Wed Jan 30 13:46:02 CET 2019
|
andyrx
|
Kommentare (288)
| Stichworte:
Auto, Car Audio, CCX, CD, Jaguar, Musik, Radio, S-Type
Moin Motortalker, Mit Jahrgang 60 bin ich ja schon ein älteres Semester hier....für mich ist die CD noch ein ganz normaler Begleiter im Auto zum Musikhören .... Als letztens der 18 jährige Junior mitfuhr und sah dass ich eine CD wechselte sah er mich erstaunt an und sagte dass er kaum glauben wollte dass ich noch mit CD‘s hantiere wo er doch alles übers Handy macht und gar keine CD‘s besitzt . Auch als es letztens darum ging dass Zuhause in einem Nebenraum gerne einen TV aufstellen möchte und meine Frau sagte dass dort keine Antennenbuchse wäre....der erschütterte Blick dass heute nur noch Netflix geschaut wird und er da keinen Antennenanschluss benötigt ....da merkt man wie schnell die Zeit und Technik einen überholt. Nicht dass wir diese neuen Mecien nicht kennen ....aber sie sind uns nicht wichtig und ja ich habe immer ein paar CD‘s im Fahrzeug ( wobei eher meist das Radio an ist ) .. Wie schaut das bei euch aus ?? Mit welchem Medium hört Ihr Musik oder schaut bewegte Bildern auf dem Flatscreen ?? Gespannte Grüße Andy ![]() |
Tue Feb 05 09:05:38 CET 2019 |
Goify
Die möglichst online ist oder bei der Oma im Haus steht, falls das eigene abbrennt/Hochwasser/Erdbeben...
Tue Feb 05 09:06:22 CET 2019 |
mark29
😁
Die Frage ist gut! War die ernst gemeint?
FLAC ist ein Codec, wo die Auflösung noch wesentlich höher ist als bei einer CD (die ja schon ganz gut ist). Das geht aktuell bis 382kHz Abtastrate (CD 44,1kHz) und bis 32bit Tiefe, statt 16bit bei der CD... Wobei aber 32bit nicht doppelt so "gut" ist wie 16bit - mit jedem bit verdoppelt sich die Information. 1bit kennt 2 Zustände, mit 2 bit kann man schon 4 Zustände unterscheiden, bei 3 sind es schon 8.....
Das ist dann quasi der OLED 8K- TV mit einem Kontrastverhältnis von 400.000 : 1, statt einem Bildröhren TV in VGA Auflösung und einem Kontrast von 300 : 1 (was dann mp3 wäre)
Tue Feb 05 09:09:34 CET 2019 |
Goify
Wäre ich Adler, hätte ich auch einen 8K-TV. Aber so mit zwei sehr guten Augen reicht mir Full-HD. Darüber kann ich bei normalem Sehabstand keine Vorteile mehr erkennen.
Tue Feb 05 09:12:17 CET 2019 |
Andy B7
Ja, die Frage war tatsaechlich ernst gemeint. Noch nie davon gehoert, obwohl ich sehr musikalisch und musikaffin bin.
Aber ob das fuer das bekanntermassen nicht besonders genaue menschliche Gehoer (im Vergleich zu einigen Tieren bspw.) ueberhaupt noch hoerbar ist, wage ich in Frage zu stellen. Ich schliesse mich @Goify an. 🙂
Tue Feb 05 09:13:21 CET 2019 |
mark29
@Goify: Klar, nicht bei jedem sind alle Sinne 100% OK.
Ich merke es langsam an meinen Augen- von daher reicht mir ein normaler HD- Fernseher vollkommen aus- den Unterschied zu SD- Auflösung sehe ich aber noch und da merke ich dann auch, dass eine niedrige Auflösung anstrengt und die Augen schneller müde macht- genauso wie ein Film mit 30fps nicht so flüßig ist wie einer mit 60fps. Aber klar- auch das ist OK für mich.
Gibt ja auch Leute die haben nur wenig entwickelte Geschmacksnerven- die kommen mit Tiefkühlpizza an die Grenzen des Genuß.
Bei mir ist es aber so, wie auch bei vielen anderen, dass das Gehör noch tadellos funktioniert- und dann auch Lautsprecher vorhanden sind, die das auch wieder geben können (Tangband W4- 1337) und da macht es dann doch schon einen wesentlichen Unterschied. Da merkt man dann sogar die geringen Laufzeitunterschiede, wenn man im Auto nicht genau mittig zwischen den Lautsprechern sitzt...
Tue Feb 05 09:17:51 CET 2019 |
Goify
Geringste Laufzeitunterschiede können selbst Uropas noch klar deuten, sonst würden sie nicht hören, woher der Schall kommt. Das geht erst verloren, wenn ein Ohr völlig taub ist.
Und zum anderen oben habe ich schon alles gesagt. Da kann man entweder seitenlang diskutieren oder es sein lassen. Spätestens beim Klang der verschiedenen Cinch-Kabel zwischen SACD-Player und Verstärker bin ich dann immer raus. 😉
Tue Feb 05 09:18:18 CET 2019 |
mark29
@Andy: Also das meiste habe ich in 96kHz/24bit - zur CD höre ich da schon einen guten Unterschied. ein paar Sachen habe ich auch als 192kHz/24bit- da hört man nur bei ganz feinen Aufnahmen noch eine Verbesserung (ich höre auch klassik- da hat dann in der Regel auch das Ausgangsmaterial die Basis dafür)
Gute Player für die Formate, zu vernünftigen Preisen hab ich bei Xiio gefunden- viele andere Geräte basieren auf Android als Betriebssystem, wo ich Zweifel daran habe, dass da der DAC auch so befüttert werden kann, dass er auch das rausholt, was das Format FLAC verspricht.
Denn FLAC allein macht noch nicht den Klang- wenn man das mit nem mp3- Kopfhörer wieder gibt, sollte man sich auch darüber im klaren sein, dass das dann ordentlich runter gerechnet wird. Es sollte also auch die ganze Wiedergabekette damit umgehen können.
Edit: Wenn man unterschiede bei den Kabeln hört, sollte man eher davon ausgehen, dass das schlechtere defekt ist- oder man hat eine so perverse Kabellänge, dass sich die Kapazität in Kombination mit dem ohmschen Widerstand schon extrem dämpfend bemerkbar macht...
Tue Feb 05 09:21:37 CET 2019 |
touranfaq
Flac ist sinnvoll um bestehende Medien verlustfrei zu sichern. Zum 'mitnehmen' eher zuviel des guten...
Tue Feb 05 09:23:39 CET 2019 |
mark29
Ich hab nen kleinen Xiio X1 mit ner 500GB Mikro-SD für unterwegs- hab damit keine Probleme- das erspart mir das hin und herkonvertieren- im CD-Format wäre da auch nicht so viel Platz gespart. Was kostet denn heute Speicherplatz?
Wir entfernen uns aber vom Thema "CD im Auto"...
Also ich nutze CDs im Auto, weil es bzgl. Klang quasi keine echte Alternative gibt.
Tue Feb 05 11:57:43 CET 2019 |
ti_comp
Es gibt auch keinen (hörbaren).
Manche hören aber auch Unterschiede bei Transistorverstärkern oder 1000€ Kabeln, am besten noch Digitalverbindungen.
Der Grund weshalb ich Zuhause Tonträger verwende, hat eher was mit dem Ritual zu tun - weil dort Musik für mich keine Hintergrundbeschallung ist.
Im Auto siegt die praktische Lösung.
Tue Feb 05 12:53:04 CET 2019 |
touranfaq
Die Geschichte mit dem "Unterschiede hören" geht meiner Meinung nach fließend in den Bereich Esoterik über 😉
Ich selbst würde mich schon als "Hifi-Enthusiast" bezeichnen, und natürlich höre ich Unterschiede zwischen verschiedenen Lautsprechern und auch Verstärkern.
Wenn ich dann aber z.B. früher gelesen habe, dass Tester Unterschiede zwischen verschiedenen, optischen Digitalkabeln (!), die den CD-Player mit dem DA-Wandler verbunden haben, raushören wollen... da wird es ein stückweit unglaubwürdig.
Der Abschuss war ein Bericht über einen CD-Player-Umbau, den ich gelesen habe. Da hat jemand einen CD-Player von NAD (soweit ich mich erinnern kann) derart umgebaut, dass die Abtasteinheit auf Nylon-Fäden gelagert war, und behauptete danach, der CD-Player klinge danach besser.
Sowas gehört für mich eindeutig in den Bereich "Esoterik", denn aus Sicht eines Nachrichtentechnikers ist es schlicht unerklärbar. Selbst wenn man postuliert dass die BER durch den Umbau geringer ist und die Fehlerkorrektur weniger eingreifen muss, erklärt sich das nicht. Ich habe mal aus Spaß bei einer CD die Abspielseite jeweils mit ISO-Bandstreifen beklebt um zu sehen ab wann es zum bekannten "Klickern" durch die Fehlerkorrektur kam, und dabei stellte ich fest, dass man fast 40% der Fläche bekleben muss, bis die Fehlerkorrektur hörbar "aussteigt". Von daher kann ich die Story mit diesem Umbau nicht ernst nehmen...
Tue Feb 05 13:01:40 CET 2019 |
andyrx
.....früher kursierten Legenden dass die CD besser klingt wenn man sie vorher im Ofen aufgewärmt hat 😉
Tue Feb 05 13:07:42 CET 2019 |
mark29
Also wer mir aber erzählen will, dass er zwischen den 128kbps einer mittelmäßigen mp3 und den 1411kbps einer CD keinen Unterschied hört, hat definitiv ein Problem mit seinem Gehör!
Tue Feb 05 13:10:05 CET 2019 |
Goify
Ganz wichtig bei CDs: Kanten noch mal ganz fein nachschleifen und dann die Ränder innen und außen mit schwarzem Edding anmalen, damit sich die Laserstrahlen nicht verirren. Diese Technik ist weit verbreitet und natürlich Blödsinn. So findet man schnell raus, ob ein HiFi-Laden ehrlich oder ein Quacksalber ist.
Tue Feb 05 13:14:18 CET 2019 |
Goify
Hat auch keiner geschrieben oder behauptet. Ich schrieb von mind. 192 kbps und da höre ich keinen Unterschied mehr. Selbst Blindtests mit jungen Menschen und Referenzkopfhörern sind da ziemlich eindeutig. (Ja, es gibt Ausnahmen). Daher ist der Unterschied verschiedener FLACs nur als Voodoo zu bezeichnen und die SACD lebt davon, dass sie manchmal besser abgemischt wird und der Loudness-War nicht auf die Spitze getrieben wird. Die massenkompatible mp3 im Download oder CD kämpft manchmal damit, dass sie auf auf dem Smartphone oder Tablet gut klingen soll.
Tue Feb 05 13:15:10 CET 2019 |
mark29
Ich denke auch, dass 16.000.000.000 Farben bei einem Fernseher Schwachsinn sind! Mir fallen vielleicht 20 Farben ein... sollte doch auch ausreichen, oder?
Frage mich auch warum man Kurzwelle und Mittelwelle eingestellt hat- ist doch genauso gut wie UKW und mp3....
Tue Feb 05 13:15:57 CET 2019 |
kappa9
Selbstverständlich kann man einen Unterscheid hören- aber nur mit entsprechendem Equipment UND einer nicht durchschnittlichen Audio-CD
Herkömmliche CD Schlager-Ramschware ist fast immer dynamikkomprimiert und schlecht abgemischt.
Höre mal diverse gute CDs wie z.b. „Jazz at the Pawnschop“
Oder „Kodo - the heardbeat drummers of Japan“ mit vollem Dynamikumfang in Kunstkopf- Dditektmitschnitt.
Oder verschiedene CD der Label Sheffield Labs oder INAK / in Akustik / Bieber Records.
Da schmeißt du jede mp3 gegen weg.
Immer vorausgesetzt die Hardware ist brauchbar.
Edit: zu den Farben: täusch Dich auch da mal nicht: die Farbauflösung des normalen menschlichen Auges ist enorm und beträgt je nach Lichtverhältnissen mehrere Millionen Farbtöne!
Und ja, auch meine technisch uninteressierte Frau sieht am 65“ UHD TV deutliche Unterschiede zwischen UHD unD HD auf 4,5m Abstand zum TV
Bei gutem Filmmaterial wohlgemerkt!
Tue Feb 05 13:56:09 CET 2019 |
touranfaq
Klar, 128kBit hört man wie "schlecht" das ist, die Höhen sind beschnitten und "matschig". Aus meiner Studi-Zeit habe ich noch diverse 128k-MP3s, das klingt grauenhaft, selbst auf mittelmäßigen Geräten...
Tue Feb 05 14:09:16 CET 2019 |
Goify
Naja, das driftet schon arg ab hier. Wer es genau wissen will, wie gut oder katastrophal die diversen Formate klingen, kann hier diesen Blindtest mit seinen eigenen Songs machen und sieht dann, wie gut er die jeweiligen Kompressionen vom Original unterscheiden konnte: http://www.mpx.net/info/abx.html#foobar
Viel mehr als 30 % Treffergenauigkeit werdet ihr wahrscheinlich nicht schaffen.
Tue Feb 05 14:15:25 CET 2019 |
Achsmanschette51801
Eben. Ob man einen Unterschied hört, kommt eben auch sehr aufs Material drauf an.
Ich habe da z.B. ein Orgelkonzertals auf CD, wo auch eie 320er mp3 an die hörbaren Grenzen kommt, während bei manchen Technostücken selbst die Vinyl nicht mehr Auflösung bietet als die 128er mp3 (ich denke da an "Ride Kat" von Pasquale Maassen, habe ich auch als beides), Vinyl bietet da als "Vorteil" vor allem das Zelebrieren: Vinyl muß ich noch auflegen, die mp3 kann ich einfach vom Sofa aus anwählen 😉
Ich suche übrigens noch eine richtig dynamische Aufnahme von Tchaikowskys Ouvertüre 1812 😁
Der Vergleich mit der Bildauflösung ist übrigens auch nicht von der Hand zu weisen. Mir fällt der Unterschied zwischen SD, HD, UHD und wie sie heißen auch auf. Hier ist es mir nur idR nicht so wichtig 😉
Tue Feb 05 14:34:06 CET 2019 |
kappa9
@meehster ich muss mal am Wochenende zuhause ins Regal schauen. Von der Overtüre 1812 habe ich noch eine recht gut klingende CD.
Die Kanonen kommen sehr realistisch rüber, jedoch ohne Techno-künstlich- tiefbass. Sehr trocken und lebendig ;-)
Tue Feb 05 14:41:27 CET 2019 |
Goify
Gestern Abend habe ich mir auch einen Konzertabend gegönnt. Ich entdecke immer mehr Klassik für mich und höre immer weniger elektronisch erzeugte Musik am Abend. Im Büro dudeln immer irgendwelche Online-Radiosender oder Mitschnitte der Sunshine Live Classics. Bei Barbi-Girl macht Büroarbeit erst so richtig Spaß. 😁
Tue Feb 05 14:44:38 CET 2019 |
touranfaq
Bei uns im Büro der allmorgendliche Motivationstrack:
https://youtu.be/CdKVX45wYeQ
Kult 😁
Tue Feb 05 18:14:40 CET 2019 |
Golf II Gti 16V
ich brauch nichts mehr , habe ein Autoradio Android 8.0 ,der am foto ist ein alter Android 7.1.1 ist im Winterauto jetzt drin habe so music eps von Goole pley und alles andere was ich auch am Hendy habe
😁😁😁😁😁😁😁😁
(540 mal aufgerufen)
Tue Feb 05 19:27:28 CET 2019 |
Achsmanschette51801
Das liest sich gut. Mach mal bitte ein Bild von der CD, dann kann ich mal gucken, ob ich die irgendwo bekomme.
Tue Feb 05 20:46:15 CET 2019 |
Goify
Ne CD von 1812? 😁
Ich weiß schon, wie das gemein ist.
Tue Feb 05 20:56:10 CET 2019 |
andyrx
Dieser Titel war vor allem analog ( Vinyl) ein extremer Test für Tonarm und Tonabnehmer ....weil durch extreme Dynamik die auslenkung bzw. Rille der Platte extreme Anforderungen stellte ....sowie Rückkopplungen oft die Folge waren.
Die HIFi Magazine hatten diese Scheibe deshalb zur Referenz erkoren 😉
Lang ist es her 😉
Tue Feb 05 21:05:29 CET 2019 |
Goify
Ja, so 207 Jahre circa. 😛
Mir wird gerade erst jetzt bewusst, dass ich mir gestern Abend die Ouvertüre von 1812 angehört habe. Das war so eine Klassik-Kompilation und da war das dabei. Ich kenne zwar die Namen der Komponisten, habe aber noch Probleme, die Musikstücke ihnen zuzuordnen.
Tue Feb 05 21:08:05 CET 2019 |
kappa9
Ich schaue am Wochenende mal nach der cd und poste ein Foto des cover
Tue Feb 05 22:26:00 CET 2019 |
schipplock
ich seh schon; nicht mehr lange und der Erste druckt sich einen Vinylplayer fürs Auto aus 🙂.
Ach und bevor ich es vergesse: meine Amazon Basics Kabel sind mit Seide umwickelt.
Gruß,
Andreas
Tue Feb 05 22:46:46 CET 2019 |
Dynamix
Wozu drucken? Sowas gabs in den 50ern schon. Google mal nach dem von Philips, das Teil sieht heute noch ziemlich modern aus wie ich finde.
Zum Thema Fernseher: Ich sehe zwar die optischen Unterschiede, sehe aber nicht ein alle paar Jahre tonnenweise Geld auszugeben um einen neuen Fernseher zu kaufen der einen Standard hat den weder die meisten Blu-Rays, noch irgendein Fernsehsender unterstützen.
Mein Fernseher ist "nur" HD-fähig und selbst das nutzen nur die wenigstens Sender wirklich aus und ich habe IP TV! Wozu also Ultra-HD, 4k, 8k und wie Sie alle heißen? Bevor das alles tatsächlich mal Standard wird sind die entsprechenden Geräte eh spottbillig. Da muss ich keine 2000€ aufwärts ausgeben für ein Gerät was zur Einführung des Standards wieder uralt ist 😁 Geld in den Sand setzen überlasse ich den Early Adoptern 😉
Wed Feb 06 00:32:45 CET 2019 |
Achsmanschette51801
Vielen Dank im Voraus!
Oh ja. Wobei das nach dem, was ich gelesen habe, bei der "Referenz"-Pressung das Rausspringen der Nadel aus der Rille auch mit auf Fehler beim Pressen zurückzuführen ist: Rille nicht tief genug. Was da jetzt dran ist, weiß ich zugegeben auch nicht.
Betreffs Dynamik: Eigentlich bin ich schon gut aufgestellt. Meine beste flac-Datei davon ist in den leisen Passagen -40 dB und noch leiser, während bei den Kanonenschlägen teils Vollausschlag besteht. Wobei ich nicht beurteilen kann, ob die Kanonen realistisch klingen. Ich habe noch nie Kanonen in natura gehört 😉
Der Komponist ist "erst" vor 169 Jahren geboren worden 😉
Das mit dem Zuordnen kommt mir bekannt vor. Ich kann auch nur einige wenige Sachen zuordnen - oft fehlen mir auch die Namen der Stücke. Eines der wenigen, die ich zuordnen kann, ist übrigens "River flows in you" vom koranischen Komponisten und Pianisten Yiruma. Auf das Stück hat mein Bruder ich gebracht und es scheint auch auf Hochzeiten beliebt zu sein. Das ist auch Musik, die eine geschichte erzählt. Man kann quasi akustisch einen Fluß von der Quelle bis zur Mündung verfolgen.
Es gibt übrigens auch synthetische Musik, die Ähnliches vermag: Ich denke da an das Album Gandalf - Barakaya - wenn man sich darauf einläßt, wird man zu diesem Vogel und fliegt über die ganze Welt mit Wäldern, Wüste, Küste und allem und kann auch immer sagen, über welche Art Terrain man gerade fliegt.
Ich kenne diese Radios von di9versen Bildern auch. Nur frage ich mich ernsthaft, wie das technisch gelöst wurde. Das muß doch entweder ständig springen oder sehr hohen Verschleiß für Platte und/oder Nadel mit sich bringen - oder irre ich da?
Ich habe übrigens zu Hause nur knapp über 1 g auf der Nadel. Je weniger, desto besser kommen die hohen Töne an. Allerdings hört man dann auch den Staub mehr.
Dito.
Wenn ich "normal" fernsehe, mache ich das übrigens noch immer mit einem Sat-Receiver, der kein HD kann - dafür hat der alte TechniSat einen guten Analogteil 🙂 Einen Blu-Ray-Player habe ich auch noch nicht. Ich kann diese Scheiben aber notfalls mit dem Rechner abspielen.
Wed Feb 06 01:00:47 CET 2019 |
andyrx
Populärer waren in den USA damals 8 Spur Tonbandgeräte in den Autos 😉
Die Tonarme bei den plattendrehern in den Autos waren wohl mit robusten Keramiktonabnehmern bestückt die bei 20 Gramm Auflage Gewicht lagen 😉
Wed Feb 06 08:26:32 CET 2019 |
Goify
Der Klassiker bezüglich synthetischer klassischer Musik ist wahrscheinlich Isao Tomita mit seiner elektronischen Interpretation von „Bilder einer Ausstellung“ vom Komponisten Modest Mussorgski.
Das ist mit mannshohen Moogs/Synthesizern gemacht worden und faszinierte mich schon als kleines Kind und läuft immer wieder mal auf meinem Plattendreher:
https://www.youtube.com/watch?v=IVvQQMrEUzQWed Feb 06 09:02:24 CET 2019 |
Andy B7
Oh Gott das ist ja gruselig. 😁 Kann den mal bitte jemand wegen Koerperverletzung anzeigen? Mussorgski hat sich mit Sicherheit schon im Grabe herumgedreht.
Wed Feb 06 09:08:58 CET 2019 |
Goify
Das habe ich mir gerade im Büro gegeben. Eine wunderbare Arbeit. Insbesondere die kleinen Vögelchen bringen mich sogar noch nach 30 Jahren zum Schmunzeln.
Auch gut ist natürlich Klaus Schulze, insbesondere mit dem Album Dig It. Das ist weniger klassisch, sondern eher durch sehr schönes Schlagzeug geprägt. Alles, was nach Geigen klingt, ist wieder der Syntie.
Wed Feb 06 09:24:50 CET 2019 |
Andy B7
OK, das geht noch. Erzeugt aber auch keine Gaensehaut bei mir...
Wed Feb 06 09:30:32 CET 2019 |
Goify
Ja was kann ich für deinen schlechten Musikgeschmack? 😁
Ich wurde frühkindlich mit Pink Floyd, Klaus Schulze und Reinhard Lakomy geprägt. Alles eher elektronisch und das bleibt dann als Grundeinstellung im Kopf fest verankert.
Wed Feb 06 10:52:20 CET 2019 |
Andy B7
Aha, daher also deine Psychose. 😁 😛 (1:1 😁)
Ich bin was Musik angeht eigentlich sehr tolerant und hoere persoenlich alles ausser Hardcore Techno und bin (zugegeben) etwas abgeneigt, was allgemein Elektronik angeht (nicht nur bei Musik... 😁). Ich lasse mich da aber gerne noch "erziehen". Ist aber eigentlich egal, was man hoert. Fest steht, ein Leben ohne Musik ist sinnlos und langweilig. Und im Endeffekt ist es mir dann auch egal, ob ne CD laeuft, eine Platte oder ein Datentraeger mit einem Format.
Wed Feb 06 22:29:50 CET 2019 |
Rostlöser132816
Selbstverständlich kaufe und höre ich zuhause und im Auto CD. Ich besitze noch nicht einmal ein privates, sondern nur ein ausschließlich beruflich genutztes Smartphone, benutze privat ein altes, "unkaputtares" Nokia-Handy und habe noch nie etwas vermisst! Internet-Fernsehen nutze ich nicht und auch hier fehlt mir nichts. Zumindest aber mein Auto ist neu (08/18), ich lebe also nicht ganz hinter dem Mond....
Deine Antwort auf "Wer hört noch CD‘s im Auto ....??"