Wed Sep 09 00:13:08 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Aufkleber, Fake, Ferrari, Sportwagen
Hallo Motortalker, selten aber umso peinlicher sind Fakes einer anderen Marke die sofort auffallen wie im Beispiel hier-->Mercedes RX-7 habt ihr ähnliche Beispiele---?? Ich frage mich immer nur was das für Besitzer dieser Autos sind und welche Motivation für solche peinlichen Aktionen vorliegen😕 mfg Andy |
Mon Sep 07 19:45:25 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (213)
| Stichworte:
Ferrari, Flügeltüren, Melkus, Sportwagen
Hallo Motortalker der Name Melkus wird nur Insidern oder Autofahrern aus dem Osten bekannt sein,für die damaligen Verhältnisse ein echter Traumwagen und unvergessen,trotz einfacher Wartburg Basis aber überzeugende Fahrleistungen und wieselflink im Handling.....ein Melkus war schon etwas sehr seltenes und ein sehr besonderes Auto keine Frage. Ich kannte das Auto auch nur aus Zeitschriften und Berichten..... umos schöner wenn das Thema Melkus neu interpretiert wird 😉 Der Melkus RS 2000 Anno 2009 leistet rund 270 PS in der Straßenversion, Flügeltüren, Aluminium-Chassis und 100 Prozent Handarbeit: Nach rund drei Jahren Entwicklungszeit stellt der Dresdner Rennwagenbauer Melkus auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt seinen neuen Sportwagen RS 2000 vor. "25 Stück pro Jahr werden wir bauen - alle in reiner Handarbeit", sagte Geschäftsführer Sepp Melkus. Der RS 2000 ist der Nachfolger des legendären RS 1000, des einzigen DDR-Rennwagens mit Straßenzulassung. "Die ersten Exemplare sind bereits verkauft. Das stimmt uns optimistisch", sagte Melkus. Rund 100.000 Euro soll der RS 2000 in der Basisvariante kosten. In der Straßenversion gibt es dafür 270 PS, in der Rennversion sind es dem Hersteller zufolge mehr als 300. Rein optisch orientiert sich das Auto an seinem Vorgänger. Zweisitzer auf Wartburgbasis Heinz Melkus hatte den straßentauglichen "Ferrari des Ostens" zu DDR-Zeiten gegen alle Widerstände aus handelsüblichen Teilen der Marken Trabant und Wartburg produziert. Gut 100 Stück zum Preis von jeweils rund 30.000 DDR-Mark wurden gebaut. Nach Melkus' Tod legten Sohn und Enkel eine neue Edition des RS 1000 mit 15 Exemplaren auf. den ganzen Artikel gibt es hier--> http://www.n-tv.de/.../Melkus-zeigt-den-RS-2000-article492741.html was haltet ihr von dem Sortwagen?? wäre doch mal eine reizvolle Alternative zum Lotus Elise....nicht zu schwer und mit 270PS dennoch sehr flott😉 mfg Andy |
Sun Sep 06 08:45:40 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Legende, Mini Cooper, Motorsport, Rallye
Hallo welcher Motorsport Fan kennt ihn nicht?? Rauno Aaltonen die Rallye Legende und ein begnadeter Querfahrer wollte es mit im Alter von 71 noch mal wissen und fuhr im orginalgetreuen Mini Cooper der Rallye Monte Carlo seine Strecke noch mal ab und dies so wie es sich gehört....😛 Rauno Aaltonen und der Mini vertrugen sich gut. "Wir haben selbstgebaute Spikes benutzt". 1967 konnte er das Kunststück seines Landsmannes Pauli Toivonen wiederholen, der mit dem frontgetriebenen Kleinwagen zwei Jahre zuvor den Gesamtsieg bei der Rallye Monte Carlo geholt hatte. Der Wagen, in dem Aaltonen jetzt Platz nimmt, ist ihm wohl vertraut. In diesem Jahr hat er damit bereits an mehreren Ausfahrten historischer Automobile teilgenommen. Seit er seine aktive Sportlaufbahn beendet hat, ist Rauno Aaltonen für zahlreiche Hersteller in Fahrzeugentwicklung und -erprobung tätig gewesen, hat Fahrertrainings konzipiert und abgehalten, stellt als Berater sein Know-How zur Verfügung. Seinen Beinamen "Rallye-Professor" hat er sich durch seine analytischen Fähigkeiten und den Drang erworben, jedem technischen Phänomen akribisch auf den Grund gehen zu wollen. Seit er seine aktive Sportlaufbahn beendet hat, ist Rauno Aaltonen für zahlreiche Hersteller in Fahrzeugentwicklung und -erprobung tätig gewesen, hat Fahrertrainings konzipiert und abgehalten, stellt als Berater sein Know-How zur Verfügung. Seinen Beinamen "Rallye-Professor" hat er sich durch seine analytischen Fähigkeiten und den Drang erworben, jedem technischen Phänomen akribisch auf den Grund gehen zu wollen. den ganzen Bericht findet ihr hier-->http://www.n-tv.de/.../...-mit-dem-Rallye-Professor-article481750.html ----------------------------- nett geschrieben und erinnert an die spannende Zeit der Rallyes wo es weniger eine Materialschlacht war,sondern auch Überraschungen und Ausenseitersiege geben konnte......der Mini Cooper war solch eine Sensation damals😉 mfg Andy |
Sat Sep 05 08:43:35 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Bussgeld, Parkverbot, Strafzettel, Verordnung
Hallo Bürokratie und Behördenschwachsinn sagt man uns ja gerade in Deutschland gerne nach.....aber so einen Schwachsinn würde es wohl auch hier nicht geben😰 Schäferhund bekommt Strafzettel wegen falschen Parken🙄 Schäferhund "Curly" hat sich in Australien einen Strafzettel wegen Falschparkens eingehandelt - weil sein Frauchen ihn an einen Zaun gebunden hatte und kurz weggegangen war. Das verstößt gegen die Verordnungen der Stadt Darwin, entschieden zwei Verkehrspolizisten. "Die Frau machte die Leine fest, gab dem Hund einen Trinknapf und ging einkaufen", berichtete Roy McEvoy der Zeitung "Northern Territory News". "Dann kamen die Verkehrspolizisten. Ich traute meinen Augen nicht, als sie einen Strafzettel schrieben und an seiner Leine befestigten." Stadtverwaltung verteidigt Polizisten Ein Sprecher der Stadtverwaltung meinte, jeder allein gelassene Hund werde als Bedrohung betrachtet. Die Verkehrspolizisten hätten richtig gehandelt. "Man kann einen Hund nicht anbinden und weggehen", meinte Grant Fenton. Bei dem Zettel habe es sich nur um eine Verwarnung gehandelt. Quelle-->http://nachrichten.t-online.de/.../index ------------------------------------------------- wäre ich Bürgermeister würde ich die beiden Polizisten auf ihren Geisteszustand untersuchen,im vorgeblich weltoffenen Australien so eine negative Schlagzeile in alle Welt zu produzieren ist echt schwachsinnig.... oder gibt es so etwas doch auch hier?? mfg Andy |
Fri Sep 04 16:30:50 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
A-190, A-Klasse, Seitenwind, Sturm
Hallo Motortalker aktuell ist in Hamburg und Schleswig Holstein ordentlich Sturm was nicht ungewöhnlich für hier ist😉 Da ich meinen Reisedampfer,den soliden Audi Avant 2,5 TDi abgegeben habe und mir einen neuen bestellt hab,bin heute morgen für einen Geschäftstermin mit dem Mercedes A-190 losgefahren....mit ihren 125 PS auch für lange Strecken ein prima Auto.....Klick aber ungewohnt ist es im Mercedes A-190 Seitenwind zu erleben,bei Tempo 210 ist das dann doch etwas anders als im Audi.......der kurze Radstand und der hohe Aufbau sorgen doch für eine Unruhe und ein zerren des Windes was man so nicht kennt😮 nichts gefährliches,aber man muss dann schon aufmerksam bleiben und sich nicht erschrecken wenn dann mal eine Böe am Aufbau für Bewegung sorgt😛 Beim Audi mit dem schweren 6 Zylinder auf der Vorderachse ist das kaum zu bemerken,bei so einem rasenden Minivan aber dann schon.....auch die leichten RX-7 mit dem Heckantrieb lassen sich da gerne mal aus der Spur bringen wenn man nicht aufmerksam fährt😉 Seitenwind bei euern Autos ein Thema....?? mfg Andy |
Thu Sep 03 17:00:38 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
Kosten, Reparaturen, Schaden, Stress
Hallo nachdem ich mit meinem verflossenen Audi A4 2,5 TDi 175.000km problemlose Kilometer abgespult hatte,fanden die 4 Jahre durch einen permanenten Kühlwasserverlust ein jähes Ende,ich hab den Wagen dann an die Leasing zurückgegeben und hatte auch keine Kosten da dies durch die Leasing abgedeckt war...😉 für mich war dieses abgesehen von 6 Wochen Ärger nicht mit Kosten versehen....für einen Privatmann wäre aber dies der Supergau gewesen... 4 mal war der Wagen wegen dieses Defekt weg,und alle Reparaturen inclusive des Wechsels der beiden Zylinderkopfdichtungen (da V6) waren für die Katz....ich denke mal so um die 3000.- Euro wären fällig gewesen...und der Defekt immer noch da und die Werkstatt war ratlos (bin dort aber immer zufrieden gewesen und es auch jetzt noch) es war einfach der Wurm drin und das Auto blieb inkontinent😉 Ein wenig hat mich zwar auch mein privates BMW 325i Cabrio geneckt durch viele kleinere Reparaturen,aber das ist noch erträglich gewesen....die anderen Autos (wie meine RX-7) hingegen oder das Rover Cabrio 216i oder Mazda 323Bg blieben bisher völlig unauffällig. habt ihr ähnliche Stressreparaturen oder teure Schadensfälle gehabt die einen verzweifeln lassen können?? mfg Andy |
Thu Sep 03 10:19:47 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Audi, Porsche, Schrägheck, Sportback, Umfrage
Große Heckklappe und Schrägheck im kommen...Hallo Motortalker, habe mir folgende Frage gestellt nachdem ich vorgestern einen Porsche Panamera lange vor mir auf der Autobahn hatte und auch kürzlich zum BMW 5er GT geschrieben habe sowie der Audi A5 Sportback mit größer Heckklappe aufwartet----> kommt das Schrägheck diesmal erfolgreich wieder oberhalb der Kompaktklasse?? einige vergebliche Anläufe mit dem ersten Audi 100 Avant oder dem Renault R30 und dem Fiat Croma gab es ja schon,die aber eher eine Randerscheinung blieben....ob es diesmal besser klappt?? was meint ihr?? mfg Andy |
Tue Sep 01 22:19:47 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Limousine, Panamera, Porsche, Sportwagen
Hallo bin heute abend mit dem BMW Cabrio von Hamburg nach Franfurt gereist und ab der Raststätte Harz auf der A7 hatte ich einen Porsche Panamera über rund 200km als Begleiter....bedingt durch einsetzenden Regen und viele Baustellen blieb man zusammen und grüßte sich zum Ende hin,an der Stelle nochmals ein virtuelles Danke an den Fahrer LB-FM xxx der mir zum Schluss noch eine Soundprobe unter Vollast gönnte.....Gänsehautsound und eine mehr als zügige Beschleunigung waren zu beobachten😉 der Panamera war schwarz und hatte dunkle Felgen aufgezogen sah schon fast böse aus,das bullige Heck macht Eindruck ohne zu brutal zu wirken....die Form erscheint aber dennoch fliessend harmonisch und wirkt dennoch angemessen kraftvoll. auch hier zeigte sich wieder mal,die meisten Porsche Piloten halten sich an die reichlichen Speedlimits und fahren vernünftig.....😉 sicherlich hätte er meinem 192 PS Gefährt auch schnell enteilen können,hat ihm aber wohl auch Spass gemacht und ganz so langsam bin ich ja auch nicht unterwegs gewesen,wobei ich mit dem Hecktriebler BMW bei Nässe auch nicht auf der letzetn Rille fahre....😉 mfg Andy |
Tue Sep 01 00:35:14 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (500)
| Stichworte:
Audi, Autobahn, Mazda, Reisen, RX-7, Sportwagen, Turbo, Überholprestige, Youngtimer
Hallo Motortalker, am Sonntag hab ich einen Ausflug/Besuch zu meiner Tochter (Richtung Wilhelmshaven) gemacht,und in Ermangelung meines gewohnten und sehr flotten Reisedampfers dem Audi A4 2,5 TDI (retour an die Leasing) für solche Fahrten (250km) das Mazda RX-7 Turbo Coupe genommen,der zweifelsohne mein schnellstes Pferd im Stall ist. die Mercedes B-Klasse die ich als Mietwagen für eine Woche hatte (heute abgegeben) lies ich bewusst stehen.....😎 Am Sonntagmorgen ca. 10 Uhr war extrem viel Reiseverkehr und die Autobahn A1 war wegen Brückenabriss ab Stuckenborstel in beiden Richtungen vollgesperrt....also die A7 bis Walsrode gefahren und dann die A27 bis Bremen hoch,sind zwar 70km mehr aber man fährt immerhin....wenn auch nur in der Kolonne auf der A7 mit rund 100km/h. Da war sogar der RX-7 im Durst zurückhaltend😛 bis dahin jedenfalls😁😁 dann die A27 wieder rauf bis Bremen,die rudn 60km waren in ca.20 Minuten zurückgelegt und dies ohne große Bremsungen oder gefährliche Situationen....und das Überholen der (wenigen) Fahrzeuge ging ohne Ausbremsungen vonstatten....der flache und rote RX-7 hat ein exellentes Überholprestige die Lichthupe wurde so gut wie gar nicht benötigt und es wurde extrem schnell Platz gemacht,dies kenne ich von den anderen Fahrzeugen die ich habe nicht in dieser Form....der Audi ist auch nicht langsam gewesen aber das war in dieser Form nicht möglich.....das Überholprestige nicht vergleichbar. auch wenn der Mazda RX-7 Turbo fast 20 Jahre alt ist,scheint die Sportwagen Silhouette und die flache Form in Verbindung mit dem knalligen Rot immer noch eine Wirkung zu haben....allerdings entspricht der Abzug bzw. die Beschleunigung auch heute noch der sportlichen Form und es gab an diesem Tag kein anderes Fahrzeug welches für Verlegenheit sorgte....der Spritverbrauch blieb mit rund 16 Liter auf 100km über die Gesamtstrecke von 250km noch im Rahmen da es über weite Strecken eben auch Speedlimit gab welches selbstredend eingehalten wurde. Das Wort Überholprestige kenne ich eigentlich eher noch aus alten Autozeitschriften und fällt in Zeiten des Klimawandels nur noch selten,ich habe mich gestern daran erinnert.....denn meist muss man weit öfter bremsen weil jemand meint es ist ja noch viel Zeit😉 wie ergeht das euch auf der Autobahn wenn es mal zügig gehen soll...?? mfg Andy |
Thu Sep 10 01:19:30 CEST 2009 |
andyrx
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Flügeltüren, Legende, McLaren, Sportwagen, Traumwagen
Hallo Motortalker
wer erinnert sich nicht an den einmaligen und legendären Mclaren F1 Supersportwagen der für viele Autofans immer noch einen der faszinierensten Sportwagen aller Zeiten darstellt....dieser soll nun einen Nachfolger erhalten der jedoch im Preis eine viel breitere Basis ansprechen soll als der Vorgänger😉
lest selbst😰
McLaren baut neuen Straßensportwagen!!
Nach der Ehe mit Mercedes stellt McLaren jetzt wieder einen eigenen Sportwagen auf die Räder. Der MP4-12C will mit einem doppelt aufgeladenen V8-Motor mit 600 PS die Kunden überzeugen. Anfang 2011 soll er zu haben sein.
Die Formel-1-Schmiede McLaren will ihr Glück auch auf der Straße versuchen. Während die Kooperation mit Mercedes zum Bau des SLR ausläuft, haben die Briten für Anfang 2011 einen eigenen Supersportwagen angekündigt.
Der jetzt präsentierte Zweisitzer soll den Namen MP4-12C tragen und die Technik aus der Königsklasse des Motorsports in die Serienfertigung transportieren. Der Wagen mit Flügeltüren wird weitgehend aus Karbon gefertigt und bekommt einen neuen V8-Motor mit Doppelturbo, der hinter den Sitzen montiert ist. Er soll nach Angaben von McLaren in Woking in England rund 441 kW/600 PS leisten.
Exakte technische Daten wurden bislang aber ebenso wenig veröffentlicht wie Fahrleistungen oder Verbrauchswerte. Nur zum Preis des serienmäßig mit einer Doppelkupplung bestückten Rennwagens gibt es schon eine vage Aussage: Er soll wie bei den Konkurrenten Porsche 911 Turbo oder Lamborghini Gallardo zwischen 130.000 und 185.000 Euro liegen.
Die Technik des Flügeltürers stammt aus der Formel 1. Der Zweisitzer wird weitgehend aus Karbon gefertigt; die Insassen nehmen in einem Kohlefaser-Monocoque mit Sicherheitsfahrgastzelle Platz.
Für den Antrieb sorgt ein neu entwickelter 3,8-Liter V8 mit doppelter Turboaufladung mit 600 PS, der hinter den Sitzen montiert ist.
Zu Fahrleistungen machten die Briten bislang zwar keine Angaben. Die Topgeschwindigkeit dürfte jedoch klar jenseits der Marke von 300 km/h liegen. Die Kraft wird dabei über ein Doppelkupplungs-Getriebe allein an die Hinterachse geleitet.
Quelle-->http://www.n-tv.de/auto/Neuer-Strassensportwagen-article496322.html
der McLlaren ist damit gar nicht mal so weit vom neuen Melkus RS2000 weg-->Klick
man darf gespannt sein wie sich das am Markt alles entwickelt😮
mfg Andy