Tue May 10 14:07:23 CEST 2011
|
andyrx
|
Kommentare (119)
| Stichworte:
A4, Audi, BMW, Bremse, Cockpit, Fiat, Ford, Honda, Kia, Mazda, Mercedes, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Sicherheit, Smart, Toyota, Umfrage, VW
Handbremse elektrisch oder konventionell..??Moin ich fahre neben meinem modernen Audi ja auch noch ein paar Youngtimer und ältere Modelle....einzig der Audi hat eine elektrische Handbremse statt dem gewohnten Seilzug mit Hebel in der Mitte (beim Jaguar links neben dem Sitz)...muss ich mich doch immer mal wieder umgewöhnen wenn ich die Autos wechsel und im Parkhaus z.B. anfahren will😉 wo seht ihr die Vorteile der modernen Lösung bzw. könnt ihr euch damit anfreunden..?? die moderne Handbremse kennt ja nur auf oder zu....das aber sehr wirkunsgvoll😛😎 hier auch mal ein Artikel wo das hingehen könnte in der Entwicklung--> http://www.n-tv.de/auto/Parken-auf-Knopfdruck-article3294281.html mfg Andy |
Tue May 10 16:08:09 CEST 2011 |
Spannungsprüfer135469
Es ist nicht das hinter dem Steuer immer mehr Dummies sitzen, aber immer mehr Leute, die für ein Auto kein Gefühl mehr haben. Sprich es sitzen immer mehr Grobmotoriker hinterm Steuer. Kein Gefühl mehr für Straßenbelag, Haftgrenzen etc.
Voll auf die Bremse, ABS wirds schon richten (gut, das funktioniert eh noch einigermaßen). Vollauf's Gas, mit einem wunderbaren Turbo-Diesel ist's eh nicht möglich das fein zu dosieren, ASR wird's schon richten. Auto bricht aus, ESP wird's schon richten. Bergauf anfahren, who cares, die elektronische Bremse wird's schon richten.
Sicher die Elektronischen Helferchen sind toll, wenn es in eine Grenzsituation geht, aber die Leute lernen eben nicht mehr den richtigen Umgang mit einem Auto, nur mehr den "zeitgemäßen" der da heißt: Alle Macht der Elektronik...
Grüße,
Zeph
Tue May 10 16:09:08 CEST 2011 |
Provaider
Immer Rückwärts einparken mit E-Handbremse^^
Denn anschieben fällt flach.
Aber im normfall sollte doch der Saft in der Batterie(Akku) noch reichen um die Bremse zu lösen, nur starten klappt nicht mehr.
Wohin die Elektronik führt sehen wir ja aktuell. Japan kann wichtige Bauteile nicht liefern, dann gibt es halt keine Neuwägen in Deutschland.
Tue May 10 16:11:34 CEST 2011 |
Druckluftschrauber47022
Da ich sehr oft mit den Macken der elektronischen zu kämpfen habe, Beruflich.... NEIN 😁
Meine manuelle Handbremse meint z.B. nicht einfach mal das es lustig wäre bei 120 die Bremse dicht zu machen. Oder sich gar nicht erst lösen zu wollen auf dem Parkplatz weil es ihm da so gefällt. 😁
Und Andy, eine gut gewartete & sauber eingestellte Manuelle Handbremse packt auch zu wie ein Schraubstock. Meine zieht bis zum 4 Zahn. Vom ersten. Den Wagen ziehst du nichtmal mit nem Abschleppseil weg. Vorher verlieren die Reifen die Haftung.
Generell bin ich eh froh, das mein Auto nur das Grundmaß an Elektrik hat.
Tue May 10 16:17:17 CEST 2011 |
Daemonarch
Was hab ich letztens gehört? Du kannst bei sonem neuen Passat mit Elektromechanischer Feststellbremse nichtmal mehr die Bremse hinten neu belegen, ohne hinterher alles übers Bordnetz neu anzulernen?
Scheiße, wer braucht sowas? 😕
Ich kauf meine Autos immer so mit 15-20 Jahren alter, glaub kaum das man mit som Golf 6 dann noch was anfangen kann...
Tue May 10 16:23:12 CEST 2011 |
kurtberlin
Die modernen Handbremsen können einem schon mal massiv die Zornesröte ins Gesicht treiben.
Im Falle eines elektrischen Fehlers, oder bei simpler Fehlbetankung geht gar nichts mehr, ohne ihn umsetzen zu lassen.
Ein Haufen Geld verbrennen, nur um noch größeren Schaden zu vermeiden.
Wer einmal mit einer Systemstörung an der Tankstelle liegengeblieben ist, kann meine Worte nachvollziehen.
Der Tonfall des Tankstellenpersonals wird in diesen Fällen jedenfalls nie bis seltenst, als besonders fein und Kundenfreundlich beschrieben.
Es geht nichts über eine manuelle Handbremse !
Tue May 10 16:29:22 CEST 2011 |
Spannungsprüfer135469
Bei meinem Mazda hat mal die Handbremse blockiert, sprich sie ist nicht mehr aufgegangen. Mit einer elektronischen Bremse hätte ich nun einen Schlauch, hier kroch ich unter's Auto, ein beherzter Griff an der richtigen Stelle und ich bin nach Hause gefahren. Daheim hab' ich den Mechanismus neu gefettet und er lief wieder...
Grüße,
Zeph
Tue May 10 16:53:45 CEST 2011 |
thoelz
Ganz klar für konventionelle Handbremse.
Zu den wenigen kritiklosen Fortschrittsgläubigen:
Ist eben nicht mit Klima, Servolenkung etc zu vergleichen. Diese bieten unbestreitbaren Zusatznutzen und bei Ausfall kann man die Fahrt dennoch fortsetzen.
Die elektrische Handbremse bietet nicht nur keinen nennenswerten sinnvollen Zusatznutzen (nur etliche Nachteile; wurden ja bereits aufgelistet), sondern kann im Defektfall sogar zum Liegenbleiben des Fahrzeuges führen.
Tue May 10 16:56:48 CEST 2011 |
Hummerman
@thoelz: Die elektrische Handbremse bietet einige Vorteile, gerade für unsichere Auto-Fahrer sehr praktisch um am Berg anzufahren.
Tue May 10 17:00:00 CEST 2011 |
Spannungsprüfer135469
Und eben deshalb sollten diese Leute gar nicht erst Autofahren. Früher war das vielleicht ein Hindernis, das solche Leute ins Auto steigen, heute tun sie es trotzdem und sind ohne die ganzen Helferchen im wahrsten Sinne des Wortes hilflos.
Grüße,
Zeph
Tue May 10 17:06:37 CEST 2011 |
Rostlöser27853
Dass hier alle die Handbremse zum Driften brauchen.. Bei mir geht das auch ganz gut ohne. Genau wie das Anfahren am Berg auch zu 95% ohne Handbremse geht.
Daher ist mir das reichlich egal, ob es eine normale, eine elektromechanische oder eine Fußfeststellbremse ist.
@Zephyrot:
Sehr sinnig.. Jeder Fahranfänger ist zu Beginn unsicher, also sollten alle das Autofahren lassen oder wie? Was für ein Quatsch.
Tue May 10 17:10:02 CEST 2011 |
kurtberlin
Wärend beim kompletten erneuern der mechanischen Handbremse meist Kosten im Bereich um 2-300€ entstehen, liegt hier die Instandsetzung meist in Bereichen um 800-1200€.
Wobei ich zugestehen muß, daß die meisten Werkstätten damit oft auf Kriegsfuß stehen und auch oft den Eindruck hinterlassen, damit überfordert zu sein und so -durch unnötige Fehlersuche- die Kosten unnötig in die Höhe treiben.
Eine mechanisch Handbremse kann jede typenfreie Hinterhofwerkstatt oft in einer Stunde ersetzen.
Tue May 10 17:22:42 CEST 2011 |
tino27
Generell ist das elektrische Handbremsding wohl ganz nett, aber mir wär das nichts. Bis jetzt scheint es damit keine Probleme zu geben, aber mir sind das langsam zu viele Motörchen. Das elektrische Gaspedal für Verbrennungsmotoren kommt sicher auch noch oder ein Bremspad, das die Berührungsintensität registriert. Aber wie schrieb schon mal einer: Vlt kommt es mal dazu, dass man folgende Fehlermeldung erhält:
bremse.exe hat einen schweren Fehler und muss beendet werden - Fehlerbericht senden?
Tue May 10 17:24:31 CEST 2011 |
Provaider
E-Gas ist schon lange realität, jedes Auto mit ESP und ASR hat sowas.
Tue May 10 17:53:03 CEST 2011 |
anschiii
*lol*
http://img6.imagebanana.com/img/qfneqf99/thumb/bremsen.png
Tue May 10 17:53:35 CEST 2011 |
Batterietester51882
Ich darf mich nach 800 Tkm mit normalen Handbremsen nun seit 22 Tkm mit so einem elektrischen Bremsling herumschlagen. Soweit alles kein Problem, man ist ja ein moderner, dem technischen Fortschritt gegenüber aufgeschlossener Mensch.
Bis ich an einer steil bergab führenden Straße in einer normal großen Lücke rückwärts einparken musste! Parkordnung halb auf dem Fußweg. Fahre einen Handschalter und ohne richtige Handbremse fehlte mir dabei immer ein Fuß. Die AutoHold-Funktion war nicht hilfreich, da nicht sensibel genug.
Habe den Karren schließlich mit qualmender Kupplung irgendwie in die Lücke geschmissen, aber schön wars nicht. Entweder die Kiste rollte los, dann brauchte ich den rechten Fuß für die Bremse. Oder die Elektronik hielt so bombenfest, dass ich schon mit dem entstehenden Anfahr-Ruck im nächsten Fahrzeug eingeschlagen wäre.
Wenn also die liebe Industrie mit solchen "Verbesserungen" auf den Markt drängt, sollten zuvor wenigstens solche alltäglichen Fahrsituationen mal durchgespielt werden. Oder es soll eine gratis Schulung geben, die einem Normalfahrer wie mir den richtigen Umgang damit nahebringt.
Nach dieser Erfahrung will ich meinen Handhebel wieder haben!
Tue May 10 18:02:49 CEST 2011 |
Touran 360
Was macht man eigentlich wenn die elektrische Handbremse kaputtgeht?
mfg
Touran 360
Tue May 10 18:14:42 CEST 2011 |
Rostlöser27853
Gegenfrage: Was macht man, wenn die manuelle kaputt geht?
Richtig, reparieren (lassen).
Tue May 10 18:21:42 CEST 2011 |
MiFiA4
Hallo Leute habe zusätzlich zur serienmäßigen elektronischen Parkbremse (AUDI) den Berganfahrassistent bestellt. Ich habe außerdem das S-Tronic Getriebe. Ich habe jetzt in den 1 1/2 Jahren festegestellt, dass das System in der Verbindung noch mehr Sinn hat. Z.B. Stau oder Stop and Go. Bremsen bis zum Stillstand, Fuß von der Bremse wenn die Kontrolleuchte an ist. Dann nur Gas geben. USW USW. Bringt sehr viel Komfort.
Tue May 10 18:22:46 CEST 2011 |
Turboschlumpf28147
".. definitiv ein PRO für die elektro-mechanische Handbremse.
In meinen Augen ein Muss für jedes moderne Auto. Die Vorteile hat andyrx ja schon erläutert.
Gruß Olli"
Warum? Wir verfügen trotz manueller Handbremse über eine Berganfahrhilfe, m.M.n. die optimale Lösung.
Deshalb: wenn´s nach mir geht lieber mechanisch.
LG c.
Tue May 10 18:29:47 CEST 2011 |
andyrx
ist halt auch immer die Frage ob man ein Automatik Fahrzeug hat oder nicht.....mit Automatik am Berg anfahren ist ja wohl das einfachste der Welt😉
andererseits braucht man die Parkbremse so gut wie nie wenn der Automat auf P steht....da rostest die Handbremse meist vor sich hin weil nicht benötigt😉
mfg Andy
Tue May 10 18:33:40 CEST 2011 |
Multimeter47054
Naja, als Gebrauchtwagenkäufer hat man nicht sooo die Auswahl, da zählt das Gesamtpaket aus Austattung, Laufleistung und Preis. Und da es ein Auto mit AHK sein sollte musste eben auf quattro verzichtet werden, da nichts passendes im Angebot war. Dafür hat das Auto sonst ziemlich volle Hütte (NP fast 70.000,- €). Danke nochmal an den Vorbesitzer, dass er den größten Wertverlust aufgefangen hat. 😎
Gruß
Simon
Tue May 10 18:36:06 CEST 2011 |
Trennschleifer157
Ganz klar die klassische manuelle Handbremse.
Wer bitte braucht eine el. betätigte Handbremse bzw. warum muss sowas in modernen Autos eingebaut werden?
Völlig überflüssiger Elektroschrott den keiner braucht.
Und im Schadensfall wirds sau teuer und hindert möglicherweise noch den Fahrer am Fahren.😠
Wenn ich Auto fahre, will ich auch ein bisschen arbeiten, also Brems- und Schalthebel betätigen😁
Ich wünsche mir die gute alte Zeit zürück, ohne den ganzen Elektrobalast🙁
Nachtsichtgerät, Abstandshalter, ASR, ESP, el. Gurtgeber, Nackenfön ... lächerlich
Noch sinnloser ist nur noch das Starten per Knopfdruck
Tue May 10 19:31:25 CEST 2011 |
sasisoli
Elektronik ist doch immer das was zuerst kaputt geht....
Hatte auch schon mal den A6 eines Freundes mit blockierter Feststellbremse vor meiner Garage stehen, der dann nach zig Versuchen der mobilen Einsatztruppe von Audi doch mit dem Abschlepper geholt werden musste...und das schon nach 4 Tagen....SUPER!
Gott sei Dank war nur das Auto meiner Frau in der Garage und so musste halt nur sie zu Fuß gehen 😁
Never change a running system
S.
Tue May 10 19:39:04 CEST 2011 |
Spurverbreiterung46364
HEBEL was sonst 😁
Der elektrische Kram kommt mir nich ins Haus. Geht nur kaputt und ist kein bisschen dosierbar.
Tue May 10 19:43:47 CEST 2011 |
Achsmanschette14109
Pro E-Handbremse: Berganfahren leichtgemacht
Kontra E-Handbremse: Wo bleibt der Spaß am Driften? Schonmal bei Schnee ne Einmündung mit manueller Handbremse genommen, gegengelenkt, Gas gegeben... ist das Walter-Röhrl-Feeling oder ist das Walter-Röhrl-Feeling?!? 😁
Ich bleib bei M A N U E L L
Tue May 10 19:47:16 CEST 2011 |
Trennschleifer157
Berganfahren geht auch mit manueller Handbremse😉
Und somit gibts kein wirkliches Pro-Argument für die E-Handbremse.
Tue May 10 19:56:24 CEST 2011 |
Spurverbreiterung48956
Servus!
Ich kann mich noch an einen Dauertest Touran erinnern, die hatten sehr viel Probleme mit der elektronischen Parkbremse.
Ohne mich. Bin doch kein Testfahrer!
Manuell und mechanisch, die Elektronik ist einfach nicht zuverlässig genug.
Greetz
Der Gaswart
Tue May 10 21:06:01 CEST 2011 |
voidschratzel
Mir ists eigentlich egal, komme mit beidem klar, nur den Knopf finden ist bei Firmenwagen eine Herausforderung, der Hebel ist ja immer an der selben Stelle im Weg 🙄 Größter Vorteil ist, dass kein grober Hebel mehr Platz in der Mittelkonsole verbraucht, schlimmer wäre nur noch ein Pedal 😉
Und zum Driften geb ich Gas und zieh keine Bremse🙂
Gruß
V.
Tue May 10 21:12:07 CEST 2011 |
andyrx
Jepp....echtes driften ist nur echt ohne Handbremse...😉
Da braucht es besser einen potenten Heckantrieb und Know how😎
MfG Andy
Tue May 10 21:54:31 CEST 2011 |
mr. mountain
Ich fahre auch den A4 mit elektr. Bremse.
Wenn ich wählen könnte, dann lieber "klassisch".
Tue May 10 21:55:44 CEST 2011 |
Faltenbalg30327
Mir ist das völlig egal. Wobei die elektronische Bremse natürlich Vorteile bietet wie das sie sich allein löst bei ausreichender Kraft vom Motor oder nach dem abstellen des Fahrzeuges sich selbstständig aktiviert. 😉
Tue May 10 22:00:54 CEST 2011 |
escort_fahrer32
lieber "manuell"...
keine Elektrik die ausfallen kann!
Und wir in der Werke brauchen dafür extra neues Werkzeug🙄
Tue May 10 22:06:33 CEST 2011 |
H1B
mal von der Sinnlosigkeit der E-Bremse abgesehen (wer brauch schon einen Anfahr-Assi außer Fahrschüler?) - ist es ja auch eine Kostenfrage...
Früher:
Handbremse nur einseitig -> neues Seil -> St.25€
Heute:
Handbremse nur einseitig -> neuer Bremssattel -> St.500€ (zB VW)
...wer brauch sowas?...
Tue May 10 22:11:08 CEST 2011 |
deville73
Wieder was, das nur kaputtgeht und dauernd Ärger macht.
Überflüssig wie ein Kropf.
Handbremse auf und zu hatten wir ja beim MAN 5to GL der BW.
Federspeicherbremszylinder be- oder entlüftet.
Was anderes gabs nicht.
Digitaltechnik anno 1957 (Das war das Baujahr von meinem "Pflegebefohlenen"😉.
Tue May 10 22:34:49 CEST 2011 |
Faltenbalg10122
Die hier kritisierte Berganfahrhilfe gibt es ürbigens schon gut über 70 Jahre und wurde 1937 im Studebaker President erstmals eingebaut 😉
Zum Thema: Bevorzuge derzeit den mechanischen Hebel, aber wie schon gesagt wird sich das in den nächsten Jahren wahrscheinlich sowieso ändern, da der Hebel über Kurz oder Lang keinen Platz mehr im Innenraum haben wird und dort andere elektronische Spielerein in die Autos einziehen werden... man wird sich wohl dran gewöhnen müssen :/
Tue May 10 23:22:16 CEST 2011 |
__NEO__
Elektronische Parkbremse + AutoHold -> Ich will's nicht mehr missen! Anfangs gewöhnungsbedürftig aber inzwischen nur komfortabel
Tue May 10 23:22:17 CEST 2011 |
__NEO__
Elektronische Parkbremse + AutoHold -> Ich will's nicht mehr missen! Anfangs gewöhnungsbedürftig aber inzwischen nur komfortabel
Tue May 10 23:29:55 CEST 2011 |
Federspanner11185
Nie mehr ohne. Funktioniert einfach bestens. Wer ein Problem mit der Elektrik hat, solls halt nicht nehmen. Aber ich finde es witzig, dass immer über kaputt gehende Elektronik gemeckert wird (da hat man mal was gehört...), aber Mechanik natürlich nie kaputt geht. Ausgehängte, gelängte oder gerissene Seile der Handbremse sind nie vorgekommen, oder?
Ne, die elektrische Feststellbremse ist schon genial. Klar gehts auch ohne, aber es ist halt Komfort. Für mich als Vielfahrer gibts nur: Mehr Komfort ist der bessere Komfort. Und es war noch nie irgendwas kaputt dran...
@grande_cochones: Klar erspart das Dingen Handgriffe: Einfach losfahren, lösen tut sich die von allein. Und auch anziehen beim Abstellen des Motors. Einfacher gehts nicht, da muss man nichts mehr anziehen.
Beim Anfahren am Berg nutze ich die auch gerne, ich kann aber auch ohne Feststellbremse am Berg anfahren. Ist für mich aber auch kein Kriterium, man muss ja nicht alles selbst machen. Deswegen fahren manche Leute auch Automatiken oder Halbautomatiken, damit sie nicht mehr kuppeln müssen.
Wer auf Komfort und Elektronik verzichten will, soll halt ein Auto aus den 60ern des letzten Jahrhunderts kaufen, ich kaufe und fahre lieber Fahrzeuge aus dem 21 Jahrhundert. Ich hab auch keinen Röhrenfernseher mehr, kein Analogtelefon und ja, mein Rechner hat auch keine Relais oder Röhren mehr. Das nennt man Fortschritt... 🙂
Tue May 10 23:36:48 CEST 2011 |
deville73
Solange die Elektronik funzt, ist das sicher eine prima Sache.
Aber wehe, sie tut es nicht...
Die "gute alte" Mechanik meldet sich jedenfalls meistens vorher in irgendeiner Form an.
Die Elektronik tut das eher nicht.
Wenn ichs komfortabel haben will, fahre ich Automatik. Da gibts eh keine Probleme beim Anfahren am Berg.
Wed May 11 00:07:04 CEST 2011 |
dodo32
...wenn man dem Avatar glauben darf, fährst Du Heckantrieb 😉 Mit einem Passat 3C DSG und neuen Winterdunlops drauf, geht das nicht wirklich ohne die Handbremse einzusetzen, oder aber so schnell zu werden, dass die Auslaufzone die Größenordnung einer Rennstrecke haben müsste 😉
Deine Antwort auf "moderne Handbremse--> lieber manuell oder elektronisch..??"