Tue Apr 17 18:53:01 CEST 2012
|
andyrx
|
Kommentare (84)
| Stichworte:
Audi, BMW, Citroën, Ford, Honda, Kia, Marke, Mazda, Mercedes, Mini, Modell, motor, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Toyota, vw
Moin Motortalker, Viele verschiedene Marken und dem entsprechend natürlich auch viele verschiedene Antriebe und Motoren....da gibt es echte Glücksgriffe und technische Highlights und absolute Gurkenmotoren oder auch technische Fehlgriffe😉 Bei eurer Marke finden sich sicherlich auch solche Konstellationen.....auf der einen Seite Topmotoren die haltbar,sparsam oder einfach sehr komfortabel oder aber sportlich sind....sprich Spass und Freude machen...schreibt sie einfach mal auf😉 Und das andere Ende sind die Ungeliebten und unpopulären Motoren wo jeder sagt,das Auto ist ganz OK aber bloß nicht mit dem Motor😉 Oder Kombinationen wo nix passt....kleiner Motor und viel zu großes Auto,einfach die Modelle oder Varianten die keiner haben will und die Konstellation einfach nichts taugt😉 Da fällt mir z.B. damals der BMW 518 ein....ein Sparmotor damals der nicht zum Auto passte aber im 3er BMW durchaus in Ordnung war😉 schreibt sie mal auf die Versager und Überflieger aus eurer Sicht....😎 MfG Andy ![]() |
Fri Jul 05 13:41:17 CEST 2013 |
Standspurpirat9517
Ich fand den 318is damals nicht unbedingt als den schlechtesten BWM-Einstieg 🙂
Und der 5zyl. des S2 bei Audi wird keinen Kultstatus erreicht haben, weil er problematisch war.
Hier tauchen an einigen Stellen Beispiele auf von Leuten die zwar gerne bescheid wüssten...
Sun Aug 25 11:23:15 CEST 2013 |
Grond_OM
Als Zivi fuhr ich einen VW T4 Transporter mit dem 1.9 TD (ohne I!) - an sich 68 PS, aber die Karre war von unzähligen Zivis, ABMlern und sonstigen Fahrern so runtergewirtschaftet, daß vllt. noch 50 PS übrig waren.
Dann vollbesetzt mit 9 Mann die behinderten Menschen von der Wefa nach Hause gefahren im Südthüringer Mittelgebirge... Im zweiten Gang hochdrehen bis 60 km/h, mit dem Kloßquirl in den 3. schalten und mit Hängen und Würgen mit 60 km/h den Berg hocheiern.
Bei 10% Steigung mit so ner vollen Gurke anfahren macht auch Laune, da hab ich damals erstmal richtig das Autofahren gelernt.
So einen 1.9 TD gab es noch einmal in meiner Einrichtung, der war nicht ganz so zerstört und ging halbwegs, gegen meine Bude kam der mir vor wie ein Ferrari.
Dann in den T4 1.9 TDI (mit blauem I), das war dann doch was ganz anderes...
Die Zivizeit war schön! 😁
Hier die Daten:
1.9 TD 1896 cm³ 8V 50 kW (68 PS)/3700 140 Nm/2000–3000 Kennbuchstabe ABL Bj. 1993–2003
Sat Nov 23 19:24:49 CET 2013 |
GaryK
Audi A4 oder A6 mit dem 170 PS 2.4 V6. Das ist quasi der 1.6er Motor als V6. Ein Katastrophenmotor, der hat außer einem hohen Verbrauch gar nichts. Keine Nockenwellenverstellung, kein Schaltsaugrohr, zur Abgasregelung zwei simple Sprungsonden statt wie im Rest der Motorenfamilie (3.0, 1.8T und 2.0) ne Breitbandsonde. Das beste was man über den Motor sagen kann - "es ist ein V6". Der ist so etwa 20 Jahre Motorenbau vom BMW x25i entfernt, obwohl er auf dem Papier vergleichbar sein sollte. Ich hab den als Beamtenmotor empfunden. So wie der an die Arbeit geht stellt man sich eine gepflegte Amtsstube im Innendienst einer Verwaltungsstelle kurz vor Feierabend vor.
Der 3.0V6 ist als 5-Ventiler mit Schaltsaugrohr und Nockenwellenverstellung deutlich besser, Verbrauch zudem faktisch identisch. Im A6 ist der Motor gut, im A4 hat leider die Marketingabteilung mit irgendeinem Werbefuzzi zugeschlagen. Topspeed im A4 bei ca 6600 UPM, Leistungsmaximum bei 6200 UPM und das ganze bei 93mm Hub. Also ein Langhuber, dem Audi über Drehzahl versucht wieder Leistung zu entlocken. Bis ca 5500 UPM macht der 3.0i Spass, danach quält der sich. Der 3l BMW aus der M54 Familie hat unten mangels Hub etwas weniger Druck, aber dreht oben im Gegenzug deutlich williger bis 6000 hoch. Und das Getriebe passt besser, der BMW ist nicht wie der Audi zu "kurz" übersetzt. Wenn man im höchsten (fünften) Gang bei 140 bereits 3800 UPM hat, stehen bei Vollgas spontan 130PS zur Verfügung. 80-100 PS bzw. 1000 Umdrehungen weniger würden vollkommen reichen. Wer nun glaubt, dass das Sechsganggetriebe länger ist .. Irrtum. Das sind gleich sechs Gänge, von denen man praktisch nur die Hälfte braucht.
Klingt wie ein Loblied auf BMW. Leider nein ... was der BMW nicht hat: Eine haltbare Vorderachse, Kopffreiheit (bin durchschnittliche 1.84 groß, der E46 ist sauknapp am Kopf) und qualitativ gute Innenausstattung. Zudem lassen viele Eigentümer gerade bei den 3l Motoren zu wünschen übrig 🙁
Sun Nov 24 22:49:38 CET 2013 |
Bayernlover
Was meinst du denn mit der Vorderachse? Die Querlenker?
Fri Apr 01 14:05:06 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugtechnik:
Ende der Leistungssteigerung?
[...] Hersteller bisher so produziert haben.
Da kann ich nur die Kommentare von diesem Blog hier empfehlen.
http://www.motor-talk.de/.../...-und-schlechte-varianten-t3880519.html
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Automarken->Modelle und Motoren...gute und schlechte Varianten"