einem Schraubenzieher aus (siehe roten Pfeil) und zieht den Griff ab.

Motorhaubengriff lösen

Griffverriegelung lösen

Darunter erscheint die Abdeckung vom Kunststoffspreitzdübel die man abclipst und schraubt die schraube raus.

Schraubenabdeckung und Schraube entfernen

Die Fußleistenabdeckung hebt man an den ersten 2 Verrastungen raus und kann die Seitenabdeckung abnehmen.
Jetzt ist die Fußstütze frei zugänglich und viel leichter auszutauschen. Wandseitig wird die angehoben aber dann wagerecht aus den nicht sichtbaren Laschen rechts unter der Fußstütze rausgeschoben.

Rückseite Fussraste

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reigenfolge. Wobei man den Splint im Griff vor dem Aufsetzen schon komplett einschieben kann. Der Verrastet beim Aufstecken von selbst.

Beim Aufsetzen der Fußleiste, unbedingt darauf achten, dass die Klammern in die dafür vorgesehenen Öffnung gleiten und nicht sich einfach darauf verlassen und draufhauen.

Fertig.

Edelstahlpedale mit used Optik

Alle Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 04 16:13:28 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Die dunkle Funsel auf der rechten Seite hat schon im Golf 6 genervt.
Dunkle Funsel auf der rechten Seite, die gegen LED getauscht wird

Mit dem Golf 7 sollte das besser werden. Zum einen sollte es weißes LED Licht sein und zum zweiten, wollte ich den Kofferraum von beiden Seiten beleuchtet haben. Was denn auch den Vorteil hat, dass wenn eine Seite durch Gepäck abgedeckt ist, man nicht im Dunklen steht.

Die Leuchte sollte nicht wie ein Fremdkörper eingebaut sein, sondern möglichst Original aussehen.

Lösung
Da es von VW keine Lösung dafür gibt, habe ich mir eine Originalseitenverkleidung für die rechte Seite bei ebay geschossen, den Halter abgeklipst und in der linken Seite integriert. Zudem zur Stromversorgung ein Kabel zur rechten Seite gelegt.
Für diese Nachrüstung muss man das halbe Auto zerlegen aber es lohnt sich und da ich eh das Dynaudio Soundsystem und das RDKS eingebaut habe, ging es in einem Abwasch.

Um die Hutablagenauflage auszubauen, muss man

  • Die Hutablage rausnehmen
  • Die Rückbank ausbauen
  • Den linken Airbag über dem Radhaus bzw. die Radhausverkleidung ausbauen
  • Den Griff für die Anhängerkupplung abklipsen falls vorhanden
  • Die Heckabschlussverkleidung nach oben abziehen, vorsicht bei Anhängerkupplung wegen dem Steckverbinder
  • Die Hutablagenauflage abschrauben (Spreizclip und 2 Schrauben) und abklipsen

Bei der Rückbank greift man auf dem letzten Viertel unter und hebt die mit einem Ruck aus der Verankerung.
Rastung der Sitzbank

Hinten außen sitzt ein Drahtgestell, dass in einem Haken eingehängt ist. Wenn die Rückbank da nicht automatisch rausgleitet, muss man mit der Hand den Draht beiseite drücken.
Drahthaken der Sitzbank

Der Airbag ist mit einer Schraube befestigt die zu lösen ist. Im oberen Drittel auf Höhe des Airbag Stickers ist ein Kunststoffhaken mit dem Blech verankert, der ausgehakt werden muss (nach unten und zur Seite drücken), was fummelig ist.
Airbag Haltehaken im Blech

Wenn der Kunststoffhaken draussen ist, kann der Airbag, der mit 2 U-Haken fixiert ist, nach oben abgezogen werden.
Vor dem abziehen des Airbag Steckers, muss bei eingeschalteter Zündung der Minuspol der Batterie abgeschraubt werden. Man kann den Airbag auch gesteckt lassen, muss aber aufpassen, dass das scharfkantige Halteblech nicht den Lack verkratz. Am Besten man klebt das Blech dazu ab.

Falls man die Heckabschlussverkleidung für Anhängerkupplungen hat, die beherbergt die Kontroll-LED für den Arretierten Zustand der Anhängerkupplung. Das Licht der LED wird über einen 1cm Lichtleiter geführt. Es kann passieren, dass der Lichtleiter bei schrägem Zug auf dem Stecker aus der Führung gleitet. Daher vor Wiedereinbau prüfen, ob der richtig sitzt, sonst darf man die Abdeckung wieder abnehmen.

Vor dem Abziehen der Heckabschlussverkleidung, muss der Griff für die Anhängerkupplung abgenommen werden. Dazu löst man einen Splint von unten aus dem Griff nach vorne.

Griff von Anhängerkupplung

Zum Abnehmen der Kofferraumseitenauskleidung

  • Kofferraumboden rausnehmen
  • Halter für Kofferraumbodenbelag abschrauben
  • Verzurröse abschrauben
  • 3 Clips mit geeignetem Hebelwerkzeug lösen

Die Vielzahnschraube der Verzurröse sitzt hinter einer Kunststoffklappe, die vorher zu öffnen ist, was leicht mit einem Schraubenzieher geht.
Verzurröse ist mit Vielzahn Torx Verschraubt

Zum Lösen der Klips schafft man sich am Besten "Zierleistenkeile Klips-Zieher Montagehebel Auspinnwerkzeug" Set (siehe Bucht) für den KFZ Bereich an.

Auf der linken Seite muss man die Hutablagenauflage, die Radhausverkleidung und Halter für Kofferraumbodenbelag komplett abnehmen.
Spreitzdübel muss abgezogen werden

Auflage des Kofferraumbodens

Hutablagenauflage abziehen (wird mit Klammern gehalten)

Auf der rechten Seite muss man die Hutablagenauflage und die Radhausverkleidung nicht komplett abnehmen. Es reicht die 2 Schrauben der Hutablagenauflage und die 3 Clips der Kofferraumseitenauskleidung zu lösen und die Verkleidung nur soweit in den Kofferraum zu biegen, dass man an das Kabel der Beleuchtung rankommt. Ein Karton den man zwischenschiebt, hilft die Auskleidung offenzuhalten.

In die linke Hutablagenauflage kneift man geeignet ein Teil des Gitters raus, so dass man den Lampenhalter einklipsen oder einkleben kann.
Hier soll die zweite Leuchte eingebaut werden

Man hat aber quasi nur einen Versuch. Bei einem Fehler muss improvisiert werden oder eine neue Hutablagenauflage her. Daher lieber in kleinen Schritten vorgehen.
Falls Kleben bevorzugt wird, bietet sich Industriekleber z.B. von ChemFuchs an. Das Set enthält Flüssigkeiten, um selbst Material wie PP\PE die Wachs enthalten für den Klebevorgang vorzubereiten. Es sind noch ein Aktivator zum beschleunigen des Klebevorgangs dabei, der eigentliche Kleber (Sekundenkleber), ein Schweißpulver und Reiniger.
Dieses Set hat mir viele gute Dienste geleistet, weil doch immer mal irgendwo ein Kunststoffteil abbricht. Die Verklebungen sind sehr fest, selbst auf minimalen Flächen. Die Verklebungen sind nach wenigen Sekunden ausreichend fest für eine Weiterverarbeitung. Für volle Belastung wartet man aber besser einen Tag.
Für Klebeflächen die nicht Luftdicht abschließen, was Voraussetzung ist, damit der Sekundenkleber abbindet, setzt man meist das Schweißpulver ein, dass man über die mit dem Kleber benetzte stelle streut. Diese Verbindung kann auch zum Aufmodellieren von Spalten verwendet werden.
Anwendungsbeispiele:
https://www.youtube.com/watch?v=AlJF0wY2ODs&t=5s
Es gibt mehrere Hersteller für diese Klebetechnik aber ChemFuchs hat ein Top Preis-\Leistungsverhältnis.

In meinem Fall hier, bin ich aber ohne den Kleber ausgekommen, was aber mehr Arbeit ist, bis man die Kunststoffteile so zurechtgeschnitzt hat, dass alles gut zusammenpasst.
Eingeklipster Leuchtenhalter auf der rechten Seite

Blick auf den verbauten Leuchtenhalter

Hat man den Halter verbaut, ist ein zweiadriges Kabel zur anderen Seite nötig, um das Kabel parallel zur anderen Leuchte zu verbinden.
Für den Abgriff habe ich einen CTRICALVER 2-poligen T-Verbinder verwendet.
Ctricalver 2-Pol. T-Verbinder

Der lässt sich auf das Kabel zur Leuchte aufquetschen und unten können 2 Adern aufgequetscht werden, die zur linken Seite zu verlegen sind. Damit das Kabel vor Aufscheuern geschützt ist, wickelt man es mit KFZ Gewebeband ab (19mm hat sich als brauchbare Breite bewährt).
Kofferraumleuchtenkabel-Verlegung

In die Lampenhalter habe ich LED Lampen vom gleichen Anbieter wie im Innenraum eingesetzt, damit die Lichtfarbe auch einen einheitlichen Eindruck macht. Wenn man das Set kauft (bei ebay "LED Innenraumbeleuchtung VW GOLF 7 5G Innenbeleuchtung Innenlicht Set 12 SMD", Platinum Line), reicht das für das komplette Fahrzeug.

Der Einbau aller Teile geht dann in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Heckabschlussverkleidung darauf achten, dass der weiße Steckbolzen in den Dübel im Blech gleitet. Überhaupt raute ich dazu, bei allen Klammern optisch zu kontrollieren, ob die in die vorgesehene Öffnung gleiten, was die oft nicht tun und beim Draufhauen um die einzurasten, verbiegen die sich dann.

Hat man die Batterie wegen dem Airbag abgetrennt, müssen alle Fenster zur Referenzierung einmal runter und raufgefahren und das Lenkrad auf beide Anschläge gedreht werden. Im Fehlerspeicher werden viele Fehler stehen, die man löschen kann.

Dieser Einbau ist schon sehr aufwändig aber auch so nützlich. Es ist immer wieder eine Freude, einen gut ausgeleuchteten Kofferraum zu haben.
Der mühe Lohn ist eine tolle Ausleuchtung des Kofferraumes

Wenn das ab Werk verbaut würde, wäre der Aufwand minimal. Es ist schon ärgerlich, dass VW dieser kleinen Optimierung mit großer Wirkung keinen Wert beimisst. Damit könnten die sich relativ einfach von Mitbewerbern abheben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 22:55:02 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), Golf, VW

Motivation
Zum Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage immer den Handsender rauszukramen und wieder wegzulegen ist mir zu fummelig. Hatte im Golf 6 schon eine tolle Lösung, in dem ich die Senderplatine in die Armablage verbaut und zwei kleine Taster daran angeschlossen hatte, die unten an der Abdeckung der Armablage befestigt und blind zu bedienen waren.

Beim Golf 7 ist unter der Armablage leider nicht mehr ausreichend Platz dafür gewesen, so dass ich eine andere Lösung gesucht habe.

Lösung
In der Mittelkonsole gibt es den Taster für die Start\Stop Automatik. Der Taster darüber und darunter sind bei mir nicht belegt. Die sind reserviert für einen Taster, um ESP abzuschalten (unten) oder den Fahrprofilmodus zu wählen (oben).
Beide Funktionen würde ich eh nur ganz selten verwenden und zudem sind die auch über das Discover Pro erreichbar.
Habe mir die Schalterleiste mit der Teilenummer: 5GG927137E besorgt, die diese Knöpfe hat. ESP und Mode Kappen habe ich gegen die verbauten Blindkappen getauscht, weil die Funktion ja eine andere ist.
Bei der Fernbedienung haben die Taster an einer Kontaktseite einen gemeinsamen Anschluss, der andere führt zu Eingängen vom Chip.
Bei der Schalterleiste ist der obere Taster potentialfrei, der untere ist einseitig auf Masse gelegt und der andere ist offen. Somit lässt sich das an die Fernbedienung adaptieren.

Um- und Einbau
Habe ein 3 adriges Kabel und einen kleinen Steckverbinder in die Fernbedienung integriert und beim Batteriedecke ein Loch in den Kunststoff geschnitzt, um das Kabel auszuführen.

Die neue Schalterleiste muss geöffnet werden, um einen Kontakt zusammenzulegen (Lötarbeit). Dazu sind Clipse nach und nach aufzubiegen und die Abdeckung rauszuhebeln.
In der Schalterleiste habe ich intern einen Kontakt des oberen Tasters mit dem unteren verbunden. Dieser Kontakt ist dann der gemeinsame Kontakt und erspart die Kontaktierung einer weiteren Leitung. Optional kann man von außen eine Brücke von Pin 10 auf 1 legen.

Dann sind die Kappen mit den falschen Symbolen (MODE - Fahrprofil, ESP - On\Off) gegen die unbedruckten aus der bisherigen Leiste zu tauschen, sofern man möchte. Einen Vorteil hätten die Bedruckten allerdings. Die sind hinterleuchtet, so dass man die im Dunkeln besser sehen würden. Die sind auch recht fummelig abzunehmen, so dass man sich diese Arbeit notfalls ersparen kann.

Die 3 benötigen Kontakte sind bereits an Pins verdrahtet und von außen über den Steckverbinder kontaktierbar (MQS Kontakte Teilenummer: VW 907647.01).
In den vorhandenen Steckverbinder dieser Schalterleiste, habe ich die Kontakte kommend von der Fernbedienung gepinnt.

Kontakt

Zu verbinden mit

Pin 10

Gemeinsamer Kontakt für beide Taster

Pin 1

Nur optional! Wenn man die interne Brücke nicht legen will, wäre dieser Pin mit 10 zu verbinden

Pin 9

Taster der FB für in die TG zu fahren

Pin 3

Taster der FB zum Rausfahren

Die Fernbedienung habe ich in etwas Schaumstoff mit Kabelband gewickelt. Das Kabelband verhindert auch, dass der Schaumstoff beim Raus- und Reinbauen an den Kunststoffkanten zerrupft wird.
Unterhalb des Gangwahlhebels ist ausreichend Platz für ein Kästchen.

Die obere Taste ist für das Tor zum Rausfahren aus der TG, die untere zum Reinfahren in die TG. So kann man sich besser merken, welche Taste für was zuständig ist. Wenn eine Taste betätigt wird, erhält man über den Summton der Fernbedienung Feedback, dass der Sender arbeitet. Funktioniert einwandfrei und der Wagen bleibt aufgeräumt. An die 12V Stabbatterie der Fernbedienung kommt man schnell dran. Das ist alle ca. 7 Jahre nötig. Daher habe ich auch nicht noch die 12V vom Auto in die FB gelegt. Am besten man baut eine frische rein, dann hat man viele Jahre Ruhe.

Die Blende um den Gangwahlhebel bekommt man relativ leicht ab. Dazu fängt man mit dem Abclipsen oben an.
Zum Herausnehmen der Schalterleiste muss man auch die schwarze, U-förmige Abdeckung hinter dem Wahlhebel lösen.
Danach kann man in die Mulde greifen, die Schalterleiste von unten nach oben rausdrücken und gegen die Neue tauschen.

Tastenkappen mit passender Lasergravur
Damit das gut aussieht und zu bedienen ist, habe ich nachträglich die Blind-Tastenkappen lasergravieren lassen.

Infos nach bestem Wissen und Gewissen. Nachahmung auf eigene Gefahr.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 20:43:19 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motoröl-Einfüllstutzenverschluss-420103485bMotoröl-Einfüllstutzenverschluss-420103485b

Motivation
Kleiner Eye Catcher für unter die Motorhaube

Lösung
Chrom Motoröl-Einfüllstutzenabdeckung
Teilenummer: 420103485B
Kosten: Ab 14 €

Einbau
Alten Deckel abnehmen
Neuen Deckel aufsetzen und am Anblick erfreuen.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 20:29:38 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 7 (AU/5G), Golf, VW

Motivation
Beim Einfüllen des Wischwassers, verschüttet man gerne Flüssigkeit. Die darin enthaltenen waschaktiven Substanzen greifen die Metalle an und es gibt Flecken.

Lösung
Skoda Simply Clever Verschlussdeckel-Trichter für Wischwasserbehälter nachrüsten
Teilenummer: 5K0955485
Kosten: Ca. 10 €.

Einbau
Alten Verschluß öffnen
Weißen plastikstutzen abnehmen
Verschluß abnehmen
Neuen Verschluß aufsetzen
Weißen Einsatz wieder einsetzen

Anwendung
Zum korrekten Aufklappen darauf achten, dass die vordere Kante ebenfalls mit hochklappt. Notfalls mit der Hand nachhelfen. Aufgeklappt muss der Trichter wie auf dem Bild aussehen.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 18:56:49 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Ablagefach Mittelkonsole, Golf 7, USB Beleuchtung

Motivation
Mangels Beleuchtung im Ablagefach, ist es fummelig, bei Dunkelheit den Stecker in den USB-Anschluss zu stecken. Da die USB-Buchse weit vorne liegt, würde eine Beleuchtung des Ablagefachs wenig nutzen, da man die nur schwierig weit genug vorne einbauen kann.
Zudem würde ein beleuchtetes Fach nachts eher stören und falls etwas auf dem Smartphone Display abzulesen wäre, könnte das Licht blenden.

Habe daher nach einer anderen Lösung gesucht und den Einfall gehabt, die LED im Gehäuse der USB-Buchse unterzubringen.

Ablagefach ausbauen
Die Blende von der Klimasteuerung abnehmen. Das geht werkzeuglos. Dazu Klappe des Ablagefachs halb schließen und mit der Hand von unten die Blende abziehen.
Wenn das Ablagefach schon mal draußen war, bekommt man es werkzeuglos aus dem Schacht. Dazu einfach mit der ganzen Hand in das Fach greifen und nach Oben auslösen. Es besteht so weniger Wahrscheinlichkeit, dass man sich irgendwo eine Macke reindrückt.
Wenn das Fach zu festsitzen sollte, Klappe etwas ablassen und in den Mulden mit einem Hebelwerkzeug oder Haken reingreifen und nach oben aushebeln.
Ablagefach Aushebeln Golf 7

Stecker lösen
Bei mir ist noch die Induktionschale verbaut. Die hat 2 Steckverbinder die man lösen muss. Der schwarze Flachstecker hat keine Nase die man mit dem Fingernagel betätigen kann. Hier muss man einfach kräftig ziehen. Der Lilafarbene und der USB-Connector haben eine Arretierungslasche, die man runterdrücken muss, um den Verbinder zu lösen.
Das ist alles ziemlich fummelig und man kann leicht abrutschen und Blenden verkratzen. Daher deckt das Umfeld etwas ab. Besonders gefährdet ist die Blende um den Schalthebel.
Ablageschacht mit abgenommenen Kabeln Golf 7

USB-Kästchen abziehen
Der USB-Anschluss sitzt in einem eigenen, kleinen Kästchen, dass man herausclipsen kann. Dazu Schraubenzieher zwischen Kästchen und Schacht einführen, so dass die Rastnase frei gleiten kann und Gehäuse abziehen.

Leiterplatte freilegen
Jetzt die Schalen des Kästchens an den 4 Rastnasen mit einem Uhrmacherschraubenzieher, feinen Messer oder ähnliches aushebeln. Die Leiterplatte liegt jetzt frei.
Die LED habe ich von einen Lichtmetronom aus einem 1 € Laden ausgebaut. Da sind 3 Stück drin. Den SMD Widerstand habe ich aus dem Elektronik-Schrott aber die kann man auch bestellen.
Das Licht wird nicht mit dem Ambientelicht gedimmt oder darüber gesteuert sein. Das Licht wird immer an sein, wenn die Buchse mit Spannung versorgt ist. Dafür muss man keine Kabel ziehen und hat eine Schlanke Lösung.

Bohrung in Leiterplatte
Habe ein Loch (ca. 1,8mm Durchmesser) in die Leiterplatte gebohrt, damit das Licht der LED auf die Buchse scheinen kann.
Leiterplatte USB-Buchse Golf 7

Bauteile einbauen
Viel Platz ist nicht vorhanden aber unter der Platine bekommt man das verbaut. Der USB-Anschluss wird auf den äußeren Anschlüssen mit 5V versorgt. Die habe ich genutzt, um eine SMD-LED über einen Widerstand von 5600 Ohm mit Spannung zu versorgen. Den Widerstandswert kann man variieren, abhängig von der gewünschten Helligkeit und vom Wirkungsgrad der LED.
Bei mir flossen dabei ca. 1mA, was locker geliefert werden kann.
Die Bauteile und Verdrahtung habe ich wie auf den Bildern gezeigt vorgenommen.
Zu lange Löten sollte man nicht und die Temperatur des Lötkolben mit feiner Spitze sollte nicht zu hoch sein (250 °C).
Zur besseren Lichtstreuung, habe ich von einem Joghurtbecherfuß ein Stück Plastik zurechtgeschnitten und um die Buchse gelegt. Nach oben ist die Lichtleitung aber praktisch nicht vorhanden. Da sollte man also nicht zu viel erwarten. Unten wird das Licht aber verteilt.
Damit bei dem fliegenden Aufbau kein Kontakt zur Leiterplatte entsteht, habe ich etwas transparentes Packband untergeklebt.
Ansicht auf Buchse mit Streueinsatz Golf 7

Das Endergebnis
USB Buchse beleuchtet Golf 7

Das ist nichts für Grobmotoriker. Man muss überall behutsam und überlegt vorgehen. Nachahmung auf eigene Gefahr.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Sep 03 18:09:51 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 4k0919311

Für den kleinen Upgrade-Hunger zwischendurch, habe ich die einfache Plastik 12V Ladebuchsenabdeckung in der Mittelkonsole gegen eine edlere ausgetauscht.

Teilenummer: 4k0919311
Preis: ca. 10 €

Der Austausch ist natürlich werkzeuglos und ohne Probleme möglich.

Es gibt noch eine andere Variante mit einer Riffelung im Stil der Audi-Knöpfe. Finde aber, das diese stilistisch besser in das Fahrzeug passt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.