Sat Jan 07 01:21:47 CET 2017
|
andyrx
|
Kommentare (104)
| Stichworte:
200.000, BMW, Ford, Forester, II (SG), Jaguar, Kaufberatung, Subaru, Traumwagen
....wer macht so etwas??? ausser mir😁😁 wer bei mir im Blog oder im Profil stöbert oder schon lange dabei ist..weiss es😉 aber wer macht so etwas noch oder traut sich an die Marathonläufer...denen man eigentlich bei Kilometerstand 200.00 und mehr eigentlich nix mehr zutraut oder wo gleich Bastlerauto asoziiert wird😛 vorab ich bin kein Bastler,tritt ein größerer Defekt auf muss ich eine Werkstatt ansteuern...und doch habe ich neben Fahrzeugen mit ganz wenig Kilometern (Citroen C4 Coupe /Chrysler Stratus Cabrio um die 30.000km) auch solche sogenannten Risikopatienten ( wie den Mondeo TDCI mit 209.000km gekauft und den Subaru Forester 2,5 Turbo mit 230.000km) im Fuhrpark. Durch meine Firmen/Geschäftswagen die ich 25 Jahre gefahren bin wurden viele Fahrzeuge bis in hohe Kilometerstände gefahren....nie gab es einen größeren oder nennenswerten Defekt (abgesehen von der Multitronic des Audi 2,5TDI) und niemals bin ich liegengeblieben so das ein Abschlepper notwendig gewesen wäre....allerdings wurden diese Fahrzeuge (Leasing) stets scheckheft gepflegt und vernünftig warmgefahren...aber auch lange Strecken mit Volllast an Limit gefahren. deshalb denke ich dass nicht der Kilometerstand entscheidet sondern Umgang und Pflege mit dem Fahrzeug bzw. einfach der Zustand das wichtigste Kaufkriterium neben dem Preis ist....😎 natürlich gibt es Modelle/Motoren/Varianten die im Ruf stehen keine Langläufer zu sein bzw. Dauergast mit Problemen in den Markenforen sind...die muss man nicht unbedingt auswählen für solch einen Kauf. wann entscheide ich mich für solch einen Kauf?? wenn ich das Fahrzeug selbst mit nur wenigen Jahreskilometern fahren werde (wie beim Subaru Forester) bzw. eher als Hobbyauto betrachte und der Zustand überzeugt,der Preis ein Schnapper ist gehe ich so ein Risiko auch schon mal ein....vorallem weil ich bei den Subaru weiss um die sprichwörtliche Zuverlässigkeit/Qualität und angesichts der zum Teil astronomischen Laufleistungen die in manchen Inseraten zu lesen sind. Beim Ford Mondeo 2.0TDCI Turnier aus BJ 2005 lag der Fall etwas anders....denn der ist seit dem Kauf Ende September 2017 schon Beim Mondeo gab es viele Nachweise zu erfolgten Servicearbeiten/Reparaturen (Turbolader/Injektoren) und beim Subaru war das Scheckheft sogar lückenlos mit einem ganzen Ordner aller Reparaturen der letzten Jahre. Was trieb mich zum Mondeo wo ich noch niemals einen Ford hatte ?? Der Vorbesitzer unseres Hauses in Ungarn hatte einen 2003 er Mondeo Kombi mit 90PS Turbodiesel gekauft mit 60.000km und jetzt rund 270.000km und hatte bisher keine nennenswerten Reparaturen...das machte Mut😎 Diesel dieser Wagenklasse werden als Kilometerfresser gekauft und genutzt weil sie sich sonst kaum rentieren....da ist dann die Auswahl auch recht gering,desweiteren sag ich mir immer...wenn die Karre schon über 200.000 gelaufen ist...warum sollten dann auch nicht 300.000 oder sogar noch mehr drin sein. Habe aber auch schon Pech gehabt....beim Jaguar XKR 4.0 platzte bei 237.000 das Getriebe,da es ein von Mercedes Benz zugekauftes Aggregat war lies sich das noch preiswert reparieren...Jaguar hätte dafür 12.000.- Euro haben wollen....😮 beim BMW 325 Cabrio E36 gekauft mit 165.000km waren Motor und Getriebe nach 220.000 ( da hab ich es verkauft) noch top...aber es waren sehr viele kleinere Defekte die einen nervten...Benzinpumpe/Fahrwerk/Radlager/Klimaanlage/Audioanlage/Rost die stets in den 8 Jahren Haltedauer für Handlungsbedarf sorgten. Meinem letzten Firmenwagen (BMW 318d) hätte ich nach den 180.000km in 3 Jahren die gleiche Laufleistung noch mal zugetraut so frisch fühlte sich der Wagen noch an....also auch wenn 200.000km heute eine ähnlich magische Grenze sein mag wie in den Tagen meiner Kindheit als 100.000km als besondere Fahrleistung schon gewürdigt wurde.....so muss man da nicht bange sein,wenn man beim Kauf aufpasst und genau hinschaut....ein Blick auf den Vorbesitzer und seine Pflegementalität sagt oft mehr aus als lange Texte in der Beschreibung😉 bei manchen Traumwagen der Oberklasse oder auch Sportwagen geht unter 200.000 kaum etwas...natürlich haben diese Fahrzeuge ihre Qualitäten und können auch sehr hohe Laufleistungen erreichen,aber dort sollte man am besten den Kaufpreis als Reserve in der Hinterhand haben...denn dort kosten oft schon kleinere Reparaturen oder eine große Wartung richtig Geld..sonst wird der Traumwagen zum Alptraumwagen. wie seht ihr das...Hemmschwelle 200.000km oder jetzt erst recht wenn alles stimmt am Auto und am Preis?? mfg Andy BTW: dies ist der erste Artikel den ich aus unserem Haus in Ungarn geschrieben und versendet habe...via Satellit😉 die einzige Option aufgrund der völligen Alleinlage des Anwesens zu einem vertretbaren Preis Internet möglich zu machen...es ist eine Tooway Anlage von SkyDSL die über Eutelsat arbeitet...und das geht gut muss ich sagen😉 |
Sun Jan 08 15:27:01 CET 2017 |
andyrx
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../573351887-216-9441
wer soviel geschafft hat schafft auch 2 Millionen Kilometer....bleibt die Frage was den Rost angeht😉
in Deutschland wird nun mal viel Salz auf die Strasse gebracht...bei einem Daily User muss man dann schon ziemlich hinterher sein😮
mfg Andy
Sun Jan 08 15:31:24 CET 2017 |
124er-Power
Das Thema kommt mir bekannt vor 😛
Hattest du das nicht schon einmal vor ein paar Jahren? 😁
Sun Jan 08 15:32:31 CET 2017 |
124er-Power
@andyrx
"Keine Inzahlungnahme von Autos, Schafen usw."
Ach verdampt, wollte dem VK gerade meine Schafe anbieten 😁
Sun Jan 08 15:32:47 CET 2017 |
max.tom
Jaaap und den kommt es auch darauf an wie der Nächste Besitzer mit dem Wagen umgeht ,deshalb sollten solche Autos auch nur in Liebevolle Pflegende Hände abgegeben werden ihrer erst recht ned abgeben 😉
Sun Jan 08 16:41:27 CET 2017 |
Achsmanschette51801
Andy ich hatte den schon auf der letzten Seite verlinkt 😉
Sun Jan 08 16:48:27 CET 2017 |
andyrx
hab ich gesehen und eigentlich Bezug drauf genommen..da aber nächste Seite erschien der Zusammenhang nicht mehr😉
mfg Andy
Sun Jan 08 18:19:14 CET 2017 |
Leon596
Mit dem Kaufen jenseits der 200.000 würde ich mich glaube ich etwas schwer tun.
Nur wenn halt nachweislich alles top ist.
Also Zustand und Wartung.
Die Punkte sind aber oft schwierig.
Viele Leute fahren ihre Autos ja bis sie platt sind und verkaufen sie.
Leute die ein 1a Auto mit über 200.000km verkaufen sind tendentiell ja eher selten.
Gibt es aber sicherlich!
Mit dem Fahren jenseits der 200.000 würde ich mich aber nicht schwer tun.
Dazu liefer ich nachher noch ein Foto.
Denn ich werde heute die 200.000 Kilometer voll machen mit meinem Auto! 🙂
Sun Jan 08 18:26:17 CET 2017 |
andyrx
klar ist natürlich wenn man sein Auto selbst über die 200.000 gefahren hat ist ein anderes Vertrauen dazu da...bei einem Neuerwerb von so einem Kandidaten muss erst mal Vertrauen wachsen ob man nicht doch eine Möhre gekauft hat mit versteckten Baustellen...auch wenn ich sehr genau weiss worauf ich achten muss,ein Reinfall ist immer drin.
deshalb ist mal hellhörig und achtet zu Beginn der ersten Kilometer schon irgendwie auf verdächtige Geräusche oder Flüssigkeitsverluste und ähnliches....mit dem Mondeo bin ich schon in der kurzen Zeit 16.000km gefahren...da weiss ich jetzt das er soweit OK ist...beim Subaru Forester2,5 XT erst eine Tankfüllung der muss noch beweisen das er ein guter Kauf trotz seiner 230.000km war😉
mfg Andy
Sun Jan 08 18:35:37 CET 2017 |
metalhead79
Ich habe auf meinem Astra aktuell 300Tkm und erwarte nix dramatisches bis zur 400Tkm. 😉
Einen mir der Laufleistung kaufen würde ich aber bei den aktuellen mangelnden Wartungsvorschriften nicht mehr (Scheckheftgepflegt ist nix mehr wert).
Bei BMW hält das Automatikgetriebeöl lebenslang, kann man also nur bis ~100Tkm kaufen. MB schreibe einen einmaligen Wechsel bei 60Tkm vor (da will jemand sicher über die Garantie kommen), also kann man die bis ca. ~160Tkm kaufen.
Ohne Automatik gibt's in dem Leistungsbereich in dem ich suche leider nicht mehr wirklich was.
Gruß Metalhead
Sun Jan 08 19:20:42 CET 2017 |
Achsmanschette51801
Der einzige Vorbesitzer unseres Porsche 928 hat altersbedingt langsam Schwierigkeiten, da ein- und auszusteigen. Ansonsten sagt er hätte er den nicht verkauft.
Sun Jan 08 21:18:05 CET 2017 |
Multimeter77
Man darf das mit den seriösen Vorbesitzern, warm und kalt fahren nicht so eng nehmen. Ich habe meinen Passat 3BG 1.9TDI in meinem Erstbesitz über die 200.000km gebracht. Außer zwei Sätzen Querlenker (ein Billigsatz und ein vernünftiger) keine Defektreparaturen. Meine Fahrgemeinschaft fährt das gleiche Modell, was die ersten 100.000km als Mietwagen zugebracht hat, bis 420.000km noch drei weitere Besitzer gewechsel hat und keine Wartungshistorie besitzt. Der läuft ebenfalls seit 2J / 60.000km nur mit Wechsel von Öl, Bremsen, Reifen.
Sun Jan 08 22:20:05 CET 2017 |
andyrx
@etwina
...auch Wartungsstau kann teuer sein😉
wenn man weiss dass im Vorbesitz auch mal was erneuert wurde ist das schon vorn Vorteil...nicht jeden Wartungsstau und dessen Folgen erkennt man...deshalb schau ich mir den Vorbesitz etwas genauer an.
Klar manche Kisten sind so robust die verzeihen fast alles...und selbst wenn noch das erste Öl drin ist fahren die noch,aber eine komplette Überholung der Bremsanlage kostet auch...eine defekte Kupplung ist bei den meisten Frontkratzern teuer weil Arbeitsintensiv...usw.
Grüße Andy
Mon Jan 09 00:51:29 CET 2017 |
Leon596
Check!
(867 mal aufgerufen)
Mon Jan 09 07:36:21 CET 2017 |
OO--II--OO
Der über mir is ja fast noch a Neuwagen ;-)
Bild-Nachtrag zu meinem Beitrag eine Seite vorher :
http://www.motor-talk.de/.../555-555-km-i207985634.html
'89er BMW e30 318i 555.555 (mittlerweile 590.000)
Mon Jan 09 11:51:39 CET 2017 |
Andredererste1
Wenns ein Mercedes 8 Zylinder ist, Immer..,
Mon Jan 09 11:57:52 CET 2017 |
Achsmanschette51801
Ich weiß nicht, ein Daimler ist für mich ein Double Six 😉
Mon Jan 09 12:04:10 CET 2017 |
Andredererste1
Ja natürlich, das wissen aber Auch die wenigsten....:-)))
Mon Jan 09 12:04:52 CET 2017 |
Andredererste1
Ja natürlich, das wissen aber Auch die wenigsten....:-)))
Mon Jan 09 16:18:20 CET 2017 |
pico24229
Meine bisherigen Käufe(Km-Stand bei Zugang):
E34 225.000
E38 168.000 (zu 100% gedreht!)
E38 227.000
E39 269.000
W210 185.000
E36 277.000
W140 309.000
E60 215.000
E34 170.000
W210 4zyl 285.000
E38 lpg 295.000
W208 4zyl lpg 306.000
-Also im Durchschnitt hohe Laufleistungen aber im Verlgeich zum Alter auch relativ logisch.
Generell sagt die Laufleistung ja sehr wenig über das Auto aus. Bei mir im pizzaservice oder im Baustellenauto sind die nach 60.000 die sitze aufgerippelt und jetzt habe ich einen 7er von 2012 gesehen mit 430.000km der sah aus wie neu!!!
Natürlich kommen bei bestimmten laufleistungen bestimmte defekte. Genauso nach einem bestimmten fahrzeugalter.
Aber zum glück sind ja bei meinen favorisierten Fahrzeugen recht langlebige Motoren verbaut.
Mon Jan 09 17:41:25 CET 2017 |
Taxidiesel
Habe vor ca. 9 Monaten einen S210 mit 250.000 gekauft. 1. Hand und Scheckheft MB. Seitdem ca. 12 TKM gefahren und:
- eigenmächtig Korrosionsschäden beseitigt
- neuralgische Punkte großflächig mit Rostschutz behandelt
- turnusgemäßer Ölwechsel
- prophylaktischer Wechsel des Öls in Getriebe und HAMS.
- 1 Unterbodenverkleidung nach unsanftem Aufsetzen auf einer Wiese (scheiß Avantgarde-Fahrwerk)
- Schlauch Wisch-Wasch-System hinten wieder aufstecken
Tatsächlich notwendig zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit / Fahrtauglichkeit:
- 1 Standlichtleuchtmittel (Bestand)
- 1 Xenonleuchtmittel (ca. 6 Euro)
- 1 Scheibenwischer
- 1 Außenspiegelglas nach Diebstahl (ca. 20 EUro)
- 1 Fensterhebermechanik (ca. 50 Euro)
- Viele Liter Kraftstoff
Im Ergebnis bin ich zufrieden, denn ich konnte alle Arbeiten selbst erledigen. Aber: Auch ein für teures Geld gewarteter Mercedes verlangt Aufmerksamkeit. Wer für jeden Furz in die Werkstatt muss, muss da gutes Geld investieren.
Dennoch: Bei einem Kaufpreis von ca. 1700 Euro zu verschmerzen.
Mon Jan 09 17:44:41 CET 2017 |
Andredererste1
In meiner früheren Laufbahn als Kfz Mechaniker bei Mercedes hieß es immer, Augenzwinkernd, "200.000? der ist gerade eingefahren"
Mon Jan 09 17:59:42 CET 2017 |
Andredererste1
Hab einen E500 2003 mit 194.000, optisch und Technisch absolut zufriedenstellend! Kaum Gebrauchs spuren. Kann es manchmal selbst Kaum fassen solch ein Auto zu besitzen. Np jenseits von 80k €
(867 mal aufgerufen)
(867 mal aufgerufen)
Mon Jan 09 18:00:48 CET 2017 |
Taxidiesel
Früher hatte ich auch einen 190D. Damals mit ca. 170TKM zu uns gekommen. Nach etwa 6 Jahren ist bei 380.000 der Kilometerzähler kaputt gegangen. Sind dann noch vier Jahre gefahren, inklusive Trips durch ganz Europa. Gibraltar, Schottland, Kopenhagen, Bosporus, Warschau, Constanza usw.
Er hat immer nur Minimalwartung erhalten und war am Ende auch ziemlich durch. Rost, Kupplung, feuchter Innenraum etc. Trotzdem innerhalb eines Tages für 1.400 Euro verkauft.
Tolles Auto. Hätten wir ihn besser gepflegt, würde er uns wohl heute noch begleiten.
Tue Jan 10 20:31:33 CET 2017 |
emil2267
unser audi 80 avant 2.6 hat jetzt bisschen was über 200.000km runter
das problem bei dem wagen is nicht die laufleistung sondern das alter,was jetzt bald 21jahre beträgt
bei den beiden vorbesitzern wäre bis 150.000km nie gross was gewesen,ausser eine defekte windschutzscheibe durch panne beim beladen & eine poröse antriebswellenmanschette
das wir die vorderradaufhängung erneuern mussten,bremsen,nockenwellensimmerringe,einen klimatronikstellmotor,zuletzt die immer noch originalen zündkabel & einmal die klima befüllen liessen,is einfach mal geschenkt
bitter dagegen vergammelter hilfsrahmen,abgasrohre,kat & spritleistungen 😰
Tue Jan 10 21:06:46 CET 2017 |
Leon596
Naja, 21 Jahre sind halt 21 Jahre.
Und vergammelte Abgasanlage wundert bei 10tkm/Jahr ja nicht wirklich
🙂
Tue Jan 10 21:25:43 CET 2017 |
andyrx
ähnlich war es bei meinem 93er BMW E36 Cabrio...Motor und Automatik scheinbar für die Ewigkeit gebaut...aber in der Peripherie gab es dann doch einiges an Baustellen und in den 8 Jahren in denen ich rund 60.000km gefahren bin hab ich durchaus einige tausend Euro in das Auto investiert...alleine die Schweissarbeiten und die fast komplette Lackierung des teilweise ausgeblichenen Lacks hätten normalerweise mit rund 4000.- Euro bezahlt werden müssen....zum Freundschaftspreis von 2000.- wurde das noch erträglich,aber da waren dann Benzinpumpe.Radlager,Klimaanlage,ABS und einiges mehr mehr zu richten....nunja ich bin den BMW sehr gerne gefahren und da schaut man dann nicht so genau hin...aber ein wirklich guter Deal war er letztendlich nicht.
mfg Andy
Tue Jan 10 21:31:19 CET 2017 |
max.tom
Hier nochmal meiner 455 000 km 1 Motor/Getriebe Oktober Frischen TÜV ohne Mängel bekommen 🙂
(780 mal aufgerufen)
Tue Jan 10 22:47:08 CET 2017 |
Daemonarch
Coole Leistung für einen Polo, aber, warum hat der 2 Umweltplaketten? Austauschmotor? 😉
Tue Jan 10 22:50:37 CET 2017 |
max.tom
Die untere iss noch des Alte kennzeichen und des obere des neue Kennzeichen🙂
Nein Kein Austausch Motor Noch der Orginale ab Werk drin 🙂
Wed Jan 11 19:43:06 CET 2017 |
emil2267
doch schon,es is ein audi 😁
vergammelt waren die flanschplatten von den abgasrohren zum kat
die teile selber habe ich noch,kann ein geübter schweisser noch reparieren,der rest is ja noch top
genauso wie die immer noch originale schalldämpferanlage,die noch unterm auto hängt 🙂
andere baustelle is mein daily driver von 1992,der hat zwar keine originale schalldämpferanlage mehr (die innereien der sonst rostfreien anlage haben sich aufgelöst),kennt aber auch sonst keinen rost 🙂
http://www.audi-80-scene.de/.../photo-31502-978673f1.jpg
http://www.audi-80-scene.de/.../photo-30547-507efa09.jpg
http://www.audi-80-scene.de/.../photo-31229-34009b1a.jpg
bei km-stand 224.000km brauchte es aber einen ziemlichen rundumschlag,wir haben den motor gezogen,neu abgedichtet,dabei kupplung erneuert,sind einmal komplett durch fahrwerk & bremse getobt
später kamen noch wasserkühler,motorhaube & kotflügel (da gammelte er allerdings schon),schalldämpferanlage
letztere musste ich zweimal ersetzen,da ich beim ersten mal zu geizig war 🙁
genauso wie mit dem zündschloss,erst kam ein gebrauchtes rein,später ein neues
zusammen mit einer durchgebrannten zündspule sorgte das für 3 pannen,in mittlerweile aber auch schon wieder knapp 92.000km
ärgerlich,aber andere schaffens ja nicht mal mit einem neuen 😁
gemacht werden müssen jetzt mal die gleitstücke des fahrersitzes (die defekte werden langsam obskurer),die KWGE,der kat braucht nach 25jahren auch ne ganze weile bei der AU & beim getriebe bin ich mir net sicher
da bahnt sich wohl ein schaden an,alllerdings auch schon mehr als 60.000km,dat wird wohl noch ne weile halten 😁
gruss thomas
Thu Jan 12 18:23:00 CET 2017 |
Andredererste1
J
(727 mal aufgerufen)
Thu Jan 12 19:27:13 CET 2017 |
Daemonarch
Das Spiel geht ja schon ewig, damals, als der Audi V8 rauskam, mit seinen aufwändigen Service-stationen hätte sich wohl keiner vorstellen können, dass man das KFZ heute mit jedem Handy auslesen kann...
Wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird
Thu Jan 12 22:16:49 CET 2017 |
Andredererste1
Kann auch sein. Ist ja schließlich "unser liebstes kind" :-))
Fri Feb 24 14:32:55 CET 2017 |
thenonamed
Why Not ?
Volvo V70, mit 270.000km erste Kupplung erneuert, das trotz viel Anhängerbetrieb, mit 280.000 war der Gußkrümmer gebrochen, wurde professionell geschweißt und hat gehalten,
290.000km Kopfdichtung, dann mit 330.000 km verkauft.
Vorher war ausser Bremsen, Kleinteile Fahrwerk und ein paar Gummiteile nichts.
Benz E200 T verkauft mit 290.000km, nach HinterAnatolien - Kopf defekt, vorher nahezu keine Reparaturen und 130.000km billigst gefahren.
Beide Fahrzeuge mit MiniSchäden aus 1. bzs. 2. Hand und ohne Wartungsstau gekauft.
Jederzeit wieder ...
Fri Feb 24 19:28:27 CET 2017 |
andyrx
Wenn man die Vorgeschichte bzw. Wartungshistorie einigermaßen nachvollziehen kann sehe ich da auch kein Problem ...aber sonst ist das ein echtes Lotteriespiel.
Sein eigenes Fahrzeug auf über 200.000 zu fahren ist da wAs ganz anderes denn da weiß man woran man ist.....bei unserem Mondeo gab es Kleinigkeiten ( man denkt dabei aber gleich an das schlimmste ) die aber eben ganz normal sind....wie Radlager oder der verstopfte kraftstofffilter.
Grüße Andy
Mon Apr 24 10:17:23 CEST 2017 |
Adi2901
Letztes Jahr habe ich mir als Kilometerfresser einen 2001er Lupo 3L Tdi zugelegt, mit 263tkm.
Laut Belegen gut durchrepariert und gewartet, neben bei mit guter Ausstattung (Klima,Sitzheizung) und einige Monate später sind bereits 275tkm drauf.
Einziger Ausfall bisher war der beifahrerseitige Scheibenwischer, bekanntes Problem bei VW am Scheibenwischergestänge, Kostenpunkt mit Versand rund 15 Euro.
Bei dem Verbrauch, in der Regel +- 3l Diesel/100km war das ein perfekter Kauf.
Mon Apr 24 11:47:30 CEST 2017 |
Luke-R56
Ich habe seit kurzem einen W202 C180 mit fast 635tkm zum Kilometerfressen. Der läuft mit 9 Litern LPG ähnlich günstig - mal schauen wie lange 🙂
Tue Apr 25 11:35:38 CEST 2017 |
Daemonarch
Die Motoren gibts ja für kleines Geld wie Sand am Meer, daher wäre ja auch ein eventueller Motoschaden kein K.O.Kriterium...
Tue Apr 25 12:52:44 CEST 2017 |
Adi2901
@ Luke-56
Ähnlich günstig, nicht ganz.
Der Unterschied bei meinem Fahrprofil ( vorsichtig gerechnet 35tkm/Jahr), 9L LPG gegenüber dem Lupo Verbrauch würde schon rund 770,- mehr Kraftstoffkosten verursachen.
Tue Apr 25 13:02:41 CEST 2017 |
Luke-R56
Klar, die Fahrzeugklasse ist ja auch nicht vergleichbar. Für mich ist es jedenfalls schon genial, für 55 ct/l zu tanken 🙂
Der Wagen wird auch keine 35 tkm mehr machen. Er soll noch bis TÜV-Ende im Oktober als Daily Driver funktionieren, und einen Roadtrip nach Nordschottland überstehen, damit wäre ich schon extrem zufrieden. Seinen Kaufpreis in Höhe von 1 € hätte er dann schon reingefahren 😁
Deine Antwort auf "Autos kaufen jenseits 200.000km....??"