• Online: 1.103

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Apr 17 18:53:01 CEST 2012    |    andyrx    |    Kommentare (84)    |   Stichworte: Audi, BMW, Citroën, Ford, Honda, Kia, Marke, Mazda, Mercedes, Mini, Modell, motor, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Toyota, vw

Moin Motortalker,

Viele verschiedene Marken und dem entsprechend natürlich auch viele verschiedene Antriebe und Motoren....da gibt es echte Glücksgriffe und technische Highlights und absolute Gurkenmotoren oder auch technische Fehlgriffe😉

Bei eurer Marke finden sich sicherlich auch solche Konstellationen.....auf der einen Seite Topmotoren die haltbar,sparsam oder einfach sehr komfortabel oder aber sportlich sind....sprich Spass und Freude machen...schreibt sie einfach mal auf😉

Und das andere Ende sind die Ungeliebten und unpopulären Motoren wo jeder sagt,das Auto ist ganz OK aber bloß nicht mit dem Motor😉

Oder Kombinationen wo nix passt....kleiner Motor und viel zu großes Auto,einfach die Modelle oder Varianten die keiner haben will und die Konstellation einfach nichts taugt😉

Da fällt mir z.B. damals der BMW 518 ein....ein Sparmotor damals der nicht zum Auto passte aber im 3er BMW durchaus in Ordnung war😉

schreibt sie mal auf die Versager und Überflieger aus eurer Sicht....😎

MfG Andy

passt der Motor zum Auto..??passt der Motor zum Auto..??

Wed Apr 18 03:00:50 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter134243

Die 1,8l 90 Ps Motoren aus dem Golf3,2 passat35i die Motoren laufen ewig!
Un die 6 Zyl Reihe von BMW einfach nur Top in Laufruhe und langlebigkeit

Wed Apr 18 08:21:48 CEST 2012    |    MadX

Interessantes Thema Andy.
Gurkenmotoren:
Der KKM 612 im NSU Ro80. Ich besitze selber einen Ro80, der Motor ist zwar haltbar, aber konstruktiv einfach nicht fertig auf dem Markt angeboten worden.
Der 1,8 Liter 5-Ventiler mit 125 PS von Audi. Mit turbo okay, ohne die absolute Schlaftablette.
Der V10TDI von VW, weil er mit einem Riesenaufwand entwickelt wurde und dann nach kurzer Zeit die neuen Abgasnormen erfüllte.

Angenehme Motoren:
M112/M113 von Mercedes, schönes Drehmoment bei sehr akzeptablen Verbrauch, auch in einer M-Klasse
KKM871 von Audi/NSU, dort durfte der KKM endlich fertig entwickelt und optimiert werden
Z16LER von Opel. Geht im Corsa echt super voran, hat ein schönes Drehmoment und ist trotzdem sehr drehfreudig.

Greetz
MadX

Wed Apr 18 08:45:19 CEST 2012    |    Bert1956

Warum nennt niemand den legendären Zweizylinder mit 19,1 KW (26 PS) bei 4200 und 54 Nm bei 3000 1/min aus 594,5 cm³ Hubraum?
Schließlich wurde dieser Motor in einem Fahrzeug eingesetzt, auf das man nach der Bestellung sehr lange warten mußte.
😁

Wed Apr 18 09:04:45 CEST 2012    |    Rostlöser133200

E55 AMG Kompressor mit 5 Gang Automatik. Lang übersetzt und trotzdem abartige Beschleunigung. Zudem ist der Verbrauch bei normaler Fahrweise (Tempomat 130, ca 11.2 L) für minimum 476 PS ebenfalls beeindruckend.

Der Wolf im Schafspelz!

Hier erwähnt weil ein Dauertest über 100tkm keinen einzigen defekt ergab und das mit fast 500 PS und 700 Nm.

http://www.autozeitung.de/dauertest/mercedes-e-55-amg

Ich liebe mein Auto 😁

Wed Apr 18 09:20:57 CEST 2012    |    där kapitän

Der Z18XE in meinem Astra G.
125 PS. Hydros. Gasfest. Gibt es mehrere Beispiele mit über 350.000 km auf LPG.
Meiner ist auch umgerüstet. Läuft wie das Vanilleeis über die heiße Waffel.
Und dank Leergewicht bis Tempo 140 auch nicht wirklich langsam. (Reicht mir momentan völlig für meine Strecken. Dafür haben wir zur Not noch was gechipptes und was mit viiel Platz plus Allrad daheim.)
Braucht ruhig gefahren in Norddeutschland unter 7 Liter Super auf 100 km bzw. 8 bis seltenst 9 Liter LPG auf 100 km.

Der Nachfolger Z18XER dagegen die "Katastrophe".
140 PS, die man kaum merkt (also die 15 PS mehr). Schlepphebel. Wieder Ventilspiel kontrollieren 😰
Umgerüstete Varianten sterben wie die Fliegen. Centteile wollte man sparen und der Kunde hat nur noch Ärger.

Über den DI-Unsinn lasse ich mich mal nicht aus. Gibt ja zu viele "zufriedene" Kunden hier 😉

cheerio

Wed Apr 18 10:31:04 CEST 2012    |    knolfi

TOP: 5l-V10 Biturbo auf dem letzen RS6, AMG-V8-Motoren, der Audi-V8-Diesel...

Flop: der 1l-Vierzylinder aus dem Polo 6N mit 40 PS...das war eine rollende Verkehrsgefährdung.

Wed Apr 18 10:41:11 CEST 2012    |    andreasstudent

Mit dem sind wir vor über 30 Jahren mal mit Tabbert Wohnwagen an die Mosel gefahren:

"Ein highlight aus meinen jugendjahren,als ich noch beim papa mitfahren musste war der solide 123er strich8 heftige 1,6 tonnen und 55 lebendige diesel-pferde."

In den Weinbergen berghof im ersten Gang. Wir Kinder hätten aussteigen und nebenher laufen können - bei gleicher Geschwindigkeit!

Gruß
andreasstudent

Wed Apr 18 10:41:51 CEST 2012    |    Rigero

Zitat:

Flop: der 1l-Vierzylinder aus dem Polo 6N mit 40 PS...das war eine rollende Verkehrsgefährdung.

Naja, ich fühlte mich mit dem 1.043 cm³ Liter Vierzylinder (45 PS) im

Polo Fox (86c)

ausreichend motorisiert, solange ich unlimitierte Autobahnabschnitte mied. Der Polo hatte lt. Fz.-Papiere nur 730 kg Leergewicht.

Wed Apr 18 10:42:02 CEST 2012    |    Spiralschlauch133574

jep läuft der 6n mit dem 1 liter-motörchen nicht gerade mit ach und krach 130-140?

in meinem 86C (der wiegt ja auch knapp 200 kg weniger) war ich mit dem motor immer zufrieden und der lief auch tacho 160/165 wenn ich wollte

Wed Apr 18 10:45:32 CEST 2012    |    Spannungsprüfer135469

Gute Motoren:

B18C6 im Honda Integra Type R: Dieser Motor hatte alles, hohe Leistung (190PS), hohe Drehzahl (8700U/min), Haltbarkeit (>245tkm), Sparsamkeit (<8.5l/100km). Nur laufruhig, das war er nicht 😁

KL03 im Mazda MX-6 2.5i: Drehfreudiger, kurzhubiger V6, passte perfekt zu dem agilen Sportcoupè. Sehr gute Haltbarkeit, meinen hab ich mit 265tkm weiterverkauft und er fährt heute noch mit 330tkm. Für einen V6 allerdings ein enttäuschender Klang.

J30A1 im Honda Accord Coupè: Kraftvoller V6-Cruiser mit betörendem Sound. Im Vergleich zum Mazda sparsam. Gleicher Verbrauch trotz 30PS, 45Nm mehr und Automatik-Getriebe.

F20A4 im Honda Prelude 2.0i: Einfach, agil, geräuscharm und haltbar. Passt.

Schlechte Motoren:

CD20 im Nissan Sunny 2.0d SLX: Was für eine Fehlkonstruktion. Von den 75PS hat man nix gemerkt, Drehzahl mochte er am liebsten Standgas und sparsam war er mit 7.5l/100km auch nicht.

E10 im Nissan Cherry 1.0 LX: 50PS, kaputt bei 100tkm, brauchte mit 120tkm 1l Öl auf 400km

L13A im Honda Civic 1.4i-DSi: Der Motor ist vielleicht für den Jazz gut, für den schweren Civic ist er allerdings eine Gurke mit der Beschleunigung einer Wanderdüne (83PS). Zumindest der Verbrauch ist gut, 6.5l/100km.

LEA im Honda CR-Z: Das Hybridsystem passt an und für sich, erweist sich aber im geistigen Nachfolger des CRX als Gurke. Ein Coupe muß angemessene Fahrleistungen bringen, das tut der CR-Z mit 125PS Systemleistung nicht.

Grüße,
Zeph

Wed Apr 18 10:46:16 CEST 2012    |    knolfi

Nö, der schaffte mit vieeel Anlauf 160 (laut Tacho)...Auf der A7 von H nach HI erreichte der die 160 bei HI...😁😁

Diesen Motor hatten sie meiner Frau damals verkauft...ich hatte mit der Kiste immer angst auf die AB zu fahren.

Wed Apr 18 10:49:32 CEST 2012    |    Spiralschlauch133574

okay das sind auch kassler berge...da war ich mit meinem 86c nie, schade eig der begrenzer wäre doch erst bei 200 gekommen....

das kann ich mir vorstellen bei so viel gewicht und wenig leistung..gerade wenn es unlimitiert wird..

Wed Apr 18 11:04:45 CEST 2012    |    knolfi

Ocool1: die Kassler Berge fangen erst hinter Göttingen (von Norden her betrachtet) an😉

Wed Apr 18 11:06:24 CEST 2012    |    Spiralschlauch133574

achja stimmt...sry...

hab mich vertan, war da schon lange nicht mehr xD

Wed Apr 18 11:53:17 CEST 2012    |    zelirodu

Ich denke immer noch mit Wehmut an meinen alten BMW E30 6 Zylinder mit 129 PS (Bj. 1985). Absolut zuverlässig, wenn auch alles andere als ein Rennwagen. Der schnurrte mit fast 400.000 KM immer noch wie ein Kätzchen und gab sich mit ca. 9 Litern zufrieden. Das sogar mit billigem Baumarktöl. Allerdings war er ein Feinschmecker und wollte mit Super-Plus gefüttert werden.

Gruß,
Zelirodu

Wed Apr 18 12:34:43 CEST 2012    |    där kapitän

Naja, wer einen 86c mal gefahren ist, weiß, was von den Ablesewerten des Tachometers zu halten ist 😉

Da werden aus 140 ganz schnell 170 km/h. Alles schon selbst gehabt. Er hatte eben andere Qualitäten 🙂

cheerio

Wed Apr 18 12:35:00 CEST 2012    |    Turboschlumpf49144

Der m10 4zylinder von bmw, einfach sahne der motor. immerhin die basis für den m3 und 320is.

@zelirodu: wieso brauchte dein m20 super plus? Reichte dem nicht sogar normal benzin?!

Wed Apr 18 12:58:37 CEST 2012    |    Bert1956

Rar rar rar!
</Tim Tayler mode>

Was für ein geiler Motor. 1400 PS aus 1,5 Liter Hubraum!

Wed Apr 18 13:14:17 CEST 2012    |    stef 320i

@Donox: Ein Freund hat nen Corrado VR6 2.9 (der 2.8 ist Mist!). Die Kiste geht wie Harry Hirsch und hat jetzt 380.000km runter und am Motor hat noch nie was gefehlt. Dafür fällt langsam alles drum rum auseinander 😁

Wed Apr 18 13:14:29 CEST 2012    |    Dynamix

Schade das es sowas heute nicht mehr gibt. Muss ziemlich krank gewesen sein damals 😰

Und da wird heute teilweise noch drüber diskutiert ob 150 oder 200 Ps aus nem Turbomotor überhaupt haltbar wären 😁

Bei DEM Monster durfte man vermutlich ganz wie bei nem Dragster nach dem Rennen erstmal das komplette Innenleben tauschen 😁

Wed Apr 18 14:24:56 CEST 2012    |    christoph_e36

Der M52B25 aus dem E36 323i sollte hier auf jeden Fall positiv erwähnt werden, sehr langlebiger, sparsamer Motor mit tollem Sound und recht sportlichen Ambitionen. Weiterhin die alten Golfmotoren, die man totschlagen muss 😉

Als großen Flopp sehe ich die meisten Luftpumpen, gerade bei BMW. Die guten Sechszylinder-Sauger durch zwangsbeatmete Vierzylinder (z.B. x28i) zu ersetzen, erscheint mir nicht gerade sehr sinnvoll. Gerade da der alte M52B25 im 3er im Drittelmix auch mit 7,5-8l, fahrbar ist und zudem mit tollem Sound und Laufruhe entschädigt. Die Haltbarkeit mag ja über den gerade durch die Medien gehenden VW-Motoren liegen, eines der Kaufargumente ist damit trotzdem weg.

Wed Apr 18 16:11:35 CEST 2012    |    Spannungsprüfer135469

Zitat:

Und da wird heute teilweise noch drüber diskutiert ob 150 oder 200 Ps aus nem Turbomotor überhaupt haltbar wären 😁

Bei DEM Monster durfte man vermutlich ganz wie bei nem Dragster nach dem Rennen erstmal das komplette Innenleben tauschen 😁

Steht eh in dem Artikel, das nach einer Qualifikationsrunde die oberen Pleuelaugen um 1mm länger waren (und das bei Titan-Pleuel!).

Grüße,
Zeph

Wed Apr 18 18:07:52 CEST 2012    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von Dynamix



Schade das es sowas heute nicht mehr gibt. Muss ziemlich krank gewesen sein damals 😰

Und da wird heute teilweise noch drüber diskutiert ob 150 oder 200 Ps aus nem Turbomotor überhaupt haltbar wären 😁

Bei DEM Monster durfte man vermutlich ganz wie bei nem Dragster nach dem Rennen erstmal das komplette Innenleben tauschen 😁

Nun ja, die hielten kein ganzes Rennen. Eine Out-Lap, eine Qualifikationsrunde und eine In-Lap, dann wurde der Motor gegen einen neuen ausgetauscht 😁

Und ja, nach heutigem Reglement, wo die Motoren mehr als 3 Runden durchhalten müssen, geht das tatsächlich nicht 😁

Zum Thema: Ich halte den Mazda BP5 für ein tolles Aggregat und kann mich glücklich schätzen, einen solchen in einem der Autos zu haben. Das tolle an dem Motor ist, daß er wirklich über den gesamten Drehzahlbereich zieht. Von Tempo 23 (!) bis über 200 ohne Gangwechsel - das soll mal einer nachmachen, insbesondere in der Klasse mit ca. 94 kW oder 1,9 Liter Hubraum 😁

Ebenfalls als sehr tollen Motor habe ich den BA16A1 von Honda in meinem ersten CRX kennengelernt. Fast ebensogroßes Drehzahlband (ging zwar bis über 8000, aber ging erst bei ca. 900/min wirklich los), aber mehr Leistung und sparsamer als der genannte Mazda. Und für die Drehmomentfetischisten: Er bietet von 900 bis über 8000/min mehr Drehmoment als der drehmomentstärkste Diesel seiner Klasse im Maximum 😁

Es gibt aber auch die Seite der schlechtesten Motoren, die ich bisher kennengelernt habe.

Da wäre der 1,05er im VW Polo 86C zu nennen: 45 PS, kaum Drehfreude und etwa der gleiche Verbrauch wie der 90 PS starke Daihatsu HC-E im Charade, der zeitgleich in unserem Haushalt war. Der VW-Motor ist auch schon kein Vergleich zu dem 1000er fire im Fiat Panda (vor allem wenn es ein Weber ist 😉): Dort wird dann gezeigt, was 45 PS bringen können 🙂

Und nicht zu vergessen: Die 1,4-Liter im Ford Escort, die trotz eines Durchschnittsverbrauchs von fast 17 Litern häufiger einen Motorwechsel als eine Betankung brauchten...

Wed Apr 18 18:15:59 CEST 2012    |    Spiralschlauch133574

@där kapitän:

nöö mein tacho ging ziemlich genau hatte selbst bei 165 lt bergab hat das navi 161 gezeigt....
achja hatte 155/70R14 drauf

@meehster

also auf der ab lag ich so bei 7,5 bis 8 liter (130-140)..konnte den aber auch mit 6 liter "sportlich" durch die stadt / über die landstraße fahren

Wed Apr 18 18:30:32 CEST 2012    |    Rigero

Zitat:

nöö mein tacho ging ziemlich genau [...] hatte 155/70R14 drauf

Dann basierte die Tacho-Genauigkeit auf dem Abrollumfang der Räder. Dieser war an Deinem 86c (zu) groß gewählt.

Mein 86c rollte Serie auf 145/70R13.

Wed Apr 18 18:39:34 CEST 2012    |    Duftbaumdeuter272

Zitat:

? 18.04.2012 08:45 | Bert1956 Bert1956

Warum nennt niemand den legendären Zweizylinder mit 19,1 KW (26 PS) bei 4200 und 54 Nm bei 3000 1/min aus 594,5 cm³ Hubraum?

Schließlich wurde dieser Motor in einem Fahrzeug eingesetzt, auf das man nach der Bestellung sehr lange warten mußte.

😁

Tja mein Vater hatte den zu DDR-Zeiten in der Spedition als Firmentrabi.

PKW-Hänger ran und Jelcz Hinterachse aufgeladen (ca. 550 Kg) und ab ging es mit 26 Pferden.

Wed Apr 18 22:23:41 CEST 2012    |    Achsmanschette51801

Zitat:

Original geschreibt von 0cool1


@meehster

also auf der ab lag ich so bei 7,5 bis 8 liter (130-140)..konnte den aber auch mit 6 liter "sportlich" durch die stadt / über die landstraße fahren

Mit dem Escort oder mit dem Polo? Bei letzterem kann ich wieder den Daihatsu in die Waagschale werfen: Bis Tempo 150 lag ich bei deutlich unter 8 Litern Normalbenzin. Aber so geschlichen bin ich selten 😁

Wenn ich das Ding getreten habe, ging auch mehr da durch. Und ich habe den auch getreten: Nachdem ich wußte, daß er bei 7200/min nach DZM kommt, habe ich dann immer schon bei 7100/min geschaltet und echte 185 km/h waren recht alltäglich. So bin ich im Gesamtschnitt auf etwa 8 Liter gekommen.

Thu Apr 19 03:08:30 CEST 2012    |    icepeak

Es ist zwar schon sehr lange her, aber als absolute Krönung der Untermotorisierung fällt mir da der 1.7er V4 mit 75 PS im Ford Consul/Granada ein.

Der Motor selbst war kaum totzukriegen und z.B. im Capri I für damalige Verhältnisse sehr gut. Im Consul/Granada aber hatte das arme Teil weit mehr als eine Tonne zu schleppen und brachte den Wagen kaum über 140 km/h, das Wort Beschleunigung war da ein Fremdwort. Außerdem soff der Motor durch ständiges Treten ohne Ende.
Der 200D Bauern-Benz war ein echter Gegner... 😁

Mon Apr 23 20:20:36 CEST 2012    |    Hannes1971

Legendär schlecht waren aus meiner Erfahrung folgende Kombinationen:

Opel Kadett C mit 60 PS und Automatik:
Die Gurke hieß auch noch Sport. Besonders gut konnte er sich verschlucken. Wenn man z.B. aus der Querstraße schnell durch eine Lücke huschen und links abbiegen wollte und hierfür voll aufs Gas latschte, kam man ungefähr bis zur Mitte der Fahrbahn, bevor sich das Autochen fast bis zum Stillstand verschluckte. Mamas Auto düfte mir damit mit 18 die ersten grauen Haare verpasst haben...

BMW 518 Vergaser BJ. 1981:
Außer Rosten konnte die Karre nichts. Besonders schön im Winter, wenn man dank Kaltstartautomatik mit ca. 4000 Touren (geschätzt, Drehzahlmesser war nicht vorhanden) und Nebelfahne hinter sich im 2. Gang aus dem Wohngebiet röhrte. Immerhin war Papas Auto besser als Mamas (siehe oben).

Audi A4 1.6 BJ. 1996:
Die reinste Drehorgel, nennenswerte Leistung nur zwischen 4000 und 5500 Umdrehungen...

Nicht in diese Reihe aufnehmen möchte ich die W123 und W124 200 D. Deren Leistungsgewicht war irgendwie kultig. Kultig waren auch die kraftvollen 50 PS im VW T2, mit dem ich mit 2 Kumpels und ordentlich Gepäck meine Abi-Fahrt nach Italien unternommen habe. Hier habe ich gelernt, dass man LKW mit der Lichthupe Zeichen zum Wiedereinscheren gibt...

Wed Apr 25 11:43:57 CEST 2012    |    GT-Liebhaber

Zitat:

Original geschrieben von scion


1981 Cadillac Cimarron, ein Cadillac mit 1.8l Vierzylinder und 89 PS!

Der Cimarron war der erste Cadillac mit Vierzylindermotor seit 1914 und der erste mit serienmäßigem Schaltgetriebe seit 1953.

War ja auch ein verkappter Opel Ascona C.

Thu Apr 26 20:47:47 CEST 2012    |    C4-Veteran

Nettes Thema!

Gute Motoren aus meiner subjektiven Sicht:
VW Polo (86c) 1.4l Diesel 48 Ps
Der Polo ist zwar mit diesen Motor (aus heuter Sicht lahme) nur 142 km/h
"gerannt" 😛, aber es war völlig egal ob voll beladen oder leer, bergig oder eben, sein 142 km/h hat er immer geliefert. "Schuld" daran war de laaang übersetzte fünfte Gang.
Das kleine Motörchen hatte mit den leichten Polo keine Probleme, fürs kommode mitschwimmen hats locker gereicht.
Unverwüstlich,vollgasfest!,4,5-5.5Liter Verbrauch. Das Auto habe Ich mit 260000 km verkauft, der Motor war noch völlig fit, die Karosse 11jährig so gut wie rostfrei, ein echtes Langzeitauto!
Der 2.3Liter Vierzylinder(147PS) in mein Galaxy. Läuft fast 200 km/h, Verbrauch 10 Liter. Ist für ein Van mit 1.7to. völlig in Ordnung
Läuft völlig problemlos.

Sat Apr 28 21:59:23 CEST 2012    |    Spiralschlauch133574

@meehster:

mit dem polo natürlich...

Fri May 25 18:50:21 CEST 2012    |    Achsmanschette52961

Flop: 2003er Ford Fiesta mit 1.3 60 PS Motor. Das ding ist dermaßen lahm, dagegen ist Mamas 45 PS Polo 6N ne Rakete.

Top: (Mein) Audi A6 Avant quattro 2.7 BiTubro 30V. Dremoment wien Diesel, nur das es nicht bei 3000 U/min abwärts geht sondern bis 4500 U/min anhält und über 6000 U/min macht. Bei einem Verbrauch von durchschnittlicht 11,5 l/100km bzw. 13,8l Autogas.

Fri May 25 20:19:41 CEST 2012    |    Alfamat156

TOP:

* x16xx aus Honda CRX EE8 VTi - Taschenrakete mit 150 PS und Drehzahlen eines Motorrades...mehr muss man nicht sagen !
* H22A2 aus Honda Prelude BB1 2.2 VTEC - einfach kraftvoll, ein Drehzahlgeier ohne Ende und einen Sound wenn das VTEC zuschaltet 😰
* 932A - erster CR-Motor im Alfa 156 2.4 JTD, einfach unverwüstlicher 5 Zylinder-Diesel mit für damalige Verhältnisse ordentlich Bumms
* 3.5L V6 aus 2009er Chevrolet Impala @ Gas...zusammen mit seiner 4G Automatik hatte ich nicht soviel Bumms erwartet...nicht übel. Seit über 2 Jahren im Familienbesitz und läuft problemlos.
* 1.9 TDi AGR im Skoda Octavia 1U 66kW/90 PS...und läuft und läuft und läuft...und sparsam ist er auch noch ohne BMT + Start/Stopp und wie die (meist nur) werbewirksamen Gimmicks heute alle heißen...
* 2.0 TDI CR 170 PS mit DSG (CFGB) im aktuellen Passat 3C, zaubert mir jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht, muss sich aber erst noch bewähren, hab den erst 6 Wochen

Flop: (wobei ein richtiger Flop war der BKP ja zumindest bei mir nicht)

* 1.4er aus Renault 11 mit 3G-Automat...man man man, was eine kraftlose Sänfte mit hohem Verbrauch (Vergaser), hat mich im Winter als reines Winterauto sehr sehr oft im Stich gelassen
* BKP - 2.0 TDI 16V aus Passat 3C, zuviele Schwächen wovon mich aber nur eine fast erreicht hätte: Ausgleichswellenmodul, das habe ich im Vorfeld mit lang erkämpfter Kulanz tauschen lassen um den Motorschaden zu verhindern
* 1.2er Motor aus einem Polo 6R (war mal Mietwagen) mit um die 70 Ps...Verkehrsgefährdung kann man das auch nennen und der Verbrauch mit über 8 Liter Super für sowas mit höchstens 130-140 auf der Bahn GEHT MAL GAR NICHT !!! Da war mein alter CRX mit doppelt soviel Leistung ja sparsamer !

Fri May 25 21:46:19 CEST 2012    |    GaryK

Halber Flop: Audi ASN Motor im A4 B6.

Langhuber mit 93 mm Hub, der höher dreht wie der x30er mit 89mm aus dem gleich alten BMW. Dazu Nockenwellenverstellung und Schaltsaugrohr für Druck untenrum. Drehmo-Max liegt knapp 500 UPM unter dem Niveau des konkurrierenden BMW. Und was macht Audi? Ein überdrehend ausgelegtes Getriebe, was bei etwa 6600 UPM die Höchstgeschwindigekeit erreicht. P_max bei 6200.

Weiss der Geier wer denen ins Hirn geschissen hat. Mit dem späteren Sechsgang-Getriebe ist der nur marginal länger übersetzt, was keinen echten Sinn gibt. Außer einmal mehr schalten. Im A6 ist das Getriebe sinniger ausgelegt.

Wed Jun 20 10:22:40 CEST 2012    |    alfred320cdi

Der M111 von Mercedes ist auch legendär 🙂

Der 240er wird ebenfalls zu sehr runtergemacht.
Mit seinen 0,4 bzw. 0,6 mehr Hubraum kann er halt nicht das doppelte an Leistung haben wie nen 2,0er 🙄.
Dieser Motor soll einfach ein V6 sein, welcher ruhig läuft und angenehm ist.
Ob er nun so viel Leistung hat spielt dabei keine Rolle.

Wer Leistung wollte sollte sich im 320/350 Bereich umschauen, eher noch eins drüber - und nicht erwartet nen 240er kanidiert mit nem 350er.

mfg 🙂

Wed Jul 04 16:04:54 CEST 2012    |    Faltenbalg50634

TOP:

Audi V6 (2.6) im Audi 100 mit Quattro, Problemlose Maschine mit einem annehmbaren verbrauch, einer guten Beschleunigung und Langzeitqualitäten (Momentan 308.000 - mit erster ZKD!)

Audi TDI (2.5 R5, 1.9 R4), unzerstörbar und sehr sparsam, ebenfalls langläufer (1.9 TDI: 332.000 km)

Audi 2.3 Fünfzylinder: Schon mehrfach erwähnt: unzerstörbar und der Sound... sabber...

Mercedes 250 Turbodiesel im W124 - mit Automatik, gute Verbrauchswerte und sauberer Vortrieb

Audi V8: (3.6 und 4.2 Liter), sehr fortschrittliche und Leistungsstarke Motoren, für das Gewicht, die Leistung, das Alter und den permanenten Allrad absolut angemessener Verbrauch

FLOP:

Audi 2.5 TDI V6: Der mit 150 PS und Automatik hat gesoffen wie ein Loch und ging nicht wirklich weiter - Automatik schaltete wann sie gerade lust hatte, der 180 PSige verschlang die Nockenwellen schon zum Frühstück

Audi 80 1.6 (69 PS) Avant - eine Wanderdüne sondergleichen, wäre interessant ob der auch mit Automatik verkauft wurde - und wenn ja, wer sich so etwas gegönnt hat.

VW Sharan - mit praktisch jedem Motor (wir hatten einen 1.9 mit 115 und nun den 2.0 mit 140 PS) eine anfällige Fehlkonstruktion, die Zylinderköpfe halten nicht, der Wagen läuft heiß, die Ölpumpe ist verreckt, der Partikelfilter verstopft, der Turbo im Eimer......

Ich weiß dass die Liste recht Audilastig ist, aber ich kann nur von Fahrzeugen berichten welche ich selbst erlebt habe

Wed Sep 26 08:55:19 CEST 2012    |    Trennschleifer1406

2,6l V6 Audi: Hatte den mal in einem alten A6 - Das Teil soff wie sau! 18l in der Stadt durchaus möglich. Überland nie unter 10.. Obwohl der alte A6 nur 1500kg hatte! Gut, das war Mitte der 90er, trotzdem ne Fehlkonstruktion 😉

Z.B. Vergleiche ich das mit dem alten BMW 2.0l R6 (waren damals ziemlich zeitgleich aktuell): Der BMW hatte nur 2l Hubraum, aus diesem Hubraum holte er auch 150Ps, gleich wie der Audi 2,6l. Nur war der Verbrauch (auch in einem alten 5er) um einiges geringer...

Sat Oct 27 15:45:58 CEST 2012    |    Chris492

Der 1.4 Liter aus dem Astra F, Corsa B usw... inklusive der Leistungsgestierte C14SE mit 82PS...getunt von Irmscher.
Unkaputtbar die Kiste... hat meine Ma viele Jahre in ihren Astra gefahren und ich in meinem Corsa... hat nie Probleme gemacht.

Mit dem 1.6 Liter Benziner aus dem Fiat Mera hatte ich auch gute Erfahrung gemacht... 103PS...relativ guter Durchzug... relativ sparsam und hat mich nie im Stich gelassen.

Ebenso der kleine 1.3 Liter Benziner in meinem Honda Civic... der hatte schon weit über 200TKm auf der Uhr... hab die Kiste oft bis an die 10 000rpm gedreht (kein Drehzahlbegrenzer) und trozdem hat er nie gemeckert...

Deine Antwort auf "Automarken->Modelle und Motoren...gute und schlechte Varianten"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • faceman22
  • uzes
  • bronx.1965
  • Troglodyt
  • Mr.Cook
  • Mudon
  • Andreas110279
  • mican0974

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1387)

Archiv