• Online: 2.511

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Jan 10 16:09:24 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (70)    |   Stichworte: DB, Export, Forschung, Technik, Transrapid, Wirtschaft

Hightech ohne Glück der TransrapidHightech ohne Glück der Transrapid

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/PK8iAuUrz7w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Moin Motortalker,

der Transrapid eine faszinierende deutsche Erfindung ohne Glück und Erfolg findet nun ein unwürdiges Ende...

denn die Teststrecke in emsländischen Lathen wird abgerissen...schade😮

als ich beruflich auf der Ecke öfter mal unterwegs war hab ich ihn auch fahren sehen und das war schon sehr beeindruckend,sehr schnell und beindruckend leise schwebte der Transrapid über die Stelzen durch die Landschaft:cool_

Zitat:

Nach der Katastrophe im emsländischen Lathen 2006 stand der Transrapid in Deutschland unter keinem guten Stern mehr. Jetzt ist das Aus der Teststrecke besiegelt. Das deutsche Hightech-Produkt fand nur einmal mit China ein Abnehmerland.

+++
Der fast 32 Kilometer lange Rundkurs im Emsland wird stillgelegt, die Abbauarbeiten sollen in Kürze beginnen. "Die Versuchsanlage wird planmäßig ab Anfang 2012 zurückgebaut", sagt der Sprecher des Bundesverkehrsministeriums, Matthias Schmoll, auf Anfrage der Nachrichtenagentur dapd in Berlin. Die Kosten von voraussichtlich 40 Millionen Euro trägt der Bund. Die Dauer der Arbeiten stehe noch nicht fest.

Verkauf nur in China möglich
Fast 30 Jahre lang drehte das einstige Vorzeigeobjekt deutscher Ingenieurskunst in Lathen seine Runden. Die verschiedenen Modelle legten dabei etwa 800.000 Kilometer zurück. Die Fahrt mit einer spanischen Delegation am 28. November wird als letzte in die Geschichte eingehen. Kommerziell vermarktet werden konnte die Technik nur einmal: Seit 2003 fährt der Transrapid in der chinesischen Metropole Shanghai.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

ist schon sehr schade wenn ein echtes Aushängeschild deutsche Ingenieurskunst letztendlich nicht erfolgreich vermarktet werden kann und so ein Ende nimmt....eine faszinierende Technik wird da zu Grabe getragen.

mal hier noch ein wenig was zur Technik und Leistung:

Zitat:

Systemgeschwindigkeit
Mit Systemgeschwindigkeit ist die mit dem jeweiligen Entwicklungszweig der Technologie maximal erzielbare Geschwindigkeit gemeint. Der Wert wird hier mit 550 km/h angegeben.
Auslegungsgeschwindigkeit
Mit Auslegungsgeschwindigkeit ist die auf eine konkret geplante oder gebaute Strecke bezogene fahrbare Höchstgeschwindigkeit gemeint. Für die Transrapidstrecke in München wurden 505 km/h angegeben.
Betriebsgeschwindigkeit
Mit Betriebsgeschwindigkeit ist die Höchstgeschwindigkeit im alltäglichen Linienverkehr gemeint. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen wie der Energieverbrauch und die Trassierungsparameter sind dafür maßgeblich, was ebenso für das Rad/Schiene-System gilt. Auf kurzen Strecken spielt zudem der notwendige Bremsweg eine Rolle.
Reisegeschwindigkeit
Als Reisegeschwindigkeit wird die auf eine bestimmte Reisestrecke bezogene durchschnittliche Geschwindigkeit, dem Quotienten aus Fahrstrecke und Fahrzeit, bezeichnet. Da ein Fahrzeug beschleunigen und bremsen muss, ist diese immer kleiner als die Betriebsgeschwindigkeit.
Auf der gebauten Transrapidstrecke in Shanghai wurden im Testbetrieb 501,5 km/h erreicht. Die Betriebsgeschwindigkeit im Linienverkehr beträgt 430 km/h, die auf der kurzen Strecke für ca. 50 Sekunden gefahren wird.
Der Transrapid ist in der Lage, innerhalb von 60 s aus dem Stand auf 200 km/h sowie in weiteren 60 s von 200 km/h auf 400 km/h zu beschleunigen. Für eine Beschleunigung auf 300 km/h benötigt er rund vier Kilometer (auf der Strecke in Shanghai 4,2 km). Der ICE 3 benötigt in der Ebene 324 Sekunden und eine Strecke von rund 18 km für eine Beschleunigung von 0 auf 300 km/h.
Oft wird von Fahrzeugherstellern nur die maximal erreichbare Beschleunigung angegeben, die jedoch nur in der Anfahrtphase erreicht wird. (Beim Anfahren ist die spürbare Beschleunigung für den Fahrgast am größten). Beim Transrapid beträgt diese maximal 1,3 m/s²[1]. Diese sinkt mit zunehmender Geschwindigkeit immer weiter ab, da die Gegenkräfte mit der Geschwindigkeit zum Quadrat zunehmen. Ist die Beschleunigung auf Null abgesunken, ist die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit erreicht. Interessanter ist die mittlere Beschleunigung, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Hier zeigt sich ein großer Vorteil des Transrapid gegenüber dem ICE3, da jener seine Beschleunigung viel länger aufrechterhalten kann. Ein ICE3 (Halbzug) hat bei 150 km/h eine Restbeschleunigung von 0,54 m/s², die bei 300 km/h bis auf 0,34 m/s² abfällt, während der Transrapid (fünf Sektionen) bei 300 km/h noch eine Restbeschleunigung von 0,90 m/s² aufweisen kann. Selbst beim Durchschreiten der 500-km/h-Grenze beträgt die Restbeschleunigung noch 0,66 m/s². Dies erklärt, weshalb der Transrapid hohe Geschwindigkeiten bereits nach einer kurzen Entfernung erreichen kann.[2]
Die Länge des Bremsweges richtet sich bei Bahnsystemen primär nach dem Wohlergehen der Fahrgäste, d. h. Verzögerungen werden so ausgelegt, dass den Fahrgästen möglichst wenig Schaden zugefügt wird. Hierbei gibt es definierte Grenzwerte für Bremsverzögerung (1,3 m/s²) und Bremsruck. Beide sollen einen stehenden Passagier nicht umwerfen und nicht zur Folge haben, dass Gepäck durch die Kabine fliegt. Ein theoretischer Vorteil des Transrapid ist hier ohne Nutzen.
Der Betrieb mit Hochgeschwindigkeiten erfordert geeignete streckenbauliche Voraussetzungen. Die minimal befahrbaren Kurvenradien werden für Tempo 300 km/h mit 1937 m und für Tempo 500 km/h mit 5382 m angegeben. Die ehemals geplante kurze Strecke in München zeigte, dass es zahlreiche Stellen gibt, an denen man zu Gunsten des Landschaftsschutzes mit engen Kurvenradien und Bündelung mit vorhandenen Verkehrswegen auf eine Hochgeschwindigkeitsauslegung verzichten müsste.

Quelle und ganzer Artikel zur Technik des Transrapid-->

http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid

mfg Andy


Tue Jan 10 01:07:13 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (33)    |   Stichworte: BMW, Fiat, Film, Ford, Kommissar, Krimi, NSU, Oldtimer, Opel, Tatort, VW, Youngtimer

der Bulle von Tölz und sein 6er BMWder Bulle von Tölz und sein 6er BMW

Moin Young und Oldtimerfans,

eventuell nicht nur mir aufgefallen..??

Die Ermittler/Kommisare/Inspektoren der diversen Tatort Serien oder der Letzte Bulle,der Bulle von Tölz,Balko und viele andere sind zumeist in mehr oder weniger schicken Youngtimer unterwegs.

Freut mich natürlich als Youngtimer Fan einen Fiat 130,Opel Admiral,NSU R80 oder auch Ford Thunderbird zu sehen😉

sicherlich hab ich den ein oder anderen auch jetzt vergessen😰

aber ein wenig entrückt der Realität wirkt das schon irgendwie....denn im Real Life kann ich mir das nicht so recht vorstellen😛

Da wird dann doch wohl in 99% der Fälle ein aktueller Passat oder 3er BMW oder ähnliches zum Einsatz kommen....😎

Bleibt die Frage warum man in so einem hohen Masse die Akteure in einem Youngtimer in Szene setzt wo dies doch kaum der Realität entspricht😉

was meint ihr dazu..??

mfg Andy


Mon Jan 09 10:43:12 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (51)    |   Stichworte: Auto, Crash, Fussgänger, Politik, Raser, Sicherheit, Unfall

so kann man es auch sehen...so kann man es auch sehen...

Moin Motortalker,

mit der Bezeichnung Raser bei einem Unfall sind die Medien schnell bei der Hand auch wenn es gar keinen Hintergrund dazu gibt....🙄

Ein tragischer Unfall in Alzenau gestern ist dazu ein gutes Beispiel als im Radio die Meldung kam
'' es sei ein Raser''
in eine Fussgänger Gruppe gefahren und es dabei Tote gab....🙁

Heute sieht das ganz anders aus,denn der Fahrer hat einen Schlaganfall erlitten und fuhr ungebremst in die Fussgänger Gruppe....weil er keine Kontrolle mehr über das Fahrzeug hatte.

Zitat:

Die Ursache des tragischen Unfalls mit zwei Toten im unterfränkischen Alzenau scheint geklärt: Der 51 Jahre alte Autofahrer erlitt offenbar einen Schlaganfall, bevor er in eine vierköpfige Familie beim Sonntagsspaziergang raste. Bei dem Unfall starben die 36 Jahre alte Mutter und ihr siebenjähriger Sohn. Der 44 Jahre alte Vater und der jüngere, fünfjährige Sohn wurden schwer verletzt.

Der Autofahrer war nach dem Unfall mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Frankfurt am Main gebracht worden. "Nach einer ersten medizinischen Untersuchung dürfte jetzt feststehen, dass der Mann vor dem eigentlichen Unfall am Steuer seines Wagens höchstwahrscheinlich wegen eines erlittenen Schlaganfalls bereits die Kontrolle über den Audi verloren hatte", teilte die Polizei mit. Der Mann schwebt den Angaben zufolge noch immer in Lebensgefahr.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://nachrichten.t-online.de/.../index

soo tragisch das ist ist es aber auch exemplarisch wie schnell da spekuliert wird und das Wort ''Raser'' in den Raum geworfen wird ohne die Hintergründe zu kennen.

Früher hiess es in den Meldungen eher ''aus bisher ungeklärter Ursache'' heute schreibt man dann gleich in die Schlagzeile ''Raser löscht Familie aus'' und wirft gleich hinterher wann tun die Politiker etwas....bevorzugt die Privatsender sind da ganz schnell dabei wenn es darum geht möglichst schnell für (unsachliche) Diskussionen zu sorgen obwohl noch keinerlei Hintergrund vorhanden ist.

natürlich gibt es auch genug Unheil weil es einige (wenige) übertreiben und tatsächlich unangepasst fahren...das ist nicht abzustreiten,aber das Wort Raser wird inflationär genutzt immer dann wenn man nichts über die Ursache eines Unfalls weiß🙄

was ist für euch ein Raser und wie sieht ihr das..??

mfg Andy


Sun Jan 08 11:52:42 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (24)    |   Stichworte: Anzeige, Autobahn, Gericht, Gesetz, Strafe, STVO

was ist ''Nötigung''..??was ist ''Nötigung''..??

Moin Motortalker,

im Strassenverkehr geht es nicht immer entspannt zu...leider😉

was für den einen als ganz normaler Vorgang im alltäglichen Verkehrsgeschehen gesehen wird grenzt für den Anderen schon an Nötigung und oft haben die Gerichte wegen relativ banaler Vorgänge unnötige Arbeit...😰

hier mal ein Artikel dazu😉

Zitat:

Der Begriff Nötigung im Straßenverkehr ist als Straftatbestand klar umrissen. Die Nötigung ist aber nicht immer nachzuweisen. Paragraf 240 des Strafgesetzbuches sagt aus, das eine Nötigung ist, was eine andere Person rechtswidrig zu einer Handlung zwingt, die diese nicht wünscht.

Drängeln auf der Autobahn ist eine Nötigung im Straßenverkehr
Ein klassisches Beispiel für Nötigung im Straßenverkehr ist das Drängeln auf der Autobahn. Wer zu dicht auffährt und das möglichst noch bei gleichzeitiger Nutzung der Lichthupe, riskiert eine Strafe. Der Drängler geht das Risiko einer Kollision ein. Der Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeuges wird also genötigt, die Spur zu wechseln, um eine mögliche Kollision beider Fahrzeuge zu verhindern. Der Nachweis, dass eine Nötigung erfolgt ist, ist allerdings schwer zu erbringen. Drängeln kann auch als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung gewichtet werden.

+++

Aber nicht nur das Drängeln stellt eine Form der Nötigung im Straßenverkehr dar. Auch ein vorausfahrendes Auto kann den Hintermann nötigen. Wer durch unbegründete Bremsmanöver den Hintermann zwingen will, Abstand zu halten, gefährdet den anderen Fahrer gleichermaßen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://ratgeber.t-online.de/.../index

in der Realität ist es aber nicht ganz leicht wirklich eine Nötigung nachzuweisen und die Gerichte legen da mittlerweile hohe Maßstäbe an....und das ist auch gut so😉

Nicht jede Aktion die einen ärgert oder behindert ist gleich Nötigung und bevor man sich da auf langwierigen Stress vor Gericht einlässt besser mal tief durchatmen und daran denken....Nötigung ist schon ein wenig mehr als eine Lichthupe aus 100 Meter Entfernung😉

viel zu schnell steht dann die Redewendung '' der hat mich genötigt'' im Raum obwohl eventuell jemand im Rahmen der STVO seine Überholabsicht angekündigt hat....oder jemand mal beim ausscheren die Geschwindigkeit des herannahenden Hintermannes unterschätzt hat und das nicht mit Absicht geschehen ist....als Schnellfahrer muss man auch mit so etwas rechnen😉

Also lasst mal die Gerichte ihre Arbeit machen und rennt nicht gleich zum Anwalt oder zur Polizei wenn man sich mal geärgert hat😉

wie denkt ihr über ''Nötigung'' ??

 

mfg Andy


Sat Jan 07 20:25:18 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (80)    |   Stichworte: Blaulicht, Feuerwehr, Martinshorn, Polizei, Sicherheit, Unfall

was ist erlaubt mit Blaulicht..??was ist erlaubt mit Blaulicht..??

Moin Motortalker,

Unfälle auf Einsatzfahrt mit Sonderzeichen,sprich Blaulicht/Martinshorn,kommen ja immer mal wieder vor und sind so ungewöhnlich nicht😉

aber der hier ist es schon😛

Zitat:

Zwei Polizeiwagen sind in der Nacht zu Samstag bei einer von einem Fehlalarm ausgelösten Einsatzfahrt in Darmstadt ineinandergerast. Die Autos stießen gegen 2.20 Uhr an einer Kreuzung nahe der Innenstadt zusammen, die sie aus verschiedenen Richtungen angefahren hatten.

Wie es im Polizeibericht heißt, überschlug sich einer der Wagen und wurde gegen einen Stromverteilerkasten geschleudert. Alle vier Insassen im Alter von 26 bis 36 Jahren wurden leicht verletzt. Der entstandene Schaden beträgt rund 30.000 Euro.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://nachrichten.t-online.de/.../index

nunja zwei Einsatzwagen Schrott und 4 Verletzte...und das wegen einem Fehlalarm bzw. defekten Einbruchmelder😎

Bleibt die Frage welcher von beiden hat die Sondersignale missachtet und trägt die Schuld😁😁

sehe ich allerdings hier in Hamburg mal die Polizei zum Einsatz jagen ist man da auch nicht zimperlich und da werden die mittlerweile auch flotten E-Klasse Diesel auch durchaus mal auf deutlich über 100km/h beschleunigt....😰

wohlgemerkt im Bereich der geschlossenen Ortschaft-->solange nix passiert geht das wohl in Ordnung...😮

aber ich denke hier überzieht wohl der ein oder andere Fahrer auch etwas oder dürfen die Einsatzwagen so schnell wie es eben dem Fahrzeug möglich ist fahren wenn sie mit Sondersignal unterwegs sind..??

mfg Andy


Fri Jan 06 17:26:33 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (42)    |   Stichworte: City, Fiat, Ford, Kia, Kleinwagen, Mini, Opel, Smart, Toyota, Umwelt, Verkehr, VW

sieht der Markt eher so aus..??sieht der Markt eher so aus..??

Moin Motortalker,

einen interessanten Artikel hab ich hier gefunden...😎

Denn das was ich eigentlich immer so gedacht habe und man eigentlich unschwer erkennen kann an dem was man so unterwegs sieht....die Kleinstwagen oder Micrcars boomen keineswegs wie einem immer wieder gerne suggeriert wird😉

Die Kunden ticken ganz anders😛

Zitat:

 

Die Werte in der Gesellschaft verändern sich. Heute identifiziert man sich eher über ein iPhone als ein Auto. Insofern scheinen die in Massen auf den Markt drängenden City-Flitzer diese Entwicklung zu bedienen. Doch die Käufer bleiben unbeeindruckt. Mit Blick auf die Vergangenheit stellt sich die Frage nach der Zukunft der Minis.

+++

Renault hat den Twingo geliftet, Citroen wartet mit einem neuen C1 auf. Die Asiaten bieten bereits seit einiger Zeit entsprechend kleines an. Hyundai den i10, Toyota den iQ und Mazda den Mazda2. Angesichts dieser Tatsache müssten jubelnde Frauen und junge Menschen, die die angesagte Zielgruppe für diese Fahrzeuge sind, die Städte förmlich überschwemmen.

Doch es zeigt sich ein anderes Bild. Die Gewinner bei den Pkw-Neuzulassungen 2011 waren in Deutschland Oberklasselimousinen (plus 30,3 Prozent), Vans (plus 27,3 Prozent) und Geländewagen (plus 22 Prozent). Deutlich weniger gefragt waren die sogenannten Kleinstwagen. Hier ging der Absatz um 12,4 Prozent zurück.

Keine Emotion, kein Komfort..??

Woran liegt das? Angesichts des Wertewandels, stetig steigender Benzinpreise, verstopfter Straßen und nicht vorhandener Parkplätze in den Städten müssten die Fahrzwerge einen unendlichen Boom erleben. Tun sie aber nicht. Auch in der Vergangenheit haben deutsche Autobauer keine guten Erfahrungen mit den Kleinstwagen gemacht. Daimler fuhr mit dem Smart Milliardenverluste ein. BMW hatte lange Mühe, den Mini in die schwarzen Zahlen zu bringen und auch VW hatte in den vergangenen Jahren kein Glück.

Quelle und ganzer umfangreicher Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...-muessen-wie-iPhone-sein-article5143811.html

Die Kunden kaufen halt doch lieber eine Klasse höher da der Unterschied im Preis auch nicht so gravierend ausfällt wie man denkt😉

und nicht jedes Auto ist un der Benutzung ausschliesslich auf die Stadt beschränkt....also darf es auch ein richtiges Auto sein😰

sind die Micro Autos im Vergleich auch zu teuer..??

schaue ich mir aber die Erfolge von Mini und oder Fiat 500 an wird es dies gerade nicht sein,denn diese sind trotz üppiger Preise noch am erfolgreichsten...typische Lifestyle Produkte halt😉

der Großteil der Kunden möchte aber einfach mehr Auto fürs Geld und wählte in der Vergangenheit halt z.B. den Polo statt Lupo oder Fox....ob sich daran etwas ändern wird??

man darf gespannt sein wie der VW Up sich schlägt und ob er in der Lage ist dort ein neues Zeichen zu setzen.

mfg Andy


Thu Jan 05 21:11:30 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Kurios, Reaktion, sehen, Verkehr, Wahrnehmung

ein Hai der fliegen kann..??ein Hai der fliegen kann..??

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Ih6l_gJ5ln0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Moin Motortalker,

eine Meldung bei der man erstmal neugierig wird...😎

und irgendwie schmunzelt😛

Zitat:

Der Pilot traute seinen Augen nicht: Kurz vor der Landung in Neuseeland kam seiner Passagiermaschine ein ziemlich ungewöhnliches Flugobjekt entgegen. Den Funkspruch, den er daraufhin absetzte, werden die Lotsen am Boden wohl niemals vergessen--> ein fliegender Hai sollte in der Luft sein!!

1,44 Meter lang, bunt angestrichen, flugtauglich dank Helium im Bauch: Ein aufblasbarer Plastikhai aus dem Spielzeugladen hat einem Piloten in Neuseeland einen unvergesslichen Arbeitstag beschert. In einer Höhe von mehr als 1000 Metern sah er aus dem Cockpit einer Passagiermaschine der "Air New Zealand" das seltsame Flugobjekt. Er war noch etwa zehn Kilometer vom Zielflughafen in Christchurch entfernt, als er dem Tower per Funk mitteilte, dass er einen fliegenden Hai gesichtet habe. Wie neuseeländische Medien berichten, ereignete sich der Zwischenfall bereits am zweiten Weihnachtstag, wurde jedoch erst jetzt bekannt.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://reisen.t-online.de/.../index

das was dem Pilot wie eine Fata Morgana erschien seht ihr im Video oben.....😁😁

Ich denke mal das muss schon witzig bis merkwürdig erschienen sein als der Funkspruch im Tower ankam😛

mich erinnert die Story daran als ich vor vielen Jahren in Südfrankreich auf der Strasse eine verloren gegangene Schaufenster Puppe gesehen hab die hinter dem Vorderrad eines geparkten LKW lag....das was ich da sah war fast nicht zu glauben und man zweifelt einen Moment am eigenen Verstand😉

schon mal ähnliches erlebt😛

mfg Andy


Thu Jan 05 13:24:08 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: Alfa Romeo, Chrysler, Dodge, Fiat, Italien, Lancia, Marken, USA

die 2 passen zusammen,irgendwie dochdie 2 passen zusammen,irgendwie doch

Moin Motortalker,

eine Allianz wo viele den Kopf schüttelten und sich so manches Fragezeichen auftat...passen die beiden ungleichen Partner wirklich zusammen..??

scheinbar sehr gut sogar...😮

Zitat:

Der italienische Autobauer Fiat hat seinen Anteil an Chrysler um weitere 5 Prozent auf jetzt 58,5 Prozent aufgestockt. Konzernchef Sergio Marchionne sagte, der Zukauf an dem US-Autobauer bedeute einen "fundamentalen Schritt hin zu einer vollständigen Integration unserer beiden Gruppen". Fiat hatte angekündigt, nach der mehrheitlichen Übernahme von Chrysler die Beteiligung an dem Konzern noch weiter zu erhöhen

+++

Die Turiner Ankündigung brachte der Fiat-Aktie an der Mailänder Börse prompt Aufschwung. Das Zusammengehen mit Chrysler hatte sich für Fiat als Glücksfall erwiesen. Der lange defizitäre US-Konzern zeigte sich im dritten Quartal 2011 als großer Gewinnbringer und steuerte etwa zwei Drittel zum sogenannten Handelsergebnis von Fiat bei. Turin hatte Chrysler, das eigentlich als Sorgenkind unter den großen US-Autokonzernen galt, nach der Beinahepleite im Sommer 2009 mit moderner Technik versorgt. Umgekehrt eröffnete sich für die Turiner durch die Zusammenarbeit der lange verschlossene US-Markt.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...-stockt-bei-Chrysler-auf-article5140291.html

ganz erstaunlich das Fiat das Kunststück vollbringt welches Mercedes einen Milliardenverlust beschert hat erfolgreich zu gestalten😉

Chapeau an den CEO von Fiat Sergio Marchionne hier das richtige Näschen gehabt zu haben und diese strategische Allianz zu schmieden als Fiat selbst mit dem Rücken zur Wand stand😉

so sehen Sieger aus😛

mfg Andy


Wed Jan 04 20:18:37 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: Autobahn, Reisen, Stau, Stress, Verkehr

Autobahn oder Parkplatz..??Autobahn oder Parkplatz..??

...jaja die Autobahnen mit dem dichtesten Gedränge sieht wahrscheinlich jeder vor der eigenen Haustür wenn zur Rush Hour wieder mal viel Geduld gefragt ist😰😛

es wurde kürzlich eine Erhebung gemacht wo das Fahrzeug Aufkommen am höchsten ist....wer jetzt denkt Hamburg mit dem Nadelöhr Elbtunnel oder München mit seinem hohen Pendleraufkommen sieht sich getäuscht😉

Zitat:

Die A100 in Berlin und die A3 bei Köln sind die am stärksten befahrenen Autobahnen in Deutschland. Das ergab die Verkehrszählung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die in Bergisch Gladbach veröffentlicht wurde. Spitzenreiter ist demnach der Abschnitt der A100 zwischen Dreieck Funkturm und Kurfürstendamm mit durchschnittlich rund 186.000 Fahrzeugen pro Tag. Auf Platz zwei liegt die A100 zwischen Kurfürstendamm und Hohenzollerndamm mit 171.000 Fahrzeugen, gefolgt von der A3 zwischen dem Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Heumar mit 166.000.

Die Ergebnisse bestätigten die Spitzenbelastungen früherer Jahre, teilte die BASt mit. Insgesamt habe die Verkehrsbelastung auf deutschen Straßen im Vergleich zur letzten Zählung 2005 um 1,2 Prozent zugenommen.

+++

Dazwischen liegt auf Platz neun allein ein Abschnitt der A3 in Hessen, zwischen Frankfurt-Süd und Offenbacher Kreuz.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...nd-A3-sind-Spitzenreiter-article5130201.html

wo ist denn das Gewusel nach eurer Meinung noch extrem dicht bzw. welche Autobahn hättet ihr noch ganz vorne erwartet..??

mfg Andy


Tue Jan 03 19:17:28 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (145)    |   Stichworte: Autobahn, Lichthupe, Rechtsfahrgebot, Sicherheit, STVO, Überholen, Umfrage

Dauerlinksfahrer....was macht ihr ??

muss das so sein..??muss das so sein..??

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/YEfATjoeJWo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Moin Motortalker,

es kommt nicht so oft vor,aber wenn dann ist das eine echte Geduldsprobe....ein Dauerlinksfahrer der auf einer Strecke von rund 30 Kilometer sich nicht dazu bewegen lässt andere zu überholen obwohl rechts genug Lücken sind um die Überholwilligen mal passieren zu lassen...😮

so geschehen letzte Woche als ich auf dem Weg nach Rügen auf der 3 spurigen BAB A1 einen Saab Cabrio vor mir hatte.....der mit 130 bis auch mal 180km/h unterwegs war und sich nicht dazu bewegen liess den rückwärtigen Verkehr mal passieren zu lassen.

Als ein Porsche dann in meinem Rückspiegel auftauchte ging ich nach rechts um mir das Spielchen mal anzusehen...der fackelte dann auch nicht lange,mal kurz Lichthupe und dann Blinker links,dann nochmal die Lichthupe (ohne dabei sehr dicht aufzufahren) und als dann keinerlei Reaktion erfolgte hat er den Saab kurzerhand zügig rechts überholt.

Ich hab mir das dann verkniffen da ich ohnehin auf die andere Autobahn wechseln musste......aber der Saab blieb dann auch weiterhin links....als ich dann mal kurz neben ihn zog schüttelte er nur den Kopf🙄

Was macht ihr in in einem solchen Fall.....??

um ehrlich zu sein,wenn ich auf der A1 geblieben wäre hätte ich wohl irgendwann auch rechts überholt....weil die Geduld dann leider auch mal aufgebraucht ist😉

wäre ich mit dem Jaguar oder dem RX-7 Turbo anstatt mit dem Audi unterwegs gewesen hätte ich es dann doch wohl wie der Porsche gemacht der im handumdrehen vorbei war😉

so und nun ehrliche Anworten bitte😁😁

BTW: das Video hab ich mal zum schmunzeln eingefügt,der ein oder andere mag die Satire darin erkennen...der ein oder andere auch nicht😉

mfg Andy


Mon Jan 02 23:05:28 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Binz, Dampflok, Göhren, Ostsee, Reisen, Rügen, Rügenbahn

Moin Motortalker,

jaja der ''rasende Roland'' ist schon ein interessanter Name für eine dampfende und schnaufende Bimmelbahn die meist auf maximal 30km/h beschleunigt....😛

der rasende Roland ist ein historische Schmalspurbahn auf Rügen die vom Ostseebad Göhren bis nach Putbus fährt....und da wir bei unserem Silvesterurlaub auf Rügen in Göhren unser Hotel hatten war es naheliegend mal eine Fahrt damit zu machen....😎

hier mal ein paar Fakten zum ''rasenden Roland''

Zitat:

Die Rügensche BäderBahn - Rasender Roland ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn auf Deutschlands größter Insel in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) fährt die Kleinbahn täglich auf 750mm Spurweite von Putbus über Binz, Sellin und Baabe nach Göhren.
Der Rasende Roland, wie er liebevoll genannt wird, fährt nun schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder miteinander.

Seit Anfang 2008 ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH aus Jöhstadt in Sachsen der Betreiber dieser idyllischen Kleinbahn.

Quelle-->

http://www.ruegensche-baederbahn.de/

mehr Infos zur Technik finden sich auch hier-->http://de.wikipedia.org/wiki/Rügensche_Kleinbahn

die Wagons und die Loks sind liebevoll restauriert und diese Fahrt ist wirklich gemütlich und erscheint einem wie eine Zeitreise....die Wagons waren vollbesetzt und die Bahn war ein beliebtes Photomotiv wenn sie die Autostrassen dampfend und schnaufend kreuzte wurden schnell die Kameras gezückt.

Wer Rügen mal besucht sollte sich die Fahrt einfach mal gönnen....zumal im Ostseebad Binz Parkplätze ohnehin Mangelware sind und man da tatsächlich mit der Rügenbahn viel besser hinfährt.

mal davon abgesehen ist Rügen eine wunderschöne Insel und mit fast 1000 Quadratkilometern auch sehr groß so das es einiges zu sehen gibt.

mfg Andy


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • A-380
  • Pityu
  • VolksAudist
  • CaptainFuture01
  • EthanolAAM
  • andyrx
  • kawandy85
  • gizmostrolch
  • StefanLi

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1384)

Archiv