Sun Oct 02 22:17:14 CEST 2011
|
andyrx
|
Kommentare (232)
| Stichworte:
3er, BMW, Co2, Grüne, Klimawandel, Sparmotor, Umwelt, Verbrauch
Moin Motortalker die Schlagzeile für den 3er BMW sass erstmal und ich konnte es kaum glauben was ich da zu lesen bekam....😰 BMW plant für die 3er Reihe einen 3 Zylinder Motor..??? 😕
Quelle und ganzer Artikel--> http://www.n-tv.de/.../...er-bekommt-drei-Zylinder-article4424331.htmldenk ich an 3 Zylinder in dieser Klasse denk ich an rumpelige Bauernmotoren die dort einfach völlig unpassend erscheinen...🙄 Der 3er BMW stand früher für seidige und drehfreudige Sechszylinder Motoren und nicht für solche Sparzwerge.... 😎 wie seht ihr das Unterfangen von BMW in dieser Klasse 3 Zylinder etablieren zu wollen...?? mfg Andy |
Thu Oct 06 09:11:29 CEST 2011 |
chris230379
Widme diese Seite den Leuten, die sich tagtäglich mitm kleineren Motor als 6 Zylinder zufrieden geben
Und ich weiß, dass 320i E30, E36 und E46 6 Zylinder sind,
aber auch, dass die ziemlich lahm sein sollen.
Mal ganz ehrlich, was nützt mir ein
6 Zylinder im Stadtverkehr,
wenn er erst bei
3500 U/min
zieht?
Thu Oct 06 10:44:10 CEST 2011 |
Achsmanschette34494
tatsächlich laufen schon erste zweizylinder im versuch bei allen premiumherstellern. der 2,1l diesel im mercedes, der jetzt 204 ps bei 500nm leistet, kann ohne mühe auch auf 240 ps bei 600nm gebracht werden. den halbiert hätte man einen idealen taxi-motor, den auch so mancher sparfuchs gerne fahren würde. wenn eine mildhybrid-variante, die aus der bremsenergie nur die nächsten drei-vier starts sichert, dazu käme, wäre man bei 2l/100 km im e-klasse format. laufkultur ist kein thema. moderne beschichtungen, die extrem geringen toleranzen sowie ausgleichswellen und aktive motorlager lassen jeden motor ruhig erscheinen. sound sichert lautsprechertechnik a la neuer audi a6 mit 313ps.
Thu Oct 06 10:46:57 CEST 2011 |
stef 320i
Also mein E36 320i war alles andere als lahm, hatte nen tollen Sound, rundum toller Motor.
Solang mein 6-Zylinder BiTurbo noch läuft mach ich mir über 3 Zylinder erstmal gar keine Gedanken 😉
Thu Oct 06 10:47:50 CEST 2011 |
andyrx
dreh mal 3 Zündkerzen raus und Du kannst Dich ja schon mal einstimmen auf das was da kommt😁😁
mfg Andy
Thu Oct 06 10:59:07 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
@ mehrzehdes: Gerade im Taxibereich braucht es doch eine gewisse Ruhe - neben der Sparsamkeit und der Zuverlässigkeit. Da paßt ein Zweizylinder oder ein Dreizylinder schlicht nicht hin. Und auch recht kein Diesel, da damit die Spritkosten in Deutschland so hoch sind.
Bei dem Taxiunternehmen, in dessen Werkstatt ich meine Gasanlage habe einbauen lassen, werden noch Mercedes E200 (selbstverständlich Sauger) gefahren und inzwischen diverse US-Autos, teils auch mit Sechs- und Achtzylindern.
Thu Oct 06 11:10:31 CEST 2011 |
the_WarLord
Wenn man sich die Laufruhe eines 15 Jahre alten Vierzylindermotors und eines heutigen anschaut, wird man sehen, dass da einiges zu holen ist. Genauso ist es mit den Dreizylindern.
Woran wird Laufruhe festgemacht?
An den übetragenen Vibrationen in den Innenraum? Löst man mit der passenden Karosseriekonstruktion und den dazu passenden Motorlagern, allein, wenn an Härte variiert wird, können da interessante Effekte erzielt werden. Dazu noch Ausgleichswellen im Motor. Was der Motor vorne im Motorraum macht, interessiert den durchschnittlichen Käufer nicht.
Am Klang? Uninteressant, da klingt jeder Dreizylinder interessanter als die Vierzylinder.
Thu Oct 06 12:30:54 CEST 2011 |
Kurvenräuber50008
Ich bin eine zeitlang den 1.4 Liter Motor im 2002 Audi A2 gefahren - im Vergleich zu meinem E30 320i wusste ich an der Ampel teilweise nicht ob der Audimotor nun tatsächlich läuft oder ich Ihn abgestellt habe.
Also - ich war beeindruckt...von daher kann ich mir gut vorstellen, dass die es Ingenieure schaffen werden dem 3 Zylinder irgendwann die gleiche Laufruhe beizubringen...
Thu Oct 06 15:39:38 CEST 2011 |
chris230379
Wenn man sich die Laufruhe eines 15 Jahre alten Vierzylindermotors und eines heutigen anschaut, wird man sehen, dass da einiges zu holen ist.
Genauso ist es mit den Dreizylindern.
Danke
Thu Oct 06 15:45:43 CEST 2011 |
Standspurpirat8913
Ganz einfach, zwei Dreizylinder hintereinander schnallen. 😁
Thu Oct 06 15:49:49 CEST 2011 |
schipplock
moderne R4 Motoren klingen von außen wie ein moderner Dieselmotor. Da hat sich lediglich die Abschirmung der Geraeusche im Cockpit verbessert; die Motoren wurden aber durch die optimierte Einspritzung immer lauter bzw. tackern jetzt wie Dieselmotoren.
Das mit der Laufruhe kann aber gut sein. Klanglich aber entwickelte sich das zum schlechten hin.
Thu Oct 06 15:54:54 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
Ich habe es probiert: Ich bin mit meinem 20jährigen Vierzylinder zu verschiedenen Probefahrten aufgebrochen und mußte bei den Probefahrten feststellen: Keine nennenswerte Verbesserung. Meinst Du das?
Thu Oct 06 16:05:36 CEST 2011 |
KGR84
Ihr werdet noch schaun, was da noch für Entwicklungen kommen.
Downsizing ist die Devise.
Kommt ja nicht nur dem Kunden zugute, indem das Fahrzeug weniger verbraucht, sondern auch zugunsten des Anschafufngspreises.
Für den Hersteller hat es den Vorteil Motoren günstiger produzieren zu können (auch wenn sich das erst nach ner Zeit rechnet, da ja auch Entwicklung, die hineingesteckt werden muss, kostet), die Autohersteller haben mehr Platz und Gewicht zur Verfügung um Sicherheit und Komfort zu verbessern. Es werden Turbos und Kompressoren benötigt (was ja finanziell gesehen für den Hersteller auf längere Zeit betrachtet sehr lukrativ ist). Und vor allem der Markedinggag, ein "grünes" Auto zu verkaufen, dass dazu noch dem Kunden weniger Kostet.
Dass die Fahrzeuge dabei sicher nicht um das billiger verkauft werde, dass sicher der Autohersteller bei dem kleineren Motor erspar wird wohl auch jeden klar sein.
Also eine win-win-situation ... oder doch nicht ?!?
Thu Oct 06 16:11:00 CEST 2011 |
andyrx
wenn die Motoren immer kleiner werden kann man auch bald auch Unterflurmotoren wie in den LKW's einsetzen...was will man dann noch mit dem Motorraum in einer Größe wo man den Motor mit der Lupe suchen muss😛
Thu Oct 06 16:27:28 CEST 2011 |
Standspurpirat8913
Und der hat einen 1.8 er Vierzylinder. 🙄
Thu Oct 06 17:05:44 CEST 2011 |
the_WarLord
Ich weiß nicht, was du für ein Popometer hast oder was für Fahrzeuge du gefahren bist, da dir aber ein Dreizylinder viel Spaß bereitet, denke ich nicht, dass es schlecht ist.
In den neuen Autos werden kaum mehr Vibrationen des Motors übertragen. Selbst bei Volllast fängt nichts das dröhnen an. Das war vor 15 - 20 Jahren noch anders. Das kann auch gerne ein neu überholter Vierzylindermotor aus dem Baujahr rum sein, gelagert auf neuen Motorlagern mit neuen Achslagern etc.
Was draußen ist, interessiert auch so gut wie keinen Käufer, der den Wagen schlussendlich fährt.
Thu Oct 06 17:24:14 CEST 2011 |
Achsmanschette34494
die älteren wissen doch noch, wie früher getunt wurde. da wurden kurbelwellen feingewuchtet und kolben selektiert. das bringt heute nichts, weil die toleranzen im serienbau extrem gering geworden sind. mangelnde laufruhe durch toleranzen ist kein thema mehr.
der s250 cdi besitzt zb aktive elektronische motorlager, die sich je nach lastzustand stufenlos verhärten oder entkoppeln. daher sind drei- und zweizylinder sicher machbar, wenn man aktuelle technik verwendet. spätestens als range extender kommen möglicherweise gar einzylinder, weil du verbrennungsmotoren dann komplett entkoppeln, also quasi in watte packen kannst.
Fri Oct 07 19:08:06 CEST 2011 |
i need nos
wer den Unterschied in der Laufkultur zw. einem modernen 4-Zylinder und einem 20-30 Jahre alten Fahrzeug nicht bemerkt, der/die bekommt auch andere Dinge nicht mit (oder will sie nicht mitbekommen). Man muss natürlich fairerweise die aus der jeweiligen Eopche als laufruhig umschriebenen Motoren vergleichen und nicht einen diesbzgl. stiefmütterlich behandelten modernen Motor mit einem für damalige Verhältnisse laufruhigen vergleichen!
Also ich kann auch nur wie realplayer berichten, dass unser Passat 1,4 TSI eigentlich schon längst einen Anlasserdefekt haben müsste, weil ich ihn ständig erneut anlasse, weil man nicht merkt, dass der Motor läuft. Weder bzgl. Schwingungen noch Lautstärke.
Fri Oct 07 20:13:02 CEST 2011 |
andyrx
Ein Motor der gut klingt darf auch ruhig zu hören sein😎
Was man aber nur mit enormen Aufwand in den Griff bekommt sind eben Vibrationen oder Schwingungen die auch mit aufwendiger Dämmung nicht ganz weg bekommt😰
MfG Andy
Fri Oct 07 20:23:08 CEST 2011 |
Multimeter30590
Für die Vibrationen und Schwingungen ( was ja letztendlich das gleiche ist 😁 ) gibt's ja die Technologie der gegenläufigen Ausgleichswellen da muss man nichts mehr groß dämmen, weil die Vibrationen ja dadurch gar nicht nach aussen entstehen - die dafür notwendige Präzision hat man doch inzwischen in der Fertigung.
Fri Oct 07 20:25:50 CEST 2011 |
andyrx
Naja wenn ich mit solchen technischen Krücken konstruktiv nachhelfen muss kann ich gleich beim 4 Zylinder bleiben...😉
MfG Andy
Fri Oct 07 20:29:09 CEST 2011 |
Multimeter30590
Nur der verbraucht halt mehr und bietet eben weder vermutlich bessere Leistung noch vermutlich bessere Laufruhe.
Klar wenn einem der Verbrauch egal ist oder sehr unwichtig kann man beim 4,6,8 oder 12 Zylinder bleiben, dann braucht man auch denke ich keinen Diesel...
Der 3 Zylinder wird ja sicher unter der Vorgabe der Verbrauchssenkung entwickelt - nur deshalb "braucht" man den ja, weil man beim 4 Zylinder halt nicht mehr so viel in dem Bereich vermutlich machen kann.
Fri Oct 07 20:33:57 CEST 2011 |
Schattenparker47314
Der neue 3er mit 3 Zylindern - ah ja, der 6er mit mit 6 Zylindern - o k - und der 1er?
Lanz Bulldog *kicher*
Fri Oct 07 20:39:42 CEST 2011 |
max.tom
@ kleiner dampfer
lachhhhhhhhhhhhhhhhhhh....da kam doch vorn paartagen ein filmchen über den lanz Buldog der nach Italien gefahren iss mit den träcker😁😁😁
Sat Oct 08 13:37:54 CEST 2011 |
i need nos
korrekt: je geringer die Zylinderzahl, umso geringer die Verluste. Es hat also schon seine Gründe, möglichst wenige Zylinder einzusetzen😉
Sat Oct 08 15:31:02 CEST 2011 |
the_WarLord
Solch technische Krücken werden bei den Vierzylindern schon verwendet...
Alles unter sechs Zylindern in Reihe und 12 Zylinder in V Anordnung braucht sowas, um eine gewisse Laufruhe zu erreichen...
Mon Oct 17 23:00:55 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter16062
@ meehster
Ich finde es ehrlich gesagt pervers. Dreizylinder sind eine ganz spezielle Art von Motor und ist dort zu Hause, wo man Spaß am Ausdrehen der kleinen Rennsemmel hat. Das ist ja auch die Daseinsberechtigung unseres Daihatsu Cuore 😉
Die Rechnung geht sich künftig schon auf!
Sechs Zylinder sind derzeit noch gut für 250 km/h.
Nach dem kommenden Regierungswechsel (Umfrage-Ergebnisse) reichen für die von Rot/Grün mit Sicherheit angeordneten 125 km/h max. auf BAB ja die drei Zylinder locker.
Tue Oct 18 08:19:18 CEST 2011 |
chris230379
right
Tue Oct 18 08:20:29 CEST 2011 |
chris230379
12 Zylinder Standgas 125 km/h 😉
macht Sinn, oder 😕
😛
Tue Oct 18 17:17:51 CEST 2011 |
Multimeter30590
Naja wieso sollten Ausgleichsellen & Co "technische Krücken" sein - das ist eben technischer Fortschritt der es ermöglicht sparsame und gleichzeitig laufruhige Motoren zu bauen.
Die Frage ist ja will man unbedingt die Zahl 4,6,8,12 bei den Zylindern sehen weil die Zahl wichtig ist - oder will man einen laufruhigen gleichzeitig sparsamen und ausreichend leistungsstarken Motor - egal mit welcher Technik.
Tue Oct 18 20:18:19 CEST 2011 |
i need nos
Ausgleichswellen sind von der Hardcorefraktion verpöhnt, weil sie zusätzliche rotierenden und reibende Massen darstellen und somit Leistung und vor allem Spontanität bzgl. Ansprechverhalten schlucken.
Tue Oct 18 20:29:03 CEST 2011 |
Achsmanschette51801
Die reibenden Massen erhöhen ja auch wieder die Reibung und damit den tatsächlichen Spritkonsum.
Tue Oct 18 20:29:12 CEST 2011 |
Multimeter30590
Naja so extrem gross wird die Reibung wohl nicht sein sonst wäre dre Spritspareffekt ja weg - aber das ist ja der Grund wieso man die Zylinder herunterzählt.
Letztendlich ist die anvisierte Zielgruppe ja auch nicht der M3 Käufer sondern derjenige, der bisher die Basis 3er Motoirisierung gekauft hat.
Wed Oct 19 11:16:04 CEST 2011 |
the_WarLord
Wie man sehr schön an den VW Vierzylindern sieht. Die Dinger sind einfach nur träge...
Wed Oct 19 14:49:21 CEST 2011 |
Multimeter30590
Tja und die Verkaufszahlen bei VW sagen - Millionen hier in D sehen diese als ausreichend an - und weltweit ist VW #3.
Nicht das, was ein paar Hardcorefahrer haben wollen ist ja interessant - sondern das, was sich in ausreichenden Stückzahlen verkaufen lässt ist für einen Autokonzern wichtig.
VW liegt mit seinen Motoren wohl nicht wirklich falsch..... letztendlich muss auch BMW Geld verdienen.
Wed Oct 19 14:57:23 CEST 2011 |
the_WarLord
Deswegen werden mittlerweile auch viele VW mit Turbos verkauft, die sind nach drei Sekunden schön schnell, man darf nur nicht vom Gas geben oder schnelle Reaktionszeiten erwarten. 😁
Ändert aber nix an der Tatsache, dass die Dinger träge sind.
Wed Oct 19 15:04:55 CEST 2011 |
Multimeter30590
Naja die modernen Motoren kommen ja mit Kompressor und Turbo und diese Kombination ist ja nun nicht so wirklich träge, denn das Turboloch gleicht der Kompressor ja weitgehend aus. Lediglich die reinen Turbomotoren sind natürlich etwas träger.
Bisher habe ich zumindest wenig Negaives über die Kompressor / Turbo Kombination gelesen sondern eher, dass diese recht sportlich von der Leistungsentfaltung her sind.
Wed Oct 19 15:09:14 CEST 2011 |
the_WarLord
Wie viele haben das? Mir ist nur der große 1.4 TSI bekannt, die kleineren haben nur nen Turbo. Auf Gasbefehle reagieren die VW Benziner auch unwillig.
Wed Oct 19 15:20:50 CEST 2011 |
Multimeter30590
Hmm keine Ahnung wie viele das haben aber diese Technologie ist eben für kleine Motoren durchaus sinnvoll und es gibt sie ja - ob der 3 Zylinder von BMW das haben wird....
Naja ich habe bisher übder die Kompressor/Turbos nichts gelesen dass diese als unwillig empfunden wurden beim Gasgeben - vor allem nicht in Kombination mit einem DSG.
Wed Oct 19 15:23:49 CEST 2011 |
the_WarLord
Ist beim gradeausfahren auch nicht unbedingt wichtig, das ganze wird dann interessant, wenn man etwas schneller durch Kurven jagt. Das DSG ist auch nicht unbedingt das schnellste, zumindest hab ich das am R32 nicht unbedingt so empfunden.
Wed Oct 19 15:31:09 CEST 2011 |
Multimeter30590
Naja wer vielleicht aus der Sportecke kommt sieht das vielleicht anders - aber für den großteil der Fahrer wird das reichen.
Schliesslich ist der Durchschnitts Neuwagen Käufer ja auch eher 60 als 20 da wird dann eben ein TSI/DSG denke ich als Alltagssportler reichen.
Dass ein 3 Zylinder gegen einen GT3 von Porsche keine Chance hat ist ja eh klar - aber naja wieviel % der Käufer haben diesen Sportwagen-Anspruch schon, den meisten Käufern wird ein brauchbares Mitschwimmem im Verkehr reichen.
Deine Antwort auf "ja spinnen die in Bayern--> 3- Zylinder Motor für neuen 3er BMW??"