• Online: 2.463

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Fri Oct 27 12:25:11 CEST 2023    |    andyrx    |    Kommentare (391)    |   Stichworte: 407, 6, Peugeot

Hallo Motortalker ,

Wird ja gerne mal diskutiert …..ältere Autos noch auffahren oder frühzeitig aus dem Verkehr ziehen ??

Im Zuge des Klimaschutzes ist man da schnell mal in einer Ecke des Klima ignoranten insbesondere wenn man solche Fahrzeuge auch im Bestand hat wie ich —} https://www.motor-talk.de/.../...r-2000-euro-erfahrungen-t7054716.html

Andererseits würden diese Fahrzeuge oft ihr zweites Leben im Export führen und dort weiterlaufen nur eben woanders …..??

Wie seht ihr dieses ??

Alte Autos einen zweiten Frühling schenken oder konsequent auf moderne E Fahrzeuge setzen ??

Anmerken muss ich dabei das ich mit den älteren Fahrzeugen / Youngtimern eher wenig km fahre bzw. Ich ja immer nur eines benutzen kann und sich die Kilometer verteilen.

Stellvertretend mal als Beispiel mein Peugeot 407 Coupé aus 2006Stellvertretend mal als Beispiel mein Peugeot 407 Coupé aus 2006
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 22 09:40:52 CET 2023    |    ToledoDriver82

Solange es zuverlässig funktioniert und ein kleiner Fehler/Problem nicht gleich das Auto lahmlegt oder dessen weitere Nutzung gefährdet,ist doch alles gut😉 und es ist immer noch ein Unterschied,ob ein Defekt einfach nur ärgerlich ist oder ob er für den Betrieb entscheidend ist...das eine kann man auch mal auf die lange Bank schieben bzw ist die Reparatur nicht wichtig,dass andere muss ich machen um weiter fahren zu können bzw zu dürfen.
Wenn dein elektrischer Fensterheber nicht mehr geht,ist das unschön,aber fahren kannst du trotzdem,hast du Lampenkino,geht entweder nichts mehr oder spätestens zur HU ist Schluss.

Wed Nov 22 09:58:42 CET 2023    |    andyrx

Schlecht ist wenn Warnlampen angehen und dann doch kein Fehler abgelegt wird im Fehlerspeicher …..so geschehen bei meinem Peugeot 607 V6 bei dem auf einer Fahrt kurz nacheinander ABS Lampe und MKL angingen …..und im Fehlerspeicher nix drin war.

Die Sucherei hab ich mir erspart und den Wagen verkauft …..

Wed Nov 22 10:26:44 CET 2023    |    bronx.1965

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 22. November 2023 um 09:27:33 Uhr:


Da arbeite ich lieber ne rostige HA auf,als mich mit Fehlermeldungen wegen Kabel oder Steuergeräten rum zu ärgern😛 allein welch Ärger man schon mit Wegfahrsperre,ABS,Airbagsteuergeräten, Steuergeräte für Xenonlicht und den ganzen Sensoren gehabt hat und selbst wenn Ersatz oder Reparatur möglich sind,die Kosten können an einem bestimmten Punkt des Fahrzeugsalters ,denn Wert bei weitem übersteigen...da verzichte ich lieber😁

Was ich bei dir nicht verstehe: du hast nie eine modernere Karre als Stand der mittleren 80er besessen und gefahren. Sieht man mal vom Octavia 1 RS ab. Aber auch der stand Entwicklungstechnisch in den frühen 90ern. Bei dir ist es doch eher das Problem dass du Schiss hast, dir wächst der Fehler monetär über den Kopf.

Daher bist du einer der am lautesten gegen Probleme tönt die er nie selbst erlebt hat. Und, nein, deine Firmenkarre zählt nicht. Wenn da was ist - nicht dein Problem. 😉

Ich stehe auch nicht auf solchen Fehlerscheiss, kann meine Abneigung aber begründen: Stichwort Renault Laguna II. Daher schrieb ich auch weiter "oben" dass ich mir mein persönliches Vorurteil erlaube.
Das ist etwas anderes als generalisieren...

Wed Nov 22 10:37:09 CET 2023    |    andyrx

@bronx.1965

Ich kann ihn schon ein wenig verstehen wenn man aufgrund von Aversion gegen ( teure) Abhängigkeit von teurer Werkstatt minimieren will ….je älter die Karre ist umso mehr kann man halt noch selbst machen 😉….

Wed Nov 22 10:42:34 CET 2023    |    bronx.1965

@andyrx
Vor dem minimieren liegt das maximieren.
Und wenn an dessen Stelle eine Leerzeile ist, kann ich das nur bedingt nachvollziehen.

Wed Nov 22 10:50:43 CET 2023    |    Gravitar

Man kann auch heute noch durch Verzicht und vernünftige Auswahl Störungen im Verlaufe minimieren. Weniger ist da oft mehr und eine gebrauchte Lichtmaschine oder ein gebrauchtes Handschaltgetriebe kann man auf dem Schrottplatz oder im Netz einfacher finden und günstig einbauen als ein DSG mit Software, einen RSG mit Steuerung 4.21 oder dunkel bleibendes Bedienpanel, das mit Software-version 6.73 nicht kompatibel ist und nur angelernt werden kann, wenn man eine Direktverbindung zum Werk etablieren kann und sich autorisiert hat.....

Gruß

Gravitar

Wed Nov 22 10:57:34 CET 2023    |    ToledoDriver82

Mir reichen die "Kleinigkeiten" die ich bis jetzt in den Bereichen hatte und ja,auch weil ich bei dieser Art Fehler definitiv und zu 90% auf externe Hilfe angewiesen bin und/oder es finanziell bestimmte Rahmen sprengt (gemessen an Größe der Teile und deren Notwendigkeit für den eigentlichen Betrieb)...da meide ich dann bei einem erneuten Kauf eher solche möglichen Fehlerquellen,was dann natürlich der Auschluss bestimmter Modelle oder ganzer Baujahre mit sich bringt.

Wed Nov 22 12:53:53 CET 2023    |    x128

Und dann lieber einen Oldie, mit Vergaser, Zündverteiler samt -Kontakten, Schmiernippeln etc.? Nein, danke.

Wed Nov 22 12:59:25 CET 2023    |    andyrx

Zitat:

@x128 schrieb am 22. November 2023 um 12:53:53 Uhr:


Und dann lieber einen Oldie, mit Vergaser, Zündverteiler samt -Kontakten, Schmiernippeln etc.? Nein, danke.

Das wäre sicherlich das andere extrem ….😮

Gute Fahrzeuge aus den 90 er und 2000 er Jahren sind durchaus in den Basics fahrbare Autos und kein rollendes Museum und haben je nach Marke und Modell auch eine gute Rostvorsorge…..was da oft fehlt sind moderne Assistenz Systeme oder Komfort Features …..wer das alles nicht braucht bekommt da durchaus brauchbare Autos die Freude machen können.

Wed Nov 22 13:08:45 CET 2023    |    ToledoDriver82

Da kommen wir zu einem der größten Vorteile....das Angebot und die Auswahl sind sowas von riesig,da dürfte eigentlich jeder genau das richtige für sich finden. Egal welchen Antrieb,welche Karroserieform,welche Ausstatung,welches Alter,welche Leistung usw es sollte sich immer etwas finden lassen 😉

Wed Nov 22 13:27:14 CET 2023    |    andyrx

Ein gut erhaltenes Auto aus der Zeit Mitte der 90er bis 2015 mit wenig Kilometern und gut gewartet für kleines Geld
weckt stets mein Interesse ….allerdings sind so gut wie alle Premiummarken mit solchen Eigenschaften völlig überzogen im Preis …..deshalb komme ich oft an solche Underdogs wie den Peugeot 607 oder 407:Coupé oder den Renault Fluence 2.0 oder zuletzt den Chevrolet Epica 2.5 und probiere mal was neues aus…..auf dem Wege habe ich viele interessante Fahrzeuge kennen gelernt und gefahren …..so richtig Pech hatte ich dabei selten.

Wed Nov 22 14:03:02 CET 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 22. November 2023 um 13:08:45 Uhr:


Da kommen wir zu einem der größten Vorteile....das Angebot und die Auswahl sind sowas von riesig,da dürfte eigentlich jeder genau das richtige für sich finden. Egal welchen Antrieb,welche Karroserieform,welche Ausstatung,welches Alter,welche Leistung usw es sollte sich immer etwas finden lassen 😉

Autos der 90er bis Anfang 2000er sind mittlerweile zwischen 20 und 30 Jahre alt. Da wird es auch immer schwerer, Exemplare in gutem Zustand zu finden.

Entweder gingen sie in den Export, wurden 2009 abgewrackt, als 6.Hand-Baustellentransporter aufgefahren oder es handelt sich um besondere Fahrzeuge (limitierte Auflagen, Sondermodelle, große Motoren), die schon wieder stark im Wert steigen und selten angeboten werden.

Wed Nov 22 14:05:51 CET 2023    |    ToledoDriver82

In dem Fall bezog ich mich auf den Fahrzeugmarkt allgemein...der bietet ja für jeden etwas,je nach Vorleiben. Was die Fahrzeuge von deinem genannten Zeitraum angeht,da hast du recht,die Auswahl wird von Jahr zu Jahr kleiner.

Wed Nov 22 14:11:56 CET 2023    |    andyrx

Freund von mir hat einen Rover Evocque Diesel 2.2 mit 190 Ps aus 2015 ….neu gekauft und richtig teuer.

Hatte zuletzt einige Probleme weil immer wieder MKL an und Leistungsverluste und das bei rund 70.000km

Diagnose Steuergerät im Eimer und demzufolge auch der Turbo hinüber …..über 6000.-€ wollte Rover dafür haben an Reparaturkosten da kann es einem echt vergehen wenn man so etwas hört.

Wed Nov 22 14:35:07 CET 2023    |    fehlzündung

Ja, es gibt alles, aber die Gebrauchtwagenpreise sind derzeit jenseits von Gut und Böse.

Insbesondere sparsame Kleinwagen kosten gebraucht kaum weniger als neu.

Von Landrover habe ich das schon mehrfach gehört, dass es da nach ein paar Jahren oft zu Elektronikproblemen kommt, die dann ggf. Folgefehler nach sich ziehen und insgesamt schwer zu lokalisieren und beheben sind.

Da verstehe ich die Leute aber auch nicht, die soviel Geld in die Hand nehmen und dann so ein Auto davon kaufen. Dann nimmt man lieber einen Toyota Landcruiser, ggf. ein importiertes Modell.

Wed Nov 22 16:51:04 CET 2023    |    x128

Vielleicht sind ja 2008/2009 besonders gute Baujahre. Da brachen den Herstellern wegen der Finanzkrise die Aufträge weg, und ich vermute die Bänder liefen etwas langsamer.

Wed Nov 22 17:47:51 CET 2023    |    _RGTech

Pff, 2009 kam man wegen der staatlichen Unterstützung doch kaum noch hinterher... 😛

Was Steuergeräte und ähnlichen Ärger angeht, ich kann immer wieder sagen, lasst rundweg die Finger von VAG-Erzeugnissen ab ca. 2004, und den überzüchteten Luxusschlitten; ansonsten gibt's aber auch viel solides, wo "nie was ist".
Mein MB hatte im Elektronikbereich bisher die Dachleuchte (speicherte die Schiebedachstellung nicht mehr - eher ein Komfortproblem, aber 220€ wert) und die - überflüssige - elektrische Sitzverstellung (es soll wohl am Relais liegen; hab ich da, muss ich noch testen, wenn ja - 40€). Trotz all dem Teufelszeug wie 4x Airbags mit Beifahrer-Sitzbelegungsmatte, Funk-Fernbedienung mit elektronischem Zündschloss, lernfähiger Automatik, Regensensor, ABS, ASR, CAN, Parkpiepser, ... Alles zu modern und anfällig-unnötige Gadgets, wenn ich manchen hier glaube 😛 Ich nutze es aber gern und freue mich, wenn's da ist (OK... abgesehen von der Sitzverstellung und dem bereits 2006 rückgerüsteten automatisch abblendenden Innenspiegel). Selbst der Regensensor flippt fast nicht mehr aus, aber das kommt leider sehr auf das Wischerblatt an.

Fazit: Problematisch sind nicht die Steuergeräte an sich. Eher die gegenseitige Integration. Gerade um die (schneller veralteten als verkauften) nicht tausch- oder aufrüstbaren Infotainmentsysteme mit voller Vernetzung mache ich gern einen Bogen. Schon die Parktronicdarstellung im Octavia-Radio war eins zu viel.

Andy, wann ist denn der 607 gegangen? Hab ich gar nicht mitbekommen...

Wed Nov 22 17:50:24 CET 2023    |    fehlzündung

Glaube ich nicht.

Die Hersteller versuchen, an den Teilen zu sparen und die Zulieferer zu drücken. Früher z.B. war ein Klimakondensator ein Teil, was ewig hielt, wenn es nicht durch Steinschlag zerstört wurde.

Jetzt ist so ein Kondensator oft nach einigen Jahren durchgefault. Weil die Hersteller anders Material verwenden (ich weiß nicht genau, was es war, aber es ist ein höher Anteil von XY drin, was die Herstellungskosten senkt, aber ebenso die Lebensdauer).

Ich sehe es eher umgekehrt: Wenn die Aufträge wegbrechen, bleiben die Fixkosten trotzdem erstmal gleich. Also muß man zusehen, dass man bei der Produktion möglichst viel einspart. Da kann das Band noch so langsam laufen.

Wed Nov 22 19:10:42 CET 2023    |    x128

Wie gesagt, auf meinen Audi A3 1.4 TFSI (EZ November 2008) lasse ich nichts kommen. Super zuverlässig, und auch wenn über die Jahre ein paar planbare Reparaturen anfielen, echt preiswert. Wie auch gesagt, eben erst durch die HU gekommen - ohne Mängel. Und *alles* funktioniert an dem Ding. Dass man von allen VAG Autos nach 2004 pauschal die Finger lassen sollte kann ich jedenfalls nicht unterschreiben. Im Gegenteil, das war vielleicht das beste Auto das ich je hatte.

Wed Nov 22 20:25:07 CET 2023    |    Trottel2011

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 22. November 2023 um 17:50:24 Uhr:


Glaube ich nicht.

Die Hersteller versuchen, an den Teilen zu sparen und die Zulieferer zu drücken. Früher z.B. war ein Klimakondensator ein Teil, was ewig hielt, wenn es nicht durch Steinschlag zerstört wurde.

Jetzt ist so ein Kondensator oft nach einigen Jahren durchgefault. Weil die Hersteller anders Material verwenden (ich weiß nicht genau, was es war, aber es ist ein höher Anteil von XY drin, was die Herstellungskosten senkt, aber ebenso die Lebensdauer).

Ich sehe es eher umgekehrt: Wenn die Aufträge wegbrechen, bleiben die Fixkosten trotzdem erstmal gleich. Also muß man zusehen, dass man bei der Produktion möglichst viel einspart. Da kann das Band noch so langsam laufen.

Aluminium wurde bei den Klimakondensatoren nun verbaut statt wie einst Kupfer oder Messing. Alu lässt sich günstiger herstellen (Material und Aufwand). Kann auch gut halten, wenn der Hersteller ca. 30 EUR mehr ausgeben würde, aber das will man ja nicht.

Mein Volvo C30 hatte bis zum Verkauf sein Originalkondensator drin, obwohl alle Unkenrufe zum Trotz es länger als der Durchschnitt hielt.

Wed Nov 22 20:31:41 CET 2023    |    _RGTech

Da ist auch das Design mitschuldig, Steinschläge und Laub-Ansammlungen kommen viel häufiger durch die modernen großen Luftschlitze als früher.

Wed Nov 22 20:56:06 CET 2023    |    fehlzündung

Genau, Kupfer war es, was früher eingesetzt wurde.

Wenn man sich mal anguckt wie dünn und filigran die Dinger sind, wundert man sich über die kurze Lebenszeit nicht mehr.

Doe Lüftungsgitter scheinen absichtlich so konstruiert zu sein, da kann man öfter mal einen neuen verkaufen und bei Steinschlag meckert auch keiner übers Auto.

Für die Hersteller wäre es ein leichtes Unterfangen, hinter die Lüftungsöffnungen noch ein feinmaschiges Gitter zu setzen. Aber warum sollten sie...

Wed Nov 22 21:33:15 CET 2023    |    Dynamix

Die Gitter kosten aber auch wieder Geld 😉 In einer Branche wo um jeden Cent gefeilscht wird um in der Produktion tausende Euros einzusparen wird da wohl keiner hingehen und für x Euro nochmal ein Schutzgitter zu verbauen.

Wed Nov 22 21:35:42 CET 2023    |    ToledoDriver82

Korrekt,auch ein gesparter Cent ist bei Millionen Fahrzeugen ein nettes Sümmchen...da fällt mir immer wieder die Sache mit dem rechten Außenspiegel ein 😉 wenn man so etwas macht weil es sich rechnet,kann man fehlende Schutzgitter gut einordnen.
Aber,mit dem Wissen könnte ja der Besitzer selber tätig werden, ähnlich der vorzeitigen Rostvorsorge... könnte.

Wed Nov 22 21:56:44 CET 2023    |    fehlzündung

Dann sollen sie lieber auf den Haubenlifter verzichten und stattdessen eine Stange verbauen. Das eingesparte Geld reicht wohl für ein kleines Gitter vorm Kondensator aus.

Aber das sieht der Käufer eben nicht. Der denkt nur, Scheißkarre, nicht mal ein Haubenlifter dran.

Wed Nov 22 21:57:53 CET 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 22. November 2023 um 21:35:42 Uhr:



Aber,mit dem Wissen könnte ja der Besitzer selber tätig werden, ähnlich der vorzeitigen Rostvorsorge... könnte.

Ich finde, es läuft etwas gehörig falsch, wenn man ein neues Auto kauft und es dann noch fit machen muß (ggf. mit irgendwelchen Bastellösungen), damit es länger hält.

Wed Nov 22 22:03:31 CET 2023    |    ToledoDriver82

Da geb ich dir Recht,wenn ich aber dadurch länger etwas davon habe oder Probleme ausschließe... ähnlich der zusätzlichen Rostvorsorge...dann würde ich das machen.

Wed Nov 22 22:10:18 CET 2023    |    Dynamix

Man geht doch längst wieder zurück zur Haubenstange 😉

Wed Nov 22 22:14:09 CET 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@Dynamix schrieb am 22. November 2023 um 22:10:18 Uhr:


Man geht doch längst wieder zurück zur Haubenstange 😉

Finde ich auch vollkommen in Ordnung. Der Durchschnittsfahrer macht die Motorhaube doch eh nie auf. Höchstens, wenn er Wischwasser nachfüllen muß. Die meisten Fahrzeuge haben Ölstandssensor und bei einer durchschnittlichen jährlichen Kilometerleistung kommen die meisten Autos auch ohne Öl nachfüllen aus.

Also warum einen Haubenlifter verbauen, wenn der Fahrer einmal im Jahr die Motorhaube aufmacht?

Da gibt es wichtigere Dinge, z.B. ein Gitter vorm Kondensator.

Aber ich erinnere mich an den Aufschrei im Golf Forum als beim 7er oder 8er der Haubenlifer weggefallen ist. Und was man so hört, ist zumindest beim 8er der Haubenlifter das kleinste Problem...

Wed Nov 22 22:19:50 CET 2023    |    bronx.1965

Zitat:

Aber ich erinnere mich an den Aufschrei im Golf Forum als beim 7er oder 8er der Haubenlifer weggefallen ist. Und was man so hört, ist zumindest beim 8er der Haubenlifter das kleinste Problem...

Er wäre aber hilfreich und besser geblieben. Denn das Haubenschloss ist das am 8er am meisten benutzte belastete Bauteil. 😉

Wed Nov 22 22:39:15 CET 2023    |    ToledoDriver82

😁😁😁

Wed Nov 22 22:42:24 CET 2023    |    fehlzündung

Das ist dann aber eher ein Komfortmerkmal für die Werkstatt, für die der Käufer zahlt.

Wird sicher sehr wenige Golf 8 Fahrer geben, die bei den zahlreichen Problemen selbst Hand anlegen.

Mal ehrlich, ich habe es selbst erlebt, als ich mit meinem Auto liegengeblieben bin: Was kann man (unterwegs) noch selber machen oder prüfen? Sicherung der Kraftstoffpumpe (sitzt meist aber im Innenraum). Für mehr braucht man Fachkenntnisse und/oder Werkzeug und Computer.

Wed Nov 22 23:08:02 CET 2023    |    bronx.1965

Zitat:

Das ist dann aber eher ein Komfortmerkmal für die Werkstatt, für die der Käufer zahlt.(...)

Er zahlt doch eh. Ob für die Werkstatt oder für sich spielt doch keine Rolle. Ich könnte jetzt aber auch anmerken: man kann sich jede Art von Verzicht und Entfeinerung auch schönreden. Besonders bei den Preisen die für diese tollen Autowagen aufgerufen werden. Ich würde mich da abgezockt fühlen.

Bei uns läuft ein Duster 4x4, Phase 1. Dieses "Billig-Auto" hat übrigens einen Haubenlifter. Und das liegt gewiss nicht daran dass man diese öfter mal öffnen muss. Nach 13 Jahren die 6. HU aktuell ohne Mängel bestanden.

Wed Nov 22 23:08:52 CET 2023    |    _RGTech

Ich weiß nicht, ich möchte gern beides: Lifter UND Schutzgitter.
UND Rostvorsorge.

Und wenn's das ab Werk nicht gibt (sch...ade!!!), rüste ich's eben nach.
Lifter
Gitter
Schutzwachs

"Kompromisslos alles" wird einem im Sinne der Gewinnmaximierung und Werkstatt-Kundenbindung ja längst nicht mehr geboten.

Wed Nov 22 23:20:30 CET 2023    |    fehlzündung

Das eine ist halt ein Komfortmerkmal, das andere dient der Erhaltuing der Funktionsfähigkeit.

Ich würde gern auf solche Dinge wie Haubenlifter verzichten, wenn (!) ich dafür weniger bezahle oder die eingesparten Kosten in lebensverlängernde Maßnahmen (Gitter, Rostvorsorge) investiert werden.

Wer einen Haubenlifter will, kann das ja als Sonderausstattung nehmen oder nachträglich verbauen.

Ist aber vergleichbar mit Hartplastik im Innenraum. Stört mich kein bisschen, wenn der Preis stimmt.

Wed Nov 22 23:30:56 CET 2023    |    bronx.1965

Zitat:

Das eine ist halt ein Komfortmerkmal, das andere dient der Erhaltuing der Funktionsfähigkeit.

Genau das meinte ich mit "schönreden". 😉 Für einen "Premium-Preis" erwarte ich auch eine entsprechende Gegenleistung. Eben jenes "Komfortmerkmal" von dem du schreibst. Ich gebe derart viel Geld nicht für eine schlicht zu bezeichnende Erhaltuing der Funktionsfähigkeit.(SIC!) aus. Das ist Rückschritt, Minimum und genau die Art, sich etwas schön zu reden. 😉

Wed Nov 22 23:47:25 CET 2023    |    fehlzündung

Du, mir ist das völlig egal, ob da eine Stange oder ein Lifter ist.

Hätte ich die Wahl, würd eich die Stange nehmen, wenn ich dadfurch Geld sparen kann. Es ist mir einfahc nicht wichtig.

Hätte ich die Wahl, würde ich das gesparte geld dafür in ein Gitter vorm Kondensator investieren.

Ist aber egal, die Realität ist sowieso anders. Du zahlst mehr, kriegst kein Gitter und keinen Haubenlifter.

Premiumpreis sagt sich immer so leicht. Was ist denn in den letzten zwei Jahren nicht deutlich teurer geworden? Ich zahle für so viele Dinge mittlerweile Premiumpreise und die Qualität die nicht anders als früher.

Ein Schnitzel hat neulich 16 Eur gekostet, das gabs vor zwei Jahren für 11 EUR. Besser ist es deswegen nicht. Warum sollte das bei Autos anders sein.

Gibt aber auch andere Beispiele: Ei Kia Ceed Kombi ist im Netz unter 20t EUR als Neuwagen zu bekommen. Mein Golf V von 2008 hatte damals schon einen Listenpreis von 24t EUR. Mit Rabatt hat man damals also deutlich mehr für den Golf bezahlt als heute für den Kia. Und ob der Golf das bessere Auto ist, ist zumindest fraglich.

Thu Nov 23 01:57:34 CET 2023    |    x128

Fun Facts:

1) Mein Audi 100 CD 5E hatte zwei Gasdruckfedern für die Motorhaube, und eine Leuchte die automatisch anging wenn man die Haube öffnete. Habe ich aber so gut wie nie gebraucht.

2) Der Audi A2 hatte eine Motorhaube die man gar nicht öffnen konnte, nur abbauen.

Ich finde ja beides konsequent zu Ende gedacht.

Thu Nov 23 17:28:59 CET 2023    |    Thomasbaerteddy

Also Steuergeräte und Fehlerspeicher ist gut und schön. Blod wird's nur, wenn der Fehler wachsweich beschrieben wird - und man nicht weiß, was dahintersteckt.

Das hatte ich beim Fabia meiner Frau, irgendwas mit Fehler Abgasreinigung. Hätte die Lambdasonde sein können, LMM, Zündspulen, Mikrorisse im Krümmer, KAT defekt...
Oder bei meinem Megane: "Injektor 1 defekt"
Mal ging er, mal nicht. Injektor selber? Kabelbaum? Steuergerät?

Was dann? Munter Teile tauschen?

Thu Nov 23 17:38:08 CET 2023    |    ToledoDriver82

Wahrscheinlich

Deine Antwort auf "Altes Auto erhalten/ pflegen —>> ökologisch/ ökonomisch sinnvoll oder nicht ??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • andyrx
  • Schwarzwald4motion
  • Mad_Max77
  • Buddy77
  • MadMax
  • EthanolAAM
  • miko-edv
  • Tikibar1965
  • Saarlotri

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1385)

Archiv