• Online: 2.093

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Thu Sep 03 17:00:38 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: Kosten, Reparaturen, Schaden, Stress

Hallo

nachdem ich mit meinem verflossenen Audi A4 2,5 TDi 175.000km problemlose Kilometer abgespult hatte,fanden die 4 Jahre durch einen permanenten Kühlwasserverlust ein jähes Ende,ich hab den Wagen dann an die Leasing zurückgegeben und hatte auch keine Kosten da dies durch die Leasing abgedeckt war...😉

für mich war dieses abgesehen von 6 Wochen Ärger nicht mit Kosten versehen....für einen Privatmann wäre aber dies der Supergau gewesen...

4 mal war der Wagen wegen dieses Defekt weg,und alle Reparaturen inclusive des Wechsels der beiden Zylinderkopfdichtungen (da V6) waren für die Katz....ich denke mal so um die 3000.- Euro wären fällig gewesen...und der Defekt immer noch da und die Werkstatt war ratlos (bin dort aber immer zufrieden gewesen und es auch jetzt noch) es war einfach der Wurm drin und das Auto blieb inkontinent😉

Ein wenig hat mich zwar auch mein privates BMW 325i Cabrio geneckt durch viele kleinere Reparaturen,aber das ist noch erträglich gewesen....die anderen Autos (wie meine RX-7) hingegen oder das Rover Cabrio 216i oder Mazda 323Bg blieben bisher völlig unauffällig.

habt ihr ähnliche Stressreparaturen oder teure Schadensfälle gehabt die einen verzweifeln lassen können??

mfg Andy

was mag wohl defekt sein
Was mag wohl defekt sein

Thu Sep 03 17:05:08 CEST 2009    |    Faltenbalg1233

Zylinderkopfdichtungsdefekt 3 Tage vor dem Urlaub. Kostete 2000 euro. Wurde zum Glück von der GW Garantie übernommen. Was war ich froh, dass es ein GW vom Händler war. Es war dann doch viel Glück im Unglück dabei: Garantie hatte alles übernommen und zum Urlaub hatte meine Mutter damals gerade frei so dass ich ihr Auto nehmen konnte.

Ärgerlich war es trotzdem, da der Händler bzw. Werkstatt mir nicht glauben wollte dass das Auto  Wasserdampf produziert. Tenor war in etwa: Ja ja der junge Bursche hat doch eh keine Ahnung.

Thu Sep 03 17:07:35 CEST 2009    |    andyrx

was für ein Auto war das denn,denn die Zylinderkopfdichtung wechseln ist bei meinem Audi durch die V6 Konstellation (2 Dichtungen zu wechseln) so teuer geworden😉

manchmal ist es wohl günstiger nur eine Zylinderbank zu haben😛

mfg Andy

Thu Sep 03 17:10:01 CEST 2009    |    Rostlöser35173

neue Kurbelwelle Mondeo 2,0 liter TDI Preis weiß ich nich mehr aber das war das schlimmste... ne ganze Woche Bus fahren 🙁

Thu Sep 03 17:20:20 CEST 2009    |    Druckluftschrauber2011

Von allein ging bei mir noch nie etwas außer Verschleißteile kaputt. Wenn, dann war ich selbst schuld an den Kosten und die tun da irgendwie auch verdammt weh.

Thu Sep 03 17:24:01 CEST 2009    |    fate_md

Kopf (C20XE) Freitags von ner Reparatur zurückbekommen, Samstags eingebaut mit neuem Zahnriemensatz. Nach 30s scherte ne Schraube einer Umlenkrolle ab (alles neu und nach Drehmomentvorgabe angezogen), Riemen sprang über und Kopf war breit. Sonntag entnervt wieder runtergebaut und Montag wieder dahingeschickt wo er Freitag herkam 🙁
Kosten rund 400-500€ glaub ich.

Thu Sep 03 17:48:41 CEST 2009    |    Antriebswelle135730

Da ich bisher noch kein Fzg. mit mehr als 100.000 km hatte, gab es auch noch nie einen größeren techn. Defekt, wo erfolglos herumgedoktort wurde. Nur das Klappern, da wollte keiner in der Garantiezeit heran und ist seit 63.000 km halt da ...

Thu Sep 03 18:01:04 CEST 2009    |    Batterietester31557

Hallo ! Hatte, mal ein Subaru Legacy mit Luftfederung ! Da,war der Kompressor defekt! Die Vollidioten im Autohaus haben das nicht gechekt bekommen! Da haben die Pleppos die kompletten Luftleitungen erneuert. Die lagen nicht auf Lager,sondern mussten aus Japan geliefert werden. Das Auto ,war 24 Tage in der Werkstatt!😕
Nachdem die die neuen Leitungen eingebaut hatten, bin ich vollbeladen auf der Autobahn(ca.160km/h) gefeuert u. mit einmal wieder der Kompressor keine Luft gefördert , u. die Karre bei dem Tempo voll in die Knie gegangen! Konnte dank Reaktion ,schlimmeres verhindern!
Der 2. Hammer, war ,daß mir ein SUBARU-Kfz-Eli mein TOP-PANASONIC-Radio einbauen sollte(wegen de Garantie)
Da sagt der Vollpfosten zu mir,das Ding ist kaputt?!😁
Bloß weil das doofe Schwein nicht mal beim Einbau gemerkt hatte,das ein Kabel Masse bekommen hatte,kam keine Töne ais den Lautsprechern.
Der 3. Hammer : Ich,wollte den Zahnriemen wechseln lassen ! So weit so gut! Da, haben die vollkommen bescheuerten Idioten ,definitiv nur den Zahnriemen gewechselt.😕 Keine Umlenkrolle etc.
das Ende vom Lied war,das ich auf ner Bundesstraße ein Sattelzug überholen wollte, u. da der Zahnriemen rutschte u. der Motor ausging. Das auf Höhe des Sattelzug mit Gegenverkehr!
Dem Schlosser sein Glück war,das es in Deutschland ein verschärftes Waffengesetz gibt!😕

Soviel zu SUBARU!😁

Nun fahr ich seid gut 10 Jahren ,verschiedene OPEL-Typen u. hab mein Seelenfrieden.
Ja,so mal paar kleine Zipperlein u. Verschleißteile , aber eben allgemein Ruhe vor der/den Werkstätten!🙂

Thu Sep 03 18:33:03 CEST 2009    |    fabi221

Naja, hatte bisher nur zwei Negativerfahrungen:

Im Touran musste wegen eines Steinschlags der Kühler gewechselt werden , Klima ging nichtmehr. Das war zwei Tage vor dem Spanienurlaub , alles soweit gut verlaufen und Happy den Komfort wieder genießen zu können. 2500km später in Spanien kommt bei Tempo 200 auf der Autobahn die freundliche Meldung "STOP , Kühlwasser!". Ein Schlauch war eingeklemmt am Kühler , eben nette Arbeit des VW Partners.

Dann im Nachfolger des Tourans, ein Audi A6 (4F) Jahreswagen, beim 🙂 gekauft mit 30tkm, 3 Monate später kam ein kapitaler Getriebeschaden, nix ging mehr. Audi Gebrauchtwagengarantie wollte nix wissen - zu viel Laufleistung in zu kurzer Zeit , Audi Neuwagengarantie genauso. Für 10.000€ weniger nach Polen verkauft.....

Ansonsten glücklicherweise nix..

Gruß

Thu Sep 03 18:35:54 CEST 2009    |    Achsmanschette51801

UHU, das mit den Kilometern ist absolut kein Grund. Wenn es doch einer wäre, hätte ein Ford Escort mit unter 24.000 km auf dem Tacho noch nicht den zweiten Motor platt und ein gewisser VW Lupo 3L hätte nicht mehrfach mit einem fünfstelligen km-Stand von mir abgeschleppt werden müssen.

Ja, der Ford war so ziemlich das Schlimmste, was jemald meinen Hof bevölkern durfte.

Thu Sep 03 18:39:11 CEST 2009    |    _RGTech

Mein Golf 2 Automatik hatte sich immer mal wieder unter ähnlichen Umständen "abgewürgt"; heißt gerade wenn man durchstarten wollte (Kreuzung rausziehen, Ampel losfahren) machte es *plopp* und aus war. Das natürlich am Liebsten, wenn man es eilig hatte und stärker drauftrat. Und meist in kaltem Zustand.

Jetzt hat man natürlich auf alles mögliche getippt, Zündung, Stromversorgung, Automatik... keine Ahnung wie oft die den angeschaut hatten, aber erst nach mehreren Monaten kam mal einer auf die Idee mit der Lambdasonde. Und gucke da - die war's.

Beim C 180 war kurz vor meiner Übernahme noch ein Kundendienst fällig. Die Horsts haben doch Tatsache wegen einer leckenden Dichtung den kompletten Motor ausgebaut, die Dichtung gewechselt und den Motor wieder rein. Nur um dann einen Tag nach dem ursprünglich vereinbarten Abholtermin (war da doch noch nicht fertig) zu bemerken, dass ein Bauteil weiter hinten eine andere Dichtung zu Lecken begann. Also nochmal Motor raus...
Ging nach ordentlich Stunk im Verkaufsraum der Niederlassung aber auf deren Rechnung. Und es gab für den weiteren Tag sogar ein Leihfahrzeug.

Beim 240 suche ich jetzt "nur" schon länger nach der Ursache für ein Knacken an der VA. Traggelenke waren bereits dran, aber die sind nun neu und können's nicht sein... am 15. September wird's wieder angeschaut 😉

Und sonst sind lediglich meine eigenen dilettantischen Reparaturen für Mehrfacharbeiten ursächlich, z.B. der Gebläsemotor (hab ich nun schon 3x ausgebaut, gereinigt und geschmiert - quiekt immer noch - nun kommt halt doch ein neuer rein). Oder eben der Rost, aber das ist wieder ein Thema für sich.

Thu Sep 03 19:20:57 CEST 2009    |    Frankiboi

Wie in anderen Beiträgen schon mal erwähnt Motor Siri Zahnriemen seitig defekt, Kupplungs- seitig defekt Oilwanne undicht FIS Blind ,Radio Lautstärkeregler defekt , 2 Jahre prozessiert, das war nervig, hat sich aber gelohnt.....
@Opel- Lotti, das mit den Radio hatte ich auch schon mal war ein Panasonic mit den damals kleinsten 6Fach Wechsler der in das Handschuhfach passte, auch wegen Garantie Anspruch bei Hyundai machen lasse war ein Accent... ja Ihr Radio ist kaputt em wie was wo eben im Media Markt gekauft, ja ist kaputt der Meister hat eines von uns eingebaut und das geht.....die Deppen hatten die Stumschalte Leitung wenn ein Telefonat ankommt mit angeschlossen und nix kam aus den Lautsprechern....tztztztz

Thu Sep 03 19:25:18 CEST 2009    |    notting

Opel Ascona mit stark verminderter Leistung. Kompression war ok. Gebrauchte Zündkabel/Kappe haben nichts gebracht. Erst Neuteile haben das Problem behoben, war aber deutlich teurer, als wenn das mit den gebrauchten Ersatzteilen geklappt hätte.

notting

PS: Ein älteres Foto für oben als das erste hast du wohl nicht gefunden? ;-) (schaut euch das Handy mit der langen, ausziehbaren Antenne an)

Thu Sep 03 19:28:51 CEST 2009    |    Spiralschlauch11740

Meine teuerste Reparatur an meinem JETZTIGEN Wagen war der Tausch der oberen Federbeinlager - 3 Monate vorher wurde es auf Garantie getauscht. Dann trat es wieder auf, kostete aber nur 30 EUR 😁

Dann habe ich noch die nervigste, jedoch kostenlose Reparatur: ein knackender Fahrersitz (bekannte Volvo P1x Plattform Macke). Alle 10.000 km müssen die Gelenke der WHIPS Anlage geschmiert werden... Dann ist Ruhe 😁

Thu Sep 03 19:37:31 CEST 2009    |    Drahkke

Getriebeschaden durch Ölverlust an einem manuellen 5-Gang-Getriebe eines Opel Omega B 2.5 DTI: Gesamtkosten rd. 2900,- EUR.

Thu Sep 03 19:55:32 CEST 2009    |    Spannungsprüfer6144

Hatte erst kürzlich etwas stess. 😁

Hatte mir Stahlflex-Bremsschläuche bestellt, und wollte diese mit gutem Abstand zum nächsten Treffen auf das ich Wollte einbauen. Bestellung + Rücksprache + Lieferung = 9 Tage. Beim Einbau fiel mir dann allerdings auf, dass 3 Schläuche zu lang waren.
Nach nem klärenden Telefonat mit meinem Dealer wurden die 3 Tage später abgeholt und gleichzeitig neue (sogar an die Arbeit) gebracht. Beim Auspacken nach feierabend dann allerdings der Schreck, jetz waren alle 3 Schläuche zu kurz. *möp*
Nochmal telefoniert, den Servicemitarbeiter erst 2 Tage lang nicht erreicht, dann am dritten Tag nen neuen Anlauf gestartet, der allerdings dank Wochenende nochmal länger dauerte. Nochmal 3 Tage später nach dem Wochenende... 2 Tage vor Abfahrt zum Treffen hatte ich dann die 2. Einzelanfertigungsrunde in den Händen, die dann auch passten. Doof nur, dass beim Entlüften der Bremse ein Nippel streikte. Nochmal ein Tag verzögerung. Macht zusammen: 22 Tage um 8 Bremsschläuche einzubauen, bei ner eingeplanten Zeit von 23 Tagen. 😁

Oder meine 11-Wöchige Wartezeit auf eine Antriebswelle. Lieferschwierigkeiten. Und dann passte die Welle nichmal... Ich warte allerdings im Prinzip seit 14 Monaten (!) auf passenden Ersatz. *schulterzuck*

Einbaufehler u.ä. passieren mir eher selten, aber was man manchmal aus den Kartons holt ist echt zum Davonlaufen. Und DAS kostet Zeit und Geld. Das an nem 13 Jahre alten Karren, der vorher nie Pflege erfahren hat, was kaputtgeht ist da eher die Regel. Nur dass nie was passt, was bestellt wurde, das kotzt mich viel mehr an =D

Thu Sep 03 20:41:11 CEST 2009    |    _RGTech

Zitat:

Getriebeschaden durch Ölverlust an einem manuellen 5-Gang-Getriebe eines Opel Omega B 2.5 DTI

Scheint auch so ein Ding zu sein. Neulich war ein Bericht in der Motor Klassik (oder war's die Youngtimer?) über einen Astra Cabrio, der ab Werk

ohne

Getriebeöl ausgeliefert wurde 😁

Zum Glück hat der Besitzer nicht über die Geräusche weggehört, da kein Radio bestellt 😛

Thu Sep 03 20:45:26 CEST 2009    |    andyrx

ja.das war eine witzige Story,hatte es auch gelesen😉

hab eben mal die Story zur Benzinpumpe bei meinem BMW Cabrio rausgesucht-->Klick

solche Zeitfehler die nur ab und an auftreten sind extrem nervig und schwierig zu finden,denn oft treten sie dann in der Werkstatt nicht auf oder sind nicht reproduzierbar😮

mfg Andy

Thu Sep 03 21:08:41 CEST 2009    |    i need nos

mein AUDI TT wollte auf einmal nicht mehr kühlen, weil ein doofes kleines Röhrchen vom Klimakondensator zum Druckschlauch an eine Schraube gekommen und sich durchgeschubbert hatte. Also ab zu AUDI und gefragt: Röhrchen gibt´s nicht einzeln, muss man den ganzen Kondensator neu kaufen😠 Kondensator 350 EUR, Einbau 500 EUR😰 Also habe ich mir einen Kondensator aus dem Zubehör geholt (89 EUR) und mit einem Arbeitskollegen zusammen ausgetauscht. 11 Stunden hat´s gedauert. Allerdings habe ich dabei auch gleich, weil der Schlossträger mitsamt Wasserkühler und Ladeluftkühler runter war, die Ladeluftleitungen neu verlegt und einen schief sitzenden Nebelscheinwerfer gerichtet. Dann noch ab zu AUDI und die Klimaanlage neu befüllt. Nochmal 30 EUR. Den ausgebauten Klimakondensator habe ich einem Bekannten in die Hand gedrückt, der den per Aluschweißen fürm 20 EUR in die Kaffeekasse wieder gerichtet hat und jetzt freut sich der neue Besitzer meines TT´s über einen Ersatzkondensator (weil ich ihn, solange wie ich den Wagen noch hatte, nicht mehr gebraucht habe)

Thu Sep 03 21:39:20 CEST 2009    |    Antriebswelle135730

Was Potential für "nervig werden" hat ist die Gasanlage im Subaru und der Händler/Werkstatt.
Symptom: Vibrationen im Leerlauf auf Gas.
Akt 1: neue Software, Aussage: Das ist normal => Symptom nicht abgestellt
Akt 2: (Eine?) neue Düse => Symptom nicht abgestellt
Akt 3: MKL leuchtet auf, Fehlerspeicher gelöscht => Symptom nicht abgestellt
Meine Empfehlung lautet nur noch Rechtsanwalt und wandeln ... (zum Glück ist es nicht mein Fzg.)
Hier das Thema auf MT dazu

Thu Sep 03 21:50:35 CEST 2009    |    Achsmanschette51801

Ja, das größte einzig wirkliche Poblem von Gasanlagen stellen unfähige Umrüster dar.

Thu Sep 03 21:56:03 CEST 2009    |    Antriebswelle135730

Ja. 🙂

Thu Sep 03 23:37:12 CEST 2009    |    JürgenS60D5

Mein nervigstes und mit abstand teuerstes "Reparatur-Auto" war ein Golf III 1,6 Benziner. Der war eigentlich an allen Stellen kaputt, Wohl bis auf die Rücksitzbank wurde innerhalb von 3 Jahren und 55.000km praktisch jedes Teil getauscht, manches mehrfach. Da sowohl der davor gefahrene Golf II auch der Werkstatt zugeneigt war und der parallel gefahrene Polo meine Frau ebenfalls eine intensive Liebe zur Werkstatt hatte (wegen Unfähigkeit hatte ich 3 durchprobiert) gehe ich davon aus, dass Vau Wehs mich nicht mögen, und verzichte zukünftig auf diese Marke.

Nettes Detail am Rande: Diese Woche hatte ich unseren BMW bei einer Werkstatt zur Inspektion. Beim plaudern mit dem meister hatte ich nach Auffälligkeiten gefragt. Eigentlich nichts, bis auf häufige Zahnriemenrisse bei VW Benzinern..... Interessant.....

Fri Sep 04 00:41:42 CEST 2009    |    AXR 763

Golf IV ging nach dem starten immer aus. 3 mal in der Werkstatt gewesen, und jedes mal ein anderes Problem lt. Werkstatt. Als erstes mit Lambdasonde angefangen und und und...
Rechtliche Schritte eingeleitet und die kompletten Arbeitskosten wieder geholt.
Die Neuteile mussten natürlich bezahlt werden, weil das Auto dadurch ja auch einen Mehrwert hat.
Repariert hat es dann eine andere Werkstatt. ---> Tadellos.

Fri Sep 04 01:28:39 CEST 2009    |    teddy-bär

dann will ich auch mal 🙂
mein ex golf4 1.6 105PS: bei 57tkm merkwürdige geräusche beim rückwärtsfahren. (gekauft mit 54tkm) austauschgetriebe hat mich dank garantie nur 187€ gekostet, danach probleme den dritten gang einzulegen. nach mehrmaligen beanstandungen hatte ich die schnauze voll und bin damit weiter gefahren.
mit c.a. 63tkm hatte ich am 24.12. (ein glück am weinachten 🙂 )
ein sehr merkwürdiges geräusch aus dem motorraum vernommen, da ich treuer MT member bin, kannte ich das problem mit der gerne brechenden spannrolle und wusste was es war. zu vw abschleppen lassen und dem 🙂 mal einfach so, direkt gesagt, ich will nen neuen zahnriemen, die spannrolle ist gebrochen... der hat gekuckt 😁 😁 😁 ging zum glück auch noch auf garantie.
später noch irgendein seeehr merkwürdiges geräusch im stand gehabt aber konnte bis heute nicht rausfinden was es war. ich hab die karre kurz nachdem die 1jährige garantie abgelaufen ist, abgegeben.

aber nem kollegen kann ich trotzdem nicht das wasser reichen.
1.6er golf4 101PS. ist er 4jahre lang gefahren und 1mal ZKD gewechselt, 1mal getriebe gewechselt. 2jahre später ist ihm dann wieder das getriebe in einzelteile geflogen... zum glück hatte er es noch nicht geschafft die mittlerweile zum 2ten mal defekte ZKD zu wechseln 🙂

kleine defekte waren natürlich auch massenhaft vorhanden 😮

Fri Sep 04 02:21:12 CEST 2009    |    Achsmanschette52961

Mama hatte mal nen Renault R5. Da der durchn TüV musste war ein neuer Radbremszylinder fällig.
Mit Fzg. Schein zum 🙂 Renault: Meister "Gibt 3 verschiedene. Die Fahrgestellnummer bringt mir nix, die haben mal den einen mal den anderen oder den ganz anderen verbuat.." 😰
Den vermeindlich passenden bestellt und bezahlt. Falsch. Neuen Bestellt, auch Falsch. Der 3. Passte. Eingebaut und die andern zurückgegeben.
Lieber Gott beschütze uns vor Regen und Wind und Autos die aus Frankreich sind..!
Mein Audi Frisst auch hin und wieder ein par Teile. Die sind dann zwar unverschämt teuer aber die kann man passend innerhalb 24 Std. bestellen.
Zumindest die Fehlersuche und einbaukosten spar ich mir als Selbstschrauber! 😎

Fri Sep 04 02:58:39 CEST 2009    |    124er-Power

kein schönes Thema 🙄
Da möcht ich lieber nicht zurückblicken 😮

Fri Sep 04 04:14:00 CEST 2009    |    t3chn0

Mein derzeit noch aktueller Volvo S40 2.0D (BJ 2005) war über 20x in der Werkstatt. 80% der Probleme mit dem Auto bestehen immernoch und das obwohl ich mehrmals die Werkstatt gewechselt habe. Volvo Köln hat sich dann der Sache angenommen, aber bereits nach 2 Wochen wieder aufgegeben und gesagt, dass ich das selber mit den Werkstätten klären muss. Mein Volvo war leider ein totaler Fehlergriff und ich weiss, das es natürlich auch Personen mit identischem Fahrzeug gibt, die super zufrieden sind.
Zum Glück hatte ich direkt Volvo Pro. Dies kostet mich zwar pro Monat ~250€, aber ich habe mal nachgerechnet und es hat sich gelohnt.
Von einer neuen Kupplung, Zweimassenschwungrad,Turbolader,EGR-Ventil,Motorsteuergerät,Turboladerregelventil, bis hin zu Dingen wie kostenlosen Scheinwerfern,Inspektionen, neue Bremsen lief alles auf Volvo Pro. Insgesamt hatte der Wagen schon Reparaturen von knapp 6000€. Trotzdem sind die meißten Probleme immernoch vorhanden.
Leider bin ich kein Einzelfall und gerade dieser Motor aus dem PSA Konzern hat bei frühen Modelljahren doch relativ oft Probleme gemacht.

Die Geschichte zog sich jetzt fast 4 Jahre hin. 4 Jahre mit einem Motor, der permanent ruckelt und auf absolut ebener Straße auf einmal anfängt rumzubocken und sich zu verschlucken, als würde der Wagen über eine Buckelpiste fahren. Der Verbrauch liegt laut BC bei 7.1L/100Km, nachgerechnet kommt man auf 11.5L/100Km und das mit einem 2.0D mit 136PS, der nach Werk 5.7L verbrauchen soll. Ich fahre dabei ganz normal (80% AB Anteil). Mal fahre ich 120 Km/h, dann mal 160 Km/h, oder auch schonmal 200, dann wieder 130...

Ich lege jetzt ganz viel Hoffnung in meinen neuen GTI der im November kommt. Der 2.0 TFSI soll ja ein wunderbarer Motor sein, der als unproblematisch gilt.

Fri Sep 04 08:31:11 CEST 2009    |    Kurvenräuber13352

Nervigste Reperatur war bei meinem A6 2,5 TDI (c5) . War ein Automatik, er sprang ab und zu ins Notlaufprogramm.
Bosch Service spezialisiert auf Einspritzpumpen hatte ich ein Glück an der Hand, aufgrund des Fehlerspeichers mussten die Leute auf die Pumpe kommen, also raus das Teil und auf den Prüfstand. Kein Defekt, also wieder rein des Teil, immer noch der gleiche mist.
Also noch ma rausbauen wieder prüfen . Kein Defekt, wieder einbauen.
Dann wurde der Fehler gefunden, die Steuerregelzeiten hatten sich verstellt, der Werkstattleiter meinte " das kann man normalerweise nicht verstellen" Werkstattleiter is vom Kumpel der Vater somit war die Rechnung immernoch 600€ aber ohne gute Konditionen wärs wohl noch teurer geworden.
Lächerlichste Reperatur war nach einer fahrt durch die Waschstraße, nahm er A6 kein Gas mehr an. MOtorhaube auf, und sieh da
das Abteil in dem Steuergerät Batterie usw. sitzen komplett mit wasser gefüllt, so das es auf der Beifahrerseite bereits in den Innenraum lief. alles abgesaugt, aber Gas wollt er immernoch keins.
Dann wollt ich mit Warnblinklicht und standgas(automatik) nach hause rollen ,aber an der ersten Kreuzung bin ich schon fast gescheitert.
Also Wagen abgestellt und am Abend abschleppen wollen, als ich aber am Abend dort ankam und den Motoranließ lief er wieder wie ne eins! >GLück gehabt, die Luft hats durch Trocknen repariert 😁

Fri Sep 04 08:57:56 CEST 2009    |    Antwort42

Bei mir war es ein nagelneuer Peugeot 206 SW 75PS. Wenn es unter 4 °C Aussentemperatur hatte ging der Motor im kalten Zustand aus. Also wenn man während der Fahrt die Kupplung getreten hat, ging der Motor aus. Dauerte immer ca. 3 Minutnen bis er dann anblieb, also der Motor dann etwas Temperatur hatte. Nach 12 erfloglosen Reperaturversuchen, bei denen ich am Ende sogar hören musste ich bin zu blöd zum Autofahren, hab ich das Auto gewandelt.
Der Peugeot war einen Tag später als Gebrauchtwagen bei dem Händler auf dem Hof und wie Wunder rief mich 4 Wochen später die neue Besitzerin an und fragte nach, was ich denn für Probleme hatte ...

Fri Sep 04 09:20:50 CEST 2009    |    Mccreak

Hi,

Ich hatte mal ein A4 B5 BJ 97 wurde dann erst 2007 gegen einen A6 4F ersetzt. Immer alle Inspektionen bei Audi machen lassen und bis auf die Serienkrankheit defekte Traglenker nie Probleme gehabt. Nunja nach guten 10 Jahren war mal wieder der TÜV fällig und ich dachte mir, bei der Werkstattkette mit den drei JO JO JO Deppen kommste günstig weg. Bin ohne Termin dort hin, habe gesagt brauche TÜV, Sommerreifen können mal geschaut werden ob diese richtig gewuchtet sind. Als ich zu Hause war rief dann schon der Werkstattleiter an und erzählte mir, dass für den TÜV eine neue Bremsleitung vorne fällig wäre da diese porös sei, dann haben die Reifen vorne zu wenig Profil, die hinteren Stoßdämpfer sind undicht und die Traglenker unten seien ausgeschlagen. Und beim Letzten Defekt war ich stutzig geworden.
Ich habe die Traglenker damals vom A8 bestellt und sie mit einer Lösung aus dem MT Forum versehen, es waren anstatt Gummipuffer, Kunstoff aus der Rennsportserie eingebaut worden. Ein ausschlagen wäre somit unmöglich gewesen.
Ich also dort hin, Wagen war auf der Bühne und ich mir alle Defekte zeigen lassen.
Was soll ich sagen? Ich bin an die Decke gegangen. Bremsleitung nur schmutzig gewesen nicht porös, Traglenker hab ich denen gesagt was ich da gemacht habe, man konnte es sogar deutlich erkennen, da die neuen Puffer violett waren. Beim Reifenprofil hab ich erst ne Euromünze genommen und mir dann nochmal ein Profilmesser geben lassen. Ergebnis war 6 mm Profil. Tjaha und die Stoßdämpfer waren natürlich trocken.
Was meint ihr wie der Werkstattleiter dumm aus der Wäsche geguckt hat. Ich hab das Auto genommen und bin weg. Aus 65 Euro TÜV wären es geworden 120€ für neue Stoßdämpfer, 400€ neue Traglenker, 60 Euro neue Bremsleitung inkl. neuer Bremsflüssigkeit und 180 € für 2 neue Reifen zzgl. Arbeitslohn.

MfG Mccreak

Fri Sep 04 10:52:06 CEST 2009    |    Schattenparker134774

Tja,

bei Peugeot scheints so Fälle auch öfters zu geben.
Solang man der Werkstatt genau sagt, was gemacht werden soll ist alles bestens.
Wenn irgendwas aber nicht tut oder nur schwer reproduzierbar auftritt, steht
natürlich nix um Fehlerspeicher und man wird entweder für dumm verkauft oder
alle Teile werden der Reihe nach getauscht. Mit den teuersten wird gerne begonnen.

Meine jetzige Werkstatt hat sich da was noch Besseres geleistet.
Die Vorderachse knackt und ich will wissen, was kaputt ist, Querlenker, Spurstange oder Antriebswelle?
Kostenvoranschlag ist über 2000€. Muss alles neu. Auch Stabilisatoren und die
keine 30tkm alten Stoßdämpfer. Is klar. Und die Domlager hat er nichtmal angeguckt. Pfeife.

Schade das die einzige gute Peugeot-Vertragswerkstatt, die ich kennenlernen durfte, über 1000km weg ist.

Murxer

Fri Sep 04 13:46:26 CEST 2009    |    Turboschlumpf13057

Moinsen,

ich besaß Mitte der 90er einen Fiat Barchetta...🙄 Wo fange ich nur an...
Ah ja der "Phasenversteller" oder monatlich grüßt das Murmeltier, bzw. die Fiat Werkstatt; ist das Teil defekt nagelte das Fahrzeug wie ein kalter MB W123 200D..; Tauchte ca. alle 1 -2 Monate auf, wurde zwar auf Garantie erledigt, aber trotzdem jedesmal ein Werkstattaufenthalt. Wenn der Fiat schon mal da war, durfte auch meist irgendeine Dichtung vom Verdeck erneuert werden, ich hatte teilweise das Gefühl ich bewegte ein Feuchtbiotop...🙁

Nach 10 Monaten und mittlerweile durchgewetzem Sitzstoff am Fahrersitz kam dann auch schon die Trennung; nämlich als ich die Fahrertür "in der Hand hatte", das Schanier war schlicht durchgebrochen... ach ich vergaß noch die gammelnde End/Vorschalldämpferkombi...🙄

Es viel zwar fast alles noch in den Rahmen der Garantie, aber der Wertverlust bei Inzahlunggabe war schon schockierend...

Fri Sep 04 16:15:26 CEST 2009    |    Turboschlumpf16423

naja ich hab die böse kette durchlebt... erst turboschaden - dann daraus fast unvermeidlich vor kurzem nen lagerschaden am pleuellager 🙁

naja jetz is nen ersatzturbo drin (sogar ne nummer größer) und neue lager/dichtungen ect. im motor. mal sehen. jetz sollte es erstmal tun ;-)

PS: andy du hast ne private nachricht von mir 😁

Fri Sep 04 20:01:42 CEST 2009    |    _RGTech

Lude, der Fiat ist bisher wohl die Krönung... mein Beileid!

Fri Sep 04 21:20:36 CEST 2009    |    Driv3r4me

Jeder kennt das ...

Mon Sep 07 11:36:26 CEST 2009    |    Druckluftschrauber52363

Ja, dann will ich auch mal. Komme gerade völlig genervt von der Werkstatt zurück (nach halbstündiger Busfahrt für 5 KM Entfernung).
Heute wird die Kraftstoffpumpe getauscht, für sagenhafte 281,-€ netto(nur die Pumpe, kein Arbeitslohn). Freitag habe ich die Windschutzscheibe tauschen lassen, war ein Vogel reingeflogen. Donnerstag hatte ich den Blinkerhebel tauschen lassen, das Blinkrelais klackerte, ohne zu Blinken, wie verrückt.
Vor 3 Wochen Austausch der Lichtmaschine. Ber der Gelegenheit gleich Zahnriemenwechsel (11300 km). Weil sie ja schon mal die Front abhatten, wegen der LM 🙄; 1500,-€. Beim Check wurde festgestellt, daß irgendwelche Flexrohre beim Auspuff wohl nicht mehr in Ordnung wären. Dafür muss aber das ganze Rohr, inkl. Kat, gewechselt werden; 700,- € je Seite. Die spinnen. Ach so, Audi 2,4l. Kommt jetz noch was, fahr ich das Ding in'n Graben.

Fri Jul 02 13:51:27 CEST 2010    |    Kurvenräuber36662

Hallo!
ich recherchiere für einen TV-Beitrag (Vox - Auto Mobil) zum Thema "Teure Ersatzteile".
Ich suche Fälle, in denen vermeintlich kleine Defekte wie eine kaputte Feder, Stellrad oder eine defekte Birne nicht einfach ausgetauscht werden konnten, sondern die gesamte Komponente teuer erneuert werden musste.

Falls ihr/Sie einen solchen ärgerlichen Fall erlebt haben und darüber berichten wollen, würde ich mich über einen Anruf unter 0251-9816375 oder eine mail mit Kontaktdaten unter l.hambach@6w-film.de freuen.

Schöne Grüße

Deine Antwort auf "teure und nervige/erfolglose Reparaturen.-->wer kennt das...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • TFSI NRW
  • Jannik07
  • tomato
  • Flaps
  • JumpN
  • Electican3
  • randyandy5691
  • Atzentyp

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv