• Online: 3.607

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Nov 01 09:55:59 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (68)    |   Stichworte: Audi, BMW, Fiat, Ford, Garantie, Kia, Kundendienst, Mercedes, Öl, Opel, Porsche, Reparatur, Service, VW, Wartung, Werkstatt

immer nach Scheckheft..??immer nach Scheckheft..??

Moin Motortalker,

 

Wartung und Inspektionen verlängern das Autoleben und sind Werterhaltend....kosten mitunter aber auch eine ganze Menge;)

 

Das ein Ölwechsel irgendwann ansteht ist klar und sicherlich werden die meisten das auch noch machen lassen...aber bei einer großen Inspektion Wischwasser prüfen lassen oder den Luftdruck des Reserverads kostenintensiv im Rahmen einer Inspektion korrigieren lassen führt manchem Autofahrer dann doch etwas zu weit und ab einem gewissen Alter des Autos schläft die Wartungstreue nach Scheckheft ein....:eek:

 

wie sieht das bei auch so aus....immer nach Scheckheft zum Service oder pi mal Daumen ??

 

mfg Andy


Tue Nov 01 13:07:00 CET 2011    |    andyrx

Für die Selbstschrauber hatte ich hier auch mal eine Umfrage gemacht--> KLick

 

;)

 

mfg Andy

Tue Nov 01 14:26:21 CET 2011    |    Trennschleifer134190

@ notting

 

Zitat:

So eine Werkstatt hast du wohl erwischt.

Problem ist, ich habe mittlerweile schon drei Werkstätten durch und die schenkten sich alle nichts ... alle auf gleich schlechtem Niveau.

Tue Nov 01 16:33:51 CET 2011    |    Schattenparker50835

Definition Durchsicht: Alle hauben, Türen und Klappen des Fahrzeugs öffnen und mal schauen....

 

Ich kann mein auto selbst auf Schäden oder Verschleiß überprüfen. Die Werkstatt bekommt nur klare Aufträge.

Tue Nov 01 19:02:41 CET 2011    |    Faltenbalg30803

Kilometertechnisch halte ich mich an die Inspektionsintervalle (nicht Zeittechnisch...das Öl "kippt" ja nicht, nur weil es zwei Monate länger drin ist), allerdings lasse ich nur das wichtige machen wie Öl und Filter oder die Bremsflüssigkeit wenn sie laut Plan dran ist. Vor der Inspektion lasse ich schrifltich festhalten, daß die die Finger von Scheibenwischern, Wischwasser oder Batterie der FUnkfernbedienung lassen sollen. Alleine letzteres würde jedesmal 20€ oder so kosten...total bescheuert.

 

 

€: Allerdings muss ich auch mal eine Lanze für die Werkstätten brechen:

 

Klar, erscheinen solche Sachen wie die FFB-Batterie als Abzocke, die Idee dahinter ist aber folgendes: Ein Kunde kommt mit seinem Fahrzeug in die Inspektion und ne Woche später ist die Batterie leer. Dann hat die werkstatt den wütenden Kunden bei sich stehen der sagt "Warum wurde das denn nicht gemacht? Der Wagen war doch in der Inspektion?". Von daher ist dieses "Rundum" Packet eher für die Leute gedacht, die sich nicht für Autos interessieren, denen 30€ mehr oder weniger egal sind, die nicht selber irgendwann die Scheinwerfer wechseln sondern erwarten, daß solch ein "kleiner" Verschleiß bei Inpektionen mitgemacht wird.

Solange man als Kunde sagen kann "Ich will dies und jenes nicht" und man bekommt trotzdem sein Stempel ins Checkheft, soll mich das nicht weiter stören.

 

 

€²: Richtig lustig wird es aber, wenn man der werkstatt gesagt hat, sie solle es NICHT machen, und sie macht es trotzdem und rechnet es danach auchnoch ab...dann gibts erstmal wieder lustige Diskussionen. :rolleyes:

Tue Nov 01 19:15:05 CET 2011    |    Archduchess

Da das Auto recht neu ist, Inspektion in der Vertragswerkstatt.

 

Über Wasser kann man reden, genau wie über die Fernbedienungsbatterie...

 

Und tatsächlich gehen wir auch mal über die Vorgaben hinaus:

Alle 2 Jahre Zündkerzen neu wegen Kurzstrecke - statt 4 Jahre.

Tue Nov 01 21:59:29 CET 2011    |    mr. mountain

Mein Firmenwagen geht natürlich regelmäßig zum Markenservice.

Der Mitsubishi meiner Frau wird jedes Jahr in einer freien Werkstatt gewartet. Der Kurs ist sehr fair, ich kann mein im Netz bestelltes Öl mitbringen und vertraue dem Meister, deshalb lasse ich das machen.

Gerade hat er mir auch die Winterreifen aus dem Netz zu einem guten Kurs montiert.

Bei früheren Fahrzeugen gab es durchaus Jahre, wo ich nur einen Ölwechsel durchführen liess. Damals hatte ich auch diese kleine Meisterwerkstatt noch nicht gefunden.

Tue Nov 01 22:02:26 CET 2011    |    Antriebswelle133067

ich bin da sehr genau, naja ist recht einfach für mich da ich als nutzfahrzeug mechaniker in einem Bosch service arbeite^^

Wed Nov 02 03:25:02 CET 2011    |    christoph_e36

Ich mache die Inspektion nach der Liste im Checkheft selbst und notiere darin auch alles. Somit ist alles erledigt und kostet kaum Geld. Motoröl wird alle 15tkm bei Mr. Wash gewechselt (5W40), Getriebe- und Difföl in der Werkstatt meines Vertrauens.

 

 

Zitat:

01.11.2011 10:35 | Wraithrider Wraithrider

Ich seh's umgekehrt. Die HU ist staatliche Geldmacherei mit äußerst geringem Nutzen. Regelmäßige Inspektionen sind besser als jede HU.

Sehe ich prinzipiell genauso, Bremsen kontrolliere ich selbst (spätestens beim Reifenwechsel), FW merkt man auch selbst, bzw. kann als Stammkunde schnell kostenlos kontrolliert werden. Auf der anderen Seite würden ohne TÜV sehr viele Fahrzeug in einem noch schlechterem Zustand sein und die Unfallraten aufgrund technischer Defekte wahrscheinlich signifikant ansteigen.

 

PS: Beim Diesel würde ich die Zündkerzen auch niemals selbst wechseln, ist einfach zuviel Arbeit:p

Wed Nov 02 10:36:00 CET 2011    |    Spiralschlauch27979

Zitat:

....ist mitunter wirklich geil wenn Leute bei einem 20 Jahre alten Auto nach einem lückenlosen Scheckheft fragen...

Im Dez wird meiner 17 Jahre alt...hat alle 10-15 tkm eine Inspektion bekommen - in einer Freien.

Beim Vorbesitzer (die ersten 10 Jahre), hat er alle 3-7 tkm eine Inspektion nur bei Audi bekommen.

Wed Nov 02 21:46:03 CET 2011    |    Trennschleifer157

Unser Wagen kommt erst in die Werkstatt, wenn der TÜV etwas bemängelt bzw. wenn aml ein Defekt auftreten sollte, den man besser sofort beheben lässt.;)

Ansonsten kipp ich immer wieder Öl nach und pumpe ie Reifen auf, mehr brauchts nicht:D

Thu Nov 03 09:27:07 CET 2011    |    Trennschleifer37067

Mein BMW wird in der Werkstatt meines Vertrauens nach Scheckheft gewartet. Mit der Werkstatt hatte ich schon mit meinem Clio, bei dem ich nur noch das Allernötigste machen ließ, sehr gute Erfahrungen gemacht. Kompetent, schnell und günstig.

Scheckheft deshalb, weil ich eventuell in absehbarer Zeit auf was Stärkeres und/oder Neueres umsteigen will. Zwar ist die Karre schon 16 Jahre alt, aber war bis 08 scheckheftgepflegt und seit Mai dieses Jahres ist sie es wieder.

Thu Nov 03 09:30:24 CET 2011    |    Multimeter31978

mein letzter besuch einer vertragswerkstatt hat sich gelohnt....147€ für einen schnöden ölwechsel. und nein ich fahr keinen rolls ;)

 

seitdem sieht mich keine werkstatt mehr wens um kundendienst geht. den mach ich lieber selber und weiss dann wenigstens das es passt!

 

wen ich mir die ganzen tests vom adac/warentest/tv sendungen anschaue wo z.b. eine einfach bremsleistung die aus dem clips rausgerutscht ist nicht wieder reingesteckt wird....sorry dann weiss ich wie die werkstatt arbeitet. den das sieht man und clipst man in 5sec. wieder rein. ebenso wie komplett verissene scheibenwischergummis....

Thu Nov 03 10:33:43 CET 2011    |    Spannungsprüfer135469

Die ganzen Preise der Werkstätten sind sowieso überzogen imho, bzw. der Wartungsplan ist zu umfangreich. Warum tut man das aber? Weil sonst die Garantie flöten geht. Zumindest bei meinem Civic war ich immer brav in der Werkstatt. Was hat's gebracht? Nix, außer viel Geld verbraten. Der Wagen war sogar noch unzuverlässiger als meine ganzen (weniger gewarteten) Autos.

 

Derzeit bekommen meine Autos einen Ölwechsel allen 10tkm, alles andere wird bei Bedarf gewechselt. Mehr braucht's nicht für ein zuverlässiges Auto.

 

Grüße,

Zeph

Thu Nov 03 12:23:47 CET 2011    |    Goify

@Zephyroth:

Wie erkennst du, dass der Kraftstofffilter getauscht werden will? Wenn er ruckelt?

Thu Nov 03 12:36:11 CET 2011    |    Spannungsprüfer135469

Zum Beispiel daran. Luftfilter gucke ich und wenn ich befinde, das er zu tauschen ist, dann mach' ich das selber. Ebenso bei den Zündkerzen. Das setzt halt voraus, das man noch weis, wo und wie man die Dinge findet. Viele Leute können das heute gar nicht mehr und müssen zum Birnenwechsel in die Werkstatt (wobei aber die Hersteller an diesem Thema nicht ganz unschuldig sind).

 

Grüße,

Zeph

Thu Nov 03 13:30:45 CET 2011    |    christoph_e36

@PureVernunft: Ein Checkheft mit Lücken und noch nichtmal von BMW interessiert beim E36 keine Sau, das Geld kannst du dir echt sparen;)

Thu Nov 03 16:05:53 CET 2011    |    bebahunter

Ich habe weder das Know-How noch die Lust mich um den Kram zu kümmern. Alle 15.000 bzw. wenn der Bordcomputer mich dazu auffordert, geht der Wagen in die freie Meisterwerkstatt. Die "große" Inspektion (Assyst B) kostet 55,- plus Teile. Dafür kriege ich "zwischendurch" alle Kleinigkeiten wie Lampenwechsel (auch die im Kombiinstrument oder der Armaturentafel) für lau, d.h. ich zahle nur die H7 Birnen oder 1,- bis 3,- für die anderen Birnen und des öfteren noch nicht mal das.

So gesehen bin zufrieden und seit 20 Jahren mit einem Astra, 2 Passat und inzwischen 3 Mercedes glaube ich ganz gut gefahren + eine Ausgaben für Werkzeug, Kleinteile oder Waschpaste waren auch marginal :D

Thu Nov 03 17:57:15 CET 2011    |    N3M3S1S

Service mach ich bei meinem Golf (wenn er fällig ist) selbst bei uns in der Werke und der Meister von der VW-Werke gibt mir dann den Stempel ins Heft. Bumms-Aus-Nikolaus :D

Thu Nov 03 18:22:21 CET 2011    |    Hellhound1979

Ölwechsel nach Vorgabe alle 5000mls, ansonsten Verschleißteile wenn sie es nötig haben und wenn was kaputt ist wirds repariert. Das alles in einer kleinen freien Werke meines Vertrauens. Birnen und Filter bekomme ich noch gerade so selbst gewechselt.

Thu Nov 03 18:33:18 CET 2011    |    JacquesClio

Wartung bei meinem Alltagsauto streng nach Scheckheft in der Vertragswerkstatt. Ich bin auf den Wagen angewiesen und habe weder Zeit noch Lust mich selbst darum zu kümmern, weiterhin kenne und vertraue ich meiner Werkstatt.

Erst im hohen Alter werden unplanmässige, teure Reparaturen aus der Vertrags- in eine freie Werkstatt verlagert, der normale Service läuft dort aber weiter.

Bei meinem Motorrad und meinem alten Opel mach ich alles selber, die werden auch weniger bewegt.

 

So bin ich bisher immer gut gefahren ;)

Thu Nov 03 19:09:41 CET 2011    |    Taxidiesel

Jedes Jahr Öl und Filter bei Mr Wash für 20 Euro ;)

Fri Nov 04 13:08:27 CET 2011    |    Druckluftschrauber818

In den letzten 20 Jahren bin ich immer relativ neue Fahrzeuge gefahren, die ich vom Markenhändler gekauft habe. Aufgrund dessen habe ich auch immer die Inspektionen dort machen lassen.

 

In den ersten 10 Jahren meines Automobilen Daseins, wo man bedingt durch Wehrdienst/Ausbildung/Studium nicht so sehr "aus dem vollen schöpfen konnte" und so ältere PKWs fahren mußte, wurden die natürlich von einer freien Werkstatt bzw. vom Fachkundigen Freund eines guten Freundes - mehr oder weniger - gewartet. :)

Wed Nov 09 10:39:25 CET 2011    |    Antriebswelle135757

Ich lese immer "nach Garantieablauf ab in die Freie". Ich fahre mit meinem Auto ausschließlich in die freie Werkstatt meines Vertrauens. Selbst wenn ich einen Neuwagen fahren würde. Wichtig ist mir nicht was vorne am Tor steht, sondern ob ich demjenigen vertrauen kann. Und "mein Meister" besitzt mein uneingeschränktes Vertrauen. Ich habe ab Astra alle Inspektionen pünktlich und nach Herstellervorgaben machen lassen, nie schlechte Erfahrungen damit gemacht. Jede außerplanmäßige Arbeit konnte mir ausführlich erläutert werden. Die Altteile werden mir unaufgefordert gezeigt.

 

Mir geht es nicht um den Wiederverkauf, sondern darum das der Wagen technisch einwandfrei ist. Mein Astra hat so 105.000 km in 1,5 Jahren ohne Panne gemacht. Meine Stammwerkstatt ist ca. 820 km von mir entfernt, Inspektionen verbinde ich immer mit einem Besuch bei meinen Eltern.

 

Vom TÜV halte ich gar nichts. Bei meinem "neuen Gebrauchten" gab es 2 Wochen nach Kauf & TÜV böse Geräusche beim Bremsen hinten. Belag komplett verschlissen, dadurch die Scheibe stark in Mitleidenschaft gezogen. Scheiben und Belege hinten wurden komplett auf Händlerkosten getauscht. Auf Nachfrage bei meiner Werkstatt, wieso das der TÜV nicht bemängelt hat: "Beläge innen können nicht ohne Demontage der Räder geprüft werden, das hätte kein TÜVer sehen können".

Sat Nov 12 13:06:54 CET 2011    |    Trennschleifer51433

Checkheftgepflegt - bei der Markenwerkstatt

(die man erstmal aus all dem Subventions- und Hinterhofschrauberschrott, den die Masse der sog. Fachwerkstätten, zumindest in Südwestdeutschland, darstellt, herausfinden muß)

 

Das örtliche Porschezentrum an meinem früheren Wohnsitz hatte mir angeboten, die Inspektionen zu übernehmen - wegen der problematischen Akzeptanz des Importeurs bei Garantiefragen hatte ich dies aber seinerzeit abgelehnt (Hatte eine einwandfreie Werkstatt in nur 200km Entfernung, damals leider in Urlaub)

 

Jetzt nach Ablauf der Garantie bleibe ich bis auf weiteres bei meinem neuen Markenhändler im freistaatlichen Kreis. Der hat bislang (bis auf einen Fingertapscher an der Türverkleidung) sehr ordentlich gearbeitet, kennt meine Ansprüche und ich zahle ihm den erhöhten aw-Aufwand auch.

 

Daneben versuche ich viel selbst zu kontrollieren und zu erledigen. Sauberkeit ist bei einer hellen Textilausstattung oberstes Gebot. Da brauch ich halt die doppelte Zeit - aber es ist zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

 

Eine freie Werkstatt kommt wegen der zu erwartenden Schluderei nicht in Frage (wenn es bei den Fachwerkstätten schon schwierig ist, wie sieht dann das Arbeitsergebnis bei einer freien Werkstatt aus? Mit logarithmischem Schrecken denke ich an den Citroen/Ladahändler in Pforzheim, dessen Mitarbeiter eine sichtbare Abdeckung total verschandelt hat)

 

Um alles selber zu machen, fehlt mir die Zeit und auch das nötige Sonderwerkzeug.

 

Außerdem: Ich kann mich ja schlecht darüber beschweren, daß die Markenwerkstätten von Lada-D eine wie im dritten Quadranten des kartesischen Koordinatensystems anmutende Qualitätsübewachung haben - dann die ordentlichen aber nicht durch einen jährlichen Besuch unterstützen.

 

Deshalb: Gut überlegt - Checkheftgepflegt

Mon Nov 21 21:02:36 CET 2011    |    StefanXL

also ich mach fast alles selber an meinen 1,9 tdi

öl wechsel alle 15000km, von longlife halte ich persönlich nicht so viel.

alle 30000km diesel pollen und luftfilter.

und dann halt nach bedarf wenn was kaputt ist.

Sat Dec 10 13:23:51 CET 2011    |    Federspanner545

Inspektionen bei unseren Fahrzeugen immer nach Anzeige in der Markenwerkstatt, Öl wird angeliefert.

 

30 Jahre Garantie gegen Durchrostung

8 Jahre Kulanz auf sonstigen Rost

30 Jahre Mobilitätsgarantie

sonstige Kulanzansprüche

 

gelten nur bei Scheckheftpflege.

 

Die "Billigheimer" maulen hier im Forum oft genug, dass sie keine Kulanz bekommen und behaupten dann noch, das es die auch mit lückenlosem Wartungsheft nicht gegeben hätte.

Sat Dec 10 13:35:44 CET 2011    |    notting

@Bernd N: Zumindest bei mir gilt die Durchrostungsgarantie IIRC nur von innen nach außen und nicht umgekehrt. Und die Mobilitätsgarantie gilt immer nur bis zur nächsten fälligen Wartung (30Mm/2J).

 

notting

Sat Dec 17 15:05:53 CET 2011    |    Turboschlumpf48396

Zitat:

Unser Wagen kommt erst in die Werkstatt, wenn der TÜV etwas bemängelt bzw. wenn aml ein Defekt auftreten sollte, den man besser sofort beheben lässt.;)

 

Ansonsten kipp ich immer wieder Öl nach und pumpe ie Reifen auf, mehr brauchts nicht:D

Das macht Sinn und schont die Geldbörse, so und nicht anders mach ich es auch!

 

Zitat:

Eine freie Werkstatt kommt wegen der zu erwartenden Schluderei nicht in Frage (wenn es bei den Fachwerkstätten schon schwierig ist, wie sieht dann das Arbeitsergebnis bei einer freien Werkstatt aus?

In den meisten Fällen sogar viel besser, weil die Freie (im Gegensatz zu den Vertragswerkstätten) bei anhaltender Schluderei schneller gefährdet ist. Ausserdem reparieren sie auch noch alte Fahrzeuge gewissenhaft. Komm doch mal mit nem 20 Jahre alten Passat zu VW, da muss man schon froh sein, wenn überhaupt jemand mit einem spricht! (aus eigener Erfahrung).

Sun Feb 12 11:18:05 CET 2012    |    MCD Berlin

Mache schon immer alles selbst, denn so weiß ich, was gemacht wurde... ;)

Deine Antwort auf "Wartung und Inspektion--> wer nimmt das so genau...??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Moderator

Chevrolet

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

 

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.

Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • opelfanaustria
  • Spi95
  • czissy
  • el lucero orgulloso
  • Lambda180
  • tirolerabc
  • kamel99
  • Vegeta185052
  • floba

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv