Tue Feb 03 23:03:07 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (54)
| Stichworte:
Kommentar
Haltet Ihr es für den richten Schritt, die Oldtimer zur Rettung von GM zu versteigern?![]() Guten Abend liebe Blogleser, was haben wir nicht alles negatives über die Wirtschaftslage lesen müssen in den letzten Tagen, Wochen, Monaten. Schwarzmalerisch wurde da eine unglaublich schlechte Konjunktur vorhergesagt, solange bis es selbst die geglaubt haben, die von der Finanzkrise kaum was gespürt haben. Die Geschichte des ehemals weltgrößten Automobilproduzenten der Welt, General Motors hingegen, ist Realität, bittere Realität für zehntausende von Arbeitern in der amerikanischen Auto- und Zuliefererindustrie. Was muss passieren, damit kurzsichtige, träge Führungspersonen die Zeit zum Handeln erkennen. Anscheinend, wie schon so oft in der Geschichte der Menschheit, eine Trägodie mehr oder weniger starken Ausmaßes. Ist es denn nicht möglich, die blindmachende Brille des momentanen Erfolges abzulegen um vorrausschauend zu handeln. Das ist doch das, was uns immer nahe gelegt wird: vorausschauendes Handeln, Fahren, Kaufen usw. Aber was ist in den Führungsetagen? Dafür, zurcht mögen einige vielleicht sagen, erhält GM jetzt die Quittung. Es ist eigetreten, was eigentlich schon längst überfällig war. Wenn man sich dieses Verhältnis vor Augen führt bleibt einem nicht mehr allzu viel zu sagen, vielleicht triffts Folgendes: Wenn schon sterben, dann mit Würde. GM ist grad auf dem besten Wege, es ohne letztgenanntes zu tun. Es wäre wünschenswert... Für die, die es bis hier geschafft haben: wie seht ihr die Situation und die Zukunftschancen dieses Konzerns? In dem Sinne liebe Grüße, |
Mon Feb 02 21:21:33 CET 2009
|
car_checka
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Neuvorstellungen
Wie ist euer erster Eindruck zur neuen Mercedes E-Klasse?Am vergangenen Wochenende wurde 100 Jahre Mercedes-Benz Niederlassung Berlin (am Salzufer) gefeiert. Anlässlich dessen bin ich hingegangen und hab mir das Event zu gemüte geführt. Es war wirklich toll organisiert und ließ selbst im kulinarischen Bereich keine Wünsche offen. Zu sehen gab es neben der Prominenz viele schicke Oldtimer, Live-Acts ala Loona und vieles mehr. Dann bin ich in die vierte Etage gegangen und habe mir exclusive die neue Mercedes E-klasse im Maybach-Room angeschaut. Seid nicht sauer, wenn das ein oder andere Bild unscharf ist, da striktes Fotoverbot galt. Trotzdessen habe ich ein paar Bilder machen können. Beides sieht sehr, sehr gut aus. 🙂 Nun zum Materialeindruck: Zuvor saß ich noch in der aktuellen Mercedes E-Klasse (W211). Dort ist der Kunststoff des Armaturenbrettes sehr weich gewesen. Jedoch fand ich den Innenraum nicht sehr geräumig. Wenn ich mich vorne vernüftigt reingesetzt habe, dann wurde es im Fond sehr schnell eng für mich. Anders im W212! In diesem Schlachtschiff hat man Platz en masse. Egal ob vorne oder hinten, Bein- und Kopffreiheit sind immer ausreichend gegeben. Die Materielgüte des W212 hab ich als sehr hoch empfunden. Der nun höher plazierte Navibildschirm ist ebenfalls sehr schön integriert worden und strahlte eine absolute Farbbrillianz aus. Die Mittelkonsole ist sehr wuchtig und wunderschön geraten. Alle möglichen Schalter und Regler im Fahrzeug waren sogar teilsweise, wie in der S-Klasse, lackiert worden, sodass man dieses Material nie als Plastik hätte wahrnehmen können. Jedoch sind die Kunststoffe im Vergleich zum W211 etwas härter, aber nicht steinhart geraten. 🙂 Trotzdessen weißt dieser vom optischen her eine sehr hohe Materialgüte auf. Die Tachoarmaturen sind wunderschön gestaltet worden und lassen ebenfalls, wie fast alles, keinen Zweifel aufkommen. Die Bumerang-Tagfahrlichter sehen super aus und wirken nicht wie billig rangebastelt. Als das Licht eingeschaltet wurde, gingen die inneren Scheinwerfer des 4-Augengesichtes an. Ich glaube dies sollte wohl das Standlicht gewesen sein, welches mir auch als sehr hell/grell erschien (wird wohl auch mittels LED-Technik realisiert). Dies waren meine persönlichen Eindrucke zur Jahrhundertfeier am Salzufer. Weitere offizielle Bilder und einen sehr ausführlichen Bericht zur Veranstaltung findet Ihr unter dem folgenden Link: Weitere Informationen zur Veranstaltung Mit freundlichen Grüßen, car_checka. |
Sun Feb 01 15:55:14 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Technik
Liebe Blogleser, nun wie versprochen der erste technische Artikel in meinem Blog. Beginnen wollte ich heute gerne mit dem neuerdings bei Audi im neuen S4 und schon seit etwas längerer Zeit serienmäßig im BMW X6 installierten aktiven Hinterachsdifferenzial, markenintern auch Torque vectoring oder Dynamic Performance Control genannt, welches als Teil des Allradantriebes die Fahrdynamik und die Fahrsicherheit spürbar verbessert. Zum Aufbau: Das aktive Hinterachsdifferenzial ist im Kern wie ein gewöhnliches Ausgleichsgetriebe aufgebaut. Der Sinn dieses Basissystems besteht zu allererst darin, Drehzahlunterschiede an den Antriebsrädern z.B. bei Kurvenfahrt auszugleichen, um den Antriebsstrang vor inneren Spannungen zu bewahren und einen erhöhten Radverschleiß zu vermeiden. Auf dieses Grundprizip baut dann das aktive Hinterachsdifferenzial auf (Aus Gründen der Übersicht nutze ich als technische Grundlage für meinen Bericht das DPC-System von BMW). Es kombiniert das Ausgleichsgetriebe mit je einer Lamellensperre und einem Überlagerungsgetriebe (Planetengetriebe) pro Seite, also pro angetriebenem Rad. Funktion/Nutzen: Diese Erweiterung des Hinterachsdifferenzials um die beiden Überlagerungsgetriebe und elektonisch gesteuerten Lamellensperren sowie um ein Verarbeitungsmodul sorgt nun durch eine stufenlose Variation des Antriebsmomentes an jedem Rad der Antriebsachse dafür, dass das eingangs erwähnte Plus an Lenkpräzision, Fahrsicherheit und -dynamik, Traktion und Fahrspass auch wirklich spürbar wird. Als dieses System bei BMW auf den Markt kam, machte hierzu in der Presse ein sehr interessantes und anschauliches Beispiel die Runde: Was anhand diesem Beispiel klar wird ist, dass das DPC dem Fahrzeug bei Kurvenfahrten durch einen Kraftüberschuss einen Einlenkimpuls verpasst, ohne, wie es das ESP macht, den Vortrieb zu bremsen. Resume Zum Schluss sei gesagt, dass das DPS-System bzw. das aktive Hinterachsdifferenzial eine gar nicht mal so komplizierte, in jedem Fall aber eine effektive Möglichkeit darstellt, die Fahreigenschaften des Fahrzeugs positiv zu beeinflussen. Liebe Grüße und einen schönen Nachmittag, |
Sun Feb 01 13:24:38 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (0)
Guten Morgen liebe Blogleser, Ich habe mich nach den ersten Tagen meines Blogs dazu entschieden, ein bisschen Ordnung in die Themensammlung zu bringen. Deshalb nun im folgenden die struktur, auf der die zukünftige Bloggestaltung aufbauen wird: Es wird in zeitnahen abständen immer wieder Artikel über fünf Hauptthemengruppen geben. ...damit das Lesen in diesem Blog lesenswert bleibt😉 Einen schönen Wintertag wünscht euch |
Sat Jan 31 12:59:36 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (3)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/1OCV_cUIvBU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> vielleicht kennt ihr das auch: Ein tolles Auto in der Familie, alle wollen fahren und über Stunden erziehlt man keine Einigung. Viel Spass beim Anschauen und einen schönen Tag wünscht euch |
Fri Jan 30 22:52:40 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (1)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/N2utFVvAY6Q" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Noch einen schönen Abend wünscht BMW-Fan |
Fri Jan 30 21:16:02 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (0)
![]() Nabend nochmal, da is mir grad noch was eingefallen. ...Es ist schon grausam. Da sitzen zehntausende Youngtimerfans heulend in der Ecke, Trauerzug schon bestellt, neben sich ein Revolver und ein Qualitätsstrick made in Germany (doppelt hält besser), haben abgeschlossen mit sich und der Autowelt. Warum nur, warum gerade wir werden einige fragen, obwohl auch diese Frage ins Leere kaum Besserung bringen wird. Nee, jedenfalls scheint die Verschrottungsprämie mit dem Ziel des deutschen liebsten Kindes, das Auto, in so harten Zeiten wieder in ein prominenteres Bild zu rücken, gar nicht so abwegig zu sein: Ankurblung der deutschen Wirtschaft, Beseitung der alten Stinker, Verjünungskur für den Strassenverkehr ganz ohne Uschi Glas Creme, aber auch teurer. Objektiv gesehen bleibt vom glanzvollen Bild der wirkungsvollen Wirtschaftshilfe nicht mehr als zu viel übrig. Wer bitteschön kam auf die Idee, dass ältere Autos, Beispielalter 10-12 Jahre, sprich Bj. 96-98 soviel umweltschädlicher sind als neuere Autos. War da nicht mal irgendwas, dass man die CO2 Emission über einen gewissen Produkzyklus sehen muss, also die Fertigung und das spätere Autoleben mit inbegriffen? Aber das ist doch nicht das Einzige, was man an der Abwrackprämie zu kritisieren vermag. Seit mal ehrlich, diese Verschwendung lässt doch keinen wirklich kalt. Und außerdem wer profitiert denn? Die deutschen Autobauer? Nix da, wird sind grad auf dem besten Wege unseren Nachbarn (Frankreich) und etwas entfernteren Nachbarn (Japan) unerwartete und verspätete Weihnachtsgeldgeschenke zu machen. Ja aber das ist die harte Realität. Millionen an Steuergeldern fließen in den nächsten Wochen ins Ausland, stimmt ja, dass mehr gekauft wird, aber was? Citroen C1, Peugot 107, Renault Twingo, Toyota Aygo usw. ok, sorry, vielleicht auch mal ein Fox, hatte ich ganz vergessen. Jedenfalls ist es doch ohne groß nachdenken zu müssen erkennbar, dass vor allem die Hersteller kleiner und leichter Fahrzeuge von der Prämie profitieren, den deutschen Premiumherstellern Audi, BMW, Mercedes wird sie kaum nützen, VW auch nicht viel mehr. Was also von einer "Konjukturhilfe" namens Abwrackprämie bleibt ist nichts als die Erkenntnis, dass in der Nacht vor der Entscheidung im Bundestag definitiv zuviel hochprozentiges gebechert wurde und viele arme, trauernde Youngtimerfans, die zurecht davon ausgehen das die Verschrottungsprämie für ein hübsches Loch bei den angehenden Oldtimern hervorrufen wird. Italien hats vorgemacht, wie ein Teil der Automobilgeschichte aus dem täglichen Leben einfach ausraddiert wird. Irgendwie doch blöde oder? Noch dazu ohne nenneswerte erfreuliche Seiten. Also mal wieder etwas was wir von unserer Regierung schon gewöhnt sind, nicht wahr? In dem nicht gerade passenden Sinne noch einen beschwingten Abend |
Fri Jan 30 17:26:55 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (7)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/uU01lTroe-k" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> nachdem ich gestern wegen gefählichen Sekundenschlafes vorm PC kaum noch in der Lage war, einen ordentlichen Text zu verfassen habe ich das Schreiben des ersten richtigen Artikels in meinem Blog guten Gewissens auf heute verschoben😉 Passend zur Jahreszeit handelt es sich bei ihm um einen nett und unterhaltsam aufbereiteten Konzeptvergleich unter winterlichen Bedingungen mit der Frage welcher Antrieb der beste für den Schnee ist und am meisten Spaß bereitet. Am Start stellvertretend für ihre Antriebsphilosophien stehen hier der neue BMW 330d LCI, der Mazda 3MPS und der geliftete Audi A3 Sportback. Aber seht selbst. P.S: Welches ist eigentlich euer bevorzugtes Antriebskonzept, eher sicher und nervenschonend, oder sportlich aufregend mit einer ohne Fahrhilfen giftigen Heckschleuder. Über zahlreiche Meinunge wäre ich euch sehr dankbar. Liebe Grüße und einen schönen Abend wünscht euch |
Thu Jan 29 22:44:07 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (4)
Hallo liebe Blogleser! Seit ich bei Motor-Talk bin, ist noch gar nicht so lange her, habe ich mit dem Gedanken gespielt, einfach mal mit dem Bloggen anzufangen. Nun muss ich sagen, dass bis jetzt schon ein paar Abende für ein paar Blog-Ideen herhalten mussten, ich finde es aber wichtig, dass ich euch Lesern, ich hoffe ich kann in der nächsten Zeit den einen oder anderen für meinen noch in den Kinderschuhen steckenden Blog gewinnen, durch regelmäßige, amüsante, vielleicht auch mal zum Nachdenken anregende Artikel einen erneuten Besuch "schmackhaft" machen kann. Es würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn gepostete Artikel angeregt diskutiert werden und ihr mir durch Kritik, positiv wie negativ, einen Anreiz gebt, mein Bloggen interessanter/besser zu machen. In dem Sinne viel Spass beim Lesen...Auf gehts😉 |
Thu Feb 05 23:12:13 CET 2009 |
BMW-Fan91
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Technik, Test
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KugUxsf90fk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Liebe Blogleser,
zu so später Stunde noch ein kleines Schmankerl für die Sinne😉
Ich hab gerade ein sehr schön gemachtes Tracktest-Video der Abenteuer Auto Redaktion gefunden, in welchem der geliftete Porsche 911 Carrera S mit dem PDK Direktschaltgetriebe gegen den Audi R8 mit R-Tronic antritt.
Das außergewöhnliche an dem Test ist meiner Meinung nach, dass hier die Fahrleistungen wirklich nur auf der Rennstrecke im Vordergrund stehen, die Fahrzeuge von einem erfahrenen Rennfahrer pilotiert werden und, welch eine Wohltat, mal ausnahmseise keine Dauer-Rockmusik unterlegt wurde, sondern die Motor- und Schaltcharakteristik und der wahnsinnige Sound der beiden Kandidaten so richtig zum Ausdruck kommen.
Das Ergebnis möchte ich an dieser Stelle noch nicht vorwegnehmen, schaut es euch einfach an.
Viel Spass🙂
Liebe Grüße und eine geruhsame Nacht wünscht
BMW-Fan