Sat Apr 14 11:42:58 CEST 2012
|
andyrx
|
Kommentare (118)
| Stichworte:
ACE, ADAC, Panne, Reparatur, Sicherheit
Moin Motortalker, über Jahre hinweg war zu beobachten das Pannen meist durch kleine Ursachen wie Elektrik oder leere Batterien recht banale Ursachen hatten...😉 Im Pannenreport des ACE lässt sich eine Trendwende erkennen....echte Motorschäden nehmen zu😰
Quelle--> http://auto.t-online.de/.../indexliegt es wirklich an den deutlich mehr älteren Fahrzeugen die auf den Strassen unterwegs sind oder ist das auch eine Folge der immer komplexeren und hochgezüchteten Motoren aktueller Fahrzeuge..?? Sicherlich ist auch vernachlässigte Wartung durch hohe Werkstattkosten ein Grund...😰 Meine Pannen wo ich die Hilfe des ADAC brauchte,beschränkten sich auf 2x gerissene Keilriemen für die Lichtmaschine jeweils bei einem der Mazda RX-7...sonst war da bisher nix😉 wie sieht das bei euch aus..?? mfg Andy ![]() |
Sun Apr 15 01:34:29 CEST 2012 |
Standspurpirat18771
was 15l hubraum hat! und 500ps. also kein guter vergleich
Sun Apr 15 02:13:20 CEST 2012 |
Spurverbreiterung40043
Habe bis jetzt in keinem meiner Autos einen Motorschaden gehabt, obwohl die zum Teil ordentlich hochgezüchtet wurden/werden.
Meines Erachtens ist an "premium" durchaus noch was dran, und natürlich ist immer die frage wie man mit seinem eigentum umgeht, es pfleglich behandelt, ölwechsel jedes Jahr macht etc.
Sun Apr 15 09:11:12 CEST 2012 |
Trennschleifer134190
Kein Wunder mit den zunehmenden Motorschäden ... es gibt ja immer mehr TSI-Motoren 😁
Spaß beiseite:
Literleistungen steigen, es gibt einen inflationär steigenden Anteil an Turbobenzinern (mit dementsprechend ungeschulten Fahreren), solide Konstruktionen sind heute nicht mehr das Entwicklungsziel und zudem wird bei Wartungen gespart ... das Resultat ist klar.
Sun Apr 15 09:42:39 CEST 2012 |
bigLBA
Allein der Schluß: "Wagen werden älter <--> mehr Pannen mit Motorschaden" ist doch völliger Humbug, als würden bei einem Wagen nur die Motoren älter werden 😁
Die neueren Wagen sind doch das Problem, denn deren Motoren halten nicht mehr so lange. Wohl auch, weil mit den Autos insgesammt mehr gefahren wird. Früher in den 70ern und 80ern hatte ein 10 Jahre altes Vehikel meist keine 60tkm runter. Heute sind es nach vier Jahren oft schon 100tkm.
DIe Wagen werden haltbarer, aber die Motoren nicht.
Beispiel: 2.0lt. Duratec von Ford... Motorschaden wegen abgerissener Wirbelklappen in der Ansaugbrücke. Toyota Urban Cruzer (Scion xD) Motorschaden nach 14tkm wegen defektem Klimakompressor, der dann den Zahnriemen zerstört hat.
Die Motoren werden auf mager geprügelt um weniger Sprit zu verbrauchen und die Kühlung fehlt dann im Brennraum, dei Motoren müssen heute wesentlich mehr Wärme und vorallem schneller abführen. Das Öl wird also wesentlich stärker beansprucht, trotzdem will man Wechselintervalle so lange wie möglich haben.
Am liebsten soll das Öl nur alle 40tkm gewechselt werden ... so lange hält mancher Motor nicht 😁
Sun Apr 15 12:53:32 CEST 2012 |
Daemonarch
Den einzigen Motorschaden, den ich in 20 Jahren erlitten habe, war bei meinem Audi 100 MC Turbo mit 220ps, den ich EIN MAL verliehen hab.
Vorher hatte ich den 30.000km problemlos gefahren.
Davor hatte ich mehrere Golf 1, 2, Scirocco 1,2, Audi 80, Audi 100, Audi 200, Mercedes W124 230e... Nie Motorprobleme gehabt...
Bin aber auch sehr akribisch, was die Wartung betrifft, lieber 2000km zu früh Öl geweschselt als zu spät..
Sun Apr 15 12:59:07 CEST 2012 |
notting
Als mein Chef seinen Sohn (also wahrscheinlich den 2. frischgebackenen FS-Neuling nach seiner älteren Tochter) das erste Mal in dem etwas älteren Familienkombi hat rumfahren lassen, hatte er kurze Zeit später wg. einem Motorschaden ein neues gebrauchtes Auto :-D
notting
Sun Apr 15 13:18:11 CEST 2012 |
Turboschlumpf27726
einer mehr 😁
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-ein-drama-t3876213.html?...
Sun Apr 15 16:16:49 CEST 2012 |
Spannungsprüfer13299
Die "Anti-downsize-Serie":
http://www.kubota.de/index.php?page=mo_produkte
Man braucht sich ja nur umzuschauen, was man wählt, wenn das eigene Leben davon abhängen kann, daß die Kiste auch bei rauher Umgebung zuverlässig läuft:
Volvo Penta
Solch ein Motor ist in einer /8 er Karosse für 1 Mio. km gut.
Ich möchte als Kunde zumindest die Möglichkeit haben, sowas zu wählen, statt einer klapprigen downsize-Kiste.
Gruß SRAM
Mon Apr 16 10:38:22 CEST 2012 |
Duftbaumdeuter712
Die Motorschäden werden wohl relativ wenig mit dem Prinzip "Downsizing" zu tun haben sondern, bei den Steuerketten, mit mangelnder Zuliefererqualität.
Der "Frostmotor" war eine echte Fehlleistung in Sachen Konstruktion, eine falsch gelieferte bzw. fehlerhafte Steuerkette/Zahnriemen etc. hat imho nichts mit einem konstruktiven Mangel zu tun.
Mon Apr 16 12:52:21 CEST 2012 |
Spannungsprüfer135469
Downsizing ist sicher ein Faktor...
Vergleicht man mal alte Motoren mit neuen, dann geht einem da schon ein Licht auf...
Früher hatte ein 3-Liter-Sechszylinder 180PS (Mercedes M103) und 250Nm Drehmoment. Diese Kräfte verteilen sich beim Reihensechser auf sechs Pleuellager und sieben Hauptlager. Typischerweise in Kombination mit einem 5W-40er-Öl. Zusätzlich kommen diese Kräfte auch erst bei Drehzahlen über 3000U/min, was einem hydrodynamischen Gleitlager zugute kommt...
Der aktuelle BMW N20B20 (2l-Turbo) verteilt sein Drehmoment von 350Nm auf nur 4 Pleuel- und 5 Hauptlager, das in Kombination mit einem dünnen 5W-30er mit langen Wechselintervallen. Ebenso sind diese Kräfte bei niedrigen Drehzahlen ebenfalls vorhanden...
Fasst man das zusammen dann betreibt man die Motoren mit mehr Kraft, auf weniger Lagern mit dünnflüssigem (weniger tragfähigem) Öl. Zusätzlich kommt noch ein kleiner, hochtouriger Turbo hinzu samt komplizierter Regelung. All das halte ich der Lebensdauer nicht für zuträglich...
Dies modernen Motoren sind technische Wunderwerke und ein toller Beweis, was mit Ingenieurskunst alles möglich ist. Nur befürchte ich, das die BWL-er im Hintergrund zusehr den Rotstift ansetzen, so das diese komprimierte Leistung auf so kleinem Raum für mehr Anfälligkeit sorgt, da man nicht mit dementsprechend besseren Materialien gegensteuern kann...
Grüße,
Zeph
Mon Apr 16 13:16:34 CEST 2012 |
Stefan_Raba
Naja einfach auf den Zulieferer schieben kann man's aber auch ned.
Die OEMs wissen heute idealerweise auch was die Kuh in Argentinien zu fressen bekommt, aus der mal der Lederbezug für das Sitzgestühl geschneidert wird.
OK, is jetzt bissl übertrieben.
Aber "wenn der Führer das gewusst hätte" zieht nicht wirklich.
Aber weil du die Konstruktion erwähnst, ich hab letztens mal so bisschen in den Selbststudienprogrammen von VW gestöbert.
Was die mittlerweile alles treiben für ein paar g weniger CO2 ist teils Wahnsinn, bzw konstruktiv gesehen eigentlich ziemlich geiler Scheiss, aber ich will dat nich haben, wenn die Kiste mal 10 Jahre alte ist.
Beispiel der kleine 8V 1.4 TSi:
Da wurden (im Vergleich zum 16V) erstmal sämliche Lagerstellen in Motor schmäler, die Förderleistung der Ölpumpe reduzuiert, die Spannung der Kolbenringe auch, Die Zapfen an der Kurbelwelle verkleinert.
Ich hätt das halt alles so gelassen und nen schönen robusten Langläufer gebaut, aber ne spart ja vielleicht 0,05l/100km. 😉
Das Kühlsystem besteht aus 2 unabhängigen Kreisen (wassergekühlter LLK und Motor)
Das des Motors ist nochmal unterteilt in Block und Kopf mit 2 Thermostaten.
usw. usw.
Und das ist nur der kleine Standard-Motor. Bei den dicken Maschinen geht's ja noch ganz anders ab.
Respekt für das Knowhow, aber wenn da mal die ersten Alterserscheinungen auftreten hast hoffentlich schon viiiieeel Sprit gespart dank der feinen Technik.
Mon Apr 16 13:57:01 CEST 2012 |
Daemonarch
Nachdem ich am Wochenende bei den Autodoktoren wieder gesehen hab, was ein "modernes" Auto mit seinem can-bus-chaos-müll so für teure überraschungen bereithalten kann, bestärkt mich das nur wieder in meiner Einstellung :
Kein Auto mehr nach Baujahr 1995... 😉
Mon Apr 16 14:07:44 CEST 2012 |
Spannungsprüfer135469
Und da fragt man noch, ob diese Motoren lange halten???
Ich hab' das alles schon befürchtet, danke für die Bestätigung...
Honda-Sauger ftw!!!
Grüße,
Zeph
Mon Apr 16 15:09:29 CEST 2012 |
Turboschlumpf5791
Die Neuwägen nach 2000 wurden definitiv alle wieder schlechter. Angefangen hat eigentlich die A-Klasse von Benz. Super modern und super schlecht.
Da bekommst du zum Beispiel einen Golf 3. Viel Spaß damit. Wenn du einen findest, der noch nicht verrostet ist.
Mon Apr 16 18:39:05 CEST 2012 |
Duftbaumdeuter272
Also um mal beim Thema zu bleiben
1. die Longlife Öle
Ölwechsel aller 2-3 Jahre -das kann nicht gut sein
2. mehr Technik - ergo kann mehr kapput gehen,
aber ich denke es liegt oft an vernachlässigter Wartung - denn die kostet ja Geld und da der Sprit immer teuerer wird spart man da zuerst.
Das die neuen Motorenkonzepte allein die Schuld an Motorschäden tragen glaube ich nicht.
Vielleicht sollte man mal recherchieren welche Autojahrgänge am stärksten betroffen sind.
Mon Apr 16 20:25:46 CEST 2012 |
Turboschlumpf38352
Mir ist nur ein Totaldefekt persönlich bekannt:
Bei dem Passat eines Bekannten hat der Turbolader das Zeitliche gesegnet. Das war ein Baujahr '02 TDI.
Andere Noteinsätze sind mir sehr viel häufiger untergekommen. Insofern kann ich diesen Report nicht bestätigen.
vG
Tue Apr 17 00:03:32 CEST 2012 |
Trennschleifer134190
Genau ... ein nicht montierter bzw. vergessener Übersprungschutz für die Steuerkette liegt in der Verantwortung des Zulieferers ... is klaar.
Tue Apr 17 00:07:19 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Motoren:
Kompressionsdruck zu niedrig=Motorschaden???
[...] http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-nehmen-zu-t3874301.html?...
[...]
Artikel lesen ...
Tue Apr 17 00:21:26 CEST 2012 |
Spannungsprüfer40231
Skoda Fabia II 1.2 Li : Nach 25.000km den ersten Motorschaden. Austauschmotor mit 30% Eigenbeteiligung (Rest Kulanz) bekommen. 500km gefahren und der Austauschmotor war auch hin. Dritter Motor wird gerade eingebaut...
siehe: http://www.motor-talk.de/.../...niedrig-motorschaden-t3863937.html?...
Tue Apr 17 18:47:06 CEST 2012 |
the_WarLord
Wie gut, dass es nicht jeden trifft...
Wed Apr 18 00:09:05 CEST 2012 |
sego
Nö, falsch. Aus Druck vom Turbo, ergo Drehmoment. Die meisten VW-Downsizing-Motoren drehen sogar sehr human. Meist so zwischen 4500 und 5500 Touren. Der 1.8TSI mit 120 und 170PS ist sogar richtig drehfaul, fast diesel-like. Auch der 1.2TSI ist wesentlich weniger Drehorgel als die 1.6er Vorgänger. Daran liegts also sicher nicht.
Es liegt eher an dem kranken Spar-Wahnsinn. Die Teile sind allesamt so messerscharf kalkuliert, dass bei leichten Produktionsschwankungen direkt das Motorleben betroffen ist. Siehe z.B. die Steuerkettenproblematiken bei VW.
Kauft euch am besten erprobte, billige Technik. Stinknormale mpi und Massenmotoriosierung. Lernt selber zu schrauben. Dann kann man auch bei Reperaturen die Kosten in Grenzen halten.
Ich kann jedem nur immer wieder empfehlen die Doku "Kaufen für die Müllhalde" auf Arte zu gucken.
Ein Sachverhalt, der intelligenten Menschen zu denken geben sollte. Denn er ist so einfach und naheliegend und doch so perfide. Denn wir alle brauchen Jobs um zu leben. Viele Industrien (und damit die Jobs dort) leben jedoch vom Produktneukauf. Die Industrien haben daher überhaupt kein Interesse dauerhaft haltbare Dinge zu produzieren.
Wer an dem Punkt noch immer nicht erkennt, dass unser "Wirtschaftssystem" ein gewaltiges Grundsatzproblem hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Echter Umweltschutz ist in einem solchen System z.B. völlig unmöglich. Witzig, dass weder die Grünen noch Greenpeace oder sonstwer diesen Zusammenhang erkannt und benannt hat.
Wed Apr 18 18:28:43 CEST 2012 |
Duftbaumdeuter272
@sego
Ei ei ei,
da sagt ja mal einer wie es wirklich ist
Danke
Wed Apr 18 21:44:02 CEST 2012 |
Hellhound1979
Ich frage mich immer wie solche Preise hierzulande zustande kommen! 9000,-€ für einen einfachen 4 Zylinder Motor. Für 8000,-€ habe ich mir nach meinem Motorschaden einen individuell zusammengestellten V8 von Ford Racing, verstärkter Block, komplett mit Schmiedeteilen und bearbeiteten Köpfen aufbauen lassen. Einen Serien V8 wie wer verbaut war hätte ich für die Hälte bekommen.
Wohlbemerkt habe ich alle Teile aus den USA bezogen und Zoll und Steuer sind bereits eingerechnet.
Also mein 2,0L im 89er Ford Sierra hatte bereits 120PS. 😁
Der Ami brauchte sowas nicht, sondern er hat verstanden das ein Hubraum der mit wenig Last betrieben wird ewig hält. Dank unseres Steuersystems waren und sind solche Ansätze hier zu Lande für normale Leute halt nicht finanzierbar.
Schau mal hier, das ist der Teil des Kolbens den ich nach meinem Motorschaden von der Straße aufgelesen habe. 😁
http://data.motor-talk.de/.../bild-3-7709047674036257518.jpg
Wed Apr 18 22:05:02 CEST 2012 |
Spannungsprüfer13299
Nun ja:
mein Versuchsballon hat mir gesagt, was ich wissen wollte
--> wenn VW Fehler macht, dürfen diese auf Motortalk NICHT diskutiert werden.
Entsprechende Beiträge werden nicht nur kommentarlos gelöscht, Nein, der Ersteller wird nicht benachrichtigt und das Thema systematisch totgeschwiegen.
Glaubt Ihr, daß VW damit durchkommt ?
Haltet Ihr das für eine annehmbare Diskussionskultur ?
Ich hasse nichts mehr wie Zensur und das Totschweigen von Tatsachen.
Meinungsfreiheit ist was Anderes .........
.....würg SRAM
Wed Apr 18 22:18:32 CEST 2012 |
Spannungsprüfer13299
P.S.:
Morgen starte ich eine Information innerhalb meiner Firma über das Sterkettenmassaker bei VW.
Schließlich müssen die Mitarbeiter ja gewarnt werden, damit sie bei Ihrem freundlichen VW Händler nachfragen können, ob die Gefahr besteht, daß durch blockierende Motoren ihr Fahrzeug ausbricht 😉
Gruß SRAM
Wed Apr 18 22:23:48 CEST 2012 |
corsi 001
nur durch Anprangern und das kind beim Namen nenne ändert sich langfristig etwas da spielt es keine rolle welch ein konzern es ist
da gibt es aufspringende Airbags, Motorsplazer, heisgelaufene klima agregate die so gar zum total verlusst führen usw.
der kunde von Morgen will Wissen wie gut oder schlecht das prudukt von anbieter A oder B ist und wie diese damit im schadensfall umgehn, das ist kaufendscheidend für den kunden von Morgen meine Heeren
mfg
Wed Apr 18 22:29:46 CEST 2012 |
invisible_ghost
@SRAM
Was soll denn der Käse? Es gibt dutzende Threads auf MT, welche die aktuelle VW-Problematik behandeln. Erzähle hier keine Märchen.
Wed Apr 18 22:34:15 CEST 2012 |
Spannungsprüfer13299
Märchen ?
Ach ja ?
Willst du etwa jetzt auch noch bestreiten, daß schon mindestens zwei entsprechende Threads gelöscht worden sind ?
Steht wenigstens dazu !
Gruß SRAM
Wed Apr 18 22:42:09 CEST 2012 |
andyrx
Also ich hab dergleichen noch nicht gesehen....wenn Threads geschlossen werden dann hat das andere Gründe,aber ganz sicherlich nicht weil ein technisches Thema auf Motortalk als Tabu betrachtet wird....und hier im Blog Andyrx schon mal gar nicht😮
MfG Andy
Wed Apr 18 22:42:20 CEST 2012 |
invisible_ghost
@SRAM
Die Diskussionen zu dem Steuerkettenthema findest du in jedem VW-Forum, und auch in anderen "Nicht-VW-Foren". Im Sagt´s uns hat das absolut nichts zu suchen, und wurde daher auch entfernt.
Ergo erzählst Du Märchen.
So long
Ghost
Thu Apr 19 00:14:01 CEST 2012 |
Daemonarch
Letztens wurde noch ein Thema Motorschäden 1,2TSI ohne vorwarnung gelöscht... Ein Schelm wer übles dabei ahnt... 🙄
Thu Apr 19 01:26:06 CEST 2012 |
invisible_ghost
Auch an dich: Nenne nur ein Beispiel, wo über das Thema nicht bei MT diskutiert werden darf.
Thu Apr 19 01:58:40 CEST 2012 |
Achsmanschette51801
1990 waren bei zwei Litern auch 140 bis 150 PS keineswegs unüblich und auch standfest.
Eigentlich noch heftiger: Auch 150 PS aus 1,6 Litern waren standfest. Mein CRX hatte am Ende fast 300.000 km auf dem Zähler und der Motor war noch 1A. Seinerzeit wurde wohl noch nicht so sehr am Limit kalkuliert. Heutzutage soll ein Auto noch die Garantiezeit überstehen und dann bald das Zeitliche segnen.
Thu Apr 19 12:48:48 CEST 2012 |
Daemonarch
Warum wurde dann der Thread "Motorschäden beim 1,2 TSI" kommentarlos gelöscht?
Thu Apr 19 15:17:51 CEST 2012 |
Fensterheber135326
Motorpflege ist regelmäßiger Ölwechsel, behutsam Warmfahren, nach langer AB Fahrt ruhig ne Minute nachlaufen lassen, nicht nur bei Turbos, mach ich schon immer. Auch bei großer A-Temp. nicht unbedingt auf der letzten Rille fahren. Visco prüfen ist auch empfehlenswert.
So fahre ich meinen 8 Zylinder ohne Probleme. Allerdings sind das halt auch etwas mehr wie 1,2, 1,4 l Motoren.
Thu Apr 19 17:28:31 CEST 2012 |
Spannungsprüfer136022
Was Wunder bei dem ganzen 3-Zylinder Downsizeschrott. Da hilft nur eins: den Mist soll Lange boykottieren bis es wieder Normal wird.
Thu Apr 19 19:37:01 CEST 2012 |
Daemonarch
Kriegste nicht durchgesetzt, die Neuwagenkäufer lassen sich auch weiterhin durch viel Leistung bei wenig Verbrauch blenden, und wer die Kisten nach 10,15 Jahren noch kauft (oder nicht) interessiert den Hersteller keinen feuchten.
Das wird eher noch schlimmer werden.
Fri Apr 20 09:36:34 CEST 2012 |
HerrLehmann
Moin,
dann prüf mal schnell Deine Ölpumpenschrauben, falls Du es noch nicht getan hast...😉
Aber ansonsten hast Du Recht.
Der E32 ist an sich der Problemloseste Siebener, der bis jetzt gebaut wurde.
Wobei die alten R6 Motoren eigentlich noch solider sind.
Aber auch bei denen gibt es hier und da mal einen Kipphebelbruch.
Gruss Herr Lehmann
Sat May 05 06:52:13 CEST 2012 |
SUV-Fahrer
Nur der Käufer eines Neuwagens darf erwarten, einen unbeschädigten Wagen zu erhalten.
Nachdem ein Gebrauchtwagen nunmal kein Neuwagen ist, sind Schäden verschleißbedingter Natur vom Käufer hinzunehmen und stellen keinen Mangel dar, sofern nicht ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt bzw. durch den Käufer nachgewiesen werden kann.
Der Käufer eines Gebrauchtwagens muss grundsätzlich mit während des Fahrbetriebs stetig zunehmendem Verschleiß rechnen. Verschleiß wirkt sich zwar lebensdauermindernd aus, ist jedoch unvermeidlich bei jedem Maschinenbetrieb.
Gruß,
SUV-Fahrer
Deine Antwort auf "Pannenhilfe Report-->kapitale Motorschäden nehmen zu..."