14.09.2011 16:00 | Trennschleifer4123 | Kommentare (51) | Stichworte: 8P, Antonov, Antonov AN-2, Colt, Doppeldecker, Flugzeuge, Lost Places, Lost Places Technik, RS3
Hallo liebe Leser,
nachdem meine Urbex-Tour am letzten Wochenende leider von einen Sicherheitsmitarbeiter samt Wachhund abrupt gestoppt wurde, war die Enttäuschung doch sehr groß. Klar, ich versteht den Wachmann schon, der mich auch nicht für einen kleinen Moment lang auf das hermetisch abgeriegelte Gelände einer Burgruine mit angeschloßenen Lost Place und dunkler NS-Vergangenheit lassen wollte. Ich würde deswegen meinen Job auch nicht riskieren. Aber zu diesem Zeitpunkt konnte ich ja noch nicht ahnen das dies doch noch ein großartiger Tag werden wird......
Auf dem Rückweg von der Burg hörte ich ein eher ungewöhnliches Motorengeräusch, ein Blick nach oben und Sekunden später sah ich die majestätisch Schönheit, die mich mit dem Geräusch ihres Sternmotors, scheinbar locken wollte. Der größte einmotorige Doppeldecker der Welt, eine Antonov AN-2. Dank mobilem Internet war der Heimatflughafen (für diesen Tag) der Antonov mit der Kennung D-FOND schnell geortet. Flughafen wäre in diesem Fall ein wenig übertrieben. Viel mehr war es ein abgemähter und nicht all zu großer Acker in der Nähe eines Sportplatzes. Eigentlich nicht vorstellbar, dort startet und landet ein Flugzeug das im Jahr 1958 gebaut wurde. Für Starts und Landungen auf eher schlechten Terrain ist die Antonov ja bekannt. Ich hatte mit meinem Audi A3 mit S-Line Fahrwerk meine lieben Probleme den Acker zu befahren. Aber auch diese Hürde wurde gemeistert. Vorort angekommen war schnell klar, ich muss da mitfliegen. Äußerst angenehm überrascht war ich über die Kosten des knapp 20 minütigen Rundfluges, der letzendlich nicht teurer war als eine gleichlange Taxifahrt in Frankfurt/Main. Also sofort das Ticket gelöst und eine halbe Stunde später ging es auch schon los.
Hier ein Paar Daten zur Antonov AN-2 D-FOND :
Am 27.03.1958 Dienstantritt bei der Nationalen Volksarmee (Verbindungsfliegerkette VFR-31 bis 1990).
NATO-Codename: Colt Hersteller: Antonow Länge: 12,74 m Flügelspannweite oben: 18,18 m / unten: 14,24 m Flügelfläche insgesamt: 71,60 m² Höhe: 4,13 m Höchstgeschwindigkeit: 258 km/h Reisegeschwindigkeit: 190 km/h Reichweite: 1390 km Dienstgipfelhöhe: 4400 m Leermasse: 3450 kg max. Startmasse: 5500 kg Triebwerk: Neunzylinder-Sternmotor Schwezow ASch-62 Leistung: 736 kW / 1000 PS Verbrauch pro Stunde: 180 Liter / 3 Liter ÖL Spitznamen: Anna, Tante Anna, Kastendrachen, Traktor der Lüfte
Würde ich ein zwetes Mal die Chance bekommen mit der Antonov zu fliegen, würde ich dies sofort machen.
Viele Grüße
g-j
|
15.09.2011 14:46 | XC70D5
Da musst Du eher was am Audi wandeln
Gruß
Martin
15.09.2011 14:50 | XC70D5
Man kann auch Kneipen aus alten Flugzeugen machen
Gruß
Martin
15.09.2011 15:01 | Schattenparker47314
Audi 100 mit dem An2 Motörchen -- DAS will ich SEHEN !! ( Wohin mit dem Motor ?) Als "Mittelmotor" stehend? Auf Doppelachse? Ein wenig Treibstoff sollte ja auch mit und - vernachlässigbar - einige Tröpchen ÖL ." Kreisch vor Lachen"
15.09.2011 15:33 | Trennschleifer4123
In der Concorde hat der Kaffee samt Kuchen auch geschmeckt
Und ne Menge anderer toller Sachen gab es dort auch zu sehen
Viele Grüße
g-j
(1621 mal aufgerufen)
(1621 mal aufgerufen)
15.09.2011 15:40 | XC70D5
Concorde ist natürlich auch cool, aber die alten Bomber mit der "Glasnase" finde ich noch besser
Gruß
Martin
15.09.2011 15:53 | Trennschleifer4123
In Hermeskeil gibt es viele "bessere" Dinge zu sehen.
Viele Grüße
g-j
15.09.2011 16:43 | XC70D5
Super, danke. Da sind ja ein paar Schätzkes dabei
Gruß
Martin
05.01.2013 15:39 | Dynamix
Auch wenn der Blog schon was älter ist. So eine Kiste steht nicht unweit meines alten Heimatdorfes auf dem Gelände einer Firma. Soll wohl einfach nur als Anschauungsobjekt dienen, da die Firma keinerlei Bezug zur Luftfahrt hat.
Dafür war Sie in einem guten Zustand. Der "Lack" (viel hat Sie ja nicht ) sah aus wie neu. Ich vermute das der Vogel schonmal irgendwie restauriert worden ist.
22.06.2013 16:19 | Mr_Studio54
Ich hatte heute das große Glück mit der großartigen Tante Anna AN 2 D-FOND mit zu fliegen, einfach traumhaft.
24.06.2013 14:41 | Mr_Studio54
Hier noch ein paar Bilder.
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
(1383 mal aufgerufen)
24.06.2013 17:28 | Donox
Ziemlich moderne Instrumente für so nen alten Flieger.
Muss der sowas haben um eine Zulassung zu haben oder ist es einfach nur besser und praktischer als die alten Instrumente?
01.08.2013 13:24 | politel
Falls immer noch jemand Lust hat auf einen Mitflug mit der D-FOND, dann meldet Euch doch einfach unter harzfly@t-online.de per E-Mail.
Ich habe einen Schlüssel für die Maschine.
Bin gerade erst von einem Ausflug nach England zu den Flying Legends mit dieser Maschine zurück.
War ein toller Spaß und hat allen Mitfliegern groüartig gefallen.
Die Maschinen sind viel zu Schade für ein Museum oder das Dach einer Tankstelle.
Deine Antwort auf "Lost Places Technik - Der größte Doppeldecker der Welt die Antonov AN-2"