• Online: 3.529

louk

Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)

Sat Jul 02 09:27:37 CEST 2022    |    louk    |    Kommentare (0)

Auf dieser Seite werden mit der Zeit Links auf Seiten von VW aufgeführt, die man gelegentlich benötigt, so dass man nicht immer danach suchen muss.

 

Online-Bedienungsanleitung, für deren Nutzung man die FIN von seinem Fahrzeug parat haben sollte

https://userguide.volkswagen.de/public/vin/login/de_DE

 

Kartenupdates

https://www.volkswagen.de/.../navigation-map-update.html

 

Radiosenderlogos

https://www.volkswagen.de/.../radiosenderlogos.html

Hier kann die Teilenummer vom MM eingegeben werden (z.B. DP MIB 2.5: 5NA035043) und man erhält die Downloads zu den Daten und einer Installationsanleitung

https://www.phonostar.de/vw/de/download

 

Volkswagen Apps

https://www.volkswagen.de/.../volkswagen-apps.html

Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed Jun 22 23:06:32 CEST 2022    |    louk    |    Kommentare (18)

Motivation

Eine elektrische Heckklappe ist schon sehr praktisch und spart etwas Zeit ein, da

  • man schon auf dem Weg zum Auto die Klappe öffnen,
  • sich schon reinsetzen kann während die Klappe schließt,
  • mit vollen Händen über den Kick Sensor öffnen,
  • von Innen vor dem Aussteigen schon die Klappe öffnen und
  • nach dem Entladen aus der Ferne die Klappe wieder schließen kann.

 

Was Euch erwartet:

https://youtu.be/u8MMd3Ql6B0

 

Anbieter

Habe mir die verschiedenen Lösungen angeschaut die es gibt. Letzten Endes kommen die immer aus China und dort wiederum von verschiedenen Anbietern mit leichten Variationen.

Habe mich dann für das Einbauset von Hansshow entschieden, weil eine motorische Zuziehhilfe dabei war, man auf Nachfrage einen Kicksensor dazubekommen konnte, das Preisleistungsverhältnis gepasst hat und von anderen schon ein paar Erfahrungen vorlagen.

Vor dem Kauf soll man ein Bild bei geöffneter und geschlossener Heckklappe einsenden, um die richtige Variante sicherzustellen.

Stabilus hat zwar Nachrüstlösungen (Powerrise) angekündigt aber darauf wartet man für den Golf 7 bis heute.

 

Kauf

Gekauft habe ich über Alibaba. Bis auf 10 € Zollbearbeitungsgebühren die von DPD per Rechnung zur Zahlung aufgerufen wurden, sind keine weiteren Kosten angefallen. In Summe habe ich 380 € bezahlt. Zahlen konnte man per Paypal. Der Versand hat ca. 4 Wochen gedauert.

Es muss berücksichtigt werden, ob es sich um ein Facelift-Fahrzeug handelt. Es gibt da unterschiede.

 

Vorbereitung

Nachdem das Paket angekommen ist, habe ich die beiliegende Anleitung und den Inhalt inspiziert.

Hansshow LieferungHansshow Lieferung

 

Die Anleitung für den Kicksensor-Einbau enthielt nur allgemeine Angaben die nicht Golf 7 spezifisch waren und war sehr dürftig.

Die Einbauanleitung für die elektrische Heckklappe war da schon besser aber auch sehr knapp und ließ ein paar Fragen offen, die ich mit dem Anbieter über seinen WhatsApp Kanal klären konnte.

Es war nicht angegeben, wohin die lila (3) und die gelbe Leitung (4) hinsollten. Die werden nicht benötigt erfuhr ich.

In der Verkabelungsansicht ist der Anschluss für den Taster (2) innen am falschen Kabelstrang dargestellt (1).

VerkabelungVerkabelung

 

Was mir nicht gefallen hat waren:

  • Abgriff der +12V / B+ (Klemme 30) über einen Stromdieb
  • Klappriger Taster für die Heckklappe mit roter Hintergrundbeleuchtung
  • Der Taster für innen war mechanisch viel besser, passt aber nicht ins Fahrzeuginnere und hat auch eine rote Hintergrundbeleuchtung
  • Aufkleben des Steuergerätes
  • Keine Halterung für die motorische Zuziehhilfe
  • Entfall der Abstandspuffer zur Durchleiten der Kabel für die Antriebe

 

Anschlagpuffer für die Kabeldurchführung vorbereiten

Die Anschlagpuffer lassen sich durch drehen gegen den Uhrzeigersinn um 90° abnehmen. Man schaut sich an, welches Eck am nächsten zum Kabel der Antrieb ist. An diesem Eck wird mit einem Mini Drill und einem dünnen, kegelförmigen Schleifstein ein Stück weggefräst wie auf den Bildern zu sehen ist. Am Steg mit den Rastnasen wird etwas bauchig ebenfalls etwas Material abgenommen, um Platz für die Kabeldurchführung herzustellen.

Der Vorteil das Eck zu verwenden ist, dass dabei am wenigsten Material entfernt werden muss und das die zentrale Klemmschraube nicht ins Kabel einschneiden kann.

Zur Maßprüfung habe ich ein Stück Antennenkabel verwendet (5,5mm Durchmesser). Das ist auch das Maß des Kabels der Antriebe.

Anschlagpuffer mit Antennenkabeldurchführung zur ProbeAnschlagpuffer mit Antennenkabeldurchführung zur ProbeAnschlagpuffer bearbeitetAnschlagpuffer bearbeitetSchleifkopfSchleifkopf

 

 

 

 

 

Fixierung des Steuergerätes am Blech der Heckklappe und Summer aufgeklebt

Das Steuergerät wollte ich nicht aufkleben. Es muss im rechten Ausschnitt untergebracht werden, weil sonst die Kabel zu kurz sind. Im Blech der Heckklappe habe ich 3 Löcher gebohrt und durch die hindurch die Stellen am Steuergerät markiert, wo die geschraubt werden sollten.

Die Schrauben habe ich zunächst mit Muttern an der Abdeckung des Steuergerätes befestigt. Die überstehenden Gewindestege habe ich dann durch die Bohrungen in der Heckklappe geschoben und mit Muttern angeschraubt.

Steuergerät in rechte Mulde befestigtSteuergerät in rechte Mulde befestigt

 

Der Summer hat einen selbstklebenden Streifen unten. Den habe ich rechts vom Scheibenwischermotor geklebt und da mir der zu laut war, mit Butyl abgeklebt, so dass der jetzt dezenter klingt. Für laute Umgebungen, hätte es weniger Dämpfung sein dürfen.

Summer und SteuergerätSummer und Steuergerät

 

Steckverbinder markieren und Leitungen auspinnen

Bei den Kabeln die durch Kabelführungen mussten, habe ich ein Foto von der Leitungsbelegung am Stecker erstellt, am Steckverbinder die Leitungsfarbe mit einem wasserfesten Stift aufgeschrieben und dann die Kontakte rausgepinnt.

Stecker beschriften und Pins lösenStecker beschriften und Pins lösen

Die Verriegelung der Pins erfolgt durch eine Lasche im Stecker, die im Pin einrastet. Die Lasche muss man aufbiegen. Ist bei den dickeren Leitungen fummeliger als bei den dünnen.

Verriegelung der KlemmenVerriegelung der Klemmen

 

Vorbedingung

An meinem Facelift Golf ist eine Rückfahrkamera und eine Anhängerkupplung verbaut. Hat man die nicht, weicht Euer Einbau leicht ab.

 

Einbau

Demontage der Heckklappenverkleidung

Zuerst Querleiste (1) durch Eingriff entlang der Scheibenseite abklippsen

Dann die 2 Seitenteile (2) entfernen

4 Schrauben (5) der großen Abdeckung lösen

Die 2 Revisionsöffnungen (3) für die Rückleuchten von außen beginnend abtrennen, mit der Hand reingreifen und ziehen

Zum Abnehmen (4) muss man eine Seite etwas einschlagen.

Heckklappenverkleidung abnehmenHeckklappenverkleidung abnehmen

 

Etwas leichter geht das durch die Nut.

Spalt über Antennenverstärker zum Ausgleiten der HeckklappenverkleidungSpalt über Antennenverstärker zum Ausgleiten der Heckklappenverkleidung

 

Demontage der Himmelverkleidung

Zentrale Leiste abklippsen

C-Säulenleiste abdrücken, ist an 4 Stellen gesteckt

 

Abschlussleiste DachhimmelAbschlussleiste DachhimmelVerkleidung C-SäuleVerkleidung C-Säule

 

Seitenverkleidung abnehmen

Wie das geht, ist in Blogbeitrag zum Einbau der zweiten LED-Leuchte im Kofferraum beschrieben.

 

Weitere Verkleidung bis zum Sicherungskasten abnehmen

Sockelleiste bis vorne entlang der B-Säule abnehmen

Kunststoffsplint von Motorhaubenöffner abnehmen

Kappe von Kunststoffschraube aushebeln, Schraube lösen

Fußraumseitenverkleidung abnehmen

3 Schrauben vom Knie-Airbag über Revisionsöffnung unter dem Lenkrad abschrauben, Airbag am Kabel hängend senkrecht rechts positionieren

Knieairbag abschraubenKnieairbag abschraubenAirbag beiseite legenAirbag beiseite legen

 

Handschuhkasten ausbauen

Für den Taster innen für die Heckklappenbetätigung, habe ich die ungenutzte Set-Taste der Schaltergruppe rechts vom DSG Hebel gewählt. Die Schaltergruppe ist nicht Standard und muss beschafft werden (5GG927238E).

Um das Kabel dahin zu legen, habe ich das Handschuhfach soweit gelöst, dass es hängend den Raum dahinter für die Kabelverlegung freigegeben hat. Karton zur Stützung unterstellen.

Wie man das Handschuhfach löst, könnt Ihr hier nachlesen.

 

Dämpfer gegen Antriebe tauschen

Bevor man die Heckklappendämpfer abklippst, muss man etwas zur Unterstützung unter die Heckklappe stellen, damit die einem nicht runterfällt. Dafür eignet sich eine Haushaltsstehleiter.

Dämpferklammer lösenDämpferklammer lösen

 

Danach sind die Zapfen abzuschrauben und gegen die mitgelieferten zu tauschen, wobei oben noch zusätzlich ein solides Winkelblech zur Verstärkung unter die Schraube mit einer anderen Zapfenposition kommt. Führt am besten schon mal das Kabel des Antriebs durch den vorbereiteten Anschlagpuffer und dann in die Heckklappe ein und klippst den Antrieb erst dann ein. Ihr müsst die Heckklappe wahrscheinlich vor dem Einhängen noch etwas anheben. Das Kabel solltet Ihr deswegen möglichst früh in die Heckklappe einführen weil für den Fall das der Antrieb noch nicht richtig eingerastet ist oder beim drücken/ziehen der Heckklappe sich aushängt, dann fällt der Euch auf die Rückleuchte und dann ist die hin (mir leider passiert :mad:).

Wer einen Lackstift hat, kann die Unterlegscheibe noch in Wagenfarbe lackieren. Um den Lack beim Verschrauben nicht wieder abzureißen, ist das nach dem Anschrauben des Zapfens sicherer.

Kabelführung durch den PufferKabelführung durch den PufferKabelführung für AntriebeKabelführung für Antriebe

 

Kabeldurchführung vom Fahrzeug in die Heckklappe

Um die schwach biegsame Arretierung der Kabeldurchführung zwischen Heckklappe und Fahrzeug nicht zu beschädigen, würde ich dazu raten die nicht abzunehmen, sondern es zuerst mir einer Durchziehhilfe zu versuchen.

Die Arretierung besteht aus einer dünnen Art Wippe die verbogen werden muss, um die Durchführung auszuhängen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Euch dabei bricht und eine neue Kabeldurchführung bedeutet, alle Kabel müssen abgetrennt und wieder durchgeleitet werden, was den Arbeitsaufwand enorm erhöht. Bei mir sind die zwar zum Glück heil geblieben aber die schließen nicht mehr gut ab.

Falls die Euch brechen sollten, könnt Ihr die versuchen mit

 

Schweißpulver zu kleben.

 

Achtung! Beim Anbinden von Leitungen mit Coroplast an denen Pins hängen, legt zuerst eine Lage der nicht klebenden Seite um die Pins, schlagt das Band um und wickelt es erst dann. Sonst bekommt Ihr Probleme, dass Band wieder zu lösen und Euch reißen die Pins ab.

Kabelandurchziehdraht anbindenKabelandurchziehdraht anbinden

 

Stromversorgung des Steuergerätes

Mitgeliefert wird ein Stromdieb, den man auf einen Sicherungssteckplatz aufsteckt, 2 Sicherungen in den Dieb steck und die benötigte Stromleitung verbindet. Das hat mir als Lösung nicht gefallen. Wollte keine baumelnde Wackelleitung, die für Probleme bekannt ist, im Sicherungshalter haben.

Als Lösung hat sich angeboten, einen freien Sicherungsplatz zu suchen und den zu belegen.

Wollte zuerst Sicherungsplatz SC22 verwenden aber nach über 1 Std. des Versuches bin ich da einfach nicht reingekommen und habe dann SC46 gewählt. Da konnte ich nach dem 3ten Versuch den Kontakt (N90732603) verrasten, den man vorher an die in der Länge angepasste Leitung vom Steuergerät ancrimpen oder löten muss. Und dann muss man noch Klemme 30 über eine Brücke zuführen. Dafür gibt es hinten im Sicherungshalter Abgreifslots. Einen davon habe ich verwendet.

SC46 im SicherungshalterSC46 im SicherungshalterAbgriff von KL30 für SC46Abgriff von KL30 für SC46

 

Es gibt Kappen zum Schutz vor Rausrutschen, da die Kontakte nicht verriegeln. Habe ich aber erst später gesehen und von der Kappe habe ich auch keine TN gefunden (wer kennt die?), so dass es so geblieben ist. Ihr dürft das besser machen :).

Kontaktkappe auf Rückseite des SicherungshaltersKontaktkappe auf Rückseite des Sicherungshalters

 

25 A Sicherung. Ansicht von Vorne.

SC46 Sicherungsplatz für Steuergerät der HeckklappeSC46 Sicherungsplatz für Steuergerät der Heckklappe

 

Da macht die Masse wesentlich weniger Arbeit. Die habe ich am Massesammelpunkt über den rechten Radhaus untergebracht. Und eigentlich hätte ich die auch am Massepunkt in der Heckklappe (siehe übernächstes Bild ganz links, die braune Leitung) mit unterklemmen können.

Massesammelpunkt über Radhaus rechtsMassesammelpunkt über Radhaus rechts

 

Aufteilung der Kabel

Es sind zu viele Kabel für eine Kabelführungen. Daher muss man die Aufteilen.

Durch die rechte Kabelführung habe ich von oben nach unten gelegt:

  • Stromversorgung
  • Tasterkabel für vorne
  • Can-Bus Leitung der Upgegradeten Kamera (nicht Bestandteil dieses Einbaus)

Stromversorgung, Zuziehhilfekabel, Hecköffnung Tasterinnen, Canbus Komfort und Infotainment KicksensorsignalStromversorgung, Zuziehhilfekabel, Hecköffnung Tasterinnen, Canbus Komfort und Infotainment KicksensorsignalKabel für Stromversorgung, Zuziehhilfekabel, Hecköffnung Taster innen, Canbus Komfort und Infotainment, Kicksensorsignal, seitliche KabelführungKabel für Stromversorgung, Zuziehhilfekabel, Hecköffnung Taster innen, Canbus Komfort und Infotainment, Kicksensorsignal, seitliche Kabelführung

 

Durch die linke Kabelführung habe ich von unten nach oben gelegt:

  • Kabel für Zuziehhilfe
  • Can-Bus Leitungen
  • Signalleitung vom Kicksensor (hätte man auch im Fahrzeug verdrahten können)
  • Die Leitungen müssen anschließend mit einer Durchzugshilfe zur rechten Seite gelegt werden.

Kabel Zuziehhilfe Canbus-Komfort KicksensorsignalKabel Zuziehhilfe Canbus-Komfort Kicksensorsignal

 

Achtung wegen überkreuzender Kabel am Dachhimmel-Ausgang, dass die nicht einer Klammer im Weg sind und beschädigt werden (also nicht so lassen wie im mittleren Bild).

Kabelverlauf linksKabelverlauf linksKabelausgänge am DachhimmelKabelausgänge am DachhimmelKabelverlauf rechtsKabelverlauf rechts

 

Durchleiten der Can- und Stromleitungen in der Heckklappe

Um Kreuzungen und unnötige Scheuerstellen zu vermeiden, habe ich die Strom- und Can-Bus-Leitungen in Schrumpfschlauch eingeschlagen, mit Coroplast fixiert und an der gezeigten Stelle eingeführt, so dass die von Hinten in das Steuergerät eingesteckt werden können.

Can Bus und StromleitungenCan Bus und Stromleitungen

 

Anschluss am Can-Bus Komfort

Da mein Fahrzeug eine Anhängerkupplung mit zugehörigem Steuergerät besitzt zu dem CAN-Bus Leitungen gelegt sind, habe ich mich da mit drangehängt, musste das Kabel nicht bis zur Climatronic legen und den klobigen, mitgelieferten Adapter bemühen.

 

Der Stecker C ist der dritte von rechts am Steuergerät der Anhängerkupplung.

weiß/rot kommend von EH-STG -> Can-Bus High Steuergerät für Anhängererkennung -J345- T10aj(C)/3

gelb/rot kommend von EH-STG -> Can-Bus Low Steuergerät für Anhängererkennung -J345- T10aj(C)/4

Anschlussan Can Bus KomfortAnschlussan Can Bus Komfort

 

Schliesseinheit einschleifen

Vom Steuergerät der Heckklappe kommt ein Kabel mit Adapter, der zwischen dem Stecker der Schließeinheit VX25 eingeschleift werden muss.

Adapter zwischen VX25 Schliesseinheit und SteuergerätAdapter zwischen VX25 Schliesseinheit und Steuergerät

Stecker von Schliesseinheit VX25Stecker von Schliesseinheit VX25

 

 

 

 

 

 

 

Verkabeln des Tasters in der Mittelkonsole

Nachdem Ihr das Kabel von hinten entlang der Kabelstränge, Fußleiste, am Handschuhfach vorbei wieder runter entlang der Seite von der Mittekonsole bis zum Raum unter dem Gangschalthebel gelegt habt, pint mittels angekrimpten MQS Quadlock Pins N 907 647 01 in 5GG927238E ein:

EX30 T10kz/10 -> Masse (schwarze Leitung einpinnen)

EX30 T10kz/9 -> Schaltsignal (gelbe Leitung einpinnen)

Die Leitung für die Beleuchtung (rote Leitung) benötigt Ihr nicht, weil die Taste schon eine Beleuchtung hat.

Damit das auch ordentlich aussieht und logisch zu bedienen ist, habe ich die Tastenkappe Lasergravieren lassen.

Taster innen PinbelegungTaster innen PinbelegungLasergravierte TastenkappeLasergravierte Tastenkappe

 

Einbau des Tasters in der Heckklappenverkleidung

Die mitgelieferte Taste für die Heckklappe hat mir wie eingangs schon erwähnt nicht zugesagt und so habe ich mir den originalen Taster inkl. Stecker wie er bei VW verwendet wird besorgt.

Taster: 3G0959831B, Stecker:8K0973754

Der Einbau mit dem mitgelieferten Bohrer ist damit nicht möglich. Habe mir die passende Stelle gesucht wo ich den Schalter einbauen wollte (es darf dahinter nichts im Weg sein) und mit Malerband den Bereich abgeklebt, um eine Zeichenfläche zu haben, auf der man besser die Markierung sieht, wo man den Kunststoff durchschneiden muss.

Der Durchstich geht ganz gut mit einem kleinen Cuttermesser.

Ausschnitt für TasterAusschnitt für Taster

 

Dann muss das Kabel eingepinnt werden.

Dazu werden 3 MQS Quadlock Pins N 907 647 01 benötigt.

Grüne Leitung -> Pin1

Schwarze Leitung -> Pin 2

Gelbe Leitung -> Pin 4

TasterverkabelungTasterverkabelungTaster eingebaut 3G0959831BTaster eingebaut 3G0959831B

 

Einbau des Kicksensors

Für den Einbau des Kicksensors muss die Heckschürze abgenommen werden. Wie das geht, ist im Blogbeitrag zum "RDKS nachgerüstet" beschrieben, so dass ich das hier nicht wiederholen will.

Beim Einbauort würde ich nicht die Mitte des Hecks wählen, sondern eine Position, wo Ihr seltener Euch bei längeren Be- und Entladungen aufhaltet, um ungewollte Auslösung zu vermeiden, mithin eine Position mehr auf halbem Weg zum rechten oder linken Rand der Stoßstange.

Da kein Markierungsaufkleber für die Position dabei ist, bringt den Sensor unterhalb einer markanten stelle an, z.B. Ende des Nummernschildes oder Stadtkürzel, damit Ihr später wisst, wo man den Fuß hinbewegen muss. Es reicht übrigens eine Bewegung Richtung Sensor, die man ca. 10 cm vor dem Sensor auslaufen lassen kann.

Den Sensor außen an der Unterseite der Stoßstange anzubauen sieht gottverboten aus.

Heckschürze auf Kartons legen, Kicksensor außen sieht nix ausHeckschürze auf Kartons legen, Kicksensor außen sieht nix aus

 

Die Stoßstange müsst Ihr für die Leitungsverlegung eh abnehmen und dann könnt Ihr den Sensor auch innen anschrauben.

Kicksensorsicht von unter der StoßstangeKicksensorsicht von unter der Stoßstange

 

Auf einigen Videos sieht man, dass der Sensor auch ohne Ausschnitt in der Stoßstange funktioniert. Das hatte ich zu spät gesehen. Ihr könnt das ja ausprobieren, ob das ausreichend gut funktioniert und erspart Euch Arbeit den Ausschnitt herzustellen.

 

Die sensitive Fläche ist die mit dem weißen Schaumstoff.

 

Hinter der rechten Verkleidung sitzt im Boden eine Durchführungsmuffe, wo man mit dem Kabel durchmuss. Da bei mir eine Anhängerkupplung verbaut ist, gehen da schon Kabel raus, die in einem gespaltenen Kunststoffschlauch weitergeführt werden. In den habe ich das 4-adrige Kabel mit reingelegt und die Enden wieder mit Isolierband umwickelt.

Zum Durchführen des Kabels, steckt Ihr am besten vorsichtig einen Schraubenzieher durch die freigelegte Muffe, bindet mit Coroplast die Leitungen daran und zieht die vorsichtig ein.

Kappe abziehen und Schraubenzieher vorsichtig bewegen und durchdrückenKappe abziehen und Schraubenzieher vorsichtig bewegen und durchdrückenKicksensorleitungen an Schraubenzieher mit Band angebundenKicksensorleitungen an Schraubenzieher mit Band angebunden

 

 

 

 

Kicksensorkabel durchgezogenKicksensorkabel durchgezogenKicksensorkabel verlegtKicksensorkabel verlegtVerlegtes KicksensorkabelVerlegtes Kicksensorkabel

 

Rot - +12V / B+ (Klemme 30 an der Stromversorgung des Steuergerätes der Heckklappe mit drangehängt)

Weiß - ACC (Klemme 15, Zündungsplus)

Schwarz - Masse (Massepunkt über linkem Radhaus)

Grün - Schaltleitung nach Masse, muss in die Heckklappe eingezogen und mit T4d\1 des Emblemes (bei integrierter Rückfahrkamera) oder Leitung kommend von Bordnetzsteuergerät J519 T73a/32 verbunden werden.

Leitungsführung Canbus Infotainment für RFK (orange) und Kicksensorsignal (grün)Leitungsführung Canbus Infotainment für RFK (orange) und Kicksensorsignal (grün)

Schaltsignal des Kicksensors an E234 Td4/1Schaltsignal des Kicksensors an E234 Td4/1

Kicksensor Steckverbinder Pinbelegung kommend vom AutoKicksensor Steckverbinder Pinbelegung kommend vom Auto

 

Schließbügelplatte wechseln

Markiert Euch mit einem wasserfesten Stift vor dem Abschrauben der alten Schließbügelplatte, wo die Mitte der Platte ist und wo die kleinen Zacken an der Seite und vorne liegen.

 

Der Schließbügel der Ziehziehhilfe zieht ja die Heckklappe zum Fahrzeug. D.h. in Grundstellung ragt der Bügel weiter zur Stoßstange und eingezogen sollte die wageninneres zugewandte Seite auf Höhe des starren Bügels sein.

Wird die neue Schließbügelplatte zu weit richtig Stoßstange verbaut, wird die Heckklappe nicht weitgenug beigezogen und die Abdecklasche in der Verkleidung bleibt versenkt.

 

Liegt der Bügel zu weit Richtung Fahrzeuginneres, bekommt man Probleme mit der Verkleidung, weil der Bogen des Seilzugs dagegen drückt und brechen kann (und auch wird) und der Kofferraumboden schließt dann nicht mehr bündig mit dem Heck ab.

Andererseite wird die Heckklappe während der Fahrt auf unebenem Bodem klappern, wenn die nicht gut an den Gummis angepresst wird.

 

Damit die Heckklappe bündig beigezogen wird, muss die Befestigung der Schließbügelplatte in etwa so erfolgen, dass die zwei Löscher vor der Platte so zu sehen sind wie abgebildet. Wegen Tolleranzen müsste Ihr das für Euch passend justieren durch schließen und überprüfen wie Bündig die Heckklappe beigezogen wird.

Befestigung des Schloss mit ZuziehhilfeBefestigung des Schloss mit Zuziehhilfe

 

Wenn die Lasche am Schließbügel klemmen sollte, kann man die Schließbügelplatte mit einer Unterlegscheibe etwas höher setzen, dannn gleitet die Lasche unter dem Bügel durch.

Positioniert man die Schließplatte durch unterlegen mit Unterlegscheiben etwas höher, kann die Lasche unter dem Haken durchgleitenPositioniert man die Schließplatte durch unterlegen mit Unterlegscheiben etwas höher, kann die Lasche unter dem Haken durchgleiten

 

Wenn der Fang nicht funktioniert hat

Beim Schließvorgang muss der Haken im Schloss in der Heckklappe kurz hintereinander 2 mal klacken bzw. rasten. Die finale Rastposition wird aber konstruktionsbedingt nicht so leicht erreicht, wenn die Heckklappe sanft schließt, weil eine vorstehende Kante stört (siehe 2tes Bild). Das mag auch daran liegen, dass der Schließbügel dünner ist als der Starre. Das führt dazu, dass die Zuziehhilfe die Heckklappe öfter mal nicht beiziehen kann.

Schlosshaken in erster RastpositionSchlosshaken in erster RastpositionSchlosshaken in zweiter RastpositionSchlosshaken in zweiter Rastposition

Das lässt sich nicht durch Schrauben beheben. Man muss z.B. etwas Kunststoff an der Betätigung für den Haken im Schloß aufkleben, damit die Zuziehhilfe ausreichend dagegendrücken und der Haken die zweite Rastposition erreichen kann. Zum Kleben habe ich einen Streifen von der mitgelieferten 3M doppelseitigen Klebefolie verwendet.

 

Schlosshaken in Ausgangsposition, mit aufgeklebtem Kunststoff mittels 3M doppelseitigem KlebebandSchlosshaken in Ausgangsposition, mit aufgeklebtem Kunststoff mittels 3M doppelseitigem KlebebandSchlosshaken mit aufgeklebtem Kunststoff in EndpositionSchlosshaken mit aufgeklebtem Kunststoff in Endposition

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reaktion bei Fehlschließung

Schließt man die Heckklappe und war alles ok, hört man einen Beep. Bei Fehler hört man 2 Beeps und bei misslungenem Fang, versucht der Motor der Zuziehhilfe mehrfach die Heckklappe beizuziehen.

Versucht man bei nicht richtig geschlossener Heckklappe loszufahren, fängt die Innenbeleuchtung im Fahrzeuginneren an Wild zu blinken, es beept und im Bordcomputer sieht man die offene Heckklappe.

 

Fixierung der Zuziehhilfe

Für die Platzierung der Zuziehhilfe eignet sich die linke Mulde hinter der Verkleidung sehr gut. Da reicht der Platz gut aus. Nur wollte ich den Motor nicht einfach in diesem Raum lose reinlegen, sondern fixieren. Dazu sollte der Seilzug spannungsfrei laufen können. Im Blech sind schon Bohrungen, die sich dafür eignen, um daran ein Halteblech zu befestigen. Im Bauhaus gibt es Alustreifen von 19 mm breite und 1m Länge. Die lassen sich hier gut verwenden. Habe die benötigte Länge ermittelt, abgesägt, Löcher gebohrt, entgratet, das Blech abgewinkelt (kleiner Schraubstock und Wasserpumpenzange mit glatten Backen sind da sehr hilfreich) und wie abgebildet verschraubt.

Alustreifenhalter für Zuziehhilfe biegenAlustreifenhalter für Zuziehhilfe biegenZuziehhilfemotor an Alublech gehängtZuziehhilfemotor an Alublech gehängt

 

Seil der Zuziehhilfe verlegen

Problematisch ist die Seilführung der Zuziehhilfe besonders am Bogen. in der Verkleidung muss man Rippen abnehmen, um Platz zu schaffen. Die Rippen zwischen den zwei roten Linien V-Förmig zur gestrichelten Linie hin wegschneiden. Das müsste dafür sorgen, dass der Bogen sich automatisch dort verkeilt.

Tipp: Zur Unterstützung des Bogens und als Bruchschutz, ein kleines Klötzchen passend feilen, das es eine Mulde für den Bogen hat und auf der anderen Seite in der Platte rastet. Zur Fixierug am Seil mit Coroplast binden. Die Schließbügelplatte muss soweit vorgeschraubt werden, bis man ca. 1mm von den Löscher an den roten Pfeilen sieht.

AbstützungsklötzchenAbstützungsklötzchenAusrichtung SchließbügelplatteAusrichtung Schließbügelplatte

 

Verkleidungen wieder anbringen

Da sollte man sich auf keinen Fall darauf verlassen, dass die Klammern und Führungstege automatisch wieder in die Positionen laufen, sondern immer von der Seite kontrollieren ab das der Fall ist, sonst droht Beschädigung und Verbiegung der Halteklammern.

Und ansonsten muss man noch bei der rechten Auskleidung der Heckklappe darauf achten, dass alle Kabel darin laufen, da es an der Stelle etwas eng zugeht und sonst Kabel raushängen und gequetscht werden.

Beim einsetzen der Verkleidung auf raushängende Kabel achtenBeim einsetzen der Verkleidung auf raushängende Kabel achten

 

Anschlagpuffer auf Sitz kontrollieren

Bei den Anschlagpuffer habe ich mir vor Zerlegung gemerkt wie die vorher eingestellt waren und auch so wieder hingebracht. Haber aber dennoch überprüft, ob die am Lagerpunkt aufsitzen.

Dazu leuchtet man mit einer Lampe bei geschlossener Heckklappe durch den Schlitz wo die sitzen, schaut sich das an und justiert bei Bedarf nach.

Auflage des Anschlagpuffers prüfenAuflage des Anschlagpuffers prüfen

 

Rückleuchtenausrichtung prüfen

Sollte die Heckklappe im geschlossenen Zustand eine leicht andere Position haben, sollte man die Rückleuchten daran anpassen, damit das ordentlich aussieht.

Dazu benötigt man einen längeren T10 Torx. Mit den normalen Bits kommt man nicht in die Öffnung.

Rückleuchte ausrichtenRückleuchte ausrichten

 

Gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird die Rückleuchte vom Fahrzeug abgedrückt. Der Torx Schraubendreher kann bei geschlossener Heckklappe über den Spalt zwischen den Rückleuchten eingeführt werden, so dass man ohne Umwege den Übergang ausgleichen kann.

Ausrichtung äussere RückleuchtenAusrichtung äussere Rückleuchten

 

Erste Inbetriebnahme

Zur Referenzierung der Endposition, muss die Hecklappe einmal manuell geschloßen werden.

 

Programmierung der Öffnungshöhe

Um die Öffnungshöhe einzustellen, öffnet man zunächst die Heckklappe. Dann zieht man die vorsichtig manuell auf die gewünschte Höhe und drückt den Knopf in der Heckklappe 5s lang bis man einen Ton hört. Danach ist die Öffnungshöhe programmiert.

 

Programmierung der Öffnungsgeschwindigkeit

Dieses Feature ist nicht dokumentiert und wurde mir auf Nachfrage mitgeteilt. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit lässt sich in den Stufen 2-6 einstellen. Die Grundeinstellung ist Stufe 4.

Zu programmieren ist das durch langes drücken und halten der Taste in der Heckklappe. Den ersten Piepston lässt man verstreichen, der die Öffnungshöhe festlegt. Danach kommen dann 2, nach weiterem warten 3 usw. bis 6 Tonfolgen. Man lässt den Knopf bei der Anzahl los die man haben will. Stufe 5 ist ein adäquater Kompromiss zwischen Wartezeit und der höheren Belastung.

 

Nutzung der Taster

Der Taster innen muss ca. 3s betätigt werden, bevor die Heckklappe zum Öffnen entriegelt. Dass die vor versehentlichem betätigen erst etwas verzögert reagiert ist ok aber 3s sind doch etwas lang.

 

Den Vorgang abbrechen (während Lauf Taste drücken), fortsetzen (möglichst zügig erneut drücken) oder umkehren (etwas warten und dann drücken), ist sinnvoll gelöst.

 

Die Taste in der Heckklappe reagiert sofort und ansonsten identisch zu oben.

 

Den Kofferraum-Entriegelungsknopf im Schlüssel muss man gut 2 Blinkvorgänge lang drücken, bis die Klappe öffnet.

Über den Knopf lässt sich die Klappe auch wieder schließen.

 

Geräuschentwicklung

Nach mehreren Betätigungen wird der Antrieb immer leiser. Die Geräuschentwicklung ist sehr annehmbar, weder laut noch schrill.

 

Sicherheit

Sollte man selbst oder ein Gegenstand beim schließen im Weg stehen, wird der Schließvorgang abgebrochen.

 

Tastenkappe lasern

Die Tastenkappe im Inneren soll noch mit einem Heckkplappenöffnungssymbol gelasert werden. Bericht folgt noch. Vorab schon mal, es gibt von dieser Schalterleiste mindestens 2 unterschiedlich Konstruktionen die von aussen identisch aussehen aber bei denen mam nichts austaschen kann (Blindkappe zum Lasern) und bei denen die Farbtemperatur der LEDs sich leicht unterscheiden kann. Die Kappen haben eine ganz andere Art wie die eingerastet werden.

 

Probleme die es gab

So ganz passend ist der Einbau für den Golf 7 nicht. Die Seilführung für die Zuziehhilfe ragt zu tief ins Fahrzeug und hat Kontakt mit der Abdeckung, was ich aber gar nicht erwartet hatte. Mir ist der Bogen des Seilzugs ins Schloss gebrochen, so dass die Führung so eingeknickt ist, dass das Seil geklemmt hat und die Klappe nicht verriegelt wurde.

Zuziehhilfeseilzugführung gebrochenZuziehhilfeseilzugführung gebrochen

Die Ablage bekommt man gerade so noch rein, hat aber jetzt einen Spalt zum Heck.

Ablage mit Spalt wegen Paltz den Seilzug der Zuziehhilfe benötigtAblage mit Spalt wegen Paltz den Seilzug der Zuziehhilfe benötigt

 

Habe dann Unterstützungsklötzchen untergestellt, damit der 90° Winkel gehalten wird.

Was auch unerwartet war ist, dass die Seilführung mit dem Griffzug der Anhängerkupplungsauslösung Kontakt hatte und der sich nicht mehr gut zurückführen ließ. Da muss man das Seil der Zuziehhilfe Richtung Wageninneres an der Seilführung der Anhängerkupplung vorbeiführen und auch hier eine Unterstützungsklötzchen beisteuern und den 3eckichen Gummi unten etwas anphasen. Oder noch besser, mal legt den Zuziehmotor in die rechte Mulde hinter die Verkleidung des Kofferraums.

 

Schließbügel rastet nicht zuverlässig im Schloß ein

Die zweite Rastposition des Schließhakens wird nicht zuverlässig erreicht. Lösung siehe oben.

 

Dann ist mir noch aufgefallen, dass das Antriebsgestänge an der Verschraubung scheuert. Aber zum Glück sonst nirgendwo. Es wird etwas Material abgetragen, dass man sogar in der Mulde silbrig runterrieseln sieht aber das sollte sich geben, wenn genug abgetragen ist.

Abrieb am AntriebsgehäuseAbrieb am AntriebsgehäuseKontaktstelle an SchraubeKontaktstelle an Schraube

 

 

 

 

 

 

 

Man könnte es etwas optimieren, da die Senkkopf-Inbusschraube im Winkelhalter nicht sauber versenkt ist. 3-4 Zehntel mm könnte man da noch rausholen, wenn man die Senke vertieft.

 

Trotz der aufgetretenen, lösbaren Problemchen, ist die elektrische Heckklappe sehr lohnend und bereitet viel Freude.

 

Warum nicht weitere Einbauten gleich mit erledigen?

Bei dem was man alles zerlegen muss, solltet Ihr Euch überlegen, ob nicht gleich andere Einbauten mit erledigt werden können, wenn da prinzipiell Interesse daran besteht, weil dann geht es in einem Abwasch. Rechtzeitige Materialbeschaffung, Zeit und Musse, ein überdachter Abstellplatz mit Stromanschluß und das benötigte Werkzeug sollten idealwerweise vorhanden sein.

Übernehmen sollte man sich dabei aber nicht. Das ist schon anstrengend, wenn man es nicht gewohnt ist.

 

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Jun 06 11:20:41 CEST 2022    |    louk    |    Kommentare (2)

Motivation

Es kommt zwar nicht oft vor aber gelegentlich hat man den Bedarf, Gegenstände vor dem schnellen Zugriff im Auto zu sichern.

Mit dem Modelljahr 2017 hat VW das Sperrschloss bei sämtlichen Golf Modellen eingespart. Es lässt sich aber nachrüsten.

 

In meinem Fall wollte ich die Klappe eh erneuern, da die einige Abschürfungen hatte und es wurden welche angeboten, die noch ein Sperrschloss hatten (für mich passend war 5G1857097AE).

 

Benötigte Teile

Handschuhfachöffnung Mechanismus:

5G0 857 147 A ZE4 = shetland

5G0 857 147 A ZL4 = quarzit

5G0 857 147 A 81U = titanschwarz

Preis pro Öffner = ca. 16,30 € (Stand Juni 2022)

 

Schließzylinder passend für den eigenen Schlüssel (oder passend gemacht): 8L0857113

(bestellbar nur unter Angabe der FIN) = NP 119,00 € inkl. MwSt. (Stand Juni 2022)

 

Bei den VW Preisen lohnt ein Blick in die Bucht.

 

Wie man einen Schließzylinder codiert, wird hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=5BeoBVWzDwE&t=14s

 

Einbau

Wenn man nur den Griff austauschen will und den passenden Schließzylinder beim :) für Euren Schlüssel erstanden hat, ist der Einbau relativ leicht.

An der klappe ist links eine Öffnung, um an die Schraube zu gelangen, mit der der Griff an die Klappe geschraubt ist.

Handschuhfach Öffnungsmechanismus rausschrauben 5G0857147AHandschuhfach Öffnungsmechanismus rausschrauben 5G0857147A

 

Die Schraube sitzt allerdings recht tief und auf dem Weg zur Öffnung ist ein Hohlraum. Zum einen benötigt Ihr eine relativ langen und dünnen Torx Schlüssel und zum anderen müsst Ihr sicherstellen, dass Euch die Schraube nicht in die Klappe fällt. Die normalen Torx Bits sind zu dick, es gibt aber feinere Varianten die verwendbar sind.

Den Schließzylinder steckt man von außen in die Öffnung und drückt den so lange, bis er hörbar eingerastet ist.

 

Da ich den Umbau nicht an der eingebauten Klappe vorgenommen habe, hatte ich keine Probleme damit die Schraube wieder aus der Klappe zu holen, im eingebauten Zustand wird das nicht so lustig.

Habe an den Torx ein Fitzelchen doppelseitig klebendes Täppisch Band angebracht und damit die Schraube raus und wieder eingedreht.

Schraube mit Teppischklebeband fixierenSchraube mit Teppischklebeband fixieren

 

Wenn die Schraube raus ist, lässt sich der Griff samt integrierten Schließzylinder leicht entnehmen.

Der Schließzylinder ist von einer Kunststoffkappe umgeben, die das Bewegen ermöglicht und rausgepult werden muss. Die sitzt recht stramm.

Handschuhfachöffnungsmechanismuskäfig entriegeln 5G0857147AHandschuhfachöffnungsmechanismuskäfig entriegeln 5G0857147A

 

Der Schließzylinder ist mit 4 Rastnasen fixiert. Das Material ist aber nicht sonderlich biegsam und wird Euch wegbrechen. Habe ein SMD Heißluftgebläse verwendet, um den Kunststoff aufzuweichen, die 4 Rastnasen leicht aufgebogen und dann bekommt man den Schließzylinder ganz leicht raus. Vor dem Rausziehen, den Schlüssel reinstecken, sonst kann es passieren, dass einem die gefederten Schließplättchen wegspringen, da die im Gegensatz zum Türschließzylinder wie im Video oben nicht gesichert sind.

Handschuhfachschliesszylinder lösen 8L0857113Handschuhfachschliesszylinder lösen 8L0857113Handschuhfachöffnung Schliesszylinder codieren 8L0857113Handschuhfachöffnung Schliesszylinder codieren 8L0857113

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn der Schlüssel eingesteckt ist, werden 3 Positionen abgetastet und wenn alles passt, dann sind alle Plättchen im Zylinder versenkt, so dass der sich leicht dreht. Ausnahme ist das unterste Schließplättchen. Das steht an den Ecken leicht hervor und bewirkt ein Rastgefühl und -Geräusch.

Handschuhfachöffnung Schliesszylinder Plättchenüberstand 8L0857113Handschuhfachöffnung Schliesszylinder Plättchenüberstand 8L0857113

 

Die Schließplättchen kann man austauschen. Auf jedem Plättchen ist eine Nummer eingestanzt (1...5). Es muss das korrekte ermittelt werden. Steht das Plättchen raus, muss eine kleinere Nummer gewählt werden (schaut Euch das verlinkte Video oben an).

 

Ein Schließzylinder ist recht teuer, daher habe ich erst mal geschaut, ob der vorhandene eingesetzt werden kann. 2 Plättchen haben gepasst, das dritte habe ich einfach weggelassen. Als Schutz vor einem schnellen Zugriff reicht das vollkommen aus.

 

Habe den Zylinder wieder eingesetzt, die Rastnasen erwärmt und auf Position gebogen, den Käfig drumherum aufgeklipst, das Abschließen auf Funktion überprüft, den Griff wieder in die Klappe geschraubt und bei offener Klappe erneut das Abschließen auf Funktion überprüft, weil wenn das klemmen sollte, bekommt Ihr die Klappe nicht mehr auf :(. Hat aber alles funktioniert.

 

Das vorhandene Handschuhfach habe ich rausgeschraubt und das neue eingesetzt. Damit mir die Klappe dabei nicht verkratzt, habe ich ein Handtuch davor mit Maler Klebeband fixiert. Man hat sehr schnell wieder eine Macke irgendwo drin. Daher alles behutsam ausführen.

 

Ausbau des Handschuhfachs

Head Unit ausbauen

Main Unit abziehenMain Unit abziehen

Schraube dahinter rausschrauben (blauer Pfeil, siehe 4 Bilder weiter) lange Ratschverlängerung nötig)

 

Blende von der Klimasteuerung abziehen. Dazu klappe vom Ablagefach halb schließen und von unten beginnen die Blende abzuziehen.

Schraube von der seitliche Mittelkonsolenblende abschrauben und

Blende abnehmen (grüne Pfeile)

Handschufach ausbauenHandschufach ausbauen

 

Rechte Tür öffnen, seitliche Abdeckung aushebeln und Airbag Schalter abziehen

Schraube lösen

Unten 2 Schrauben lösen

Handschuhfach AusbauenHandschuhfach Ausbauen

 

Klappe in Service Position bringen, dazu Klappe leicht schließen, mit einem dünnen Schraubenzieher 2mm von Rand senkrecht hoch, dann in die Nut abkippen, Schraubenzieher ganz nach vorne schieben, so dass selbst ein Stück von Griff unter der Rastnase steht und dann Hebeln. Die Arretierung gibt die Kappe jetzt spielend leicht frei.

HandschuhfachentriegelungsnutHandschuhfachentriegelungsnutHandschufachklappe aushängenHandschufachklappe aushängen

 

Vor dem auslösen der Arretierung am besten auf der anderen Seite auch gleich einen geeigneten Schraubenzieher reinstecken.

Klappe nach unten ablassen (Achtung, es sollten keine harten Gegenstände im Weg sein, sonst droht Verkratzen)

Handschuhfachbeleuchtung ausklipsen und Stecker abziehen

Selbiges wenn man eine Fußraumleuchte hat (siehe rote Pfeile)

 

Handschuhfach in Servicestellung bringenHandschuhfach in Servicestellung bringen

3 Schrauben oben am Handschuhfach rausschrauben

Rechts die Verriegelung aufbiegen, jetzt sollte das Handschuhfach absacken

Stecker vom Beleuchungsschalter abziehen (hat keine zu betätigende Entriegeln, daher kräftiger ziehen)

Schlauch von der Klimaanlage abziehen und Handschuhfach entnehmen

 

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge

 

Ergebnis

Handschuhfach abschliessbarHandschuhfach abschliessbar

 

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Mar 27 22:04:12 CEST 2022    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Das Heck sieht mit der unteren Chromzierleiste schöner aus und die Nachrüstung ist abgesehen von Zeitaufwand beim Einbau sehr günstig.

 

Bezugsquelle

Gekauft habe ich die bei eBay, wo die Preise zwischen 11-14€ schwanken. Die kamen aus China innerhabt von 14 Tagen recht schnell an.

Chromleisten mit KlebebandChromleisten mit Klebeband

Entsprechen denen hier: https://www.amazon.de/.../B07DGRVW81

Ein Reinigungstuch zum Entfetten oder eine Anleitung waren nicht dabei.

Verpackt waren die Chromleisten in dünner Folie und könnten so leicht verbogen werden. Das Material hat einen guten Glanz und ist massiv. Auf der Rückseite befindet sich doppelseitiges Klebeband.

 

Konstruktionsnachteil

Die Originalleisten sind geklipst, was wesentlich zuverlässiger hält und den Vorteil hat, dass keine Kanten überstehen, an denen sich etwas verfangen kann, wie z.B. Bürsten der Waschanlage.

Zum Einklipsen fehlt aber die nötige Mulde, so dass nur aufkleben geht.

Untere Zierleiste noch nicht angebrachtUntere Zierleiste noch nicht angebracht

 

Reinigung

Einen Tag vor Einbau, habe ich das Heck gereinigt. Die Oberfläche muss sauber und fettfrei sein, damit der Kleber halten kann.

 

Einbau

Die waagerecht auslaufenden Enden ragen Spitz heraus. Das sieht nicht nur optisch unschön aus, sondern bietet viel Potential daran hängen zu bleiben.

Überstehende ZierleisteÜberstehende Zierleiste

 

Daher habe ich mit einer Wasserpumpenzange mit glatten Backen die Enden gebogen.

Zierleiste eingepasstZierleiste eingepasst

 

Vom Kunststoff habe ich etwas abgetragen und die Nut im Kunststoff an der unteren Seite der Spitze vertieft, damit sich die Kantung von der Leiste einbetten kann.

Abgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen linksAbgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen links

Abgetragener Kunststoff zum besseren EinpassenAbgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen

 

 

 

Danach habe ich mit einer Heißluftpistole den Kunststoff etwas erhitzt, damit sich die Oberfläche ausgleicht, die Farbe sich der umgebenden angepasst für den Fall, dass die Leiste wieder runter müsste.

Mit Heissluft angeglichene OberflächeMit Heissluft angeglichene Oberfläche

 

Damit die Leisten nicht unter Spannung stehen und die Gefahr des Ablösens besteht, habe ich die Leisten ausgerichtet, bis die gut anlagen. Das ist teils wegen der 3D Struktur sehr zeitaufwändig und weil sich die Leiste dabei auch in der Höhe aufbiegt.

 

Nachdem ich mit dem Ergebnis zufrieden war, habe ich die Oberfläche an der Heckschürze und die Leiste erwärmt (ca. 40°C), damit der Kleber besser anhaften kann.

Angesetzt habe ich das Spitze Ende in der Mulde und mich über die Biegung nach oben gearbeitet. Man hat nur einen Versuch. Die Leiste bekommt man kaum mehr ab und würde das Blech dabei verbiegen.

Aufgeklebtes DekorAufgeklebtes Dekor

 

Vergleich vorher nachher:

Heckschürze ohne untere ZierleisteHeckschürze ohne untere Zierleiste

Heckschürze mit unterer ZierleisteHeckschürze mit unterer Zierleiste

 

Optisch sieht das gut aus. Mir liegen aber die Abschlüße an den Enden zu offen und im Einzugsbereich einer Waschanlagenwalzenbürtste. Damit sich an den Spalten keine Faser verfängt und die Leiste abreisst, habe ich die neuralgischen Stellen mit 2 Komonentenkleber ausgefüllt und geglättet. Vorher muss der Bereich z.B. mit Malerband abgeklebt und vor dem Aushärten des Klebers wieder abgezogen werden.

 

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jan 23 21:32:54 CET 2022    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Die Anzahl der Informationen die man auf einer Fahrt beachten muss ist gefühlt gegenüber den Verhältnissen vor 30 Jahren regelrecht explodiert. Es gibt in kürzerer Zeit mehr Verkehrsschilder zu beachten, die Geschwindigkeitsbeschränkung wechseln häufig, die Baustellen sind komplex, die Verkehrsdichte ist hoch, Nachtfahrten mit den vielen Lichtern tragen auch nicht zur Erleichterung bei und die Technik im Auto ist ebenfalls komplexer geworden. Ökonomisch fahren will man dennoch, zügig voran kommen ohnen zu rasen aber auch kein Verkehrshindernis sein.

Es ist aus meiner Sicht nahezu unmöglich, auf einer längeren Strecke alle Regeln zu 100% einzuhalten. Es helfen dabei sehr ein Tempomat und die Schildererkennung. Leider hat das Fahrzeug noch keine automatische Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzung, was ständiges umprogrammieren der Geschwindigkeit erfordert. 10-15km im manuellen Betrieb hat man schnell überschritten. Davor bewahrt einen der Tempomat.

 

Die Blitzer POI können helfen, die Aufmerksamkeit für besondere Gefahrenstellen zu erhöhen und die vorgegebene Geschwindigkeit korrekt zu setzen.

 

In meinem Golf 7 FL ist das Discover Pro ab 2017 verbaut. Das erlaubt weiterhin das Nachladen von POIs (Point of Interest) und nicht nur über die SD-Karte. Das können alle möglichen Punkte sein und unter anderem auch Positionen von Blitzer. Nachfolgend wird beschrieben, wo man Blitzer POIs erhält und wie man die installiert. In jedem Fall sind die geltenden Gesetze zu beachten. Nicht in jedem Land ist der Einsatz zulässig.

 

Datenanbieter

Es gibt einige Anbieter für solche Daten. https://www.scdb.info/ bietet geeignete Datensätze an. Darin sind mobile Blitzer enthalten, die typische Aufstellorte beinhalten. Es sind keine Echtzeitdaten wie bei der Blitzer App, dafür wird keine Onlineverbindung benötigt.

Die mobilen Blitzerstandorte muss man nicht mit installieren oder kann Sie auch felxibel deaktivieren.

Der Datensatz wird für 9,95 € angeboten, berechtigt zu 1 Jahr lang kostenlosen Aktualisierungen und deckt viele europäische Länder ab.

 

1. Installation

Die umfangreiche Installationsanleitung, die auch weitere Fahrzeugmodelle aus dem VW Konzern abdeckt, kann hier eingesehen werden. Bei mir soll es nur um das Discover Pro gehen.

 

2. Vorbereitung

Man formatiert eine SD-Karte oder USB-Stick im FAT32 Format. Dazu das Kontextmenü im Explorer auf das Laufwerkssymbol öffnen und formatieren auswählen.

Datenträgerverwaltung öffnenDatenträgerverwaltung öffnen

 

Falls kein Laufwerk für das Speichermedium zu sehen ist, muss man in die Datenträgerverwaltung und der Karte eines zuweisen und kann auch dort gleich formatieren.

In die Datenträgerverwaltung gelangt man über den Explorer. Dazu Kontextmenü auf Dieser PC öffnen und Verwaltung auswählen und dort Datenträgerverwaltung.

Datenträgerverwaltung formatieren und Laufwerksbuchstaben zuweisenDatenträgerverwaltung formatieren und Laufwerksbuchstaben zuweisen

 

Der Datensatz umfasst rund 40 MB. Die Karte\der Stick müssen also nicht allzu groß sein.

Es ist besser wenn das Speichermedium leer ist aber es funktioniert auch, wenn nicht kollidierende Dateien auf dem Medium sind.

 

3. Datensatz auspacken

Man lädt die scdb.zip runter und packt für das Discover Pro die Version 2 Dateien (Pfad ...\scdb.zip\feste und mobile Blitzer\Version 2\) auf das Wurzelverzeichnis des Speichermediums aus.

 

Auf dem Speichermedium befindet sich dann ein Ordner PersonalPOI und eine Datei metainfo2.txt.

Nun Speichermedium an Windows abmelden.

 

4. Weiter geht es im Fahrzeug

Im Fahrzeug in SD1 oder SD2 Slot Karte einführen oder in einen der USB Ports.

 

In der Navigation zu Setup > Speicher verwalten

Einstellungen Navigation - Speicher verwaltungEinstellungen Navigation - Speicher verwaltung

 

und dann zu > Meine Sonderziele aktualisieren (SD/USB) navigieren.

Speicher verwalten - Meine Sonderziele aktualisierenSpeicher verwalten - Meine Sonderziele aktualisieren

 

Aktualisieren anklicken

Meine Sonderziele aktualisierenMeine Sonderziele aktualisieren

Update für Sonderziele wird gesuchtUpdate für Sonderziele wird gesucht

 

und gefundenen Datensatz mit Weiter bestätigen.

Verfügbare, gefundene Daten auf dem DatenträgerVerfügbare, gefundene Daten auf dem Datenträger

 

Ein Laufbalken zeigt den Fortschritt an. Bei 100% wird Software-Aktualisierung ist beendet angezeigt.

Die Blitzerdaten befinden sich nach der Installation im internen Gerätespeicher.

 

Die Aktualisierung der Sonderziele läuftDie Aktualisierung der Sonderziele läuft SW-Aktualisierung ist beendet AnzeigeSW-Aktualisierung ist beendet Anzeige

 

Das Speichermedium kann wieder entfernt werden. In meinem Fall war es ein USB-Stick.

MENÜ > SETUP > Einstellungen System > Sicher entfernen

Einstellungen System, Speicher sicher entfernenEinstellungen System, Speicher sicher entfernen

 

5. Blitzer Hinweise aktivieren

Öffnet die Karteneinstellungen: Taste Navigation > Setup > Karte

Einstellungen Navigation - KarteEinstellungen Navigation - Karte

 

Häkchen setzen bei Sonderziele anzeigen (blauer Pfeil) und Kategorien für Sonderziele auswählen (roter Pfeil)

Einstellungen für Navigations-KartenansichtEinstellungen für Navigations-Kartenansicht

 

Häkchen nach Bedarf setzen bei SCDB_Ampel, SCDB_mobil und SCDB_Tempo

Kategorien für anzuzeigende Symbole auswählenKategorien für anzuzeigende Symbole auswählen

 

6. Navigationsansagen aktivieren

Navigation > Setup > Navigationsansagen.

Einstellungen Navigation - NavigatinsansagenEinstellungen Navigation - Navigatinsansagen

 

Häkchen setzen bei Hinweis: Meine Sonderziele und bei Bedarf Lautstärke anpassen.

Einstellungen für NavigationsansagenEinstellungen für Navigationsansagen

 

Hier kann auch die allgemeine Lautstärke angepasst werden. Eine separate Einstellung der Warntonlautstärke für Sonderziele ist nicht möglich. Man hört ein dezentes Blub. Der Zeitpunkt ist dynamisch und richtet sich wohl an der Geschwindigkeit oder ob man in einem Ort fährt. Die Vorwarnzeit ist knapp aber ausreichend.

 

7. Anzeige der Blitzer auf der Navikationskarte

Die Standorte der Blitzer werden in der Karte mit einem entsprechenden Symbol angezeigt.

Symbole der Blitzer in NavigationskarteSymbole der Blitzer in Navigationskarte

 

Angezeigte Blitzer auf NavigationskarteAngezeigte Blitzer auf Navigationskarte

 

8. Blitzerdaten aktualisieren

Die Aktualisierung geschieht auf die gleiche Art und Weise wie die Erstinstallation.

 

9. Blitzerdaten löschen

Im Menü Navigation öffnen: Setup > Speicher verwalten

Meine Sonderziele löschen ausführen (blauer Pfeil).

Hinweis: Der Menüpunkt ist ausgegraut, wenn sich keine eigenen Sonderziele im Speicher befinden.

Speicher verwalten - Meine Sonderziele löschenSpeicher verwalten - Meine Sonderziele löschen

 

Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Es darf gerne ein Daumen rauf oder runter vergeben werden.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Oct 03 15:32:25 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Wie führt man ein Kartenupdate durch?

 

Was man dazu wissen muss, um den Kartenupdate durchzuführen, steht etwas ausführlicher hier:

https://godlikenews.de/.../

 

Anleitung von VW: https://app-connect.volkswagen.com/.../...ver_Pro_November_2020_EN.pdf

 

VW Navi Update in Kurzform

 

1.) Versionsstand prüfen

 

Menü > Setup > Navigationsdatenbank: Jahr/Jahr

 

Die Jahresangaben dienen zur Orientierung und wären zu vergleichen mit dem Angebot auf

https://www.volkswagen.de/.../navigation-map-update.html

Im Gegensatz zu früher, muss man sich zuerst anmelden.

 

  • Eigenen Fahrzeugtyp auswählen, selbst wenn nur neueres Modell angeboten wird
  • Passendes Baujahr auswählen
  • Verbautes Navigationssystem auswählen
  • Für Europa angezeigtes Update-Datum ermitteln und mit installiertem vergleichen. Das Datum dient nur zur Orientierung. Eindeutiger wäre eine Updatenummer, die aber nicht angezeigt wird.

 

2.) Download der SW

 

3.) 7zip bereitstellen

Zum Entpacken muss 7z Vorhandensein. Wer das noch nicht installiert hat, kann das von hier https://www.7-zip.org/download.html bekommen.

 

4.) Bereitzustellendes Speichermedium

Es wird ein 32 GB USB-Stick oder eine SD-Karte benötigt (darauf achten, dass die nicht über den Schieber gelockt\schreibgeschützt ist).

Da nach dem Formatieren keine 32 GB zur Verfgung stehen, empfiehlt es sich lieber ein 64 GB Speichermedium zu verwenden. Notfalls kann man versuchen nur den MIB2 oder MIB1 Ordner (je nach Navi) auszupacken. Das sollte auch gehen.

Sollte die SD-Karte\der USB-Stick noch mit der Head Unit verbunden sein, am Navi abmelden und entnehmen.

Eine neue Karte muss im Format exFAT oder NTFS formatiert werden.

 

5.) Stand auf Speichermedium bei Befarf vor überschreiben sichern

Vor überschreiben des Speichermediums, bei Bedarf eine Sicherung ziehen. Vom Speichermedium alle zum Kartenupdate gehörige Dateien löschen. Eigene können drauf bleiben aber sicherheitshalber löscht man alles.

 

6.) Update auf Speichermedium auspacken

Über Kontextmenü auf das runtergeladene Update im Download-Ordner (z.B. P195_N60S5MIBH3_EU_NT.7z), 7-Zip > Öffnen wählen.

Datei Explorer auf Speichermedium öffnen und per Drag and Drop Ordner aus 7zip auf das Speichermedium ziehen.

Die Dateien werden jetzt auf dem Speichermedium entpackt. Das dauert ein Weilchen.

 

7.) Update durchführen

  • Zündung einschalten
  • Alle unnötigen Verbraucher ausschalten
  • Idealerweise Ladegerät anschließen, da Update bis zu 4h dauern kann (bei mir war es nach ca. 1h durch).

Ladegeräte die keine 8A bereitstellen, werden den Ladezustand nicht halten können. Das Fahrzeug schaltet die Zündung bei Unterspannung aus.

  • Speichermedium an Navi anschließen

  • Menü > Setup > Systeminformationen > Software aktualisieren auswählen

  • SW-Update wird gesucht[/list]
    • Gefundenes Update mit Weiter bestätigen

    • Man sieht einen Laufbalken mit einer Prozentangabe

    • Zündung anlassen
    • Sollte das Update unterbrochen werden, wird es nach wiedereinschalten der Zündung fortgesetzt
    • Nach Abschluss wird "Die Software-Aktualisierung ist beendet." angezeigt

     

    8.) Update überprüfen

    Im MENÜ > SETUP > Systeminformationen überprüfen, ob der gewünschte Stand installiert wurde.

     

    Speichermedium abmelden und entfernen.

    MENÜ > SETUP > Einstellungen System > Sicher entfernen

     

    Wer CarNet und eine Onlineverbindung mit ausreichend Datenvolumen hat, kann den Update auch Over the Air durchführen.

     

    Liste aller ausgeführten Modifikationen am Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Oct 03 14:58:55 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Sicherung des Steuergeräteabbildes mit VCDS und das Zurückschreiben

 

Für Codierungen an meinem Golf 7 habe ich ein VCDS HEX-NET mit SW Stand 21.3.0 verwendet. Die Angaben gelten für dieses Setup sollten aber übertragbar sein.

 

Moderne Fahrzeuge bieten eine Fülle an Möglichkeiten zur Codierung und Anpassung abweichend von den Werkseinstellungen. Mit einem VCDS System, lassen sich Änderungen vornehmen. Es ist dabei zu beachten, dass man auch Unsinn konfigurieren kann, so dass das Fahrzeug dann nicht mehr wie vorgesehen funktioniert. Fehler bei den Sicherheitsrelevanten Einstellungen können zudem gefährlich werden. Bevor man ans Werk geht, sollte man zunächst den ganzen Datensatz sichern, so dass man eine Referenz hat, wie die Einstellungen mal waren und notfalls durch Zurückspielen der Daten, den Ausgangszustand wieder herstellen kann.

 

Wenn man seine Einstellungen abgeschlossen hat, sollte man auch davon eine Sicherung erstellen. Denn es kann passieren, dass die Werkstatt in Teilen Steuergeräte oder insgesamt den Auslieferzustand wieder herstellt und dann könnt Ihr wieder von vorne anfangen.

 

Installation von VCDS

Installiert die SW am Besten nicht ins Programmverzeichnis, da sonst das Programm mit Adminrechten gestartet werden muss, wenn es im Standard- Logverzeichnis Daten ablegen können soll.

 

Sicherung der Rohdaten

Schließt das VCDS Modul an, startet die VCDS-SW, schaltet die Zündung ein und wählt Anwendungen->Steuergeräteabbild->Alle Steuergeräte->Anpassungen->Hex-\Rohdaten->Start

VCDS-AnwendungenVCDS-Anwendungen

 

Steuergeräteabbild AnwendungSteuergeräteabbild Anwendung

 

Steuergeräteabbild HEX-\Rohdaten sichernSteuergeräteabbild HEX-\Rohdaten sichern

 

Der Vorgang dauert rund 17min. Die Batterie sollte daher geladen sein. Nicht benötigte Verbraucher sollten ausgeschaltet werden.

 

Statt Hex-\Rohdaten auch einen Lauf mit CSV-Datei ausführen, um die Daten einsehen zu können.

Steuergeräteabbild CSV sichernSteuergeräteabbild CSV sichern

 

Die Ergebnisse werden im Installationsverzeichnis von VCDS im Logs Verzeichnis abgelegt.

Die Hex-\Rohdaten befinden sich in den adphex*.csv Dateien

Beispiel:

C:\Ross-Tech\VCDS-DRV\Logs\adphex-05-5Q0-959-435-C_WVWZZZAUZJP134853-20210702-1852.CSV

 

Siehe auch

Steuergeräteabbild (lesbare CSV Datei) erstellen:

https://www.youtube.com/watch?v=-Tq7BZXW14k

Hex-\Rohdaten sichern und wiederherstellen

https://www.youtube.com/watch?v=5FkBk82phX8

 

 

Zurückschreiben gesicherter Anpassungen

Zum Zurückschreiben, im Steuergeräteabbild-Dialog, Steuergeräteadresse angeben (z.B. 42) und unten Anpassung wiederherst. anklicken und starten. Im Dialog die wiederherzustellende adphex die Ihr irgendwann zuvor gesichert habt (siehe vorherigen Abschnitt) auswählen und der Inhalt wird wieder hergestellt.

Anpassungen wiederherstellenAnpassungen wiederherstellen

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Oct 03 11:02:45 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Es ist augenfreundlicher, wenn der Fußraum etwas ausgeleuchtet ist und es erhöht die Wertigkeit des Fahrzeugs.

 

Einbau

Für die Fußraumleuchten sind bereits ausschnitte vorne und unter den Sitzen vorhanden, in die man die Leuchten einklipst. Man muss eine Leitung an Stecker T73c Pin 72 am Bordnetzsteuergerät J519 einpinnen und die Masse am Massesammelpunkt unter der Einstiegsleiste unterklemmen.

 

In meinem Fall war ich dabei, dass Dynaudio Soundsystem und die Climatronic nachzurüsten und hatte dazu eh das halbe Auto zerlegen müssen, so dass ich bei der Verlegung des Kabels zur rechten Seite die Kabel mit einer Durchzugshilfe an der Spritzwand entlang verlegt habe.

Durchzugshilfe hinter Handschuhfach eingeführtDurchzugshilfe hinter Handschuhfach eingeführt

Weg der Durchzugshilfe durch Ablage links unter Lenkrad betrachtetWeg der Durchzugshilfe durch Ablage links unter Lenkrad betrachtet

DurchzugshilfeDurchzugshilfe

Kabel an Einzugshilfe gebundenKabel an Einzugshilfe gebunden

 

 

Optional lässt sich das Kabel auch am Knieairbag an der Mittelkonsole vorbei zur anderen Seite legen, muss aber dann mehr darauf achten, dass es nicht irgendwo stört oder rausfällt.

 

Benötigte Teile

LED-Fußraumleuchten Set für Vorne

LED-Fußraumleuchten Set für unter die Sitze

CTRICALVER Doppel-T-Abzweiger

Kabelbinder

KFZ-Kabelband

 

Auszubauen sind

Motorhaubengriff

Untere Abdeckung der Seitenverkleidung auf beiden Seiten

Ablageschale

Handschuhfach

Einstiegsleisten

Sitze

 

Zum Einpinnen der Plusleitung, muss der Stecker T73c abgezogen werden. An den kommt man von unten ran, muss die Verriegelung drücken und zieht den weißen Hebel von oben nach unten.

Man sticht den Kabelbinder mit einer Nadel auf oder kneift den durch.

Man pinnt an Pin 72 ein, baut den Stecker wieder zusammen und steckt den ein.

Stecker T73c Pin 72 am Bordnetzsteuergerät J519Stecker T73c Pin 72 am Bordnetzsteuergerät J519

 

Exemplarisch könnt Ihr Euch das hier anschauen.

 

Das Massekabel klemmt man am Massesammelpunkt unter.

Für die hinteren Fußraumleuchten zweigt man mit einem Doppel-T-Abzweiger ab.

Abzweig für Beleuchtung unter RücksitzAbzweig für Beleuchtung unter Rücksitz

 

Man verlegt das Kabel entlang der Einstiegsleiste durch eine Öffnung im Teppich unter dem Sitz und wendelt das Kabel entlang vorhandener Leitungen nach hinten.

Kabelverlegung Fußraumleuchte hintenKabelverlegung Fußraumleuchte hinten

 

Darauf achten, dass man gerade genug Leitungslänge übriglässt, damit man den Sitz vor und zurückschieben kann.

 

 

Auf beiden Seiten ist gleichermaßen zu verfahren.

Man kann das Kabel auch durch eine [videotag=https://youtu.be/OGcCdCsJd3M?t=310]Ausstanzung im Teppich[/videotag] führen und muss dann den sitz nicht ausbauen. Habe es aber vorgezogen die Verlegung entlang des Hauptstrangs durchzuführen, da ich eh den Dynaudio DSP verbaut habe.

 

 

Codierung

Es empfiehlt sich vor Änderungen eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen.

 

Hier wird die Codierung für das Facelift Modell gelistet, die sich grundlegend vom Vorfacelift Golf unterscheidet.

Manche Anbieter wollen einem noch einen teuren Dongle zum Codieren aufschwatzen, weil man beim Facelift Modell VCP benötigen würde. Das Geld könnt Ihr Euch sparen, wenn VCDS zur Verfügung steht. Über die Anpasskanäle der Zentralelektrik, kann man alles Nötige konfigurieren.

Die Liste der Settings ist allerdings lang. Um die Auswahl der Anpasskanäle in der Liste auf die Nötigen zu reduzieren, könnt Ihr einmal LC72 als Filter verwenden und für die anderen Einstellungen Fußraum.

 

STG09 5q0955547b Zentralelektrik Anpasskanäle LC72STG09 5q0955547b Zentralelektrik Anpasskanäle LC72

STG09 5q0955547b Zentralelektrik Anpasskanäle FussraumSTG09 5q0955547b Zentralelektrik Anpasskanäle Fussraum

 

Fußraumbeleuchtung (Stg 09)

 

Ins BCM gehen -> Zugriffsberechtigung: 31347 -> Anpassung

 

Vorbereitung der OEM-Kanäle:

 

Leuchte30FR LC72-Lasttyp 30 -> nicht aktiv

Änderung: 36 – LED KLEINLEISTUNG

 

Leuchte30FR LC72-Lampendefektbitposition 30 -> 00
Änderung: BLEIBT UNVERÄNDERT

 

Leuchte30FR LC72-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 30 -> 00

Änderung: 02

 

Leuchte30FR LC72-Lichtfunktion A 30 -> nicht aktiv

Änderung: Fussraumlicht

 

Leuchte30FR LC72-Lichtfunktion B 30 -> nicht aktiv
Änderung: BLEIBT UNVERÄNDERT

 

Leuchte30FR LC72-Dimmwert AB 30 -> 0

Änderung: 89 oder 126 -> 126 GEWÄHLT

 

Leuchte30FR LC72-Lichtansteuerung HD AB 30 -> Always
Änderung: BLEIBT UNVERÄNDERT

 

Innenlicht Leuchtenkonfiguration-Fussraumbeleuchtung -> nicht verbaut

Änderung: VERBAUT

 

Innenlicht 2.Generation-Defaultwert Ambienteprofil Fussraum -> 50%

Änderung: 100%

 

 

Und hier noch die Änderungen in den ENG-Kanälen:

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_adaption_kundenwunsch_fussraum -> 0.00

Änderung: 0.20

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_andereTuer_auf_zuendung_aus_fussraum-> 0%

Änderung: 70%

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_andereTuer_auf_zuendung_ein_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_dieseTuer_auf_zuendung_aus_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_dieseTuer_auf_zuendung_ein_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_einausstieg_fussraum -> 0 %

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_entriegelt_fussraum -> 0 %
BLEIBT UNVERÄNDERT!

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Fzg_geschlossen_schluessel_ab_fussraum -> 0 %

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Fzg_geschlossen_zuendung_aus_fussraum -> 0 %

Änderung: 127 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Fzg_geschlossen_zuendung_ein_fussraum -> 0 %

Änderung: 126 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_HD_auf_zuendung_aus_fussraum -> 0%

Änderung: 127 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_HD_auf_zuendung_ein_fussraum -> 0%

Änderung: 126 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_max_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Tueren_geschlossen_HD_auf_zuendung_aus_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Tueren_geschlossen_HD_zu_zuendung_aus_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_helligkeit_Tueren_geschlossen_schluessel_ab_fussraum -> 0%

Änderung: 70 %

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_ausstieg_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_einstieg_fussraum -> 0.0

Änderung: 1.0 (Wert in Sekunden, nachdem sich die Fussraumbeleuchtung einschaltet nach dem ersten Öffnen einer Tür)

 

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_entriegelt_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_oeffnen_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_schließen_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_schluessel_ab_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

Innenbeleuchtung-Parameter-p_t_verzoegerung_verriegelt_fussraum -> 0.0
BLEIBT UNVERÄNDERT!

 

Einstellung

Unter den Lichtsettings im Multimediasystem erhält man einen Regler, um die Helligkeit einzustellen.

Fußraumbeleuchtung einstellenFußraumbeleuchtung einstellen

 

Endergebnis

Fussraumleuchte BeifahrerseiteFussraumleuchte Beifahrerseite

Fussraumleuchte FahrerseiteFussraumleuchte Fahrerseite

LED-Leuchte unter FahrersitzLED-Leuchte unter Fahrersitz

 

Codierungen skripten

Diese Codierung es nervig lange. Man kann die wohl auch skripten. Habe mich selber noch nicht damit auseinandergesetzt aber wer das tun will, findet bei hadez16 entsprechende Hinweise:

https://www.motor-talk.de/.../...isieren-mit-vcdscripter-t6470357.html

 

Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Sep 26 21:22:27 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Sicherheit beim Ausstieg an der Straße erhöhen. Ausstiegsbereich für bessere Sicht wohin man tritt verbessern. Wertigkeit des Fahrzeugs erhöhen.

Verbau erfolgte an einem Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018.

 

Benötigte Teile

LED-Warnleuchte inkl. Stecker und Leitungssatz

Bei den Chinateilen sind die Leitungen in der Regel zu kurz ausgelegt, obwohl die für den Golf 7 verkauft werden. Da fehlen rund 50 cm.

Es gibt verschiedene Ausführungen dieser Warnleichten.

Rein weißes Glas

Oben rotes Glas und weiß

Oben rot und unten mit einer Projektorlinse ausgestattet, die je nach Variante verschiedenes auf den Boden projetziert wie GTI, R, VW, Schraubenschlüssel usw.

 

Einbau

Zunächst einmal, in der vorderen Tür kann die Warnleuchte an das Türsteuergerät angeschlossen werden. Dadurch wird die Leuchte beim türschließen gedimmt und auch nach einer bestimmten Betriebsdauer bei offener Tür ganz ausgeschaltet. Für die hintere Tür ist das nicht vorgesehen und da gibt es auch kein Steuergerät in der Tür.

Wer die Leuchte hinten nachrüsten will, muss die am Türkontakt und Dauerplus anschließen.

 

Ausbau der Türabdeckungen

Wie die Türabdeckung ausgebaut werden kann und was dabei zu beachten ist, könnt Ihr dem Blogbeitrag zum Tausch der Fensterheber Schalter nachlesen.

 

Einbau vorne

Zum Einbau nimmt man die Türabdeckung ab (siehe https://www.youtube.com/watch?v=wg3cbg3KHzo&t=52).

Man prüft die Leitungslänge. Ist die Leitung zu kurz, lötet man ein Stück dazwischen (ca. 50 cm).

 

Vorne zieht man den blauen Stecker vom Türsteuergerät ab, entriegelt den Kabelbinder mit einer Nadel oder kneift den durch.

Tür STG J386 Stecker T32a bzw. c, Kabelbinder lösen und wiederverwenden oder durchtrennen und später ersetzenTür STG J386 Stecker T32a bzw. c, Kabelbinder lösen und wiederverwenden oder durchtrennen und später ersetzen

 

Dann zieht man den Steckverbinder raus und pinnt die Plus-Leitung am Kontakt 16 ein.

Tür STG J386 T32a bzw. c, Pin16 Plus Warnleuchte, Pin5 MasseTür STG J386 T32a bzw. c, Pin16 Plus Warnleuchte, Pin5 Masse

 

Für den Masseanschluss, kann man an die braune Leitung die an Pin 5 anzuschließen ist, entweder ein Stück abisolieren und das Massekabel der Warnleuchte anlöten oder man verwendet z.B. einen CTRICALVER T-Abzweiger. Bei der Lötvariante pinnt man Leitung 5 am besten aus und schiebt ein Schrumpfschlauchstück ein, dass man später über die Lötstelle anschrumpft.

Tür STJ J386 t32a Schrumpfschlauch über Pin5 MasseTür STJ J386 t32a Schrumpfschlauch über Pin5 Masse

 

Zum Schutz der Leitungen umwickelt man die mit KFZ-Gewebekabelband.

 

Codierung

Jetzt kann man die Funktion codieren und prüfen, ab alles richtig angeschlossen ist.

Im Türelektrik STG für Fahrer (42) und Beifahrer (52) wird Byte1, Bit2 door-exit-light aktiviert

STG42 5Q4959593 Türelektrik Fahrer Byte1, Bit2 door-exit-lightSTG42 5Q4959593 Türelektrik Fahrer Byte1, Bit2 door-exit-light

STG52 5Q4959592 Türelektrik Beifahrer Byte1, Bit2 door-exit-lightSTG52 5Q4959592 Türelektrik Beifahrer Byte1, Bit2 door-exit-light

 

Anschließend bringt man die Türabdeckung wieder an, führt den Stecker durch die Öffnung, schließt die Warnleuchte an und clipst die ein.

 

Einbau hinten

Hinten muss nach Längenanpassung der Leitungen, der Minuspol an den Kontakt des Türschalters angeschlossen werden.

Geschaltete Masse

Beifahrerseite hinten: Am Türschloss T8ao/5

Fahrerseite hinten: Am Türschloss T8bd/2

Schliesseinheit Beifahrerseite Tür-Kontaktschalter T8ao Pin 5
(ACHTUNG: Fahrerseite T8bd Pin 2)Schliesseinheit Beifahrerseite Tür-Kontaktschalter T8ao Pin 5 (ACHTUNG: Fahrerseite T8bd Pin 2)

 

Dauerplus findet man am Fensterheber-Motor-Stecker: Pin 2, Stecker T10kr bzw. T10kq auf der Fahrerseite hinten

Fensterhebermotor Steckverbinder Dauerplus t10kr\t10kq Pin2Fensterhebermotor Steckverbinder Dauerplus t10kr\t10kq Pin2

 

Danach führt man einen Test auf Funktion durch, schraubt die Türabdeckung an, führt den Stecker durch die Öffnung, verriegelt den Clip um 90° und steckt die Warnleuchte auf.

 

Minimaler Kriechstrom vorhanden

Die Leuchten hinten glimmen bei geschlossener Tür immer leicht, weil der Türkontaktschalter von einem Steuergerät abgefragt wird und das Spannungspotential bei rund 8V liegt. Der Strom der durch die Warnleuchte fließt, beträgt ca. 50 µA. Das ist im Vergleich zu den 60 mA die bei verschlossenem Fahrzeug aus der Batterie fließen 1/1000 bzw. wegen den beiden Türseiten 1/500 davon. Es ist kaum möglich eine Elektronik zu basteln, die das Glimmen unterbindet und gleichzeitig weniger als die 50 µA benötigt. Daher lässt man es einfach so.

 

Codierung und Einbau vorne, kann man sich auch hier anschauen

https://www.youtube.com/watch?v=1sl_6ZufXYM

 

Fertig verbaut schaut es so aus:

Warnleuchte FahrertürWarnleuchte Fahrertür

Warnleuchte BeifahrertürWarnleuchte Beifahrertür

 

 

 

 

Angaben ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 25 00:22:46 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (3)

Motivation

Im gebraucht erworbenen Golf 7 1.4 TGI Facelift aus 05/2018, der sonst super ausgestattet ist, war nur die Climatic verbaut, ähnlich wie ich die vom Golf III schon kannte und bei der man ständig die Temperatur und Luftstromverteilung nachjustieren musste, damit das Klima angenehm bleibt.

 

Das war eine unangenehme Komforteinbuße, die es zu beheben galt.

 

Es stellte sich die Frage, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die manuelle Climatic gegen eine automatische Climatronic hochzurüsten.

 

Analyse

Im Buch "So wird's gemacht" konnte ich schon einige Informationen zusammentragen und im Internet gab es noch ergänzende. Aber eine vollständige Abhandlung was alles nötig ist und wie der Einbau erfolgen muss, gab es nicht. Die Informationen waren einfach nicht ausreichend.

Habe mir für die weitere Analyse bei eBay einen Klimakasten geschossen und diesen zerlegt. Damit konnte ich das Bild mit den anderen Informationen vervollständigen und ans Werk gehen.

 

Für eine getrennte Temperatureinstellung rechts und links, hätte man die komplette Armaturentafel abnehmen und auch das Kältemittel und die Kühlflüssigkeit ablassen müssen, um den Kasten mit den getrennten Klappen für rechts und links auszutauschen.

Temperaturklappen für rechts und links getrennt und werden über eigene Motoren betätigt. Bei der Cliamtic sind die Klappen durchgehend und damit nicht getrennt einstellbar.Temperaturklappen für rechts und links getrennt und werden über eigene Motoren betätigt. Bei der Cliamtic sind die Klappen durchgehend und damit nicht getrennt einstellbar.

 

Da ich den Umbau selbst vornehmen wollte, wäre das somit nicht gegangen. Da wäre viel Werkstattarbeit dabei und man hätte das Auto nach Entnahme des Kältemittels abschleppen müssen. Unter Verzicht auf die getrennte Temperaturregelung, die mir nicht so wichtig ist, kann man aber alles ohne weitere Hilfe selber erledigen.

 

Die Idee war, der Climatronic alles anzubieten, was die an Anschlüssen und Signalen benötigt, so dass die nichts davon merkt, dass die Temperaturklappe für die rechte Seite gar nicht betätigt wird. Und das ist möglich.

 

Bei der Climatic wird die Defrosterklappe von der linken Seite über die Steuerplatte der Luftverteilung mit bedient und ist somit nicht unabhängig einzustellen wie bei der Climatronic.

- Für die unabhängige Betätigung der Defrosterklappe ist rechts die Motorhalterung vorhanden und der Motor sowie die blauen Antriebsteile lassen sich nachrüsten. Diese Klappe ist auch bei der Climatronic durchgehend. Auf der linken Seite muss man dann noch einen Stellhebel von der Steuerplatte abtrennen.

 

- Für die Temperaturklappe rechts, ist die Motorhalterung ebenfalls vorhanden. Die Betätigung der Klappe würde aber mit der linken Seite kollidieren, da die Klappe bei der Climatic durchgehend und somit nicht einzeln zu betätigen ist. In dem Fall koppelt man den Motor einfach nicht an der Achse an und lässt den frei mitlaufen.

 

- Auszutauschen ist links die Steuerplatte für die Luftverteilung, da das Zahnrad nicht den benötigten Motoranschlag hat.

 

- 3 Temperatur- und diverse andere optionale Sensoren sind nachzurüsten und die Climatronic Bedieneinheit samt Blende auszutauschen.

 

- Um es zu perfektionieren, wäre auch der Ansaugschacht gegen einen mit Staudruckklappe zu tauschen.

 

Das wäre es mal grob im Schelldurchlauf, was nötig ist.

 

Die Climatronic ist was die anzuschließende Sensorik angeht zum Teil konfigurierbar (optionale Teile sind unten angegeben). Damit das Klima optimal ausgeregelt werden kann, habe ich alles verbaut was geht aber man kann auf Teile zunächst verzichten oder diese später verbauen, zum Teil muss aber das Auto wieder zerlegen werden.

 

Benötigte Teile

  • Climatronic Bedieneinheit (mit Stand-, Lenkrad-, Sitzheizung): 5G1 907 044 AC
  • Climatronic Blende (Polar Night): 5G1 863 042 C Farbcode EU0
  • 2xAusströmtemperaturgeber (für rechts und links): 1K0 907 543 E
  • 2xStecker für Ausströmtemperaturgeber: 3B0 972 702
  • Luftführungskanal Fußraumausströmer Fahrerseitig: 5Q0 898 147
  • ---- Ausströmtemperaturgeber: 5Q0 907 543
  • Sonnenlichtsensor (Optional): 5G0 907 451 C
  • ---- Stecker für Sonnenlichtsensor: 8E0 971 833
  • Luftgütesensor (Optional 1. Mit Luftfeuchte- und Temperatursensor der angesaugten Luft): 4H0907658
  • ---- Stecker für Luftgütesensor: 4B0 972 833
  • ---- Befestigungsclip: 7L0 907 323
  • Luftgütesensor (Optional 2): 5Q0 907 643 C
  • ---- Stecker für Luftgütesensor: 4B0 972 833 A
  • ---- Befestigungsclip: 7L0 907 323
  • Regensensor mit Luftfeuchtesensor (Optional): 5Q0 955 547 B (mit Regenschließungsoption: 5Q0 955 547)
  • Motor mit Winkelgeber für Luftstromverteilung: 5Q0 907 511 J
  • ---- Verstelleinheit für Luftverteilung: 3Q0 898 141
  • Stellmotor für Defrosterklappe der Frontscheibe: 5Q0 907 511 K
  • ---- Antriebsteile für Defrosterklappe : 5Q0 898 001
  • Motor für Temperaturklappe der rechten Seite: 5Q0 898 511 K
  • Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe (Optional) : 5Q0 898 304
  • ---- Verstelleinheit: 5Q0 898 141 B
  • ---- Motor mit Winkelgeber: 2Q0 907 511 F
  • Leitungssatz für Climatronic: 5Q1 971 566 C
  • KFZ-Einzellitzen
  • Pins: VW 907 647.01
  • 3M Klemmen

 

Einbau

Anhand obiger Liste wird schon deutlich, dass der Einbau mit Aufwand verbunden ist.

Der Kasten mit Umluft- und Staudruckklappe usw. kann wahrscheinlich entfallen, da man im Climatronic Steuergerät auch den Kasten der nur die Umluftklappe enthält codieren kann.

Die Staudruckklappe dient dazu, bei schneller Fahrt den einfließenden Luftstrom zu bremsen, wenn weniger der kalten Luft einfließen soll als gewünscht.

Der Einbau dieses Kastens ist der schwierigste Teil und dazu muss das Halteblech für das Handschuhfach aus dem Weg gebogen werden und es besteht Bruchgefahr.

 

Handschuhfach ausbauen

Zum Ausbau des Handschuhfachs, muss die Main-Unit abgezogen und abgesteckt werden, um an die dahinter liegende, tiefsitzende Schraube zu gelangen.

Main-Unit abziehenMain-Unit abziehen

 

Man bringt das Handschuhfach in die Servicestellung die dazu benutzt wird, den Luftfilter auszutauschen. Dazu drückt man kräftig an den grün markierten Rastungen. Unter dem Handschuhfach sollte nichts Scharfkantiges liegen, damit die Klappe nicht verkratz wird.

Rechts gleitet ein Zahngestänge für das gedämpfte öffnen raus.

Handschuhfach in Servicestellung bringen und ausbauen. Eine Schraube befindet sich rechts unter der Seitenklappe.Handschuhfach in Servicestellung bringen und ausbauen. Eine Schraube befindet sich rechts unter der Seitenklappe.Zum Handschufachaushängen einen Schraubenzieher in der Nut ansetzen, senkrecht hochschieben, so dass Stiel unter Entriegelung greift und dann Schraubenzieher nach oben kippen.Zum Handschufachaushängen einen Schraubenzieher in der Nut ansetzen, senkrecht hochschieben, so dass Stiel unter Entriegelung greift und dann Schraubenzieher nach oben kippen.

 

Danach entnimmt man 6 Schrauben. Der Stecker von der Beleuchtung ist abzuziehen und der Schlauch zur Kühlung des Handschuhfachs abzutrennen.

Die Fußraumabdeckung ist mit 2 Plastikstiften fixiert, die herausgezogen werden können.

Handschuhfach und Fussraumabdeckung ausbauenHandschuhfach und Fussraumabdeckung ausbauen

 

Climatic ausbauen

Zum Ausbau muss man die Blende abnehmen. Dazu schließt man die Abdeckung der Ablageschale halb und clipst die von unten ab. Die Climatic ist mit 4 Spreizdübel fixiert, die man mit den Fingern einige mm ziehen kann. Die Climatic lässt sich dann vorziehen, die Stecker entriegeln und ziehen.

Climabedienteil abnehmenClimabedienteil abnehmen

 

Sensoren

 

Ausströmtemperaturgeber

Die Temperaturfühler muss man hinter der Seitenklappe bestücken. Dazu ist ein Abdeckstopfen abzunehmen und der Temperaturfühler einzusetzen. Die Leitungen sind zum Stecker T29c des Klimabedienteils zu führen.

Das linke, angefertigte Kabel habe ich mit einer Einzugshilfe hinter der Armaturentafel am Trägerrohr entlang nach rechts durchgezogen und zum Klimabedienteil runtergeleitet.

DurchzugshilfeDurchzugshilfe

Durchzugshilfe am Eck mit einem Haken fassen und bis nach Vorne ziehenDurchzugshilfe am Eck mit einem Haken fassen und bis nach Vorne ziehen

 

Temperaturfühler 1K0907543E, linksTemperaturfühler 1K0907543E, links

 

Ausströmtemperaturgeber links\rechts 1K0907543E, Stecker 3B0972702Ausströmtemperaturgeber links\rechts 1K0907543E, Stecker 3B0972702

 

G150 Ausströmtemperaturgeber links

T2do\2 -Gelb\Grün > T20c/13

T2do\1 -Violet\Grün > T20c/17

 

G151 Ausströmtemperaturgeber rechts

T2dp\2 -Violet\Schwarz > T20c/14

T2dp\1 -Violet\Grün > T20c/17

 

Sonnensensor

Der Sonnensensor ist in der Mitte der Armaturentafel zwischen den Luftausströmern aufgesteckt. Die Blindabdeckung kann mit den Fingern abgezogen werden. Man muss sich einen Leitungssatz bauen und das Kabel einziehen. Eine Endoskop-Kamera mit aufgesetztem Haken hilft dabei das Kabel zu fangen und zu ziehen. Ohne kann das einen zur Verzweiflung bringen.

Sonnenlichtsensor verkabelt 5G0907451CSonnenlichtsensor verkabelt 5G0907451C

Sonnenlichtsensor eingesetzt 5G0907451CSonnenlichtsensor eingesetzt 5G0907451C

 

 

G107 Fotosensor für Sonneneinstrahlung

T6ch/3 -Blau\Grün > T20c/3

T6ch/1 -Rot\Grün > T20c/9

T6ch/4 -Weiß\Grün > T20c/1

T6ch/2 -Violet\Grün > T20c/17

Sonnensensor Stecker 8E0971833Sonnensensor Stecker 8E0971833

 

Einpinnen der Sensorleitungen am Stecker T20c

Es gibt keine 3 Massepins am Stecker T20c, sondern nur einen (T20c/17). Den kann man mit 3M Clips auf die obigen 3 Sensoren Masseleitungen (T2do\1, T2dp\1, T6ch/2) verteilen.

Die übrigen Leitungen wie abgebildet anschließen.

Verkabelung der SensorenVerkabelung der Sensoren

 

 

Luftgütesensor

Beim Luftgütesensor kann der ohne oder mit integriertem Luftfeuchtemesser und Temperatursensor verbaut werden. Die sind Pin-Kompatibel, der Stecker ist dennoch ein anderer.

Der Luftgütesensor sitzt am Luftansaugstutzen unter dem Wasserkasten. Um da dranzukommen:

Scheibenwischer in Service-Stellung bringen (Zündung für 10s an, dann aus, dann Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken)

Scheibenwischer in Servicestellung bringenScheibenwischer in Servicestellung bringen

 

Gummi etwas mehr als die Hälfte abziehen

Mittlere und linke Klammer der Wasserkastenabdeckung abziehen

Luftansaugschacht freilegenLuftansaugschacht freilegen

 

Zuerst rechte Wasserkastenabdeckung in der Mitte lösen, dann linke Wasserkastenabdeckung parallel zur Nut nach oben abziehen (nicht kippen das sonst Bruchgefahr der Windschutzscheibe droht).

Wasserkastenabdeckung anheben um die linke Seite auszubauenWasserkastenabdeckung anheben um die linke Seite auszubauen

 

Am Steg in der Mitte, Abdeckung vom Lufteinlass lösen

Anschluss von der Windschutzscheibenheizung falls vorhanden von den Stiften lösen

Abdeckung abnehmen

Frischlufteinlass Abdeckung abnehmenFrischlufteinlass Abdeckung abnehmen

 

Clip auf Luftgütesensor aufsetzen und in vorgesehene Öffnung verrasten

Steckereinsatz entriegeln Clip 7L0907323 aufsetzenSteckereinsatz entriegeln Clip 7L0907323 aufsetzen

Steckereinsatz zum Pinnen rausnehmenSteckereinsatz zum Pinnen rausnehmen

 

Die Verlegung der Leitung in den Innenraum fand ich aufwendiger als den Anschluss parallel zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf. Daher habe ich das vorgezogen.

 

Verdrahtung:

G238 Luftgüte Sensor > an Druckgeber für Kühlmittelkreislauf G805

T3as\1 -Schwarz\Gelb > T3ck\3 -Schwarz\Blau

T3as\3 -Violet\Blau > T3ck\2 -Violet\Blau

T3as\2 -Braun > T3ck\1 -Braun

 

Leitungen mit Kabelband umwickeln.

Leitungen einziehen und in den Motorraum zum Druckgeber für den Kühlmittelkreislauf legen.

Leitungen vom Druckgeber freilegen, Leitungen anlöten und alles wieder mit Kabelband umwickeln.

Schnitt zur Durchführung des Kabels. Nach Anbschluß wieder mit Kabelband umwickeln.Schnitt zur Durchführung des Kabels. Nach Anbschluß wieder mit Kabelband umwickeln.

Kabel vom Luftgütesensor an Leitung zum Druckgeber anlötenKabel vom Luftgütesensor an Leitung zum Druckgeber anlöten

 

 

 

Am Luftgütesensor, Leitungen anpinnen, Stecker fest aufsetzen

Standard Luftgütesensor 5Q0907643C - Stecker 4B0972833AStandard Luftgütesensor 5Q0907643C - Stecker 4B0972833A

 

Den Standard Luftgütesensor habe ich später getauscht gegen den mit integriertem Luftfeuchte und Temperatursensor. Den Stecker muss man mit tauschen. Die Codierung muss man entsprechend anpassen (siehe weiter unten), damit der voll genutzt wird.

Verbauter Luftgüte-Aussen-Feuchte-Temperatur-Sensor 4H0907658 - Stecker 4B0972833Verbauter Luftgüte-Aussen-Feuchte-Temperatur-Sensor 4H0907658 - Stecker 4B0972833

 

Nun sollte der Sensor per VCDS codiert und per Stellglieddiagnose ausgelesen werden.

Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen

 

Regen- mit Luftfeuchtesensor

Der Standardregensensor hat keinen Luftfeuchtesensor integriert. Der Sensor sitzt hinter der Rückspiegelverkleidung. Es muss kein Kabel gelegt werden.

Die Verkleidung besteht aus einer oberen und unteren Schale. Die obere klippst man vorne aus und drückt die ein wenig nach unten.

Dadurch wird der Spalt der unteren Schalenhälften leichter zugänglich. Mit einem Plastikkeil entriegelt man den Haken hinter dem Spalt und klappt die Schalen auseinander. Danach kann man die obere Abdeckung rausnehmen.

Spiegelverkleidung lösenSpiegelverkleidung lösen

 

Der Spiegel muss vorsichtig mit einem Schlüssel um ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn abgedreht werden.

Spiegel abdrehen und Lichtsensor abnehmenSpiegel abdrehen und Lichtsensor abnehmen

 

Man entfernt die Klammer vom Regensensor und zieht den ab. Man könnte auch versuchen die untere Schale vom Gehäuse an den Clips abzunehmen und die Platine auszutauschen. Mir ist das allerdings nicht gelungen, da man nicht an alle Clips gut drankommt.

Zerlegter Lichtsensor TRW 5Q0955547B. Der Feuchtesensor sitzt vorne auf der Leiterfolie und wird durch Öffnungen in der Gehäuseschale angeströmt.Zerlegter Lichtsensor TRW 5Q0955547B. Der Feuchtesensor sitzt vorne auf der Leiterfolie und wird durch Öffnungen in der Gehäuseschale angeströmt.

 

Es kann sein, dass dabei das Gel-Pad mit dem der Sensor an der Scheibe angekoppelt ist dabei reißt. Der ist dann unbrauchbar, da das den Reflexionsgang des Lichtes vom Regensensor stört. Man sollte entweder ein neues Gel-Pad zum neuen Regensensor da haben oder muss den gegebenenfalls nachbeschaffen.

Die Scheibe und Sensorfläche müssen sauber und es dürfen keine Gelreste vorhanden sein.

Der Austausch ist ansonsten einfach. Sensor abstecken, neuen anstecken, Schutzfolien des Pads abziehen, Sensor andrücken und Klammer aufsetzen.

Lichtsensor Sicht an der ScheibeLichtsensor Sicht an der Scheibe

 

Der Rest geht in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.

 

 

Leitungssatz

Der Leitungssatz der Climatronic hat einen Stecker mehr und eine nicht kompatible Pin-Belegung zur Climatic. Man kann daher nicht einfach den bestehenden Leitungssatz nehmen und den zusätzlichen Stecker dazu bauen.

Am Besten ist es, wenn man sich den Original-Leitungssatz (5Q1971566C) besorgt und das Kabel komplett austauscht.

Climatronic Leitungssatz 5Q1971566CClimatronic Leitungssatz 5Q1971566C

 

Der Leitungssatz muss unbedingt so verlegt werden, dass er nirgends die beweglichen Teile am Lauf behindert. Das Kabel sollte daher konsequent an dem dafür vorgesehenen Weg und den dafür vorgesehenen Stellen untergeklemmt werden.

Kabelweg Luftverteilergehäuse linksKabelweg Luftverteilergehäuse links

Kabelweg Luftverteilergehäuse vorneKabelweg Luftverteilergehäuse vorne

Kabelweg Luftverteilergehäuse rechtsKabelweg Luftverteilergehäuse rechts

 

Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung

Zum Austausch der Verstelleinheit für die Luftverteilung sind auszubauen

  • Fußraumverkleidung
  • Ablagefach Fahrerseite
  • Untere Abdeckung Fahrerseite
  • Fußraumausströmer Fahrerseitig ausbauen
  • Knieairbag
  • Blende des linken Luftausströmers
  • Spaltabdeckung zwischen Lenksäulenverkleidung und Kombiinstrumentes
  • mittlere Blende anlösen
  • Kombiinstrumentenblende
  • Kombiinstrument

 

Untere Abdeckung Fahrerseite ausbauen

Dazu die Ablage unter dem Lichtschalter abnehmen durch drücken der Schalenwand nach innen und ziehen. Bei mir ging das von der rechten Seite beginnend leichter.

Danach können 5 schrauben gelöst werden wie abgebildet. Eine befindet sich links hinter der seitlichen Abdeckung.

Untere Abdeckung Fahrerseite AusbauenUntere Abdeckung Fahrerseite Ausbauen

 

Knieairbag abschrauben

Der Knieairbag ist mit 3 Schrauben befestigt. Habe den aber nicht abgesteckt. Wer den abstecken will, muss bei eingeschalteter Zündung den Minuspol der Batterie abklemmen und vor ziehen des Steckers ein Metallteil zur Entladung berühren, damit statische Ladungen nicht zum Auslösen des Airbags führen.

 

Austausch der Verstelleinheit

Der Unterschied der beiden Verstelleinheiten besteht darin, dass die Climatic Einheit die Defrosterklappe mit bedient, damit nicht unabhängig von der sonstigen Luftverteilung, das Zahnrad keinen Anschlag für den Motor hat und der Motor einen anderen Winkelbereich abdeckt.

Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (oben) und Climatronic (Zahnrad mit Motoranschlag)Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (oben) und Climatronic (Zahnrad mit Motoranschlag)

Rückseite Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (links, hat zusätzlichen Betätigungshebel für Defrsoterklappe) und Climatronic.Rückseite Verstelleinheit Luftverteilerklappen im Vergleich Climatic (links, hat zusätzlichen Betätigungshebel für Defrsoterklappe) und Climatronic.

 

Über die Öffnung des Kombiinstrumentschachtes kommt man an die dritte Schraube ran.

Dritte Schraube der Verstelleinheit über Armaturentafelschacht erreichbarDritte Schraube der Verstelleinheit über Armaturentafelschacht erreichbar

 

Für die anderen beiden Schrauben, muss man Kopfüber sich in den Fußraum legen, die Schauben lösen, die Brücke vom Betätigungshebel abklipsen und den Steckverbinder abziehen.

Kopfübersicht auf auszutauschende LuftverteilerverstelleinheitKopfübersicht auf auszutauschende Luftverteilerverstelleinheit

Betätigungsbrücke zum Ausbau der Verstelleinheit an der Pfeilmarkierung abziehen. Betätigungshebel direkt an der Defrosterklappe kann man stecken lassenBetätigungsbrücke zum Ausbau der Verstelleinheit an der Pfeilmarkierung abziehen. Betätigungshebel direkt an der Defrosterklappe kann man stecken lassen

 

Beim Einbauen der Climatronic Verstelleinheit, sollte der Motor schon aufgeschraubt sein. Der ist leicht mit dem Zahnrad verspannt und nicht so leicht aufzusetzen, wenn es eng zugeht.

Den Stecker sollte man auch schon aufsetzen und das Kabel in die dafür vorgesehen Führung legen, weil man an die später nicht mehr rankommt.

 

Den Temperaturstellmotor gleich mit an den Kabelstrang anstecken.

 

Der Luftführungskanal für den Fußraumausströmer kann jetzt wieder aufgeklipst und der Temperaturgeber angeschlossen werden. Die Kabel auch hier in die Nuten legen.

Fussraumausströmer 5Q0898147, Temperaturfühler 5Q0907543. Lasche über Rastnase zum abmontieren hochdrückenFussraumausströmer 5Q0898147, Temperaturfühler 5Q0907543. Lasche über Rastnase zum abmontieren hochdrücken

 

Motor für die Defrosterklappe

Die blauen Antriebsteile auf der rechten Seite auf die Achse der Klappe aufsetzen und mit Hand betätigen, um die korrekte Verzahnung zu prüfen.

Antriebsteile Defrosterklappe 5Q0898001Antriebsteile Defrosterklappe 5Q0898001

 

Danach den Motor aufstecken und anschrauben.

 

Motor für die Temperaturklappen rechts

Der Motor wird an die Halterung angeschraubt aber ohne aufgestecktem Antriebshebel.

Der Stecker aus dem Kabelstrang ist aufzustecken und das Kabel in die Nuten zu legen.

 

Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe

Vor dem Ausbau des alten Ansaugschachtes, muss der Haltebügel für das Handschuhfach weggebogen werden. Am besten man erstellt zuvor ein Foto von der Seite, damit man später den Winkel wieder passend herstellen kann.

Das Wegbiegen geht mit einer Telefonzange und mit einer Armaturenzange ganz gut. Vorher die Blechschraube abziehen. Der Bügel muss maximal weggebogen werden, damit man den Ansaugschacht ausgebaut bekommt.

Damit man genug Platz hat, muss der Verbindungskanal zum Fußraumauströmer ausgebaut werden.

Ansaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe 5Q0898304. Lasche wegbiegen und Fußraumausströmer-Kanal ausbauenAnsaugschacht mit Umluft- und Staudruckklappe 5Q0898304. Lasche wegbiegen und Fußraumausströmer-Kanal ausbauen

 

Das ist der schwierigste Teil der Umrüstung, aber zum Glück optional. Wer darauf verzichten will, kann den Stecker vom neuen Leitungssatz dennoch an den Motor des Ansaugschachtes ohne Staudruckklappe anschließen. Die Leitungen für die Winkelposition bleiben dabei ungenutzt.

 

Der Ansaugschacht ist eigentlich nur durch komplettes Zerlegen der Armaturentafel auszubauen, da man den nach oben hochklappen müsste aber die Spritzwand im Weg ist.

Normalerweise benötigter Winkel zum leichten entnehmen des Ansaugschachts, was aber wegen der Spritzwand nicht möglich istNormalerweise benötigter Winkel zum leichten entnehmen des Ansaugschachts, was aber wegen der Spritzwand nicht möglich ist

 

Habe mir am Modell aber die Optionen angeschaut. Man bekommt den Ansaugschacht raus, in dem man den nach Ausklipsen nach oben drückt und kräftig dran zieht. Wenn der Kunststoff warm ist, biegt er sich leichter. Die eingerasteten Stege müssen sich für den Ausbau etwas verbiegen. Man kann den Schacht vorher mit einem Heißluftgebläse gut anwärmen. Wenn man etwas gefaltetes Papier in die Spalte möglichst weit nach vorne schiebt, erleichtert das den Ausbau, weil es den Druck nach oben erhöht.

Ansaugschacht mit gefaltetem Papier beim Raushebeln unterstützenAnsaugschacht mit gefaltetem Papier beim Raushebeln unterstützen

 

Für den Einbau des Ansaugschachtes mit der Staudruckklappe empfiehlt es sich die Verstelleinheit mit Motor schon angeschraubt zu haben und das Gehäuse im Bereich der 2 Füße gut zu erwärmen. Der Schacht ist flach aufzusetzen und bis nach hinten zu schieben. Dann kippt man den nach oben und übet Druck nach vorne und unten. Wenn man einen Helfer hat, kann dieser vom Motorraum durch das abgeschraubte Gitter reingreifen, mitziehen und nach unten drücken.

Übt das vorher am Modell. Zuviel Druck darf man auch nicht ausüben, sonst brechen Haltestege.

Ansaugschacht mit Druck von oben und nach vorne wieder einsetzen. Vorher die Stege mit einem Warmluftgebläse erwärmen, damit die sich leichter verbiegenAnsaugschacht mit Druck von oben und nach vorne wieder einsetzen. Vorher die Stege mit einem Warmluftgebläse erwärmen, damit die sich leichter verbiegen

 

Sollte eine Brücke die den Steg hält brechen, kann man das mit einer Klammer z.B. aus Alublech gebogen beheben. Die lässt sich von unten durch abtasten der richtigen Stelle mit den Fingern ermitteln und aufsetzen. Ist fummelig aber es geht. Etwas Grat den man am Blech nach dem Feilen stehen lässt und Kleber halten die Klammer in Position.

Ansaugschacht Steg KlammernAnsaugschacht Steg Klammern

 

Climatronic Bedienteil

Es gibt verschiedene Ausführungen von dem Bedienteil. Das richtige hängt von Eurer Ausstattung ab (Stand-, Scheiben-, Sitz-, Lenkradheizung, Klimaanlage, Motortyp). Ein Diesel hat z.B. einen Zuheizer. E-Autos haben andere Aggregate. Am besten Ihr besorgt Euch die Climatronic die zu Eurem Auto passt. Ansonsten lässt sich das Meiste zwar auch codieren aber dann müsst Ihr selber ermitteln wo was einzustellen ist. Mir liegen keine Dokumente dazu vor.

Für den Einbau werden die 3 verwechslungssicheren Stecker aufgesteckt, das Bedienteil aufgesetzt und die Spreizdübel gedrückt. Zum Schluss wird die Blende aufgesetzt.

 

Codierung

Vor der Codierung, empfiehlt es sich eine Sicherung des Steuergeräteabbildes zu erstellen.

 

Die Codierung erfolgt am STG 08 für verbaute Teile (alles optional)

Byte 9

Bit 0-1 - Luftgütesensor außen verbaut (5Q0907643C oder 4H0907658)

Bit 2-3 - Geber für Luftfeuchtesensor innen verbaut (5Q0955547B)

Bit 4-5 - Geber für Luftfeuchtesensor außen verbaut (4H0907658)

Luftgüte und Feuchtigkeits-Sensoren aussen\innen verbautLuftgüte und Feuchtigkeits-Sensoren aussen\innen verbaut

 

Byte 6

Bit 2 - Nicht angehakt, wenn Sonnensensor verbaut ist (5G0907451C)

Bit 3 - Nicht angehakt, wenn Ansaugschacht mit Umluft und Staudruckklappe verbaut ist (5Q0898304)

Sonnensensor und Staudruckklappe verbautSonnensensor und Staudruckklappe verbaut

 

Wahrscheinlich wird auch das Löschen des Fehlerspeichers nötig werden.

 

Klappenkalibrierung

Wenn alle Stecker angeschlossen sind, kann man die Klappenkalibrierung auslösen und schauen, ob die Klappen erwartungsgemäß angesteuert werden.

Dazu am Climatronic Bedienteil die Taste für die Luft vorne und die AC Taste gleichzeitig ca. 3s gedrückt halten. Danach blinken einige LEDs und die Klappen werden von Anschlag zu Anschlag gefahren.

Climatronic Klappenkalibrierung auslösenClimatronic Klappenkalibrierung auslösen

 

Optionale Comfort Codierungen

 

Anzeige der Gebläsestufe auch im Automatik-Modus

Byte 11, Bit 6 aktivieren

STG08 5g1907044ac Klima\Heizungselektr Byte 11-Bit6-7-Gebläseanzeige im Auto-BetriebSTG08 5g1907044ac Klima\Heizungselektr Byte 11-Bit6-7-Gebläseanzeige im Auto-Betrieb

 

Air Care Zustand beim wiedereinschalten der Zündung wiederherstellen

Will man, weil man öfter auf staubigen Pisten oder mit mehreren Personen unterwegs oder weil man an Heuschnupfen leidet, dass die Funktion Air Care nach dem Einschalten der Zündung den letzten zustand wieder einnimmt, so lässt sich das mit diesem Setting aktivieren.

Air Care wälz die Luft im Innenraum durch das Filter und entzieht der Luft damit Partikel und Gerüche. Es wird aber weiterhin ein bestimmter Anteil Frischluft zugeführt und so geregelt, das eine Ermüdung der Insassen unterbunden wird und auch dafür gesorgt, dass die Innenscheibe nicht durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit beschlägt.

STG08 > Anpassung > 12229-Filterung Innenraumluft: speichern

auf aktiv setzen

STG08 5g1907044ac Anpassung 12229-Filterung Innenraumluft speichernSTG08 5g1907044ac Anpassung 12229-Filterung Innenraumluft speichern

 

Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit verhindern

In meinem Fahrzeug ist eine Scheibenheizung verbaut und auch ein Sensor, der die Luftfeuchte außen erfassen kann (nicht Standard, muss für die Funktion nicht notwendig sein, könnte aber von Vorteil sein).

Im dem verbauten Climatronic Steuergerät 5g1907044ac wird die Funktion zur Reduktion des Scheibenbeschlags außen angeboten. Wenn die Scheibe kälter ist als die Luftfeuchte außen, was bei uns selten aber doch gelegentlich vorkommt, können die Frontscheibe und die Seitenspiegel beschlagen (wenn jemand genaueres zu der Funktion weiß, bitte im Kommentarfeld ausführen).

In tropischen Ländern kann das eher vorkommen und da ist wohl auch der Haupteinsatz zu sehen.

STG08 > Codierung > Byte14 Bit 2-3 Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit

04 über Kennlinie Schließen aktivieren

STG08 5g1907044ac Codierung Byte14 Bit2-3-Scheibenbeschlag außen bei hoher LuftfeuchtigkeitSTG08 5g1907044ac Codierung Byte14 Bit2-3-Scheibenbeschlag außen bei hoher Luftfeuchtigkeit

 

Einstelloptionen

Zunächst sei gesagt, dass man die Climatronic nur im Synchronbetrieb nutzen sollte, da in diesem Fall keine getrennten Temperaturklappen vorhanden sind. Der rechte Motor für die Temperaturklappe könnte sonst ständig unnötigerweise verstellt werden.

Nachfolgend werden nur einige neue Funktionen beschrieben, die man zusätzlich gegenüber der Climatic erhält.

In das Menü der Climatronic kommt man über einen Druck auf der Menütaste der Climatronic.

Climatronic Bedienteil 5Q1907044ACClimatronic Bedienteil 5Q1907044AC

Climatic 5G0907426AS Bedienteil im VergleichClimatic 5G0907426AS Bedienteil im Vergleich

 

Mit der Climatronic gibt es auch eine hübsch gestaltete Maske, die die aktuellen Einstellungen zeigt und über die man auch alles bedienen kann.

Climatronic Bedienung partielClimatronic Bedienung partiel

 

Toucht man auf den Punkt in der Mitte, wird ein Overlay mit weiteren Bedienfunktionen angezeigt.

Climatronic Bedienung voll über touch auf Kreis im DisplayClimatronic Bedienung voll über touch auf Kreis im Display

 

Beim Aktivieren der Sitzheizung, wird ein Overlay im Display angezeigt, über den man das man die Heizstufe sehen und bedienen kann. Hat man eine Lenkradheizung, wird dafür auch ein Knopf angeboten.

Sitz- und LenkradheizungsoverlaySitz- und Lenkradheizungsoverlay

 

Ob die Lüftung sanft agiert, mittel oder intensiv (Klimaprofil), lässt sich ebenfalls einstellen durch Druck auf den Knopf oben rechts (Federsymbol).

KlimaprofilauswahlKlimaprofilauswahl

 

Da die Defrosterdüse über einen eigenen Klappenmotor betätigt wird, kann man jetzt über die Knöpfe die Luftverteilung freier auswählen ob man oben, Mitte oder unten mehr Luft haben will.

 

Für die Schaltzeiten und den Betriebsmodus der Standheizung gibt es eigene Masken.

 

Zusätzlich gibt es die Air Care Funktion, um die Innenluft durchzureinigen. Eine Animation mit blau eingefärbter Zone zeigt wie weit die Luft schon umgewälzt ist. Per Default, schaltet sich die Funktion beim erneuten Einschalten der Zündung wieder ab. Das lässt sich aber umcodieren (siehe oben).

Climatronic Air CareClimatronic Air Care

 

Im Setup-Menü lassen sich Automatiken aktivieren:

  • Umluftautomatik, wenn der Luftgütesensor schlechte Luft erkennt
  • Zuheizer schaltet sich dazu bei Temperaturen unter 5°C bei Dieselfahrzeugen oder solchen mit Standheizung
  • Frontscheibenheizautomatik, die Beschlag der Scheibe über Luftfeuchte und Temperaturmessung ermittelt, durch Zuschalten von Scheibenheizung und Luftverteilung verhindert
  • Sitz- und Lenkradheizung lassen sich koppeln
  • Heizstufe der Lenkradheizung beim Einschalten lässt sich einstellen (im Bid nicht zu sehen, da man dazu runterscrollen muss)

Setup Menü: Umluft-, Zuheizer-, Frontscheiben-Automatik, Sitz-und Lenkradheizung koppelnSetup Menü: Umluft-, Zuheizer-, Frontscheiben-Automatik, Sitz-und Lenkradheizung koppeln

 

 

Pollenfilter/Innenraumfilter

Statt den Innenraumfilter 5Q0819653 kann man auch den MANN FreciousPlus biofunktionalen Pollenfilter FP 26 009 verwenden, der zusätzlich allergene und antibakterielle Funktionen haben soll und in der Community immer wieder erwähnt wird.

Es gibt vereinzelt aber auch Kritik daran.

  • Der Filter hat neben den Polyphenolen tatsächlich auch noch eine zusätzliche Beschichtung mit dem Wirkstoff Octyl-Isothiazolinon. Ein Biozid, das sensibilisierend (allergieauslösend) wirken kann.
  • Wegen dem wohl höheren Luftwiderstand, soll man die Lüftung höherstellen müssen.
  • Es wurde von höherer Luftfeuchte im Fahrzeug berichtet (beschlagene Scheiben), wenn das Fahrzeug im freien geparkt wird und von nassem Filter beim Austausch.

Könnten nur Einzelfälle sein aber Ihr könnt ja gerne von Euren Erfahrungen berichten.

MANN Filter FP26009 FreciousPlusMANN Filter FP26009 FreciousPlus

 

Zum Austausch den Handschuhfachdeckel aushängen (siehe Bild 3, grüne Pfeile). Man sieht dann die Serviceklappe, die über 3 Laschen ausgeklappt werden kann. Mit der Klappe selbst lässt sich das Filter rausziehen und kann dann ersetzt werden.

Pollenfilter Service-KlappePollenfilter Service-Klappe

 

Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigene Gefahr. Gerne darf ein Daumen rauf oder runter vergeben werden.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Sep 18 13:32:14 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (2)

Motivation

Im Golf 6 hatte ich das Dynaudio Soundsystem ab Werk schon drin und war recht begeistert davon. Im Golf 7, den ich gebraucht gekauft habe, war die einfache Anlage mit 8 LS verbaut. Für meine Ohren die sowohl zuhause als auch im Auto HiFi gewöhnt sind, war das eine Beleidigung. Das ging überhaupt nicht. No way. Ja, ja, die Dekadenz des Abendlandes hört mit.

 

Daher musste eine Nachrüstung her. Es gibt Soundsysteme von Fremdanbietern und das VW Dynaudio Excite Soundsystem, für das ich mich dann entschieden habe, weil es wegen seiner vollen Integriertheit, unerreichbare Vorteile bietet.

 

Technische Überlegenheit des Dynaudio Systems gegenüber Nachrüstlösungen von Fremdanbietern

Während die anderen Systeme das Audio Signal über einen High-Low Adapter am analogen Verstärkerausgang am letzten Glied der analogen Kette abgreifen müssen, wird dem Alpine DSP das Signal digital und Verlustfrei über einen Lichtleiter zugeführt. An der Stelle haben die Fremdsystem schon voll abgelost. Die negative Klangbeeinflussung über die analoge Kette können die nicht wettmachen.

 

Hoher Wirkungsgrad der digitalen Leistungsendstufe, entfall der Frequenzweiche und beste Ankopplung

Der Alpine DSP steuert jeden Lautsprecher digital und zudem einzeln mit einer eigenen Endstufe an. Vorteil hierbei, hoher Wirkungsgrad und entfall der analogen Frequenzweiche, die ebenfalls durch Phasendrehen, Verzerren und Alterung den Klang negativ beeinflusst. Die Frequenzweiche mindert den Dämpfungsfaktor, was zu erhöhtem Eigenschwingen führt. Und die Laufzeitkorrekturen lassen sich so viel präziser ausführen. Auch hier losen die Fremdsysteme meist ab, weil die Bass- und Hochton-LS zusammen über eine Frequenzweiche ansteuern.

Bei Einzelansteuerung der Lautsprecher, kann zudem per Strom statt per Spannung gesteuert werden, was erst ermöglicht, dass der Hub genau dem Eingangssignal folgt, da sich die Gegen-EMK, die der angelegten Spannung entgegenwirkt, nicht negativ auswirken kann. Ein bewegter Leiter im Magnetfeld induziert eine Spannung die einer von außen angelegten als Störgröße entgegenwirkt.

 

Bedientechnisch voll integriert und Soundfocus einstellbar

Das Dynaudio-System ist bedientechnisch voll integriert und hat die benötigten Masken im Media System. Ganz besonders hervorzuheben ist das einstellen des Soundfocus, so dass man den Klang für die verschiedenen Sitzplätze nach Bedarf schaltbar und insbesondere für den Fahrer speziell optimieren kann. Das bringt noch mal ein dickes Plus, bei dem die Fremdsysteme wieder das Nachsehen haben.

 

Auf die Raumakustik eingemessen

Dann ist das Dynaudio System genau auf die Raumakustik abgeglichen. Einige Fremdsystem kann man zwar auch einmessen aber den Aufwand muss man erst treiben.

 

Servicefunktionalität vorhanden und Ersatzteile gesichert

Weiterhin ist das Dynaudio System voll im Bordnetz integriert, so dass auch Service Funktionen zur Verfügung stehen und bei Bedarf Updates möglich sind. Es gibt Testfunktionen, Abstimmungsmöglichkeiten und den Fehlerspeicher, falls mal was nicht in Ordnung ist, wo man bei Fremdsystemen selber schauen muss, wie man herausfindet wo eine Störung liegt.

Und jede VW Werkstatt kann eine Reparatur ausführen und die Ersatzteilversorgung ist gesichert. Bei Fremdsystemen sieht das anders aus.

 

Hochewertige Chassis

Dynaudio ist zudem ein renommierter LS-Hersteller, der sein Handwerk versteht, mehr als 20 Jahre Erfahrung in Car Hifi hat und für authentischen, naturgetreuen Klang steht. Also nichts für Pennäler, die egal wieviel Bass kommt nach immer mehr schreien. Dynaudio ist etwas für Feingeister und Puristen auf der Suche nach klarem, authentischem Sound.

Die Lautsprecher nutzen Aluminiumspulen die leichter sind und damit einen größeren Durchmesser erlauben, was wiederum für eine präzisere Führung sorgt.

Der Hochtöner enthält im Spalt Ferrofluid, dass für eine bessere Kühlung, höhere Leistung und Dynamik sorgt.

Die Basslautsprechermembranen bestehen aus Magnesium Silicat Polymer, das bei geringerem Gewicht eine höhere Steifigkeit besitzt.

Der Subwoofer nutzt eine Doppelschwingspule, um größeren Hub mit geringeren Verzerrungen zu kombinieren. Im Zusammenspiel mit den vorderen Basslautsprechern ist die Abstimmung so, dass Dröhnen gemindert wird.

Die Magnete sind geschirmt und beeinträchtigen somit ihr Umfeld nicht.

 

So viel Highend hat man nicht mal zuhause bei teuren Anlagen

Ab Werk ist der Aufpreis unschlagbar. Man wird niemals für das Geld mit einem Fremdsystem die Klangqualität erreichen, nicht mal für die 3-fache Summe.

Und so viel High-End Technologie wird kaum jemand im Heimbereich selbst bei teuren Anlagen haben. Da sollte man nicht den vollmundigen Versprechungen irgendeiner Bastlerbude auf den Leim gehen und für mehr Geld etwas Schlechteres einbauen lassen. VW ist stets bemüht in der jeweiligen Klasse Standards zu setzen und ich würde sagen, dass ist hier wieder gelungen.

Wer mehr wissen will, kann bei Dynaudio nach Informationen stöbern.

https://www.dynaudio.com/car-audio/car-models/golf

https://www.dynaudio.com/.../how-we-tune-the-hi-fi-in-your-car

https://www.dynaudio.com/car-audio/technology

 

2 oder besser 3 Wege-System?

Es gibt auch 3-Wege Systeme aber in einer Fahrgastzelle halte ich das für Suboptimal. Der Mitteltöner ist meist als Center-LS ausgelegt, damit für das linke und rechte Ohr nicht gleichsam erreichbar und produziert eine weitere Laufzeit und Reflexionen die abzugleichen sind. Das endet eher in undifferenziertem Klang als das was bringt außer für die Soundoptimierung für mehrere Sitzplätz gleichzeitig.

 

All das hat mich dazu bewogen, das Original nachzurüsten.

 

Nötige Teile

2xA-Säulenverkleidung mit integrierten Hochtönern

Links 5G0 867 233 mit HT 1K8 035 411 F

Rechts 5G0 867 234 mit HT 1K8 035 411 F

4xErsatzklammern mit Widerhaken zur Befestigung der A-Säulenverkleidung: 5G0 867 276 B

2xHochtöner für die hinteren Türen: 1K8 035 411 O

Schwarzen Heißkleber zur Befestigung

4xBasslautsprecher für in die Türen: 1K8 035 453

16xBlindnieten zur Befestigung der Basslautsprecher: WHT 005 3530

1xSubwoofer für in den Kofferraum: 5G0035591

Schraube, um Subwoofer zu fixieren (bei TGI nicht benötigt): 5Q0 803 899

DSP-Verstärker ab Main-Unit MIB2 (bei mir war 5NA 035 020B verbaut): 5Q0 035 456. Achtung, für MIB 1: 5G0 035 456

Halter für Verstärker Rahmen

  • Abdeckung: 5G0 972 135
  • Halter für Verstärker: 5G0 035 933
  • Schrauben
  • ---- N 102 058 02
  • ---- N 106 185 01
  • ---- N 908 170 03
  • ---- N 910 799 01
  • Spreizniet: N 911 585 01

Kabelsatz

KFZ-Kabelband

 

Um den Klang des Tieftons zu verbessern und Vibrationen zu mindern, habe ich die Türen gedämmt

Gewähltes Material

Alubutyl von Reckhorn

Dämmmatten von Reckhorn

Reckhorn bietet bestes Preis-\Leistungsverhältnis

 

Einbau

Gleich vorweg, es wartet viel Arbeit auf Euch. Man muss innen das halbe Auto zerlegen. Lasst Euch aber nicht von der langen Liste abschrecken. Das ist alles machbar. Man sollte aber auch ausreichend Zeit einplanen und mit Ruhe vorgehen, damit später nicht alles verkratz und zerbrochen ist oder viele Schrauben übrigbleiben.

Abzumontieren sind

  • Motorhaubengriff und untere A-Säulenverkleidung
  • Seitliche Abdeckung der Armaturentafel
  • Spaltabdeckung der A-Säule
  • Ablagefach links vom Fahrer
  • Rücksitzbank
  • Einstiegsleisten
  • Untere B-Säulenverkleidung
  • Main-Unit
  • Handschuhfach
  • Fußraumabdeckung
  • A-Säulenverkleidung
  • Oberteil der Griffschale
  • Türverkleidungen
  • Türinnenabdeckung
  • Tür-Koppelstellen
  • Seitenpolster bzw. Radhausverkleidung
  • Halter für Kofferraumbodenbelag
  • Verzurröse
  • Fahrersitzt

Falls Kabel quer an der Mittelkonsole vorbei gelegt werden müssen

  • Ablagefach in der Mittelkonsole
  • Blende für Heizungsbedieneinheit
  • Fußraumverkleidung der Mittelkonsole
  • Mittelausströmer samt Blende
  • Display

 

Montage des DSP Halters

Der Halter wurde unter den Fahrersitz montiert. Dazu schraubt man den Sitzt am besten ab und schiebt den weiter nach hinten.

Im Teppich sind zwei vorgestanzte Öffnungen zu lösen, in die der Halter eingelassen und verschraubt wird.

DSP Halter Ausstanzungen im TeppichDSP Halter Ausstanzungen im Teppich

 

Am Mitteltunnel ist eine Blindnietschraube zu setzen. Die steckt man in das Sechskantloch, schraubt die Schraube ganz ein und zieht die mit dem Ratsch soweit an, dass die Niete verankert.

DSP Halter Blindnite vor dem EinsetzenDSP Halter Blindnite vor dem Einsetzen

 

Am Kabelsatz sind auch Anschlüsse für einen Mitteltöner vorhanden. Die Leitungen dazu habe ich am DSP Stecker ausgepinnt.

Pins vom Mitteltöner rausnehmen und Leitungen entfernenPins vom Mitteltöner rausnehmen und Leitungen entfernen

 

Es sollte die Kabellänge geprüft werden, ob die Länge für den vorgesehenen Verlegeweg ausreicht. Bei mir war das MOST Kabel und das für die LS hinten rechts kurz, so dass ich es unter dem Teppich quer über die Mittelkonsole gelegt habe.

Kabelweg für zu kurzes Most und LS Kabel, unbedngt vor dem scharfkantigen Blech hochziehenKabelweg für zu kurzes Most und LS Kabel, unbedngt vor dem scharfkantigen Blech hochziehen

 

Die übrigen Kabel werden über eine Öffnung im Teppich unter die Einstiegsleiste gelegt.

Stilleben: DSP Halter und KabelverlegungStilleben: DSP Halter und Kabelverlegung

 

Erst danach sollte man den Halter für den DSP anschrauben.

DSP montiertDSP montiert

Fertigverbauter DSPFertigverbauter DSP

 

Subwoofer und Kabel für die Tür hinten links, laufen am Kabelstrang nach hinten, die Übrigen nach vorne.

Die Stromversorgung erfolgt über eine eigene Sicherung (30A, beim FL SC43 - Blocksicherung, ältere Modelle SC27 - Stecksicherung). Sicherung und Kontakt für den Abgriff sofern nicht schon am Kabelsatz vercrimpt, müssen nachgerüstet werden.

Habe den Flachkontakt für SC43 nachgerüstet und den mit einem Trick ziemlich treffsicher eingezogen, ohne den Sicherungshalter abzunehmen.

 

Dazu habe ich Nähgarn zweimal gelegt und durch die Öse des Flachkontaktes gezogen, verknotet, von Vorne haben ich ein Kabel durch die Kontaktstelle gelegt, hinten die Litze einmal umgeschlagen und den Nähfaden eingelegt und das Kabel vorne gezogen.

SC43 SicherungskontaktpositionSC43 Sicherungskontaktposition

SC43 Sicherungskontakt einfädelnSC43 Sicherungskontakt einfädeln

 

Der Flachkontakt gleitet mit leichter Unterstützung von hinten ziemlich Treffsicher in seine Position. Nach dem der verrastet war, habe ich den Nähfaden durchtrennt und rausgezogen. Voilà.

SC43 Sicherungskontakt nachgerüstetSC43 Sicherungskontakt nachgerüstet

 

Den Massekontakt habe ich in den Massesammelpunkt unter der Einstiegsleiste untergeklemmt.

 

Das Handschuhfach ist für die Verkabelung abzumontieren. Dazu muss auch die Main-Unit ausgebaut werden.

Main-Unit abziehenMain-Unit abziehen

Das MOST Kabel wird an der Main-Unit angeschloßen. Dazu ist die gelbe Schutzkappe abzunehmen. Die Faserendflächen müssen sauber ein, daher nicht mit den Finger berühren. Zusätlich ist eine Steuerleitung vom DSP auf dem Stecker M, PIN 3 zu pinnen.

Anschluss externe Audioquelle, Stecker M t12al Pin3 STG 5F J794 von T38\Pin38 STG 47 J525 kommend. Hinter der gelben Kappe sitzt der MOST AnschlußAnschluss externe Audioquelle, Stecker M t12al Pin3 STG 5F J794 von T38\Pin38 STG 47 J525 kommend. Hinter der gelben Kappe sitzt der MOST Anschluß

 

Das optische MOST-Kabel habe ich wegen der Kürze quer unter den Teppich, an der Mittelkonsole vorbei zur Main-Unit gelegt, die einen optischen Anschluss hat. Das Kabel darf man wegen dem Lichtleiter nicht knicken und die Biegeradien sollten nicht zu klein gewählt werden.

Bei der Länge die man lässt daran denken, dass das Kabel von hinten im Handschuhfach verlaufen muss und das man die Main-Unit auch noch rausziehen können muss. Das benötigt mehr Länge als man denkt.

 

Da der DSP unter dem Fahrersitz montiert wird, die bisherigen LS aber direkt von der Main-Unit befeuert werden, müssen zu den LS neue Kabel gezogen werden, dies ohnehin, da jeder LS einzeln angesteuert wird.

 

Lautsprecher Verdrahtung mit J525, Steuergerät für digitales Soundpaket, Steckerleiste T38

Schema Lautsprecher > Türkoppelstelle > Steuergerät mit Angabe der Leitungsfarbe, Leitungsquerschnitte und Pin Nummern

TTVL - Koppelstelle für Tür vorn links

R21 Tiefton-LS links

ge/rt 1.0 T4s/3 > T27b/21 + > rt/gr 1.5 T38/15

br/ge 1.0 T4s/1 > T27b/20 - > br/gr 1.5 T38/3

 

R20 Hochton-LS links

sw 0.5 + > T2hb/1 + > rt/ge 1.0 T38/12

sw 0.5 - > T2hb/2 - > br/ge 1.0 T38/11

 

TTVR - Koppelstelle für Tür vorn rechts

R23 Tiefton-LS rechts

gr/rt 1.0 T4/3 > T27a/21 + > rt/gr 1.5 T38/21

br/gr 1.0 T4/1 > T27a/20 - > br/gr 1.5 T38/9

 

R22 Hochton-LS rechts

sw 0.5 + > T2hd/1 + > gr/we 1.0 T38/18

sw 0.5 - > T2hd/2 - > br/rt 1.0 T38/6

 

TTHL - Koppelstelle für Tür hinten links

R15 Tiefton-LS links

ws 1.0 T4r/3 > T19c/3 + > rt/ws 1.5 T38/19

ws 1.0 T4r/1 > T19c/4 - > br/ws 1.5 T38/7

 

R14 Hochton-LS links

ws 0.75 > T19c/6 + > gr/ge 0.75 T38/31

ws 0.75 > T19c/7 - > br/bl 0.75 T38/32

 

TTHR - Koppelstelle für Tür hinten rechts

R17 Tiefton-LS rechts

ws 1.0 T4ac/3 > T19a/3 + > bl/ge 1.5 T38/20

ws 1.0 T4ac/1 > T19a/4 - > br/gr 1.5 T38/8

 

R16 Hochton-LS rechts

ws 0.75 T2o/1 > T19a/6 + > bl/sw 0.75 T38/33

ws 0.75 T2o/2 > T19a/7 - > br/sw 0.75 T38/34

 

R211 Subwoofer

br/ge 2.5 T4j/3 - > T38/5

ws/ge 2.5 T4j/1 + > T38/17

br 2.5 T4j/4 - > T38/4

ws 2.5 T4j/2 + > T38/16

 

Steuergerät für Informationselektronik -J794-

M T12al/3 Anschluss für externe Audioquellen an Steuergerät für digitales Soundpaket -J525- T38(A)/38

 

Die Audio-Kabel für die Rechte Seite, habe ich unterhalb der Einstiegsleiste entlang, hoch zur Spritzwand und dann quer, parallel zum Träger der Armaturentafel mit einer Einzugshilfe zur anderen Seite durchgezogen.

Für die linke Seite ging ein Kabel nach vorne zum Hochtöner in die A-Säule und die anderen Kabel sind zu den Türkoppelstellen verlegt.

Türkoppelstelle A-SäuleTürkoppelstelle A-Säule

 

Die untere B-Säulenverkleidung ist abzumontieren

Untere B-Säulenverkleidung ablösen durch umklappen des oberen Teils am RandUntere B-Säulenverkleidung ablösen durch umklappen des oberen Teils am Rand

 

Dort müssen Kontakte ausgepinnt und neue Leitungen belegt werden.

Türkoppelstelle Kontaktverriegelung entfernenTürkoppelstelle Kontaktverriegelung entfernen

Türkoppelstellenkontakt auspinnenTürkoppelstellenkontakt auspinnen

 

Hinten sind 2 zusätzliche Pins für den Hochtöner zu belegen, sowie ein Kabel dafür in die Tür einzuziehen.

Kabel mit Schraubenzieher durchziehen, dabei immer etwas recht\links drehenKabel mit Schraubenzieher durchziehen, dabei immer etwas recht\links drehen

 

Vorne werden nur die Leitungen für den TT in der A-Säule getauscht

Türkoppelstelle A-Säule TieftönerbelegungTürkoppelstelle A-Säule Tieftönerbelegung

 

Entriegelter Steckverbinder der Türkoppelstelle

Türkoppelstelle B-Säule entriegelt und bereit zum Ein- und UmpinnenTürkoppelstelle B-Säule entriegelt und bereit zum Ein- und Umpinnen

 

Hinten werden die TT Leitungen rausgezogen und die neuen eingepinnt. Zusätzlich werden die Anschlüsse für den HT auf beiden Seiten eingepinnt und das HT Kabel in der Tür verlegt.

Türkoppelstelle B-Säule TT- und HT-BelegungTürkoppelstelle B-Säule TT- und HT-Belegung

 

Der Stecker vorne in der Tür für den Basslautsprecher, ist für den Dynaudio-Bass anders belegt und muss umgepinnt werden von 1-4 auf 1-3.

Tieftonlsstecker umpinnen von 1-4 auf 1-3Tieftonlsstecker umpinnen von 1-4 auf 1-3

 

Die Leitungen die hinten in die Tür einzuziehen sind, sollten entlang des schon vorhandenen Kabelstrangs gelegt werden, damit sich nichts mit der Fensterheber-Mechanik verheddern kann.

Kabelstrang in TürKabelstrang in Tür

 

Tausch der Lautsprecher

Basslautsprecher

Die Basslautsprecher sind genietet. Die Nieten müssen ausgebohrt werden. Dazu würde ich empfehlen, zuerst mit einem großen Bohrer (10 mm) einen Teil wegzubohren und dann auf einen 4 mm Bohrer zu wechseln, um den Nietkopf soweit wegzubohren, dass man den Lautsprecher abziehen kann, ohne die Plastiklöcher größer zu bohren. Der Bohrer sollte scharf sein. Sonst kann sich die Niete mitdrehen und sind in der Plastik einschweißen.

Den überstehenden Stummel vom Nietkopf, kann man mit einer Kneifzange abknipsen und schlägt den Rest mit einem Bolzen oder Körner ein. Den Stummel muss man hinten mit der Hand auffangen oder aus der Innentür rausholen, damit es später nicht klappert und rostet.

Vor dem vernieten des Dynaudio Bass, sollte man die Korrektheit der Verkabelung prüfen und die Alubytul Dämmung soweit wie nötig abgeschlossen haben.

 

Hochtöner der hinteren Türen

Der Hochtöner der hinteren Türen ist an Kunststoffstegen eingeschweißt. Den Kopf muss man abschneiden, sollte den Hochtöner mit Geduld durch Einschnitte in den Ritzen freilegen und raushebeln, so dass die Stege erhalten bleiben und zum Befestigen der Dynaudio Hochtöner mit Heißkleber wieder genutzt werden können.

Freilegen des Hochtöners in hinterer TürabdeckungFreilegen des Hochtöners in hinterer Türabdeckung

Freigelegter Hochtöner inh interer TürabdeckungFreigelegter Hochtöner inh interer Türabdeckung

 

Hebelt man den Hochtöner mit Gewalt raus, brechen die Stege ab und es bleibt nur noch ein Stummel übrig, der keine sichere Befestigung erlaubt.

 

Hochtöner in der A-Säulenverkleidung

Die Hochtöner in der A-Säulenverkleidung mit dem Dynaudio Chromrahmen sind schon passend verbaut. Wenn man die bestehende A-Säulenverkleidung nutzen will, muss man so vorgehen, wie bei den hinteren Türverkleidungen und die Hochtöner wechseln.

Das Abnehmen der A-Säulenverkleidung ist etwas tricky. Die oberen zwei Rastpunkte löst man in die erste Stufe an und zieht dann nicht weiter daran. Die Sicherheitshalteklammer ist wegen dem Airbag spezieller ausgeführt damit einem die A-Säule im Crashfall nicht um die Ohren fliegt.

Die Halteklammern sollte man mit einer Telefonzange nach oben schieben. Die gleiten damit aus der Halterung der A-Säule und dann verbleibt nur noch die dritte Halteklammer, die zwar etwas länger ist aber sonst einfach abgezogen werden kann. Den Steckverbinder vom Hochtöner nimmt man ab.

Das kann man sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=S1M-ysRye5Y&t=241s

 

Die A-Säulenverkleidung ließe sich leichter wieder einsetzen, wenn man die oberen zwei Klammern aus der Nut entnommen bekommt. Die Klammer wird von 2 Flügel dort gehalten. Sind diese 2 Flüge nur minimal durch das Ziehen aufgebogen, bekommt man die Klammern nicht raus. Da das Metall spröde ist, kann es bei Versuchen es rauszuziehen brechen.

Wenn man die Klammern nicht auf Anhieb rausbekommt, würde ich die drin lassen und mit der Telefonzange wieder in die Nuten von der A-Säule aufschieben auch wenn das Fummelig ist. Ansonsten sollte man sich lieber 4 neue Klammern (5G0 867 276 B) besorgen, damit man die Arbeit abschließen kann, wenn die brechen sollten.

Man zieht das Kabel mit dem neuen Stecker ein, verbindet den Hochtöner, schiebt die A-Säulenverkleidung unten ein, achtet darauf, dass die in die Spalte der Gegenseite fällt, fummelt die Klammern wieder in die Halterung oder falls man die abbekommen hat, achtet man bei den 3 Klammern darauf, dass die Spitz in die Öffnung ragt, bevor man die A-Säulenverkleidung einrastet.

Die Hände sollten bei der Aktion sauber sein, damit die Verkleidung nicht eingesaut wird und den Airbag-Sack sollte man nicht beschädigen.

Dynaudio A-Säulenabdeckung PassungDynaudio A-Säulenabdeckung Passung

Dynaudio A-Säulenabdeckung Passung FensterdreieckDynaudio A-Säulenabdeckung Passung Fensterdreieck

 

 

 

 

Subwoofer

Das Kabel für den Subwoofer habe ich entlang des Kabelstrangs über dem linken Radhaus gelegt und dann unter der Verkleidung unterhalb der Ablage rausgeführt.

Wie man die Radhausverkleidung abnimmt, ist hier beschrieben.

Der Subwoofer wird standardmäßig in der Reserveradmulde verbaut. Bei einem TGI ist wegen den Gas-Druckbehältern dort kein Platz. Man kann den Subwoofer im Kofferraum verstauen oder muss sich eine andere Lösung überlegen. Folgende Varianten wären denkbar:

- Nicht verbauen und auf die letzten paar Herz verzichten, da die eh nicht so häufig vorkommen

- Mulde links nutzen und dort ein maßgeschneidertes Behältnis konstruieren, in dem die rausgeschraubte Subwoofer-LS Einheit eingeschraubt wird.

- In der Hutablage eine Kastenkonstruktion anschrauben, in die die Subwoofer-LS Einheit eingeschraubt wird

Derzeit habe ich den Subwoofer im Kofferraum liegen.

Nachtrag: Ein Jahr später ist mir dann noch eine Idee gekommen, die ich umgesetzt habe. Den Subwoofer habe ich in ein GFK Gehäuse gepackt und unter die Ablage verfrachtet.

GFK-Subwoofer mit Originalaufnahme unter Ablage verbautGFK-Subwoofer mit Originalaufnahme unter Ablage verbaut

 

Dämmung

In den Türen ist ein wenig Dämmmaterial von VW eingearbeitet. Es ist recht dünn und nur im Inneren der Tür angebracht. Was dabei noch auffällt, ist der Wellenförmige Schnitt.

Nachdem ich die Fahrertür relativ großflächig gedämmt habe, wurde die recht schwer. Bei geschlossenen Fenstern, gibt das einen satten Sound beim Schließen der Tür. Ist ein Fenster offen, hört sich das Schließgeräusch nach Überforderung der Scharniere\Schloss an. In Hanglagen erschwert die schwere Tür zudem das öffnen.

Das hat mich zu ein paar Gedankengängen bewogen. An Kanten ist die Steifigkeit so große, dass dort und im nahen Umfeld eine Dämmung wenig Wirkung hat. Die höchste Wirkung hat die Dämmung in der Mitte einer großen Fläche.

Um das angenehme mit dem nützlichen zu verbinden, habe ich zum einen den aufgebrachten Alubutyl Stücken einen Wellenschnitt verpasst und keine großflächigen Stücke eingesetzt, sondern mehrere Zentren gebildet und steife Ränder eher ausgespart.

Das spart Gewicht ein, ohne das Ergebnis wesentlich zu verschlechtern.

Wichtig ist noch, das Alubutyl kann nur wirken, wenn es ordentlich angedrückt wird. Sofern die Türen einigermaßen sauber sind, ist vorher keine Reinigung nötig.

Wie das prinzipiell mit der Dämmung zu erledigen ist, wird hier gezeigt: https://youtu.be/mECw4TjXAWM?t=45 oder https://www.youtube.com/watch?v=wg3cbg3KHzo&t=52

 

Die Dämmung an den Türen und der Türverkleidung anzubringen ist viel Arbeit. Wenn Ihr das alleine macht, nehmt Euch mehrere Tage dafür Zeit.

Wenn die Platzverhältnisse beengt sein sollten, schütz die Türkanten vor Lackbeschädigung durch ausreichend dicke Abklebung.

Eventuell mache ich zur Türdämmung noch mal einen eigenen Blog-Beitrag. Das wird hier sonst zu viel.

 

Damit die Wellschläusche der Türkoppelstellen sich mit wenig Belastung bewegen können, sollten die Markierungen beim Einhängen übereinanderstehen.

Gummischlauch an der Markierung übereinander bringen A-SäuleGummischlauch an der Markierung übereinander bringen A-Säule

Gummischlauch an der Markierung übereinanderbringen B-SäuleGummischlauch an der Markierung übereinanderbringen B-Säule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gebrochene Ösen in der Türverkleidung

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Euch die eine oder andere Öse in der Türverkleidung beim Abnehmen wegbricht, weil die Halteclips zu stramm sitzen. Die lassen sich mit Sekundenkleber und Schweißpulver wieder kleben.

Gebrochenen Cliphalter geklebtGebrochenen Cliphalter geklebt

 

Komponentenfreischaltung

Der DSP benötigt eine Komponentenfreischaltung, für die kein SMV Code nötig wird aber eine Verbindung ins VW-Werk, die die Freischaltung durchführen. Das dient dem Diebstahlschutz.

Diese Arbeit wird von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt. Man muss mit 50-70 € an Kosten dafür rechnen.

Dabei wird bei Bedarf ein SW-Update durchgeführt und der DSP parametrisiert.

 

Codierung

Achtung, die Bilder zeigen Teils den DSP 5G0..., musste aber auf den 5Q0... wechseln. Die Einstellungen sind aber identisch.

Zunächts mal sollte der DSP (STRG 47) erreichbar sein

Soundsystem STG 47 erreichbarSoundsystem STG 47 erreichbar

 

Ist dem so, kann an der Main-Unit (STG 5F) der DSP eingebunden und die Dynaudio Masken freigeschaltet werden, wozu der MOST Anschluss aktiviert werden muss.

STG 5F > Coding > Byte 11, value 02 (Sound_System_external_MOST)

Informationselektronik STG 5f Byte11 Bit2 - Soundsystem Extrernal MostInformationselektronik STG 5f Byte11 Bit2 - Soundsystem Extrernal Most

 

STG 5F > Coding > Byte 19, bit 5 für MOST Aktivieren

Informationselektronik STG 5f Byte19 Bit5 - Most EinInformationselektronik STG 5f Byte19 Bit5 - Most Ein

 

Danach sollten die Dynaudio-Menü Einträge und zumindest vorne Links Ton vorhanden sein.

Maske Einstellung KangMaske Einstellung Kang

 

Die übrigen Lautsprecher sind durch den Komponentenschutz gesperrt. Der muss beim Freundlichen freigeschaltet werden, wozu eine Verbindung zu VW nötig ist. Dabei wird der DSP bei Bedarf parametrisiert und bekommt einen aktuellen SW-Stand und möglicherweise wird dabei STG 5F auf Werkseinstellung gebracht, was die obigen MOST Einstellungen wieder zurücksetzt. Die müssen dann wieder hergestellt werden.

Soundsystem STG 47 KomponentenschutzSoundsystem STG 47 Komponentenschutz

 

Vorher empfiehlt es sich alle LS zu testen. Dazu gibt es eine Service Funktion die über die Erw. Messwerte erreichbar ist. Ihr wählt Eure angeschlossenen LS aus. Sind alle verbunden, gibt es ein OK.

Es gibt auch noch die Möglichkeit einen Testton auszugeben (über die Stellglieddiagnose?). Das sollte man auch nutzen, um zu sehen, ob alle Zuordnungen der Kanäle stimmen.

Soundsystem erweiterte MesswerteauswahlSoundsystem erweiterte Messwerteauswahl

 

Einstellungen

Den Sound-Focus habe ich auf den Fahrer eingestellt, damit die Laufzeiten, Pegel, Frequenzgänge und Reflektionskompensation aller Kanäle optimal auf den Fahrer fixiert werden. Aber daran denken, wenn man Mitfahrer hat, das Setting anzupassen, um die Gäste soundtechnisch nicht zu diskriminieren :D.

Maske Sound-Fokus ProfilMaske Sound-Fokus Profil

 

Den Sound-Charakter habe ich auf Authentic für naturgetreue Wiedergabe eingestellt. Die Einstellung Soft ist für MP3 Aufnehmen mit reduzierter Bandbreite gedacht, um den Klang aufzupäppeln. Macht aber wenn überhaupt nur sinn, wenn die Bitrate extrem niedrig ist.

Maske Dynaudio Sound-CharakterMaske Dynaudio Sound-Charakter

 

Eine klassische Fader Einstellung gibt es auch als Alternative zum Soundfocus.

Maske Sound-Fokus IndividuellMaske Sound-Fokus Individuell

 

Da man wohl dem immer wieder zu hörenden Verlangen nach mehr Bass nachgegeben hat, ist der Bass viel zu stark, was er meist bei den kurzen abständen der stehenden Wellen und dem Resonanzraum im Fußraum im Auto eh ist.

Den Tiefton habe ich auf -3 abgesenkt und selbst dann ist der immer noch überhöht.

 

Klangeindruck und Vergleich mit Dynaudio im Golf 6

Der Sound ist ansonsten erstklassig, noch präziser, breitbandiger, mit satterem Tiefgang und besser ausgepegelten Mitten und damit ausgeglichener als im Golf 6. Der Sound im Golf 6 war mit seiner Hochtonbevorzugung allerdings analytischer und gerät wegen seiner geringeren Bandbreite bei komplexen Signalen weniger leicht an seine Grenzen bzw. das Ohr wird weniger überfordert.

Dank der Dämmung scheppert nichts im Gegensatz zum Golf 6, wo es im Brillenfach oder der Gurthöhenverstellung in der B-Säule immer mal zu Vibrationen kommt. Die Dämmung ist aber nicht mit der von guten Standboxen vergleichbar. Vor allem die Türablageschale vibriert trotzdem, wirkt als Flächenstrahler und das hat auch subjektiv Einfluss auf das Klangerlebnis.

 

Durch die Türdämmung werden auch Außengeräusche etwas abgeschirmt und es wird leiser aber auf der Autobahn bei >120km/h kommt der Golf 7 an das niedrigere Geräuschniveau des Golf 6, trotz dass es ein Diesel war, nicht ran. Schuld ist wohl die härtere Fahrwerksabstimmung und die geringere, akustische Entkopplung, was den Genuss leicht eintrübt. Sicher ist das Jammern auf hohem Niveau aber für mich ist der Unterschied hörbar und damit wird die bessere, feinere Dynamik und Transparenz zum Teil kompensiert, nicht aber in der Stadt oder Landstraße. Würde aber trotzdem nicht tauschen wollen. Technisch ist der Golf 7 in so ziemlich allen Belangen besser als der Golf 6. Da hat sich doch mehr getan als gedacht.

 

Nicht zuletzt, zwischen dem Standardsound im Golf 7, den ich vor der Umrüstung hatte und dem Dynaudio Excite, liegen Welten. Da hat sich die Mühe richtig gelohnt.

 

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Sep 12 17:03:51 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Wenn schon hinten Wischblinker vorhanden sind, dann auch in den Spiegeln. Die sind heller als die Standard-LED Blinker, so dass der Abbiegewunsch besser erkannt wird.

 

Benötigte Teile

Im Nachrüsthandel gibt es Sets, bestehend aus Wischblinker rechts und links, so wie ein Hebelwerkzeug.

Den Wischblinker gibt es in Weiß und in Rauchglas. Hatte die weiße Variante.

Wischblinker Golf7Wischblinker Golf7

Wischblinker Golf7 AnschlussgehäuseWischblinker Golf7 Anschlussgehäuse

Wischblinker Golf7 VerpackungWischblinker Golf7 Verpackung

 

 

Einbau

Hier wird das in dem Video gut gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=HOlz8N8y4-E

 

Für den Einbau muss zuerst der Spiegel ausgebaut werden. Dazu kippt man den erst motorisch vor und kann dann mit einem stumpfen Hebel den Spiegel vorsichtig aushebeln. Zuerst oben, dann seitlich.

Spiegel motorisch abkippenSpiegel motorisch abkippen

Spiegel auslösenSpiegel auslösen

 

Die Kontaktstecker kann man abziehen und den Spiegel weglegen, oder man lässt Ihn baumeln, muss aber die Tür vor Verkratzung schützen (wichtig).

Kontakte abtrennen oder Spiegel hängen lassen aber Tür unbedingt vor Verkratzen schützenKontakte abtrennen oder Spiegel hängen lassen aber Tür unbedingt vor Verkratzen schützen

 

Als nächstes wäre die Spiegelkappe auszulösen. Dazu sind 2 Rasthaken zu entriegeln und die Spiegelkappe waagerecht nach vorne abzuziehen.

Rasthaken auslösen aber nicht zu dolle drücken, der Kunststoff bricht leicht. Unten die Schrauben sollte man zum abnehmen der Leuchte unbedingt rausschrauben, weil es die Entnahme der Leuchte deutlich erleichtert.Rasthaken auslösen aber nicht zu dolle drücken, der Kunststoff bricht leicht. Unten die Schrauben sollte man zum abnehmen der Leuchte unbedingt rausschrauben, weil es die Entnahme der Leuchte deutlich erleichtert.

Spiegelkappe waagerecht abziehenSpiegelkappe waagerecht abziehen

 

Um die Blinkerleuchte abzunehmen, müssen 2 Schrauben gelöst werden.

Torx Schrauben lösenTorx Schrauben lösen

 

Der Kunststoff der Blinkerleuchte ist sehr spröde und bricht leicht. Man kann die Blinkerleuchte nicht einfach nach oben ziehen, wegen einer eingehakten Lippe, die man nicht sieht. Man muss die kleine Ecke die man als Fahrer sieht, vom Gehäuse ziehen, dann etwas kippen und ziehen, bis die Blinkerleuchte frei ist.

Noch besser ist es, die hinter den Spiegel liegenden zwei Schrauben zu lösen, das vordere Spiegelgehäse zu lösen und erst dann die Blinkleuchte abzuziehen.

Spröde Lippe bricht leicht, daher zum Entnehmen kippen oder ins Gehäuse drückenSpröde Lippe bricht leicht, daher zum Entnehmen kippen oder ins Gehäuse drücken

Kontrolllichtleiter in Öffnung platzierenKontrolllichtleiter in Öffnung platzieren

 

Es ist dann der Steckverbinder abzunehmen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zu verbauen.

Stecker entriegeln und AbziehenStecker entriegeln und Abziehen

 

Das kleine Viereck das außen durch die Öffnung ragen soll, kann bei nicht ganz Passgenauen Leuchten die Öffnung nicht voll treffen. Da kann etwas Schnitzen nötig werden, um die Passung herzustellen.

 

Kompatible Blinkerleuchten funktionieren auch, wenn zuvor Standard-LED-Versionen im Einsatz waren, die nicht einfach mit einem Ein- und Aussignal angesteuert werden, sondern mit einer Pulsfolge entlang einer vorgegebenen Rampe, entsprechend dem gewünschten Lichteffekt des Herstellers VW.

Da hat jeder Hersteller andere Vorgaben.

Sollte die LED-Wischblinkleuchte damit Probleme haben, kann man andere Ansteuerungen konfigurieren. Es ließe sich eventuell auf Lämpchen statt LED-Betrieb umkonfigurieren, wo diese Rampenansteuerung nicht durchgeführt wird. Kann aber sein, dass das wegen der Lämpchendefekterkennung so nicht geht.

Meine Wischblinker haben ein ECE Prüfzeichen (E8) und sind Eintragungsfrei aber es kann sein, dass sich der TÜV Prüfer bei der nächsten HU trotzdem querstellt. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten.

 

Abschließende Bewertung

Die Standardblinkleuchte ist silbrig verspiegelt, wie auch die Scheinwerfer. Die weiße Blinkleuchte passt vom Aussehen nicht dazu. Es gibt einen Satz von Osram der höherpreisiger ist aber optisch besser passen soll. Allerdings wiederum nicht für FL Modelle (nur bis 2016) geeignet ist.

Die dunkle Blinkleuchte sieht auch nicht besser aus, könnte man aber verwenden, wenn man z.B. eine verchromte oder weiße Kappe einsetzt.

Ist natürlich alles Geschmackssache. Mir hat die weiße Blinkleuchte nicht gefallen, weswegen ich wieder die Standardleuchten eingebaut habe.

Zudem war zumindest beim ersten Ausprobieren die Funktion gestört. Es hat zwar geblinkt aber ohne Wischen. Hatte ich aber nur zu Beginn beobachtet. Langzeiterfahrungen liegen mir nicht vor.

 

Nachtrag

Inzwischen habe ich mir das Set von Osram (LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition) zugelegt, zumal die Preise deutlich erträglicher geworden sind und weil die Black Edition nicht wirklich ein schwarzes Glas hat wie bei den China Teilen, sondern eines aus Rauchglas, was besser passt wie die Schwarzen oder auch die Weißen.

Man sieht zwar den Unterschied zu den original, silbrig Verspiegelten aber wenn man nicht den direkten Vergleich hat, sieht das so aus, als wenn es so gehören würde.

Die Osrams haben auf Anhieb korrekt funktioniert, sind sehr gut verarbeitet und mehr als doppelt so hell wie die Originalen.

Die Passform ist hervorragend. Die sitzen wie ein Maßanzug. Auch der Indikatorzapfen, mit dem der Fahrer das Blinken im Spiegel sieht, sitzt perfekt in der dafür vorgesehenen Öffnung. Das Glas ist hochwertig und langlebig gegen Vergilben gefeit. Die Rippenstruktur unter dem transparenten Rauchglas sieht edel aus.

 

Osram Set LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition mit ECE ZulassungserklärungOsram Set LEDriving DMI for VW Golf 7, Black Edition mit ECE Zulassungserklärung

Zu lösende Schrauben und Klammer. Handtuch verwenden, um Lack vor Verkratzen durch hängenden Spiegel zu schützenZu lösende Schrauben und Klammer. Handtuch verwenden, um Lack vor Verkratzen durch hängenden Spiegel zu schützen

Osram Rauchglas Wischblinker. Kommt auf Bild vielleicht nicht so raus aber es sieht dezent aus und es fällt nicht auf, dass ein anderer Blinker drin stecktOsram Rauchglas Wischblinker. Kommt auf Bild vielleicht nicht so raus aber es sieht dezent aus und es fällt nicht auf, dass ein anderer Blinker drin steckt

Originalverspiegelter StandardblinkerOriginalverspiegelter Standardblinker

 

 

 

Inzwischen sind noch zusätzlich die Spiegelkappen im R-Design nachgerüstet

Set R-Design matt-silber: 5G0072530

Die Leuchtkraft ist nicht ganz so hell wie es auf den Bildern den Anschein hat, was an der Belichtungszeit wegen dem dunkleren Umfeld liegt.

Einzelne Teilenummern (es gibt weitere Nummern mit anderen Endungen für das F)

Links 5G0857537F

Rechts 5G0857538F

R-Line Chrome Spiegelkappe Links, 5g0857537fR-Line Chrome Spiegelkappe Links, 5g0857537fWischblinker halb am LeuchtenWischblinker halb am LeuchtenWischblinker ganz erleuchtetWischblinker ganz erleuchtet

 

Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Sep 06 22:03:28 CEST 2021    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation

Die dunklen Funseln im Innenraum bereiten keine Freude und wirken old fashion.

 

Helles, weißes Licht wirkt moderner, passt auch gut zur Inneneinrichtung, verbraucht weniger Strom, ist langlebiger und man sieht damit besser.

 

Habe mich bei den Angeboten umgeschaut und Rezensionen gelesen, die einige Mängel bei den Angeboten zutage gefördert haben, so dass ich mich für die Konstruktion LUX LED entschieden habe, die ein für den Golf 7 passend zusammengestelltes Set anbieten.

(z.B. bei ebay suchen nach: "LED Innenraumbeleuchtung VW GOLF 7 5G Innenbeleuchtung Innenlicht Set 12 SMD")

Premium Line Lux LED 12 ST.Premium Line Lux LED 12 ST.

 

Das ist sicher nicht das günstigste Set aber es ist solide gefertigt, ordentlich verpackt und von guter Qualität.

Dieser Satz enthält 12 LED-Leuchten mit Farbtemperatur 6000 k:

  • 3x Innenraumleuchte vorne (2+1)
  • 2x Sonnenblenden
  • 3x Innenraumleuchte hinten (2+1)
  • 2x Fußraumleuchte
  • 1x Kofferraum
  • 1x Handschuhfach
  • + Plastik Werkzeug

 

Da die nachgerüsteten Fußraumleuchten schon mit LEDs bestückt waren und innen nur 2 Leuchten benötigt werden, hat das Set für eine zweite Kofferraumleuchte ausgereicht und 2 Steckleuchten sowie eine Soffitte habe ich auf Reserve übrig.

 

Einbau

Am einfachsten gehen die Lämpchen über dem Schminkspiegel zu tauschen. Die Leuchtenhalter bekommt man sogar ohne Werkzeug raus, indem man die etwas Richtung Fahrzeugtür drückt und nach unten zieht.

Leuchtenhalter SchminkspiegelLeuchtenhalter Schminkspiegel

 

Die Soffitte Kontakte muss man etwas nach innen biegen, weil die mitgelieferten nicht ganz maßhaltig sind aber das ist kein Problem. Die Soffitten haben hinten einen Kühlkörper, so dass die Abwärme abgeführt werden kann und das nicht auf die Lebensdauer geht.

 

Den Leuchtenhalter im Handschuhfach muss man an der merkierten Stelle im Bild aushebeln, ein vorhandenes Wärmeschutzblech an den Rastnasen abclipsen und kann dann das Lämpchen (keine Soffitte) austauschen.

Beleuchtung HandschuhfachBeleuchtung Handschuhfach

 

Die Blenden im Dachhimmel sind mit recht vielen Rastpunkten verankert, so dass man etwas mühe hat die Blenden abzunehmen, wenn man nicht weiß, wo die gerastet sind. Daher schaut Euch die Abbildung an, wo sich die Rastnasen befinden, um dort ansetzen zu können.

Lechtenabdeckung Innenraum Vorne, an den markierten Stellen abhebeln. Verrastungen sind aber an mehreren Stegen rundum vorhanden.Lechtenabdeckung Innenraum Vorne, an den markierten Stellen abhebeln. Verrastungen sind aber an mehreren Stegen rundum vorhanden.

 

Lechtenabdeckung Innenraum hinten, an den fett markierten Stellen anfangen zu hebelnLechtenabdeckung Innenraum hinten, an den fett markierten Stellen anfangen zu hebeln

 

Vorne sitzen die Birnchen in einer Steckfassung. Die LEDs sind auf einer Platine gelötet und die Platine ist etwas zu dick geraten, man muss recht viel Druck ausüben, um die in die Fassung zu bringen. Dabei kann es passieren, dass ich die Kontaktflügel verbiegen und nicht mehr ordentlich mit der Leiterplatte im Dachhimmel kontaktieren. Prüft also nach dem Einführen den stabilen Sitz der LED. Wenn die etwas wackelt, dann sind die Kontaktzungen möglichweise verbogen und müssen wieder gerichtet werden, was im eingebauten Zustand der LED erfolgen sollte und auch geht. Dazu dreht Ihr die Fassung, bis die Kontaktfahne im Spalt steht und biegt die Fahne ein.

Kontaktfahnen Lampenhalter vorneKontaktfahnen Lampenhalter vorne

Nachtrag und später erst gesehen: Es ist gar nicht so schwierig, den kompletten Einsatz rauszuhebeln, die Lampenfassung von hinten rauszudrehen, die LED einzusetzen und alles wieder zusammenzubauen. https://www.youtube.com/watch?v=UWQEPHNn0RE

 

An der Leuchte hinten hatte ich weniger Probleme außer mit dem Rausziehen der alten Birnchen, da die tief sitzen und nicht sonderlich griffig sind. Letzten Endes haben die aber den Kampf verloren :).

Beleuchtung RückbankBeleuchtung Rückbank

 

Im Kofferraum ist das rausnehmen des Leuchtenhalters auch sehr einfach und der Einsatz der langen LED- Soffitte nach Biegen der Kontakte sehr schnell erledigt.

Beleuchtung KofferraumBeleuchtung Kofferraum

 

An Streuscheiben mit Perlen (Kofferraum, Handschuhfach), bricht sich das Licht etwas und resultiert in gelb\weiße Streifen. Ist nicht ganz schön aber man kann sich dran gewöhnen bzw. es fällt einem irgendwann nicht mehr auf.

 

Wenn man vorne richtig viel Licht braucht, aktiviert man die Schminkspiegelleuchten dazu. Einfach genial wie hell das wird.

Aber auch hinten kann man das Licht gut nutzen um auch etwas zu sehen.

 

Und der beidseitig geflutete Kofferaum ist ebenfalls sehr von Nutzen.

LED Licht von beiden Seiten resultiert in einer ordentlichen AusleuchtungLED Licht von beiden Seiten resultiert in einer ordentlichen Ausleuchtung

 

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.