• Online: 2.372

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Aug 02 09:56:02 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (214)    |   Stichworte: Leichtlauföl, Öl, Sportwagen, Synthetiköl, Viskosität

Moin

ein Thema welches in vielen Foren für heisse Diskussionen sorgt und oft vielen Philosophien unterliegt

--->welches Öl fahrt ihr in euerem Motor...??

so ist es z.B. in Wankelkreisen eine frontenbildende Thematik ob der Motor entgegen der Werksvorschrift besser mit modernen Synthetiköl betrieben wird oder doch besser mit dem freigegebenen Mineralöl😉

ganz so genau will ich es nicht wissen....aber Marke und Viskosität in welchem Auto so zu finden ist würde schon mal ganz interessant sein😉

was habt ihr für Erfahrungen gemacht und warum füllt ihr bewusst euer gewähltes Öl ein..??

in meinen Wankelmotoren hab ich 15/W40 Liqui Moly Touring )Mineralöl) drin wie ab Werk vorgeschrieben,den einzigen Motorschaden bei den Wankelmotoren hatte ich im RX-7 Turbo Cabrio welches das einzige war welches ich mit sehr teuren Synthetiköl (Castrol Racing 0/W60) betrieben hatte....Zufall??

im Mazda 323V6,dem Rover Cabrio und BMW Cabrio fahre ich LM 10/W40 Leichtlauföl

im Audi Shell Helix 0/W30 wenn ich mich recht entsinne😉

was ist bei euch drin..??

mfg Andy

was ist bei euch im Motor für ÖL??was ist bei euch im Motor für ÖL??

Mon Dec 06 19:51:54 CET 2010    |    blacky1412

Bei uns ist ein weiteres Auto zur Familie gekommmen. Diesesmal ein VW GOLF 3 1,8i 75PS AAM Motor mit 239000km. Siehe Signatur.

Der bekommt derzeit Liqui Moly 15W/40, werde aber nach dem Winter auf das 10W/40 Liqui Moly MoS2 umsteigen.

Mon Dec 06 19:55:34 CET 2010    |    Hacki81

Das mit dem 15w & 10w würd ich mir aber nochmal überlegen (für den winterbetrieb)

klick!

Mon Dec 06 20:11:11 CET 2010    |    blacky1412

Danke dir, werde mir gleich mal das 5W/30 oder 5W/40 holen. 🙂

Mon Dec 06 20:21:02 CET 2010    |    deville73

Wie gesagt, 5W/40 gibts bei Praktiker für 16,99 pro 5ltr.
Heisst HighStar und ist ursprünglich von Addinol in Leuna. 🙂

Mehr muss Öl für den Normalverbraucher nicht kosten.

Mon Dec 06 20:33:11 CET 2010    |    blacky1412

Mein Öl Lieferant ist der hier, da hab ich mir schon immer mein Öl geholt. Werd das dann in unseren Peugeot 406 1,9TD auch schütten.

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...

Artikelnr: 370387420328

Mon Dec 06 20:34:29 CET 2010    |    hades86

Toll, da steht nicht mal ein Hersteller dabei und teurer als das Addinol vom Praktiker ist es auch noch. Sinnlos.

Mon Dec 06 20:36:34 CET 2010    |    blacky1412

Ich bin aus Österreich und ich hol mir das ÖL persöhnlich da das Geschäft von mir nur 15km weg ist. Kaufe bei dem auch genügend ersatzteile. Und er sagt das Öl sei von BP. Nur eben ne billigere Verpackung, wo nur das notwendigste oben steht

Mon Dec 06 20:38:42 CET 2010    |    Spurverbreiterung48319

Da bin ich eher für das Praktiker-Öl, die Beschreibung ist ähnlich und man weiß durch die vielen Forumsbeiträge dass es OK ist. Und wieviel Versand will der Abzock*hust*-Anbieter nochmal??

Mal wieder zu langsam gewesen.. 🙄

..wenn ich schon dabei bin: war bis jetzt mit M1 0W40 unterwegs, jetzt zieht mich aber eher Motul an, denke das xcess 5w40 wird´s im Frühjahr für den Audi. Die Freundin und der Wintergolf bekommen das Praktiker-Öl. 🙂

Mon Dec 06 21:07:39 CET 2010    |    blacky1412

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! Ich hole mir das Öl selbst, und bei uns gibts keinen Praktiker. I am From Austria.

Mon Dec 06 23:58:30 CET 2010    |    flowserve

Benutze nun auch schon länger das Mobil 1 5W-50.

Leider hat es mich bei meinem alten Motor auch nicht vor einem Lagerschaden bewahrt,der hatte bei 194Tkm das zeitliche gesegnet was für nen 2.8l V6 nicht gerad ne Glanzleistung ist.

Aber das lag wohl weniger am Öl,der "neue" Motor ist mit dem Öl nach nun 50Tkm noch sauber von innen wie am ersten Tag.

Tue Dec 07 08:24:47 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...echt nocch nen cadillac?
mit v-8 drin? schöner motor, höre in gedanken
das blubbbbbbbbbbern!😁
...auch im winter das 15-40er???
erstaunlich! wenns funktioniert - warum nicht.
fahre im V-16 ESSI(😁) das 5-40er, u mal ne dose
0-40er rein!
claudius

Thu Dec 09 21:30:12 CET 2010    |    Antriebswelle36403

das öl wqas mache hier benutzen hört sich ja schon am namen scheiße an habe bis jetzt immer gute erfahrung mit castrol-öl gemacht getriebeöl normales öl oder auch zweitaktöl immer von castrol !

Sun Dec 12 16:59:03 CET 2010    |    Migges90

Ich fahre seit jeher 10W 40 von DBV!
sowohl sommer als auch winter, kann das öl nur jedem empfehlen
hatte noch keine probleme, und das bei einem doch sehr hohen volllastanteil und sehr oft hohe drehzahlen(sobald warmgefahren, wird eigentlich immer gedrescht bis in den begrenzer 😉 )
wenn ihr also ein preiswertes, dennoch gutes öl sucht, seid ihr bei dbv genau richtig

Mon Dec 13 08:01:09 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...gedrescht bis in den begrenzer....?😛,
deine NERVEN möcht ich haben - welchen motor
hast du denn?
also mein begrenzer ist der GAS-fuss,
schalte bei 3500upm oder etwas mehr!
mir reicht das so!🙂🙂!
claudius

Mon Dec 13 08:05:58 CET 2010    |    Rostlöser144

Ähm... Werksbefüllung. 🙂

Müsste das Castrol SLX Powerflow 5W-30 Longlife III sein. Davon hab ich auch eine 1 Liter Flasche im Kofferraum.

Mon Dec 13 20:45:33 CET 2010    |    Larsavant

..und behältst du den Longschleif bei od. gönns du deinem Motor dieselbe Pflege wie deinem Lack, du kleiner Putzteufel aus dem Pflegeforum..😁😉.

Liebe Grüsse

Mon Dec 13 20:56:39 CET 2010    |    Provaider

ENOC PROTEC X-TREME 5W 40 ENOC International Sales L.L.C., DUBAI/UNITED ARAB EMIRATES
Das Öl von Blacky kommt wohl ursprünlgich aus Dubai, zumindest die Handelsgeselschaft. Ist aber egal weil es eine Echte Freigabe von MB hat.

Bei mir ist immernoch das gute M1 Protection Formular drin, wird aber im Frühling gegen das Parktiger High Star weiche. Für 9,99€ bei 5l kann man nicht nein sagen.

Tue Dec 14 05:27:48 CET 2010    |    Rostlöser144

...bin mir noch unschlüssig ob ich dynamisch bis zu 30.000 km Longlife machen soll oder alle 15.000 km festes Intervall.
Aber ich denk ich werd beim "bis zu 30.000 km" Intervall bleiben, ist bei mir eh nach einem Jahr erreicht.

Tue Dec 14 05:47:17 CET 2010    |    Trennschleifer51433

Im Lada fahre ich 5W40 Liqui Moly Synthoil. Intervall 15000km.

In den Yamahas (nach einem Motorschaden mit 0W40 im 680ccm Umbau) künftig zumindest im Sommer 20W40. Im Winter 10W40. Shell- oder Castrol-Motorradöl. Intervall 3000km.

Gruß Thomas

Tue Dec 14 06:31:27 CET 2010    |    Kurvenräuber14161

20W 40HD von Castrol, wenn nicht verfügbar 20W 50HD auch von Castrol und jeweils einen Schluck MoS2 dazu, egal welcher Motor, egal ob noch neu oder schon über 400000km gelaufen, egal welchen Herstellers, jeder Motor bekommt aus dem 50 oder 60L Fass sein Öl und sicherheitshalber 5L aus dem Fass, im Kanister, auf die Reise mit...

Tue Dec 14 07:28:50 CET 2010    |    Hacki81

Ich frach mich echt warum manche leute meinen ihre maschine so quälen zu müssen und 20W-* ölsirup benutzen..

Tue Dec 14 07:44:16 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...0-40er u. 5-40er m1 u H.St.!

Tue Dec 14 08:34:21 CET 2010    |    Kurvenräuber14161

Zitat:

Öle wie SAE 20W 40 haben eine Viskosität von 20 bei -18° C (W steht für Winter) und eine Viskosität von 40 bei 99° C. Hochwertige Synthetiköle decken einen Viskositätsbereich von SAE 0W 30 oder SAE 10W 60 ab. Wenn ein SAE 20W 40 vorgeschrieben ist kann also genauso ein Öl SAE 10W 40 oder SAE 20W 50 verwendet werden

Es könnte auch teureres Öll verwendet werden, Hacki81 die Motore müssen von je 2 Fahrern gescheucht, 9000km und mehr im Monat laufen, nur kurz unterbrochen von kurzen Tank- und Essenspausen. Jeder Ölwechsel kostet Geld, am Öl zu sparen, schadet den Motoren nicht, sie laufen trotzdem über 400000km, wenn der Fahrzeughersteller keine Frostmotore oder in Serie mangelhafte Kurbelwellen verbaut.

Tue Dec 14 08:45:16 CET 2010    |    Hacki81

Nagut, wenn die dinger praktisch immer warm laufem ist das eine sache. Bei einem auto das 2x am tag - morgens in der früh und dann feierabends - einen kaltstart hinlegen muss, fänd es weniger sinnvoll 20W öl zu fahren. 😉 Ich hab ja weiter oben schon gesagt dass ich Das zeuch fahre, und einen literpreis von 4,30 (bzw 4,90 wenn man den versand mit einberechnet) find ich persönlich noch sehr günstig.

Bei mind. 9000km fahrleistung im monat.. Wie oft machst du da ölwechsel an den karren? Rein interessehalber gefragt.

Gruß

Tue Dec 14 08:51:51 CET 2010    |    Kurvenräuber14161

Alle 2 Monate, nach 18000-20000km, Hacki81...

Tue Dec 14 08:53:36 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...weniger ist manchmal mehr - früher ist oft besser!😁,
wer nicht erst seit gestern auto fährt, weiss,
dass nach einem ÖW die maschine leiser ist, z.B.!
wer aber hohen ölverbrauch hat,
kommt evtl auch mit nachkippen zurecht - kommt
ja im laufe des zyklus ne ganze menge (?) frischöl nach!😁
claudius

Tue Dec 14 08:58:24 CET 2010    |    Hacki81

Da hatte ich einen schönen plazebo als ich am kurzstrecken-uno meiner mum den letzten ölwechsel gemacht hab. Jeden tag 2x kaltstarts und praktisch nie wird das öl nennenswert erwärmt (5km durch die stadt und wieder zurück - praktisch ein moped mit dach das ding). Also erstmal 40 km über die landstraße gescheucht zum schön aufwärmen und dann diese dünnflüssige suppe mit starkem benzingeruch gegen frisches ausgetauscht. Hatte sofort das gefühl die kiste klingt 'gesünder' und zieht besser an.. Logisch erklären kann ich's mir nicht - daher denk ich wirklich dass es ein plazeboeffekt war 😰

Tue Dec 14 09:01:57 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...nö, denke mal nicht - waren die ganzen kondensate raus,
frisches öl....das sind 'WELTEN' gegenüber
einem STADTKRIECH-KONDENSATE ÖL!😁

Tue Dec 14 16:03:02 CET 2010    |    Trennschleifer51433

Zitat:

Ich frach mich echt warum manche leute meinen ihre maschine so quälen zu müssen und 20W-* ölsirup benutzen.

@hacki81: Das liegt einfach am Konstruktionsjahr der Motoren. Beispielsweise der Yamaha XT500 Motor wurde in seiner ersten Ausführung 1974-75 konstruiert. Die Abmessungen der doppelten Eaton-Ölpumpe und die meisten Durchmesser des Ölkreislaufes wurden bis in die letzten Modernisierungen beibehalten.

Der Zylinderkopf wurde schon kurz nach Verkaufsstart mit größeren Kühlrippen versehen, desweiteren die Ölrücklaufbohrung aus dem Zylinderkopf anders dimensioniert und die Ölversorgung der Nockenwelle und der Nocken an die Kill-Erfahrungen angepaßt. Produktreifung beim Kunden ist keine Erfindung der Neuzeit.

Ein "modernes" Megabereichsöl kann unter Umständen zu Hitzeproblemen führen, die sich in gerissenen Zylindern oder Kopfschäden äußert. Ein gerissener Zylinder gehörte bislang zu meinen spektakulärsten Motorschäden.
Auch bei 20W40 gibt es mittlerweile additivschwere Öle. Aber man muß eben so wie früher auch: Erst Motor starten, dann Klamotten anziehen.
Oder im Winter das entsprechende Winteröl nehmen.

Gruß Thomas

Tue Dec 14 16:25:47 CET 2010    |    Hacki81

Hi,

Versteh ich nicht! Ein 0w-40 und ein 20w-40 haben bei betriebstemperatur die selbe viskosität. Der einzige unterschied ist dass die ölpumpe bei 0W-40 im tiefsten winter tatsächlich noch eine flüssigkeit zu pumpen hat, während ein 20W-40 die viskosität von dickem honig hat. Warum ist das besser? 😕

Gruß

Tue Dec 14 16:43:01 CET 2010    |    Spiralschlauch31018

...wer sagt denn 20er ist im winter besser,
kann nur ein ÖLPUMPENHERSTELLER SEIN....????😁

ich weiss zufällig von einem bmw, v-8motor,
den fuhr jemand im winter mit 15ner öl,
nach einer froststarren nacht ist ihm die KETTE DER ÖLPUMPE
gerissen!!😰😰!
claudius

Tue Dec 14 17:12:08 CET 2010    |    Kurvenräuber14161

Den Motore sind garantiert nicht kalt, wenn sie bei milden winterlichen Aussentemperaturen zwischen Minus 5 bis unter 30Grad Minus manchmal auch bei klirrender Kälte von mehr als 30Grad Minus gestartet werden, 2,5 Tage später kommen sie am frühsommerlichen Ziel an. Auch dort kommen sie nur zum Ent-und Beladen des Fahrzeugs zum stehen.
Es ist sowas von egal, was für Öl drin ist, bei längem Stillstand zB. im Stau, stellt niemand den Motor ab, obwohl man es nach §1 der StVO tun muss. In den Tank und Essenspausen von 10-45min kühlt nichts aus.
Zum Ölwechsel kommen die Wagen mit heissen Motoren an, zum Einfüllen, dürfen sie mal richtig abkühlen.
Dann sind sie wieder unterwegs.
Dem neuen kleinen Stadtwagen des Büros, dem mittelalterlichen Variant und meinem neuen Familien- und auch Reisewagen ins Büro ists egal, das sie das selbe Öl der Transporter zu bekommen...
0Wler Öl ist in alten Motoren ein no go, die alten Laufwerke pieseln wie junge Hunde, sodass sie keinen TÜV bekommen, schlimmstenfalls drückt das Öl durch den Simmerring auf die Kupplung, dünnes Öl raus, dickes Öl rein, hilft dann nicht mehr, der Schaden ist irreversibel, Motor raus komplett zerlegen, neu dichten, wieder zusammenbauen...
Never change a winnig team, warum auch, aus Erfahrung mit dem Volvo, den ich mal hatte, nur Arbeit und Zeit die unnötig Geld kosten wird, und gar nicht nötig ist...
Leihwagenkosten für Rep.-Zeiten zzgl. Rep.-Kosten hatte ich Dank, eines Nutzfahrzeugherstellers aus Hannover mehr als genug...

Tue Dec 14 17:41:31 CET 2010    |    Spannungsprüfer17003

http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

seht Euch das Video an und Ihr seht zumindest schon mal einen guten Grund,
warum ich im Winter mit M1 _ 0w40
und im Sommer mit M1 _ 5w50 fahre ,
egal welches Auto.
Ausnahme wäre vielleicht ein Oldi, in dem noch irgendwelche Buntmetalle verbaut sind.

Mein Vorredner spricht von der dynamischen Viskosität, wonach die Öle in die „Winter“-Klasse eingeteilt werden (0W, 5W, 10W, 15W, ect.).
Die Maß-Einheit ist hier Millipascal (mPas).

Aber ein jedes Öl ist in kaltem Zustand "dicker" als in heißem !

Also ob Motoren "pieseln wie junge Hunde" ...
müßten wir uns die kinetische Visko, welche bei exakt 100°C gemessen wird ansehen.
Maß-Einheit ist hier Quadrat-Millimeter pro Sekunde (mm2/s).
Hiernach erfolgt die Einteilung in die „Sommer“-Klasse (20, 30, 40, 50, 60). Der 40er Bereich z. B. geht von 12,5 bis unter 16,3 mm2/s.

Deswegen sorry , aber das ist schlichtweg Unsinn den Du hier schreibst.

Gruß
Andreas

Tue Dec 14 17:58:43 CET 2010    |    Trennschleifer157

Wir fahren 15w40 seit fast 270tkm, mit 70-80tkm Wechselintervallen.
Das ist dem Motor sowas von egal.
Da spar ich mir das Geld für das teure Zeugs einfach.
Neue Hightechmotoren würden sowas wohl kaum längere Zeit aushalten😁

Tue Dec 14 17:59:38 CET 2010    |    Schattenparker50214

Mit wlechem Motor machst du das?

Tue Dec 14 18:00:58 CET 2010    |    Trennschleifer157

1.9 TDI, 66kw VEP im Sharan Bj.96

Tue Dec 14 18:16:13 CET 2010    |    Schattenparker50214

Das heißt der Motor sieht in nächster Zeit erst zum 4. Mal frisches Öl??? Auch keine Filterwechsel zwischendurch??? Aber wenn Ölwechsel, dann schon aber mit Filterwechsel???
WOW...

Naja, ich muss zugeben, dass ich einen VW 1,6 SR Automatik Motorkennbuchstabe: AEH kenne, der auch schon 10.000km über den Termin vom Ölwechsel drüber ist... 🙂 Fährt auch noch problemlos wie immer *aufholzklopf*
Als nächstes wird dort dann billiges Öl von High Performer reinkommen, dann kann man auch mal wieder die Intervalle einhalten, weils so günstig ist 😁

Kannst ja mal schaun, da findest du sicher auch noch ein sehr sehr günstiges Öl, welches deinen Spezifikationen entspricht...

Tue Dec 14 21:13:51 CET 2010    |    Trennschleifer157

Ja, Olfilter wird dann mit neu gemacht.
Hab momentan Öl im 5 Liter Kanister von Kaufland für 10,99€😁
Damit schmier ich auch Fahrradketten,Schlösser etc.
Aber generell bekommt unser Auto dermaßen wenig Pflege, dass ich jeden Tag aufs Neue erstaunt bin, wie geil die Kiste noch läuft😉

Fri Dec 17 16:05:42 CET 2010    |    Achsmanschette136143

Hallo ladafahrer,

Freigaben API und JASO
4T Motoröl haben oft nur Freigaben nach API weil der Markt für Motorräder in den USA liegt.
Einige der hochwertigen 4T-Öle haben auch die SJ und ACEA Freigabe A3

Einige die es nicht besser wissen,
wollen Ihren Mopeds etwas gutes tun und füllen Auto-Motoröl ein.

Autoöl in 1Zylinder-4T-Motorräder sollte man partu nicht machen.
Werden doch deutlich höhere, andere Ansprüche ans 4T-Öl gestellt.
Denn im Motorradmotor mit Naßkupplung sind viele Wälzlager verbaut.
Unter Belastung, taucht der Wälzkörper elastisch in die Lagerlaufbahn ein.
Beim Abwälzen, wälzt der Wälzkörper, in der Lagerlaufbahn,
im elastischen Bereich einen Wellenberg Material vor sich her.
Erst ab einer lagerbezogenen Drehzahl schwimmt der Wälzkörper auf.
Die elastische Hertzsche Deformation in der Laufbahn ist dabei unverändert.

Dadurch wird jeder Partikel, größer 3µm ob hart oder weich,
der im EHD-Kontakt mit beiden Laufflächen in Berührung kommt
über die Ereignisse Oberflächenzerrüttung bewirken..
Harte EHD Kontakte im wälzgelagerter Kurbeltrieb, der Ventilsteuerung
auf den Evolventen der Zahnräder, benötigen ein höherviskoses Grundöl.
Je nach Maschine. wird im Getriebe aus 200PS und mehr, das Drehmoment
über Linienberührung auf 10 bis 12mm Zahnradbreite übertragen.
Auch die Luftabscheidung hat im 4T-Öl einen sehr hohen Stellerwert.

Wer das etwas intensiverer, allgemein verständlich vertiefen möchte
etwas aus meiner Heimat,
www.mate.tue.nl/mate/showabstract.php/2630
öffne Download pdf-file (4.50 Mb)

Gerade bei großvolumigen Ein-, und Zweizylinder ist die Vorspannungen der Kolben reduziert.
Ansonsten könnte man diese Motore nur über manuelle Dekompressionsventile mit dem Kickstarter antreten.
Bedingt durch die überwiegende Auslegung als Langhuber,
sind für die hohen Kolbengeschwindigkeiten, Viskositäten ab 15/20W-50 vorzuziehen.
Auch sollte man in diesen Motoren überwiegend nur Super-Plus fahren.
In Super Plus ist keine Zumischung von Bio-Ethanol vorgesehen,
somit ist das Blow by aus Super-Plus für die hohen Kolbengeschwindigkeiten nicht so kritisch.

In meinen Motorrädern mit Hydrostößel,
habe ich mit dem
Mobil 1 RACING 4T 15W-50
die besten Erfahrungen gemacht.
Die Kupplung trennte gut und die Getriebe ließen sich gut schalten.

Zur Zeit fahre ich das Agip Formula Moto Racing 4T 20W-50.
Musste gleich kurz nach dem Ölwechsel, verstärkte Kupplungsfedern nach rüsten,
weil an leichten Steigungen die Naßkupplung im 5/6 Gang durchrutschte.

Da auch der Teufel Lada fährt, braucht er IMO ein zuverlässiges Auto.

Er fährt anstelle LM, das preiswertere Megol High Condition SAE 5W-40.
Das Motoröl hat sehr, sehr teuflisch leistungsstarke Freigaben.
Wird von IMO LM unter anderem Namen verkauft.

http://shop.ebay.de/.../m.html?...
5 Liter 29,90 Euro frei Haus.

Gruß

Sun Dec 19 20:50:10 CET 2010    |    Trennschleifer51433

doppelpost

Deine Antwort auf "mit welchem Motoröl seid ihr unterwegs....??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • tobse1005
  • randyandy5691
  • gizmostrolch
  • thomaswi
  • Dieter993
  • A346
  • Dynomyte
  • Schwarzwald4motion
  • andyrx

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv