Mon Sep 06 16:45:00 CEST 2021
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Für den Golf 7 ist zwar kein Serienmäßiges RDKS vorgesehen aber es lässt sich dennoch nachrüsten. Die letzten 40 Jahre bin ich auch ohne ausgekommen. Letzten Endes ist es ein Stück Luxus, den man sich als Technik-Fan gönnt. Für die Nachrüstung benötigte Teile Einbau Zum Einbau müssen die Rücklichter und die Stoßfängerabdeckung entfernt werden. Und mindestens rechts, muss die Kofferraumauskleidung wenigstens ein Stück abgezogen werden, was im Blog zur zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben ist. Links kann die Service Klappe benutzt werden. Da die aber unter Umständen aufstehen bleibt, habe ich es vorgezogen die Verkleidung ebenfalls ein Stück abzuziehen. Zum Abnehmen der Stoßfängerabdeckung, sind 10 Schrauben entlang des Radgehäuse zu lösen. Dabei ist die oberste Schraube schwer zugänglich und nur mit Gefummel abzunehmen. 4 weitere samt den Platten sind unten an der Stoßfängerabdeckung abzunehmen. Die Stoßfängerabdeckung muss dann an der Seite über dem Rad beginnend, ausgeclipst werden. Danach kann man die Stoßfängerabdeckung waagerecht abziehen. Das kann man auch alleine. In den RDKS-Halter habe ich ein Längsloch eingebracht (siehe Bild), um den Lauf des Kabelbinders zu verbessern und sicherzustellen, dass der nicht abrutschen kann. Das Steuergerät kann so in den Halter verrastet werden wie es vorgesehen ist. Das Kabel habe ich dann nach rechts geführt zur Gummitülle im Kofferraumboden, wo auch die anderen Kabel eingeführt sind und das Kabel durchgezogen. Habe es von innen nach außen verlegt, da ich es innen schon zum Testen angeschlossen hatte. Die Kontakte muss man dazu aus dem Stecker ziehen. Zum durchziehen des Kabels, steckt Ihr am besten einen etwas dickeren Schraubenzieher durch die freigelegte Öffnung der Gummitülle, fixiert das Kabel mit Klebeband daran und zieht es mit rechts\links drehen des Schraubenziehers ein. Dabei wird das vorhandene Ventil ersetzt gegen den Raddrucksensor. Die Räder müssen im Anschluss ausgewuchtet werden. Zur Erkennung von eingebauten Raddrucksensoren, haben sich die grauen Ventilschutzkappen etabliert. Teilt der Werkstatt Euren Wunschluftdruck mit, damit Ihr später nicht nochmal aktiv werden müsst. Ziehe den Komfort Druck von 2,1 Bar vor, da der Golf 7 eine recht harte Federung hat. Mein vorherige Golf 6 war merklich komfortabler abgestimmt. Wenn die Radsensoren eingebaut sind, werden die erst nach der automatischen Aktivierung den Druckwert liefern. Dazu muss man ein paar 100m fahren. Also nicht wundern, wenn zunächst kein Druck angezeigt wird. Angeschlossen ist das Modul wie folgt Sofern man einen Totwinkelassistenten und den Mobilfunk Signalverstärker hat, muss man kein Kabel bis nach vorne verlegen. Alle Anschlüsse können im rechten Eck vom Kofferraum vorgenommen werden. An den CAN-Bus Extended Leitungen wird das Modul parallel über T-Abzweiger angeschlossen oder gelötet. Die Orangen CAN Leitungen sind als einzige miteinander verdrillt und gut daran zu erkennen. Masse gibt es über dem Radkasten und Dauerplus kann am Mobilfunk Signalverstärker abgegriffen werden. Pin 1: CAN-Bus Extended LOW verbinden mit Orange\Braune Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 im Strang im Eck rechts neben Signalverstärker für Mobilfunk J984) Pin 2: Klemme 30 verbinden mit +12V Dauerplus vom 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk -J984-, A - Steckverbindung, 4fach -T4t/1, Flachstecker in der Mitte, Pin 1, rot\blaues Kabel Pin 3: CAN-Bus Extended HIGH verbinden mit Orange\Graue Leitung kommend vom Totwinkelassistenten J1086 Pin 4: Masseverbindung an Sammelklemme über Radkasten [bild=9] Parametrisierung des Steuergerätes Im Steuergerät müssen für jeden Reifensatz, Datensätze angelegt werden. Diese Parametrisierung geht nichtmit VCDS. Dazu benötigt man ein VCP Programmiergerät. Die Datensätze enthalten
Habe das Steuergerät an den Motor-Talker Golfi30 gesendet, der mir die Parametrisierung vorgenommen hat. Ihr könnt Ihn gerne per PN kontaktieren, wenn Ihr auch ein Steuergerät zu parametrisieren habt. [bild=4] Die übrige Codierung per VCDS, konnte ich selber vornehmen Es empfiehlt sich vor Ändeurngen eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen. Reifendruckkontrollanzeige (direkt, RDKS) - Aktivierung/Freischaltung STG 03 > Codierung > ... STG 17 > Codierung > ... STG 5F > Anpassung > ... STG 65 > Zugriffsberechtigung: 20103 Bedienung und Anzeige Und in der Maske für die Reifendruckkontrolle, stellt man den Reifendruckkategorie, aus der die zu überwachenden Reifendrücke abgeleitet werden. Diese Solldrücke werden in Klammern angezeigt. Es gibt 3 zur Auswahl
Die SET Taste zum kalibrieren des Reifenumfangs nach Reifenwechsel entfällt. Im Instrumententräger kann man sich im Bordcomputer unter Fahrzeugstatus die Drücke auch anzeigen lassen. Gemachte Erfahrung beim Druck anpassen Viel Erfolg beim Einbau. Alle Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. |
Deine Antwort auf "RDKS (Reifen Druck Kontroll System) im Golf 7 nachgerüstet"