Mon Aug 02 09:56:02 CEST 2010
|
andyrx
|
Kommentare (214)
| Stichworte:
Leichtlauföl, Öl, Sportwagen, Synthetiköl, Viskosität
Moin ein Thema welches in vielen Foren für heisse Diskussionen sorgt und oft vielen Philosophien unterliegt --->welches Öl fahrt ihr in euerem Motor...?? so ist es z.B. in Wankelkreisen eine frontenbildende Thematik ob der Motor entgegen der Werksvorschrift besser mit modernen Synthetiköl betrieben wird oder doch besser mit dem freigegebenen Mineralöl😉 ganz so genau will ich es nicht wissen....aber Marke und Viskosität in welchem Auto so zu finden ist würde schon mal ganz interessant sein😉 was habt ihr für Erfahrungen gemacht und warum füllt ihr bewusst euer gewähltes Öl ein..?? in meinen Wankelmotoren hab ich 15/W40 Liqui Moly Touring )Mineralöl) drin wie ab Werk vorgeschrieben,den einzigen Motorschaden bei den Wankelmotoren hatte ich im RX-7 Turbo Cabrio welches das einzige war welches ich mit sehr teuren Synthetiköl (Castrol Racing 0/W60) betrieben hatte....Zufall?? im Mazda 323V6,dem Rover Cabrio und BMW Cabrio fahre ich LM 10/W40 Leichtlauföl im Audi Shell Helix 0/W30 wenn ich mich recht entsinne😉 was ist bei euch drin..?? mfg Andy ![]() |
Sun Dec 19 21:36:07 CET 2010 |
Trennschleifer51433
Netter Versuch, sich durch Subtilität auf meine Gesprächsebene zu begeben.
Daß der Teufel einen modernen Lada fährt, bezweifle ich mit Hinweis auf den Schwefelgehalt der Hölle und die in den Hauptabsatzländern der Marke vorherrschenden Abgasnormen stark. 😁
Meine Motorradmotoren, allesamt XT500 oder auf den Grundmotor basierend, laufen alle mit x-W40 Zweiradöl.
Yamaha schreibt dies für sommerliche Temperaturen vor.
Mobil1 0W40 war ein Versuch, den Motor auch im winterlichen Zelturlaub bei erwarteten und eingetretenen -22°C noch antretbar zu machen. Leider habe ich das Öl im darauffolgenden Frühjahr nicht gewechselt und die Öltemperatur kletterte auf einen letzten beobachteten Wert von 140°C. Dann gab es erstmal einen Bremsvorgang.
Bei dem üblichen 20 W40 ist bei 120°C der Höchstwert erreicht.
Der Lada ist checkheftgepflegt und ein ebay-öl kommt hier ohnehin nicht in Frage.
Da mein FLH das gewünschte LM Öl vorrätig hat, wird er dies auch weiterhin bei jedem Ölwechsel einfüllen. Zudem bezweifle ich, daß es für Megol eine entsprechende Freigabe gibt. Für 30 Euro je 5 Liter incl Fracht kann es auch "mit den Additiven nicht so weit her sein".
edit: Ich habe den eingestellten link angeschaut. Das von Dir vorgeschlagene Öl ist ein HC Synthese-technologieöl. Das ist doch etwas ganz anderes als ein vollsynthetisches Öl.
Außerdem: Was denn nun: Megol oder Meguin?
Würde ich bei meinem Auto immer nur "Billich will ich"-Entscheidungen treffen, würde das Auto schon bald in einem Zustand sein, der von Kritikern der Marke so gerne beschrieben wird.
Gruß Thomas (Danke für dei beiden nachfolgenden Erklärungen. Dann wird mein Ölwechsel mit Nischenprodukt eben künftig teurer. 🙂 )
Sun Dec 19 21:39:29 CET 2010 |
hades86
Megol ist einfach der Name, Meguin ist der Hersteller. Ich habe mal vollsynthetisches 5W40 von Meguin gefahren, das war top.
Sun Dec 19 21:43:41 CET 2010 |
Provaider
Menguin ist der Hersteller, Mengol die Produktreihe. Menguin gehört zu LM, wurde vor ein paar Jahren aufgekauft. Früher hat Menguin die Schmierstoffe für LM hergestellt, nun stellen sie natürlich faktisch selber her.
Freigaben kann man bei den Herstellern erfragen, allerdings unterscheidet Menguin und LM zwischen Freigaben und empfohlen was wichtig ist. Für LM werden mehreigaben beantragt weil der Absatzpreis höher ist.
Wenn bei Ebay dein Menguin bestellt bekommst ein Packet direkt aus Saarlouis, dem Produktionstandort vom Menguin.
Es gibt auf dem Markt fast keine vollsynthetischen Öle mehr die neue Freigaben haben, alle nur mit alten. Die Ölle von Addinol sind das auch nicht, auch wenn sie das gerne behaupten.
In der Zukunft wirst du fast nur noch Syntheseöle bekomme mit der Viskosität von 5W30. Alles andere werden dann Nischenprodukte.
Sun Dec 19 23:15:15 CET 2010 |
andyrx
@hades86
woran hast du gemerkt dass dieses Öl top ist..??
an was machst Du das fest....??😉
mfg Andy
Mon Dec 20 12:32:37 CET 2010 |
hades86
Ich bin das in meinem 1.6er gefahren, der reagiert sehr sensibel auf Öl.
Punkt 1 war: der Motor war, nachdem das Öl drin war, zum ersten Mal ziemlich sauber von innen und nicht mehr zugesoddert (sieht man schön, wenn man den Einfülldeckel aufmacht),
Punkt 2: Leerlaufprobleme waren weg und er zog besser und
Punkt 3: er hat wieder weniger Öl gefressen.
Vorher hatte ich das 5W30 von GM drin, erst ab da hat er angefangen Öl zu fressen, vorher keine Probleme. Und die sind bis heute nicht ganz weg. Aktuell habe ich das Addinol vom Praktiker drin, damit läuft er auch sehr gut, aber den Ölverbrauch habe ich jetzt immer noch, wobei der deutlich zurückgegangen ist. Mit GM-Öl plötzlich 1 Liter und mehr auf 1000km, aktuell noch ca. 0,3. Mit dem GM-Scheißdreck ist mir wohl im Sommer der Schmierfilm gerissen (mutmaße ich mal) und dann hat es die Kolbenringe ein wenig dahingerafft.
Mon Dec 27 22:10:51 CET 2010 |
Polo Sdi Style
Moin,
fahre ein VW Polo 6N SDI..
Ich habe das 10W 40 drin von Shell Helix HX6...!
Thu Dec 30 14:08:50 CET 2010 |
aixcessive
5w50 mobil 1 sowohl im Audi Eisenschwein wie auch im Passat VR6k
5w40 vom praktiker im Golf 2 und im Volvo Schneewitchensarg
Sun Jan 02 17:27:49 CET 2011 |
Faltenbalg35564
Moin.
1. Mitsubishi Colt VI Z36 1.5 (4A91) Bj. 2009: Mobile 1 New Life 0W-40 Vollsynthetik
2. VW Passat Variant 35i 2.0 (AGG) Bj. 1996: Mobile 1 New Life 0W-40 Vollsynthetik
Habe mich durch viele "Öl-Threads" gelesen und bin zum Schluß gekommen, daß Dieses eines der besten Öle auf dem Markt ist. Alternativ würde ich noch ein 5W-40 bevorzugen und LM als anderen Hersteller.
Gruß
Sun Jan 02 19:35:57 CET 2011 |
Spurverbreiterung48319
@Nordrunner:
such doch mal bitte auf der Verpackung den Begriff "Vollsyntheti..", ich hab ihn nicht gefunden. Und was nicht drauf steht, ist nicht drinn..
Sun Jan 02 23:47:40 CET 2011 |
haveitorhateit
@sebastian4go
www.mobil1.de/cms/Was_sind_SHC_Synthese-Oele.aspx
Es ist halt drin was drauf steht. Aber man muss es halt auch lesen 😉 Glaub auch garnicht das es ein gängiges 0w40 Motoröl gibt welches nicht synthetisch hergestellt wurde. Lasse mich da aber gern eines besseren belehren.
Grüße
Mon Jan 03 11:57:12 CET 2011 |
Spurverbreiterung48319
Bei HC-Ölen ist nicht nur „voll-synthetisch“ fehl am Platz, sondern eigentlich die Begriffe „Synthetik“ oder „Synthese“ generell.
Nachfolgend mal kurz die fünf unterschiedlichen Grundöl-Klassen, welche bei Motorenölen verwendet werden:
Klasse 1 = „Solvent-Raffinate“ = „konventionell“ mineralisch
Klasse 2 = „Hydrierungs-Raffinate“ = „unkonventionell“
mineralisch (bzw. das schlechtere HC aus dem Vakuumgasöl)
Klasse 3 = Raffinat mit hohem Iso-Paraffin-Anteil (das bessere HC aus dem Paraffin-Gatsch, welcher bei der Entparaffinierung der Klasse 1 und 2 anfällt)
Klasse 4 = wirklich synthetische PAOs o. PIBs = synthetisch aufgebaute Kohlenwasserstoffe (die werden in einem mehrstufigen Synthese-Prozess aus Gasmolekülen aufgebaut).
Klasse 5 = synthetische Dicarbonsäure-Ester (die werden durch eine Reaktion einer synthetisch hergestellten Dicarbonsäure mit einem verzweigten Alkohol gewonnen. Sowohl die betr. Dicarbonsäure wie auch der Alkohol, werden ebenfalls aus einem Mineralöl-Produkt gewonnen).
Damit in Deutschland ein Schmieröl als „vollsynthetisch“ bezeichnet werden darf, muss die Grundöl-Mischung zu mindestens 70% aus Klasse 4 oder 5 bestehen.
Mon Jan 03 19:30:13 CET 2011 |
Faltenbalg35564
Ok,
aufgrund der Schneehöhe komme ich gerade nicht an den Kanister um nachzusehen. 😁
Ich habe die Gebinde letztes Jahr im September bei motoroel-direkt.de erworben zusammen mit den Ersatzteilen für "Ihren" Passerati.
Mich haben die Argumente vom "Sterndocktor" halt überzeugt.
Ausschlaggebend waren hauptsächlich: kaum/keine Ablagerungen im Motor, hohe Reinigungskraft und das wohl sehr gute Additivpaket des Öl`s.
Das Preis/Leistungsverhältnis fand ich in Ordnung wobei ich es bei "Opaplette" in der Bucht vieleicht noch billiger bekommen hätte.
Die Triebwerke unserer Fahrzeige sind keine Hochleistungsmaschinen aber sie sollen laufen und hoffentlich lange halten.
Sie werden zu 90% im Kurzstreckenbetrieb gefahren, oft keine 20 km bei ca. 13000 km Jahreslaufleistung.
Schon von daher lege ich Wert auf ein hochwertiges Öl mit den entsprechenden Merkmalen.
Da das Mobil1 Öl nun wohl zum Nachteil seine Eigenschaften verändert hat aber nicht den Preis, werde ich mich wohl oder übel nach einer Alternative umsehen müssen.
Dazu werde ich wohl den Ölmonsterfred noch ein wenig aufblasen. grins
Gruß
Sat Jan 08 01:13:13 CET 2011 |
Olaf1987
Golf 6 GTI
Castrol Longlife 3 5W30 nach Intervallanzeige.
Mittlerweile (8500km jetzt runter) riecht der karren ganz schön nach sprit, aber gelber schmand ist (noch😉 ) nicht zu sehen. ob dieser geruchzustand besorgniseregend ist? Keine ahnung, ich bin vorher Diesel und langstrecke gefahren, heute nur noch innerorst und ca. 12 km pro Strecke (einfach) kurzstrecke mit dem GTI.
Der Golf 4 meiner Freundin mit dem 1.6er Sauger fährt allerdings nur Langstrecke (mind. 25km pro strecke und dort riecht das Öl genauso nach sprit wie bei mir. Hat auch das Longlife Öl drin, allerdings weiß ich nicht von welcher marke (Shell, Castrol... kp).
Gruß Olaf
Tue Jan 11 00:52:27 CET 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: blacky1412:
Motorölfrage
[...] denen Infos übers Öl markenübergreifend gesammelt werden. Hier nur die beiden mir bekannten -> Thread -> Blog
Welchen Hintergrund hat denn deine Umfrage?
Schönen Gruß
[...]
Artikel lesen ...
Tue Jan 11 01:44:19 CET 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Ölfilter aam motor golf 3 bj. 97 : Seite 4 : Womit?
Deine Antwort auf "mit welchem Motoröl seid ihr unterwegs....??"