Sun Feb 01 15:55:14 CET 2009
|
BMW-Fan91
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Technik
Liebe Blogleser, nun wie versprochen der erste technische Artikel in meinem Blog. Beginnen wollte ich heute gerne mit dem neuerdings bei Audi im neuen S4 und schon seit etwas längerer Zeit serienmäßig im BMW X6 installierten aktiven Hinterachsdifferenzial, markenintern auch Torque vectoring oder Dynamic Performance Control genannt, welches als Teil des Allradantriebes die Fahrdynamik und die Fahrsicherheit spürbar verbessert. Zum Aufbau: Das aktive Hinterachsdifferenzial ist im Kern wie ein gewöhnliches Ausgleichsgetriebe aufgebaut. Der Sinn dieses Basissystems besteht zu allererst darin, Drehzahlunterschiede an den Antriebsrädern z.B. bei Kurvenfahrt auszugleichen, um den Antriebsstrang vor inneren Spannungen zu bewahren und einen erhöhten Radverschleiß zu vermeiden. Auf dieses Grundprizip baut dann das aktive Hinterachsdifferenzial auf (Aus Gründen der Übersicht nutze ich als technische Grundlage für meinen Bericht das DPC-System von BMW). Es kombiniert das Ausgleichsgetriebe mit je einer Lamellensperre und einem Überlagerungsgetriebe (Planetengetriebe) pro Seite, also pro angetriebenem Rad. Funktion/Nutzen: Diese Erweiterung des Hinterachsdifferenzials um die beiden Überlagerungsgetriebe und elektonisch gesteuerten Lamellensperren sowie um ein Verarbeitungsmodul sorgt nun durch eine stufenlose Variation des Antriebsmomentes an jedem Rad der Antriebsachse dafür, dass das eingangs erwähnte Plus an Lenkpräzision, Fahrsicherheit und -dynamik, Traktion und Fahrspass auch wirklich spürbar wird. Als dieses System bei BMW auf den Markt kam, machte hierzu in der Presse ein sehr interessantes und anschauliches Beispiel die Runde: Was anhand diesem Beispiel klar wird ist, dass das DPC dem Fahrzeug bei Kurvenfahrten durch einen Kraftüberschuss einen Einlenkimpuls verpasst, ohne, wie es das ESP macht, den Vortrieb zu bremsen. Resume Zum Schluss sei gesagt, dass das DPS-System bzw. das aktive Hinterachsdifferenzial eine gar nicht mal so komplizierte, in jedem Fall aber eine effektive Möglichkeit darstellt, die Fahreigenschaften des Fahrzeugs positiv zu beeinflussen. Liebe Grüße und einen schönen Nachmittag, |
Mon Feb 02 17:34:44 CET 2009 |
Reifenfüller10957
Servus BMW-Fan und Car_Checka,
großes Kompliment für Deinen/Euren technischen Beitrag. Der Effekt des DPC ist IMHO im X6 subjektiv deutlich zu spüren, die technischen Hintergründe finde ich daher sehr interessant. Bleibt abzuwarten, was die neue Technik an objektiv messbaren Vorteilen bringt, vor allem wenn sie dann mal in reinrassigen Sportwagen zum Einsatz kommt. Zwei identische Autos einmal mit und einmal ohne DPC getestet - ich wär sehr neugierig auf das Ergebnis.
Ich habe gehört es gibt Patente von ZF, und die Technik ist für begrenzte Zeit exklusiv für BMW verfügbar. Ist da was dran? Weiss man da was näheres? Bei welchen Marken/Modellen kann man in naher Zukunft mit solchen Systemen rechnen?
Mon Feb 02 19:18:53 CET 2009 |
ricoxxx
Das sieht ja mal gar nicht kompliziert aus 😰
Mon Feb 02 21:20:07 CET 2009 |
BMW-Fan91
Nabend raser1000,
schön zu hören, dass dir unser artikel gefällt.
Bezüglich dem Einsatz des dpc in konsequent auf Sportlichkeit ausgerichteten Fahrzeugen, wäre ich auch auf ein Vergleichsresultat sehr gespannt.
Sorry, dass ich dir auf deine Frage noch keine konkrete antwort geben kann. Wenn ich was finde, reiche ich es selbstverständlich sofort nach.
Im Moment schaut es aber so aus, als ob das dpc eine kooperationsentwicklung zwischen ZF und BMW ist und entsprechend erst einmal der Marke vorethalten wird.
Audi hingegen, das kann ich sagen, hat es in der technischen abteilung selbst in eigenregie entwickelt und getestet.
lg
Mon Feb 02 21:52:36 CET 2009 |
Reifenfüller10957
Hallo BMW-Fan91,
Macht nix, es soll ja auch spannend bleiben. Dass es von Audi schon was vergleichbares gibt wusste ich noch nicht. Werd hier bei Euch öfter mal nach solch spannenden Neuigkeiten ausschau halten. Danke, und bitte weiter so! Und richte auch Checka schöne Grüsse von mir aus! 😉
Deine Antwort auf "Eine Frage der Technik: Das aktive Hinterachsdifferenzial"