Mon Nov 21 13:53:25 CET 2022
|
andyrx
Moin Motortalker , Derzeit ein heisses Thema sind die Aktivisten und Klimaschützer die sich allenthalben auf die Fahrbahn kleben und für viel Verdruss und Staus sorgen….. https://www.t-online.de/.../...-in-berlin-a115-avus-voll-gesperrt.html Speziell in Berlin vergeht kaum ein Tag wo es diesbezüglichen Stress gibt. So ganz nebenbei werden gerne Kunstwerke als medienwirksam Objekte ins Visier genommen was zwar für Medienpräsenz sorgt aber weniger für Behinderungen im Alltag sichtbar wird. Was denkt ihr über dieses Thema mit den „Klimaklebern“ oder seit ihr damit schon im Alltag konfrontiert worden ?? Wie sollten Gesellschaft und auch Politik mit diesem Thema umgehen ?? Bin gespannt auf euren Input Grüße Andy ![]() |
Wed Aug 02 10:57:34 CEST 2023 |
Profi58
Du hast immer noch nicht begriffen, dass WKA und PV volative Energielieferanten sind und nicht genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden. Scheint keine Sonne, ist es egal, ob du 10 oder 10.000 Quadratkilometer Paneele hast.
Grüner Wasserstoff ist ja nett, aber wenn jetzt schon die Stromtrassen fehlen, um aus überschüssiger WKA- und PV-Energie Wasserstoff zu erzeugen und diese Anlagen stattdessen abgeschaltet werden müssen, wird ein weiterer Ausbau von WKA und PV daran nichts ändern. Ehe für zwangsabgeschaltete Anlagen gezahlt wird, sollten mit diesem Geld die erforderlichen Trassen gebaut werden.
Wed Aug 02 11:22:18 CEST 2023 |
tartra
Oh doch .. auch der im Stau stehende Autofahrer lebt entspannter und medizinisch bewiesen gesünder, wenn Gegenbenheiten die man selber nicht ändern kann entspannter/gelassener und evtl. sogar mit Humor überbrückt..😉
Übrigens ist es beim Fahrradfahren nichta anders, was meinst du wie oft ich theoretisch Bluthochdruck bekommen könnten, wenn ich alle paar Meter fast tod gefahren werden ... Dooring, linksabieger autos, Sicherheitsabstand 1,5m ... u.s.w.
Habe es hundertfach geschrieben, stehe mit dem Firmen Trapo in berlin regelmäßig in Staus, ohne das es dazu LG benötigt ... wenn man das nicht gelassen oder mit Humor nehmen würde ... wär ich wahrscheinlich schon längst in der Herzkreislauf Reha Stammgast ...😁
Solche Leute gibt es halt vom Typ her ist nicht gesund, wenn man seine Halsschlagader wegen jedem Pups aufpumpt, oder schlimmer über ungelegte Eier, weil ein Populist den Untergang vom Abendland propagiert...😉
Wed Aug 02 11:38:10 CEST 2023 |
Profi58
Ich weiß jetzt nicht, welchen Link du meinst, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass wir kein Sonnenblumenöl in die Ukraine, keine Seltene Erden nach China und kein Fracking-Gas in die USA exportieren.
Dass wir auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen sind, steht außer Frage. Inwieweit wir uns erpressbar machen, ist ein ganz anderes Ding. Beim russischen Gas war das Geschrei riesengroß, ansonsten scheint es nicht zu interessieren.
China hat schon jetzt ein Quasi-Monopol auf Seltene Erden und sichert sich jetzt zusätzlich Vorkommen in Afrika, während unsere Regierung "feministische Außenpolitik" betreibt. Die ist übrigens ein grünes Narrativ.
Wed Aug 02 11:46:31 CEST 2023 |
tartra
Und wo ist das Problem? Deutschland ist ein Exportland ... Welthandel kann nur funktionieren, wenn es nicht einseitig wird...😉
Übrigens ist es für die Bevölkerung in vielen Fällen besser, wenn ein Land Rohstoffe importieren muss, anstatt sich auf den Rohstoffgewinnen auszuruhen ...
Japan, hat z.B. praktisch kaum Rohstoffe und trotzdem ist der Lebensstandart dort mit am höchsten ... über etliche tollen Rohstoffländer die einen Rohstoffexportüberschuss haben .. fange ich lieber nicht an ..🙄
Und das zeiht sich auch zu billigen einfachen Produktionen ... einige Wachschafe haben bei uns noch nicht mit bekommen, das es für etliche Massenproduktionen überhaupt nicht genug Leute gibt ... oder möchtest du täglich 10h primark 3 EURO T-Shirts nähen ..
Wed Aug 02 11:59:02 CEST 2023 |
windelexpress
Ist schon klar, dass Dich das im Firmen Transporter nicht tangiert. Ist ja bezahlte Zeit.
Heute müssen die Chefs halt nehmen was überhaupt noch zur Arbeit erscheinen möchte. Egal ob der Angestellte an der Produktivität interessiert ist oder wie Du, der sich einen lacht, weil die Zeit ja vergütet wird.
Da bin ich halt noch ein wenig anders und will die Arbeit für meinen Chef fertig bekommen
Wed Aug 02 12:08:19 CEST 2023 |
cookie_dent
Naja, man könnte die H2 Erzeugung in unmittelbarer Nähe zu den PV und/oder WKA bauen, dann müsste man weniger Strippen ziehen.
Ich sehe eher das Problem das diese Anlagen noch nicht stehen und vermutlich nichtmals geplant sind.
Genau wie die Speichermöglichkeiten für tagsüber erzeugten Strom (von möglichen Dunkelflauten will ich gar nicht erst reden), wo sind die?
Das zeichntet die Energiewende eben aus, erst nach dem Abschalten von Großkraftwerken Gedanken machen wie man die wegfalle Stromerzeugung kompensiert und den grünen Strom transportiert.
Wed Aug 02 12:12:29 CEST 2023 |
Maxi245
Du sprichst mit total aus dem Herzen.
Da "schwurbelt" halt ein komplett "entkoppelter" Mensch der so "linksgrün" versifft ist das kein Kärcher das reinigen könnte. Jo kann sein das Radfahrer gefährlich leben teilweise, da es "Idioten" in Autos gibt.. interessant ist, auch in BEV´s sitzen solche Typen Mensch..... ABER es gibt auch Radfahrer die den Rest ihrer Existenz als Teil des Straßenbelags verbringen müssten/sollten, weil sie sich über alle nur erdenklichen Regeln im Straßenverkehr hinweg setzen.. aber dann jammern wenn sie angefahren werden.
Es macht halt einfach keinen Sinn mit so selbstverliebten und verbohrten Menschen zu kommunizieren.
Wed Aug 02 12:14:38 CEST 2023 |
5sitzer
Was hast du erwartet 😉
Mal nen Blick hinter die virtuelle Kulisse wagen 😁
Wed Aug 02 12:14:58 CEST 2023 |
reox
PV funktioniert auch ohne Sonne, der Tagesgang reicht. Die Minderleistung kann also durch mehr Fläche ausgeglichen, somit ist deine Behauptung, es wäre egal, wie groß die Fläche ist, Unsinn.
Und wenn jetzt Stromtrassen fehlen, ist das auch kein Problem, die werden, auch wenn dir das entgangen ist, jeden Tag gebaut.
2045/2050 ist das Ziel für CO2-Neutralität.
Niemand verlangt und behauptet, abgesehen von einigen Gefangen in Schwurbler-Blasen, es muss schon heute funktionieren.
Wed Aug 02 12:45:22 CEST 2023 |
63er-joerg
Ja reox, mehr Fläche .. wo es denn bald eng wird.
Ja sicher, wird jeden Tag ein bissel was gebaut von den Trassen. Sind aber wwweeeiiitt hinter dem Soll. Denn sie haben ( teils zurecht) mit Klagen, Protesten und Co. zu kämpfen. Wieviel ist da fertig ? 1/8 ? Ist mit den WKA nicht anders.
Ja, es müsste schon funktionieren, bis auf einen Rest ist ja schon alles andere abgeschaltet und/oder wird abgeschaltet. Das ist eine Blase von beiden Seiten, deine Positive, meine Negative. Nochmal: Ich reiße nicht die Brücke ab über die ich täglich fahre, wenn noch keine neue da ist.
Gruß Jörg.
Wed Aug 02 12:47:30 CEST 2023 |
5sitzer
Die Antwort steht ja noch aus.
https://dserver.bundestag.de/btd/20/078/2007849.pdf
Wed Aug 02 12:56:13 CEST 2023 |
reox
Mit anderen Worten, bei dir ist seit April dunkel(Stromausfall), weil die anderen Brücken noch nicht funktionieren?
Wed Aug 02 13:02:48 CEST 2023 |
63er-joerg
🙄 reox... meine Güte... 🙄
Was soll diese selten dämliche Frage (außer Provozieren natürlich) ?
Ich bin mir sicher, du bist nicht dumm.
Das ist KEIN Kompliment, sondern eine Feststellung. Wie also, um alles auf der Welt, kommst du auf so eine dumme Frage ? Das ist Sandkasten... ...nur Tartra kann das besser.
Ich weiß ganz genau, du weißt ganz genau was gemeint ist. Du untergräbst einfach die Diskussion mit immer wieder dummen und provozierenden, am-Thema-vorbei-Antworten. So macht das keinen Spass 😠
Wed Aug 02 13:04:20 CEST 2023 |
5sitzer
Zum Glück lieferten die Kohlekraftwerke 24/7 30% der benötigten Energie.
Wed Aug 02 13:07:16 CEST 2023 |
reox
Okay, welche Nachteile/Einschränkungen hast du konkret seit April, weil der "Fehler"(Brücke abreißen bevor die neue da ist) gemacht wurde?
So besser?
Wed Aug 02 13:18:12 CEST 2023 |
reox
Auch für dich etwas Lesestoff.
Rückgang bei nuklearer und fossiler Erzeugung Die drei letzten Kernkraftwerke haben bis zu ihrer Abschaltung am 15. April 6,7 TWh erzeugt. Im ersten Halbjahr 2022 waren es 15,8 TWh. Auch die Kohlestromerzeugung ist gesunken: Braunkohlekraftwerke produzierten ca. 41,2 TWh, ein starker Rückgang von 21 Prozent gegenüber 2022 (52,1 TWh). Die Nettoproduktion aus Steinkohlekraftwerken nahm ebenfalls um 23 Prozent von 26,2 TWh in 2022 auf 20,1 TWh in 2023 ab. Die Stromerzeugung aus Erdgas ging leicht von 24,3 TWh auf 23,4 TWh zurück.
Oder hier:
Anteil ausgewählter Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland im Juni 2023
Wed Aug 02 13:21:27 CEST 2023 |
63er-joerg
reox 😁 ich musste tatsächlich eben echt schmunzeln...
Du bist wahrhaftig ein Meister *daumen hoch*
Ich habe (was war eig. im April nochmal ? ) keine Nachteile, außer manchmal Schwankungen mit Licht dunkler/heller - aber es GEHT DOCH GARNICHT UM MICH < musste ich etwas lauter sagen, damit du es verstehst !
In meinem Beitrag habe ich konkret etwas angesprochen - die Brücke ist quasi eine Art "Spruch" den man selbstverständlich auch anders nennen könnte, was ich zu dem Ausbau deiner Trassen und WKA meinte.
Du bringst mich regelrecht aus dem Konzept, weil deine kruden Fragen und Antworten sowas von seltsam sind. Ich erwarte irgendwie schon keine richtige Antwort mehr von dir.
Kleiner Tipp: Betrüge keinen Betrüger - ich kann Wortklaubereien genauso gut 😉
Wed Aug 02 13:44:08 CEST 2023 |
Profi58
Warum hast du nicht meinen nächsten Satz mitzitiert? Dann hätte sich deine Frage von selbst beantwortet.
Weltweiter Handel gehört zum heutigen Leben, da gibt es doch keinen Zweifel. Man darf sich nur nicht abhängig und erpressbar machen. Das ist das Problem.
Ich vielleicht nicht, aber für unsere illegal Eingereisten ohne Ausbildung, die jetzt nutzlos in ihren Unterkünften sitzen, wäre das doch was - mit gesetzlicher Arbeitszeit zum Mindestlohn in der klimatisierten Halle. Viel besser als in ihren Herkunftsländern und die Sprache verstehen müssen sie auch nicht. Ob das T-Shirt dann noch 3 € kostet, ist eine ganz andere Frage. Aber diese Billigteile kannst du ohnehin maximal 3x tragen, dann fallen sie in der Wäsche auseinander.
Textilindustrie war noch vor 30 Jahren weit verbreitet in Deutschland, ehe sie durch die Billigproduktion im asiatischen Raum kaputt gemacht wurde.
Wed Aug 02 14:03:08 CEST 2023 |
Profi58
Das würde bedeuten, es gäbe viele kleine Anlagen einschließlich von Drucktanks und Gaspipelines. Wie sich das auf die Produktivität auswirkt, kann ich nicht beurteilen, aber eher nicht gut. Zudem ist es sicher einfacher, Strom aus dezentralen Anlagen zu transportieren.
Was mich allerdings umtreibt - sind solche Anlagen überhaupt in der Lage, sporadisch bei gerade verfügbarem Stromüberschuß zu arbeiten oder müssen die auch kontinuierlich unter Strom stehen? Und was passiert, wenn die ein paar Tage/Wochen nicht produzieren können? Kann es dann von jetzt auf gleich wieder losgehen?
Wed Aug 02 14:17:06 CEST 2023 |
Profi58
Klar, das kann ich im Jahresverlauf an meinen Solarlampen im Garten beobachten. Scheint im Juli 12 Stunden die Sonne, leuchten sie nach Einbruch der Dunkelheit bis zum Morgengrauen. Ist es tagsüber trübe, gehen sie nach 2 Stunden aus. Sind die Nächte länger als die Tage (also ab Ende September bis zum nächsten März) nimmt die Leuchtdauer auch bei Sonnenschein ab und sie "überleben" Mitternacht nicht. Und in der Nacht ist es dann egal, ob 10 oder 10.000 km², dann ist Sense, selbst bei Vollmond. Technologie muß auch einen gewissen Wirkungsgrad haben, um ökonomisch sinnvoll zu funktionieren.
Zu den Trassen und ihrem Baufortschritt wurde ja schon geschrieben.
Die Angaben zum Anteil an der Nettostromerzeugung sind ja ganz nett, aber ich bevorzuge da die Diagramme, die das auf die Uhrzeit herunterbrechen. Dann hat man eben in der Mittagszeit eine Überproduktion an EE und nachts fehlt es dann. Da spielt der Durchschnitt über einen längeren Zeitraum keine Rolle.
Wed Aug 02 14:23:22 CEST 2023 |
reox
Und deswegen hat
niemandden Plan mit PV in der Nacht EE-Strom zu erzeugen.
Wed Aug 02 14:45:55 CEST 2023 |
reox
Die darfst du gern verlinken und dann auch gleich dem nächtlichen Lastbedarf gegenüber stellen.
Die Durchschnittswerte können dich aber davor bewahren, hier oder anderswo fälschlicherweise zu behaupten, es gäbe ideologisches Mehr-CO2. Das musst du natürlich aber auch wollen.
*Und nein, niemand behauptet, dass 2050 EE ohne Speicher+Rückfall-Kraftwerke funktionieren kann/soll.
Wed Aug 02 14:52:12 CEST 2023 |
tartra
Ich frage mich auch, ob die 4-5 Erleuchteten hier im Blog schon einmal was Positives geschrieben haben ??
Man kann es oftmals wegen der Masse an Geschwurbel garnicht richtig stellen und immer nur negativ .. wird nix, bringt nix, sind eh alle doof , bricht zusammen, schlecht, schlecht, schlecht .. das ist ihr wahres Problem ..
Die das Glas ist halb leer Denke .. wir verändern mal lieber nichts...
Wed Aug 02 15:03:38 CEST 2023 |
windelexpress
Du siehst halt,dass die Zeit für's nichts tun, wenn Du vor dem Klimaspinner stehst, als bezahlte Zeit bekommst.
Ich sehe halt, dass die Arbeit nicht fertig wird.
So unterschiedlich sind die Ansprüche an das Arbeitsleben.
Wed Aug 02 15:11:51 CEST 2023 |
reox
Häufig geben Pessimisten selbst an, dass ihre Einstellung eine Art Schutzfunktion hat. Optimisten können frustriert oder enttäuscht werden, wenn etwas nicht ihren Erwartungen entspricht. Der Pessimist hingegen hat nichts zu verlieren, das Scheitern ist bereits eingepreist.
Wed Aug 02 15:19:03 CEST 2023 |
63er-joerg
Der Pessimist freut sich wenn es dann doch klappt.
Ist ja nicht so, dass man es nicht will. Ist eher so, dass es eben einfach nicht klappt. Der kleine aber dennoch feine Unterschied...
Wed Aug 02 15:33:52 CEST 2023 |
Profi58
Aber gern. Ich habe mir mal den
Bereich 01. 11. 2022 bis 28. 02. 2023rausgepickt. Ich hoffe, im Link funktioniert das auch so.
Und nun der Mix im Mai 2022 und im Mai 2023.
Im Mai 2023 mußte wohl auch häufiger Strom importiert werden als im Mai 2022.
Rückfallkraftwerke müssen teilweise neu gebaut werden, Speichertechnologien außer Pumpspeicherkraftwerken sind nicht mal ansatzweise vorhanden. Über Wasserstoff wird viel geredet und sicher auch experimentiert, aber großindustrielle Nutzungen stehen in den Sternen.
Wed Aug 02 15:37:36 CEST 2023 |
reox
Und...
Freust du dich, dass seit dem Abschalten der AKW im April keine flächendeckenden Stromausfälle zu verzeichnen waren und weder die Strom- noch Gaspreise durch die Decke gegangen sind?
(43 mal aufgerufen)
Wed Aug 02 15:38:05 CEST 2023 |
5sitzer
Und der Realist kann über den Stuhlkreis nur lachen.
Wed Aug 02 15:58:19 CEST 2023 |
reox
Es
musstenichtimportiert werden.
Seitdem die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen sind, soll die Bundesrepublik viel abhängiger von Strom-Importen geworden sein. Aber ob das wirklich stimmt? Ein Faktencheck.
Es wurden Angebote der Strombörse genutzt.
Das ist der Zwischen-Stand heute...
Große Bewegung ist im Bereich der Batteriespeicher zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr 2023 kamen 1,7 GW Speicherleistung mit einer Speicherkapazität von 2,4 GWh hinzu, sodass nun 5,6 GW Leistung mit 8,3 GWh Kapazität in Deutschland installiert sind. Bis Jahresende wird diese Kapazität auf 10 bis 11 GWh steigen.
... ganze 27 Jahre vor der geplanten CO2-Neutralität.
Wed Aug 02 16:01:15 CEST 2023 |
windelexpress
Und warum schafft sich eine deutsche Kleinstadt mit knapp 10k Einwohnern zwei Notstrom Aggregate an, die sie die letzten 30 Jahre nicht hatten?
Und der BGM ist ein roter, der müsste doch alles Friede Freude Eierkuchen sehen?
Scheinen sich trotz sinkender Einwohnerzahl und regelmäßigen Abriß von Wohnblöcken doch Gedanken, um die Versorgungssicherheit zu machen. Ansonsten wäre die Investition ja wohl schwer im Haushaltsausschuss zu begründen.
Wed Aug 02 16:16:40 CEST 2023 |
reox
Goggel mal nach kommunaler Katastrophenschutzvorsorge, die nach Unwetter, Sturm oder anderen Schadenslagen(Ahrtal) greifen muss.
Da hättest du aber auch selbst drauf kommen können.
*Ich will aber nicht ausschließen, dass sich manche Landräte/Bürgermeister vereinzelt von der "Energiewende-blackout-Dramatik" beeindrucken haben lassen.
Wed Aug 02 16:26:19 CEST 2023 |
Profi58
Die Diagramme sagen, im Mai 2022 waren Import und Export ungefähr ausgewogen. Im Mai 2023 überwogen die Importe. Und warum soll ich importieren, wenn ich genug eigenen Strom habe? Um die Netze zu verstopfen?
Prinzip Hoffnung?
Vielleicht schafft es auch die Kernfusion bis dahin 🙂.
Wed Aug 02 16:28:11 CEST 2023 |
5sitzer
Na, dabei hat doch so ein Blackout durchaus etwas spannendes 😉
https://youtu.be/QFOhirPqMrg
Wed Aug 02 16:38:16 CEST 2023 |
reox
Stand im link. Wirtschaftlichkeit.
Stromeinkäufer/-händler:
"Ich kaufe bevorzugt Kontingente der Energieerzeugungsform x aus Land y ein. Der Preis ist zweitrangig."
Chef:
"Wie lange haben Sie, einschließlich heute, eigentlich bei uns gearbeitet?"
Wed Aug 02 16:42:58 CEST 2023 |
reox
😕
Die Speicher werden/sind gebaut!
Tag für Tag.
So wie PV, WKA und Stromtrassen.
Wed Aug 02 16:50:20 CEST 2023 |
5sitzer
Wichtig bleibt, sich weiter zu beklatschen 😉
https://www.welt.de/.../...he-Klimaschutzmassnahmen-funktionieren.html
Wed Aug 02 16:53:25 CEST 2023 |
windelexpress
Und in den letzten 30 Jahren bestand diese Gefahr des Katastrophenfalls nicht? Sonst wäre ja höchstens eine Ersatz- und keine Neubeschaffung notwendig gewesen.
Wed Aug 02 16:58:24 CEST 2023 |
5sitzer
Sowas gibt es doch erst seit dem menschengemachten Klimawandel.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_der_Ahr_am_13._Juni_1910
Wed Aug 02 17:13:58 CEST 2023 |
reox
Du lässt dir gern alles auf dem Silbertablett servieren, oder...
Es ist mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Klimawandel auch in Deutschland nicht nur eine Änderung der mittleren Verhältnisse mit sich bringen wird, sondern auch der Wetterextreme.