• Online: 939

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Apr 14 11:42:58 CEST 2012    |    andyrx    |    Kommentare (118)    |   Stichworte: ACE, ADAC, Panne, Reparatur, Sicherheit

Moin Motortalker,

über Jahre hinweg war zu beobachten das Pannen meist durch kleine Ursachen wie Elektrik oder leere Batterien recht banale Ursachen hatten...😉

Im Pannenreport des ACE lässt sich eine Trendwende erkennen....echte Motorschäden nehmen zu😰

Zitat:

Motorschäden nehmen zu
Zugenommen haben hingegen Motorschäden, darunter eine wachsende Zahl kapitaler Schäden, was der ACE unter anderem auf die steigende Zahl älterer Autos zurückführt. Gestiegen ist auch die Zahl der Pannenhilfeeinsätze wegen Kraftstoffversorgung, Antrieb und Verriegelung. Leicht abgenommen haben Pannenhilfen auf den Gebieten Fahrwerk, Elektronik, Zündung, Lichtmaschine und Anlasser.

Quelle-->

http://auto.t-online.de/.../index

liegt es wirklich an den deutlich mehr älteren Fahrzeugen die auf den Strassen unterwegs sind oder ist das auch eine Folge der immer komplexeren und hochgezüchteten Motoren aktueller Fahrzeuge..??

Sicherlich ist auch vernachlässigte Wartung durch hohe Werkstattkosten ein Grund...😰

Meine Pannen wo ich die Hilfe des ADAC brauchte,beschränkten sich auf 2x gerissene Keilriemen für die Lichtmaschine jeweils bei einem der Mazda RX-7...sonst war da bisher nix😉

wie sieht das bei euch aus..??

mfg Andy

wenn nichts mehr geht--> Pannenhilfewenn nichts mehr geht--> Pannenhilfe

Sat Apr 14 20:20:30 CEST 2012    |    Kurvenräuber9743

Zum Thema VW 😁😁

Da sieht man die Qualitätsprobleme auch ohne Toyotamarkenbrille 😎

Gruss Marco

Sat Apr 14 20:22:46 CEST 2012    |    Turboschlumpf5791

Bei nem alten Audi oder Benz musste man nachdem die Karosse verrostet war den Motor noch extra totschlagen, aber da wurde schon genug "optimiert", damit das nun nicht mehr notwendig ist...

Sat Apr 14 20:31:50 CEST 2012    |    Achsmanschette51801

Ich hatte schon ein paar Motorschäden. Da wären zu nennen:

Opel Ascona C 1,6, gekauft für 100 DM, nach ca. einem Monat Pleuellagerschaden bei ca. 82 tkm

Nissan Micra K10 1,0, gekauft für 1 DM, nach 2 Jahren und 635.000 km Pleuel abgerissen, faustgroßes Loch im Block bei 779 tkm

Hnda CRX AS, gekauft für 1000 DM, nach 4 Monaten Zahnriemen übergesprungen, Ventile krumm bei 145 tkm. Motor lief aber noch

Renault Master, Firmenwagen, als Neufahrzeug bekommen, nach knapp 2 Jahren Zahnriemenriß dank Werkstattpfusch bei 414 tkm

Iveco Daily, Firmenmietwagen nach Motorschaden des Master. nach knapp einer Woche ist Kurbelwelle bei knapp 8 tkm auf dem Zähler gebrochen

Ford Escort, gekauft für 1200 €, am Tag des Kaufs erster Motorschaden, kurz nach Motorwechsel zweiter. Was genau passiert ist, weiß ich nicht. Der Escort landete mit 23572 km auf dem Zähler in der Presse, die letzten 5 km am hinteren Ende einer Abschleppstange gefahren.

Sat Apr 14 20:33:52 CEST 2012    |    notting

@meehster: Du wirst die armen Motoren zu sehr treten ;-)

notting

Sat Apr 14 20:41:04 CEST 2012    |    Standspurpirat18771

@AR147: Gutes Beispiel: Mein Vater war in den 80er Jahren Taxifahrer. Er hatte einen 250D als Fahrzeug. Er hat ihn mit 300000Km von seinem Kollegen übernomen und ihn bis 850000Km gefahren. dann war er fertig.

Sat Apr 14 20:41:52 CEST 2012    |    Multimeter47054

Ich habe eher den Eindruck, die Motoren Spulen heute wesentlich mehr Kilometer ab, als noch in den Neunzigern. Von einem 1.4 TSI mit 170 PS oder einem 1.6 THP mit 200 PS abgesehen, da habe ich auch meine Zeifel, vor allem, da die wenigsten die Motoren ordnungsgemäß warm und auch wieder kalt fahren.
Aber wie oft gab es in damals z.B. einen Golf der über 200.000 km gefahren hat oder einen Passat mit über 300.000 km? Ich finde, die Zahl der Fahrzeuge, die solche Laufleistungen erreichen/überschreiten, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Vor zwanzig Jahren war es schon viel, wenn ein Auto mal 150.000 km gepackt hat, ohne da die Karosserie oder das Fahrwerk sich in seine Einzelteile zerlegt hat. Damals waren die Autos bereits durch, bevor der Motor überhaupt richtig alt werden konnte.

Wenn ich unsere alten A6 sehe, die haben beide ohne größere Ausfälle die 300.000 km geknackt. Waren je ein 1.9 TDI und ein 2.0 TDI. Unser C-Max hat mittlerweile auch schon über 130.000 km runter und wird dieses Jahr 8. Wenn ich überlege, wie die Fords der 90er nach dieser Laufleistung aussahen und heute. In unserem C-Max sieht man außer am Schalter der Parkbremse noch keine Abnutzungserscheinungen. Wenn ich dann an die Escorts und Mondeos der 90er denke, da konnte man schon fast die Karosserie auswringen, so weichgeklopft waren die nach nichtmals 150.000 km. Ebenso waren die Sitze meist richtig durchgesessen und die Bezüge schlugen falten en masse.
Da hat sich schon einiges getan, die letzten gut 15 Jahren.

Gruß

Simon

Sat Apr 14 20:44:59 CEST 2012    |    Achsmanschette34494

die, die es wissen müssen führen es auf ältere fahrzeuge zurück. zahnriemen ist doch ein dauerbrenner an vielen älteren fahrzeugen. der wechsel wird gerne ausgelassen, da teuer. zudem gibt es auch etliche turbodiesel unter den oldies. schließlich ist er seit 30 jahren im serienbau eingesetzt. und seit 20 jahren chipt man die.

Sat Apr 14 20:52:39 CEST 2012    |    Standspurpirat18771

Wenn ich unsere alten A6 sehe, die haben beide ohne größere Ausfälle die 300.000 km geknackt. Waren je ein 1.9 TDI und ein 2.0 TDI. Unser C-Max hat mittlerweile auch schon über 130.000 km runter und wird dieses Jahr 8. Wenn ich überlege, wie die Fords der 90er nach dieser Laufleistung aussahen und heute. In unserem C-Max sieht man außer am Schalter der Parkbremse noch keine Abnutzungserscheinungen. Wenn ich dann an die Escorts und Mondeos der 90er denke, da konnte man schon fast die Karosserie auswringen, so weichgeklopft waren die nach nichtmals 150.000 km. Ebenso waren die Sitze meist richtig durchgesessen und die Bezüge schlugen falten en masse.

Da hat sich schon einiges getan, die letzten gut 15 Jahren.

Nicht richtig da: Meine Eltern fahren seit den 1985er Jahren Ford. Der einzige ausserplanmäßihe Werkstattaufenthalt war mit einem Glaxy VR6 wo alles VW ist. Mein Escort hat 284000km weg. da ist nichts durchgesessen oder faltig. Da er Sportsitze drinne hat iist die linke Sitzwange den Fahrersitzes mal geflickt wurden. Eine lapalie. Wenn du die Zetecmotoren mit dem richtigen Öl fütterst laufen die gut und gerne 500000km. Haben wir alles schon gehabt.

Sat Apr 14 20:58:33 CEST 2012    |    Batterietester31465

Ghia, bei dir hilft nur noch eins:

Sat Apr 14 20:59:18 CEST 2012    |    Standspurpirat18771

Man bedenke dass Ford hier wesentlich besser bei der Zufridenheitumfrage abgeschnitten hat als VW

@PERSON: schau mal unter dein Auto 😁 Nee echt. Langsam musste dir mal was neues einfallen lassen.

Sat Apr 14 21:01:39 CEST 2012    |    escort_fahrer32

Wenn dein Escort nur gescheit laufen würde😁

Hab nach 210tkm auch keine Falten oder ähnliches an den Sitzen meines Ford´s aus den 90ern🙂

Finde eher das die neueren Modelle Probleme mit der Qualität haben!
Von wegen,Touch Oberfläche löst sich usw...

Sat Apr 14 21:04:00 CEST 2012    |    corsi 001

na PERSON
bist wider fleisig die fahne am schwenken😁

Sat Apr 14 21:22:39 CEST 2012    |    Fensterheber135326

War diese Woche auch mit meinem e32 mit V8 Motor ca 450km auf der Autobahn unterwegs. Der Motor hat jetzt 188tsd km gelaufen. Jeder km mit dem Motor ist ein Genuss. Hatte bei 140 KM/h einen Durchschnittsverbrauch von 8,8 liter. Das sind noch Motoren für die Ewigkeit.

Grüße

Sat Apr 14 21:34:21 CEST 2012    |    Psychobiken

😁 als mir eben der Titel ins Auge stach, kam mir sofort der Gedanke, dass können ja nur die Motoren der neueren Modelle sein😁

Meine beiden schnurren wie Kätzchen und Tiger! der A6 (16Jahre) hat 223tkm und der S6 (17 Jahre) hat 245tkm!
Gerade heute wieder 600km mit dem A6 gerissen...ohne Probleme.....dabei habe ich mindestens 6 mit Warnblinker stehende Autos gesichtet😁 Frage kann man sich nun stellen, wieviele davon alleine heute auf der A2 Motorschäden davon getragen haben!

Sat Apr 14 21:49:12 CEST 2012    |    astra_schlumpf

Ich denke, alles was weniger wie 2l Hubraum und nen Turbo dran hat ist nix für hohe Laufleistungen und macht auch keinen Spass. Penetrantes Rasenmähergejaule. Kriegt man doch nur Kopfschmerzen von.

Sat Apr 14 21:57:53 CEST 2012    |    Standspurpirat38000

Zitat:

Mir und auch anderen Usern drängt es lansam auf. VW verliert hier in diesem Forum und auch in der allgemeinen Öffentlichkeit seinen angeblich guten Ruf

Wundert mich nicht, Ford sagt zwar nach gelochtem Kolben, Motor muss neu, es gibt aber Instandsetzer, die sich der Sache annehmen, die am Ende ~ 3000, statt über 7000 bis 9000 Euro kostet.

Ein Kurbelwellenbruch in einem VW- Motor, schlägt, egal, wo zur Reparatur in Auftrag gegeben, mit Kosten in selber Höhe wie für einen neuen Motor zu Buche..

Das kann für manches Fahrzeug einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen, denn mal eben ~9000 zu investieren, muss man sich gut überlegen.

Man kommt sich vor, wie in den 70ern, der marode Jungwagen, wird beim Kauf eines Neuen, zum Restwert, in Zahlung genommen, und eingestampft.

.

Sat Apr 14 22:10:24 CEST 2012    |    Urgrufty

Das Problem ist, dass die Nebenaggregate, und alle Teile nicht mehr mit Plus gebaut werden, ohne jegliche Sicherheit.
Die Teile müssen möglichst billig, möglichst leicht sein, die vom Hersteller geforderten Werte erfüllen, kein % drüber.

Früher gab es mal ein Qualitätszeichen, Made in Germany.
Da hatten Teile halt eine Qualität, dass Sie auch mal 20% Überlast aushielten.
Auf dieses Zeichen konnte man sich Weltweit verlassen, Wer das heute tut, ist echt verlassen 😠
Heute werden Teile so konstruiert, dass Sie dem Autohersteller möglichst wenig kosten, und gerade so die Garantiezeit überstehen.

Weil, Gewinn machen die Hersteller mit Ersatzteilen, nicht mit den Autos.

0815 Lager aus chinesischer Herstellung in Spannrollen ... 😠😠

Was bei Ausfall kompletten Motorschaden nach sich zieht. ( Freiläufer muss man schon suchen)

Sat Apr 14 22:12:21 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter272

Zitat:

? 14.04.2012 21:49 | astra_schlumpf astra_schlumpf

Ich denke, alles was weniger wie 2l Hubraum und nen Turbo dran hat ist nix für hohe Laufleistungen und macht auch keinen Spass. Penetrantes Rasenmähergejaule. Kriegt man doch nur Kopfschmerzen von.

Was für altmodisches Geschwäz.

Sat Apr 14 22:21:00 CEST 2012    |    Spannungsprüfer13299

Zitat:

Was für altmodisches Geschwäz.

Ne...... realistische Einschätzung.

Wenn ich den Hubraum halbiere, dann muß ich für dieselbe Leistung das Material spezifisch doppelt so hoch belasten. Triviale Physik.

Und wenn ich es spezifisch doppelt so hoch belaste, dann ist es früher verschlissen.

Oder noch schlimmer: ich rutsche von der Dauerstandfestigkeit in die Zeitstandfestigkeit.

Und so wird dann aus dem dauerstandfesten V8 Aggregat ein hypernervöses Vierzylinderchen dem nach 120.000 km die Puste ausgeht.

Und dafür soll der Kunde gleichviel bezahlen ?

Nur weil ein paar Ökokraten das so wollen ?

............sch***** drauf !

Gruß SRAM

Sat Apr 14 22:21:00 CEST 2012    |    astra_schlumpf

Viel Spass beim Motorschaden nach ?max.? 50000km.

SRAM hats verstanden.

Sat Apr 14 22:29:29 CEST 2012    |    Urgrufty

Schaut Euch doch die Motoren an:

Zbs hatte früher ein 2.0 Diesel 55 - 60 PS, heute 200 😕
Lebensdauer unendlich, heute immerhin noch 300 T.

Benziner mit 2.0 Liter hatten 90, wenn es hoch kam, 100 - 110 PS, heute 200 aufwärts kein Problem.

Bei den heutigen Motoren wird jede kleine Abweichung bei der Schmierung gnadenlos mit Motordefekt bestraft, jede thermische Überhitzung bedeutet Motortot 🙁

Sat Apr 14 22:29:44 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter272

Hahahahahaha
zwei die keine Ahnung haben

Sat Apr 14 22:33:46 CEST 2012    |    astra_schlumpf

Wenn deine Schüssel bei 200000km ist und noch nicht in die Tonne gewandert ist, bzw. älter als 15 Jahre wird und noch läuft, sagst bescheid.

Sat Apr 14 22:39:26 CEST 2012    |    corsi 001

was soll das gehacke?
mein c14nz motor aus meinem alten 94er corsa b hab ich mit 214tkm abgestossen den hatte ich mit 13 bar kompresion locker noch mal gefahren😁
und ja die alten 8 Ventiler aus den 80- 90 jahren bekommt man nicht mal so eben kaputt wenn man sich anständig drum gekümmert hat, und ja viele Motoren aus dieser zeit sind Vollgas fest!!
mfg

Sat Apr 14 22:46:11 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter272

Zitat:

14.04.2012 22:33 | astra_schlumpf astra_schlumpf

Wenn deine Schüssel bei 200000km ist und noch nicht in die Tonne gewandert ist, bzw. älter als 15 Jahre wird und noch läuft, sagst bescheid.

Mach ich, denn dann bist ja so um die 30.🙂

Besser eine Schüssel als zwei alte Blumentöpfe.

Sat Apr 14 22:48:20 CEST 2012    |    Kurvenräuber1280

Ney, die neuen VW TSI bekommen doch alle ne´ Zylinderabschaltung so schaffen die dann auch wieder die 100.000km Marke zu knacken.

Ehrlich gesagt, habe ich kein Problem mit 3 oder 4 Pötten mit Aufladung + Direkteinspritzung. Aber es müßte sich mal jemand finden der die Dinger standfest baut. Möglich muß das ja sein. Subaru und Mitsubishi haben in den WRX bzw. Evo Modellen schon früher aus 2 Litern das rausgeholt wofür der Ami nen big Block brauchte. Gut hat beides seinen Reiz aber von den Japsen wäre mir nicht bekannt das die Motoren im großen Stil aussteigen

Zum Thema Motorschäden.

Mein verflossener Polo hatte Kopfdichtungsschaden...das erste mal bei 160.000 das zweite mal bei 200.000 und danach bei 220.000...ich hätte wahrscheinlich einfach mal den Kopf planen lassen sollen.

Im Bekanntenkreis gabs auch ein paar schöne Sachen.

Polo 9n 1,2 liter: Ventil abgebrochen, dann verkehrtrum im Kolben stecken geblieben und Zylinderkopf kaputt gehauen. Durch umherfliegende Einzelteile hats dann noch (wie auch immer) den Kolben nebenan gefetzt. Laufleistung war knapp 45.000km. Ein Bild für die Götter, siehe Anhang.

BMW 116: Steuerkette hat sich gelängt und ist übergesprungen woraufhin sich alle Ausslasventile krumm gemacht haben.

diverse citroen C8: Zahnriemen gerissen mit klaren Folgen. ^^

diverse VR6 Motoren: Führungsschienen der Steuerkette haben sich verabschiedet. Steuerkette übergesprungen...mit ebenfalls klaren Folgen.

diverse VW,SEAT, SKODA mit 1.4/ 1.6 16V Motoren: Spannrollen (aus Kunststoff) des Zahnriemens gebrochen. Zahnriemen übergesprungen......ihr wisst bescheid. ^^

Sat Apr 14 22:48:25 CEST 2012    |    astra_schlumpf

Darf man alles nicht so ernst nehmen. Jeder weis es halt besser...

Hatte mal nen C16SE, der hat mich bei 156000km grob im stich gelassen. Hoffentlich habens aus der Karre Müllkübel gedremelt.

Sat Apr 14 22:51:37 CEST 2012    |    astra_schlumpf

@racemondi

Mein Beitrag gerade war eigentlich versöhnlich gedacht. Aber da stehst ja als Lokus- Fahrer drüber...😠

Bin hier fertig. Viel Spass noch.

Sat Apr 14 22:57:02 CEST 2012    |    Spannungsprüfer13299

@racemondi: vermutlich habe ich schon mehr über Motoren vergessen, als du jemals wissen wirst.

Eine erhöhte spezifische Belastung ist unvermeidbar und diese führt nun mal zu deutlich erhöhtem Verschleiß.

Was ist Dir daran nicht verständlich ?

Gruß SRAM

Sat Apr 14 23:03:08 CEST 2012    |    Dr Seltsam

@ Furyuma: Somebody said BUJA!!! Son durchgesemmelten Zylinder hab ich noch nie gesehn 😰 Das Ventil muss dadrin ja echt n heissen Mambo hingelegt haben 😁

Btw, 1,3L EnduraE/60PS in meinem Fiesta ohne Probleme jetzt 1500 KM von der magischen 200.000 KM Grenze entfernt 😁 🙂

Sat Apr 14 23:14:00 CEST 2012    |    Kurvenräuber1280

Ja herrlich ne.

Ich hab hier nochn´ Bild vom Ölwanneninhalt des Motors. 😁

Sat Apr 14 23:23:57 CEST 2012    |    Trennschleifer39936

@FurymaXX32b Das Geräusch dieser "Ventilköpfung" hät ich gern mal gehört, war bestimmt fies ... 😉

Wir werden sehen, wie sich die Zukunft entwickelt, aber ich denke, dass demnächst die Anzahl kapitaler Motorschäden noch weiter steigen wird, aus oben schon genannten Gründen ...

Ich bleib bei meinem 5Zylinder, der bekommt immer schön Öl und Wasser spendiert, dann ist er eig. unkaputtbar. Vorausgesetzt man stellt nichts fieses mit dem Motörchen an (ohne Öl u. Wasser fahren z.B.).
Ich kann da nur eine alte Werbung zitieren: "... läuft und läuft und läuft und läuft ..."

http://www.youtube.com/watch?v=ljPB0DanK74

Sat Apr 14 23:37:08 CEST 2012    |    Urgrufty

@ quattro-C4
Genauso ist es !

@racemondi
Mich kannst ja nicht gemeint haben, als Einer der Zwei, mit Null Ahnung 😎

Das "Problem" bei den heutigen Motorschäden ist, dass es weniger am Motor selber, und seiner Standhaftigkeit, liegt , sondern dass die Motoren durch Ausfall von Nebenaggregaten, verecken.

Zahnriemenrollen, Wasserpumpen, Ölpumpen, Turbosteuerungen, usw.

Sat Apr 14 23:39:15 CEST 2012    |    Standspurpirat18771

@quattro-C4: Mein Opa hatte von 97-2008 einen Audi 80 2,3. Der hatte zum Schluss 270.000 drauf bis ihm jemand hinten reinfuhr. Leider. Die Maschine ist Unkaputtbar

Sat Apr 14 23:44:16 CEST 2012    |    UTrulez

Der Witz bei den kleinen, zwangsbeatmeten Motörchen ist ja, daß eine geringe Spritersparnis mit einem großen Mechanik- und Elektronikaufwand erkauft wird.

Vielen BMW-Fahrern wird direkt übel, wenn man den Begriff Valvetronic, oder N42 nennt 😮

Sat Apr 14 23:48:22 CEST 2012    |    Standspurpirat18771

Also ich muss sagen dass es bei Ford auch langsam mit den Ecoboost anfängt. naj was heißt lansam. Die holen auch mal eben aus 1,0L 100 und 125PS heraus. der feine Unterschied liegt aber darin dass Ford viel erfahrung mit Motoren hat. Siehe Süd-Amerika. Die Motoren von Ford werden dort mit E100 gefahren. Direkteinspritzung bei Benzinmotoren gibt es schon seit 10 jahrne bei Ford. Siehe Mondeo SCi.
Turbomotoren gibt es bei Ford auch schon ewig. Escort 1600 Turbo z.B. 150 PS aus 1,6L Hubraum und dass in den 80ern. Im Allgemeinen hört man von den Ecoboostmotoren nicht soviel schlechtes wie den TSI von VW. Ich finde die 2,0 EB Motoren bei Ford mit 203 und 240PS nicht überzüchtet.

Sat Apr 14 23:57:23 CEST 2012    |    Trennschleifer39936

@Ghia02 Auf meiner Uhr stehen jetzt 257.000 Kilometerchen. Habe den Wagen mit vol lausgefülltem Scheckheft gekauft, der Wagen hat also immer seine Inspektion bekommen (Öl, Zahnriemen, etc.) ich hoffe, der Wagen wird mir noch lange Freude bereiten ...

Sun Apr 15 00:00:54 CEST 2012    |    SUV-Fahrer

Zitat:

Das Problem ist, dass die Nebenaggregate, und alle Teile nicht mehr mit Plus gebaut werden, ohne jegliche Sicherheit.

Komponenten werden nicht nur „nicht mehr im Plus gebaut“, sondern ist man heute durch die moderne Computertechnik in der Lage, ein Produkt auf eine gewünschte Lebensdauer hin zu optimieren, also die Lebensdauer bereits gezielt im Voraus zu berechnen.

Mit der Finite-Elemente-Methode lassen sich zum Beispiel Belastungsbrüche aufgrund von Schwingungsverhalten so präzise simulieren und auch vorherbestimmen, dass man Sollbruchstellen an den unwahrscheinlichsten Stellen implementieren kann.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Apr 15 00:14:00 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter272

Zitat:

? 14.04.2012 23:37 | Urgrufty Urgrufty
@racemondi

Mich kannst ja nicht gemeint haben, als Einer der Zwei, mit Null Ahnung 😎

Du warst nicht gemeint

Sun Apr 15 01:32:44 CEST 2012    |    Achsmanschette34494

nun, früher gab es viel mehr kapitale motorschäden. erst jetzt wieder steigt die zahl an. das heißt also, niedrige literleistung alleine bedeutet nicht robustere motoren. anders herum macht zwangsbeatmung motoren nicht anfälliger. schließlich ist jeder lkw in deutschland ein direkteinspritzendes turbomonster.

Deine Antwort auf "Pannenhilfe Report-->kapitale Motorschäden nehmen zu..."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Karotte
  • fortnitepro69429
  • NiereDoppelschein
  • Felyxorez
  • SchiCh90
  • Thomasbaerteddy
  • PeterBH
  • eamaf
  • miko-edv

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv