Thu Jul 14 23:32:41 CEST 2022
|
louk
|
Kommentare (0)
Motivation Als Lösung kam ein GFK Gehäuse infrage, dass maßgeschneidert in das Fahrzeug modelliert wird. Die Frage war nur welche Nische musste dafür dran glauben? Eine Option wäre gewesen, der Raum links, wo der Verbandsbeutel sitzt. Hat mir aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt. Unter der Ablage ist rings um den Gas Tank erstaunlich viel Platz. Der Raum direkt hinter den Sitzen hat für den Subwoofer ausreichend Tiefe und die Höhe langt auch gerade so. Der Platz reicht auf den mm genau aus. Material
Es werden benötigt: Dynaudio Subwoofer mit Gehäuse, internem Kabel und Stecker Vorbereitung Bevor man mit dem Epoxyd Harz anfängt, muss der Bereich der ausgegossen werden soll abgeklebt sein. Da ich wegen den knappen Maßen kein Risiko eingehen wollte, habe ich den Autofilz als Unterlage verwendet, den mit dem doppelseitig klebenden Teppichband fixiert und dann darauf mit breitem Maler Klebeband die Nische abgeklebt. Seitlich wurden zwei Pappstücke an den umliegenden Teilen mit Klebeband fixiert, was den Rand bilden sollte. Ein 3mm Presspappe Stück von 70x14cm, wie die bei Schubladenböden oder Schrankrückwänden zum Einsatz kommen, habe ich so an die Subwoofer-Aufnahme angeglichen, dass es sich daran mit je 2 Schrauben befestigen ließ. Presspappe deswegen, weil es leicht zu verarbeiten, günstig ist und durch den GFK eh noch an Stabilität gewinnt. An den Rändern der Presspappe habe ich 2 Abstützungen aus einem Holzstiel untergeschraubt die für mehr Stabilität und den richtigen Abstand sorgen sollen. Markieren der Höhe Mulde für die Kabelführung Anrühren des Harzes und Verarbeitungszeit Da ich noch nie ein GFK-Gehäuse angefertigt hatte, habe ich mir dazu zuvor einige Videos angeschaut aber das Ergebnis war trotzdem nicht so wie gewünscht. Und die Fasern der Verwendeten Glassmatten (aufeinander gelegte Faserstücke) haben sich beim Auftragen des Harzes abgelöst und sind am Pinsel hängen geblieben. War alles eine ziemliche Murkserei. Daher kann ich diesen Glasmattentyp nicht empfehlen. Die Lagen müssen gut mit Harz getränkt werden. Man Trägt das Harz mit einem Pinsel auf. Aushärten Ausheben des Guß Grundform weiter bearbeitet . Da wo die Mulde für das Mittellager ist, ist der Filz nicht gut an der Rückbank verlaufen, daher der unschöne Verlauf, der auch etwas Volumen kostet. Einen Schönheitspreis werde ich nicht damit gewinnen. Schleifen und Ausgleichen GFK-Gehäuse abgeschliffen ....................... GFK-Subwoofer vor Aufkleben des Autofilz Den Polyesterspachtel muss man innerhalb weniger Minuten verarbeiten. Rührt nicht gleich alles an, sondern 1/3. Auf jeden Fall nicht zu viel Härter beimischen aber das gründlich, damit die ganz Masse auch aushärtet. Die kleine Dose war recht knapp und schnell aufgebraucht. Der Polyesterspachtel riecht, der Gerucht verfliegt aber innerhalb 1-2 Tagen. Der Spachtel wird sehr hart. Autofilz zurechtschneiden und aufkleben Tisch wo der Sprühkleber eingesetzt wird, mit Folie unterlegen. Sprühkleiber aufsprühen, Kleber der fädig an der Kante hängt, zur Innenseite absteifen. Autofilz aufkleben und in die gewünschte Position bringen. Abschnittsweise vorgehen, weil man den Autofilz nicht gleich so geschnitten bekommt, dass der exakt passt und es soll ja ordentlich aussehen. Zumindest von oben. An den Ecken wird es dann wieder kniffelig. Kurz hinter den Ecken faltet sich der Autofilz. Man klappt den zusammen und schneidet den gefalteten Filz mit der Schere durch. Der Schnitt hat bei mir gut zusammengepasst, obwohl mein Autofilz nicht besonders elastisch war. Der Schnitt hat prinzipbedingt einfach gut gepasst. Ansonsten kann man sich so weiter abschnittsweise vorarbeiten. Unten legt man den Filz übereinander und geht mit dem Cuttermesser aber mit Vorsicht durch, sprüht Kleber auf und drückt die Teile an, wenn der Kleber anfängt fest zu werden. Im Auto entfernt man alle Malerkleberreste, saugt Reste von der Glasphaser aus, verlegt das Subwoofer-Kabel hinter das Mittellager, steckt das Kabel ein. Und legt den Subwoofer in die Nische. Und schon kann das Vergnügen beginnen. Und nach dem Aufkleben des Autofilz sieht das gar nicht mal so schlecht aus. Und der mühe lohn ist ein aufgeräumter Kofferraum, der keine Auffälligkeiten oder Veränderungen zeigt. Wie hört es sich an? Einen Haken hat die Lösung Die Mulde links, wo der Verbandsbeutel sitzt, wäre in dem Fall die bessere Option, fällt aber dafür mehr auf. Der Verbandsbeutel muss dann wo anders hin und wer sich links die Zusatzkofferaumausleuchtung eingebaut hat, deckt das Licht etwas ab. Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
Deine Antwort auf "GFK Korpus für Dynaudio Subwoofer unter Ablage beim TGI mit original Aufnahme"