Meine Änderungen am Ignis
Hallo zusammen,
da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁
Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.
Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:
INNEN- Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
- Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
- Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
- Mittelkonsole in blau (lackiert)
- Gummimatten für Fuß- und Laderaum
- Edelstahl Einstiegsleisten
- LED-Kofferraumlicht
- LED-Deckenlicht
- Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
- Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
- Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
- blaue Ventilkappen mit Logo
- verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
- Ein paar Aufkleber
- eine andere Hupe aus dem Fundus
- "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler
Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da das nicht so recht in meinen (Mercedes-)Blog passen will und im Fahrzeugprofil würd's einen mit den Bildern und Infos erschlagen (ist ja nicht thematisch trennbar), dachte ich mir, ich schreibe mal hier meine Modifikationen auf.
Manche werden zwar den Kopf schütteln, wie man an einem brandneuen Fahrzeug gleich wieder schrauben, sägen, malen muss... aber ich bin sicher, es gibt auch Leute, die's verstehen 😁
Und wer weiß, vielleicht kann ich ja die ein oder andere Inspiration liefern.
Gemacht bzw. vorbereitet haben wir bisher:
INNEN- Kofferraum-Organizer 4WD (990E0-62R21-000)
- Mittelarmlehne Ignis (990E0-62R35-000)
- Innen Griffe Blau (99232-62R10-C44)
- Mittelkonsole in blau (lackiert)
- Gummimatten für Fuß- und Laderaum
- Edelstahl Einstiegsleisten
- LED-Kofferraumlicht
- LED-Deckenlicht
- Schaltknauf in Carbondesign (für Passat/A4/Lupo)
- Heckstoßfänger-Einsatz in blau (lackiert)
- Erulux-Rahmen in blau (lackiert)
- blaue Ventilkappen mit Logo
- verchromte Blinkerbirnen vorn (BMW 63217160872)
- Ein paar Aufkleber
- eine andere Hupe aus dem Fundus
- "Hasengitter" als Steinschlagschutz für die Kühler
Dann geht's jetzt mal an die Details. 🙂
211 Antworten
Sind Windabweiser eigentlich ohne Abnahme anzubringen? Sieht mit ja etwas schnittiger aus :-)
Ja, die brauchen meines Wissens nur 'ne ABG (das Wellenzeichen mit Nummer). Mir wären sie lästig, das ist mehr was für Raucher... 😉
Zitat:
@merianson1 schrieb am 24. März 2022 um 13:56:28 Uhr:
Zitat:
@_RGTech schrieb am 23. März 2022 um 16:44:53 Uhr:
Auch nett.Die Originalgummimatten hab ich angesehen, aber verworfen - die haben keinen umlaufenden Gummirand 😉
Für die Seitenleisten (zumindest die tuffigen großen, die ein bisschen an den Citroen Cactus erinnern) müsste man wieder Löcher ins Blech bohren und die kleinen fand ich zu ... hm, …Die Originalmatten vorne haben in den wichtigen Ausprägungen rechts,links und hinten einen Gummirand. Die Matten hinten haben einen ganz umlaufenden Gummirand.
Die Matte Fahrer kann auch fixiert werden; ob das bei Fremdmatten auch geht ? Denke eher nicht.Die kleineren Seitenleisten sind m.E. ausreichend, da sie Parkrempler abwehren.
Die kleinen Leisten gefallen mir halt optisch nicht. Aber das ist ja eh Geschmackssache.
Parkrempler jedenfalls fürchte ich mit dem schmalen Autochen nicht wirklich 😁
Meine Matten haben zwar zur Fixierung eine Aussparung, die brauch ich aber gar nicht - beim Fahrer ist da so viel Matte, dass die vorn gar nicht weiter rutschen kann (siehe Bild), Beifahrerseitig ist noch nix verrutscht (und ich hab schon mehrere Beifahrer mit verschiedenen Sitzeinstellungen gehabt).
https://www.kofferraumwannen.de/.../...suzuki-ignis-ab-2017-4-tlg.html
Der fehlende Schriftzug wird bei mir ja durch die Kofferraummatte ausgeglichen 😉
----------------------------------------------------------------------------
Aber ich wollte ja von weiteren Neuerungen berichten.
Der erste geplante Akt betraf die Motorhaubendämpfer, ein Teil, auf welches ich von @Flaviano im Vitara-Thread hingewiesen wurde. Das sollte die Stangenverankerung im Motorhaubenscharnier ersetzen; ein Teil welches mich schon bei anderen Autos genervt hatte. Im Skoda, weil die Halterung immer wieder durchbrach; hier, weil’s einfach ungünstig positioniert ist und dann noch hakelt.
Die Einbauanleitung ist... Aliexpress-üblicher Durchschnitt; man kommt damit klar, wenn man so was schon mal gesehen hat (nicht umsonst wird im Angebotstext auf Einbau durch Fachkräfte verwiesen). Originale Schraube am Haubenscharnier entfernen, schwarzes Kugelgelenk-Winkelstück ansetzen, Senkkopf-Inbusschraube eindrehen - na das war ja einfach 🙂 Kugelgelenk-Schraube mit Unterlagscheibe in das bestehende, ungenutzte Loch einsetzen, von der Rückseite die zweite (kleinere) Unterlagscheibe aufstecken und die Mutter andrehen - festziehen - auch einfach. Wir haben die mitgelieferte Mutter noch gegen eine selbstsichernde ersetzt, ist mir lieber so. Dann den Dämpfer aufdrücken, und fertig ist Seite 1! Na das war ja einfach.
Naja, fast. Denn um dasselbe spiegelbildlich (in Fahrtrichtung rechts) wiederholen zu können, muss das alte Haltegestänge raus. Das hängt aber ja noch in der Haube und die kriegt man jetzt nicht mehr weit genug auf, um den alten Stab zu lösen. Also Dämpfer wieder ausklicken, Haltestab lösen, Dämpfer einklicken. Anschließend merken, dass der eine Dämpfer nicht ausreicht um die Haube offenzuhalten, also aus dem Altpapier lange Kartons holen lassen, damit die nicht beim Arbeiten zuklappt (hätte man sicher auch vorher machen können, aber das wär ja zu einfach). Dann feststellen, dass der Kunststoffhalter für die alte Haltestange weg muss, also mit Schraubendreher von oben die Nase lösen, kippen, und dann mit Gewalt raus (denn die 2te Nase von unten war nicht zugänglich). Nun baumelt die Stange lose rum, also muss auch die raus – hier haben die Japaner ein nettes Kunststoffgelenkteil konstruiert, welches die Stange umklipst und in Position hält, und dadurch wird es selbst im Loch fixiert. Also ausklipsen, Stange raus, dann geht auch das Gelenkteil einfach raus. Ab auf Reserve, jetzt genauso verfahren wie zuvor, dazu brauche ich ja nix mehr schreiben.
Oder? Denkste. Nein, diesmal ging das mit dem Mutternaufsetzen unten nicht mehr so einfach, der Wischwassereinfüllstutzen verhindert zielgerecht, dass normale Finger an die richtige Stelle kommen. Der hat nun lediglich eine Nase an der Oberseite, muss nach Eindrücken dieser aber noch gleichmäßig in Richtung Motorraum gezogen werden (bei der Gelegenheit klipst er sich mit Sicherheit nochmal fest, also Werkzeug nicht gleich weglegen). Ich habe den Clip oberhalb des Lochs auch noch ausgedrückt, denn trotz Computer-Training (VGA/DVI-Monitorkabel) ist das auf der Beifahrerseite nicht ganz so einfach, ohne Chirurgenwinkelfinger die Mutter aufzusetzen. Dann fortfahren wie gewohnt, und nach Montage des zweiten Dämpferelements (so man es auch in der Verpackung gefunden hat) ist die Haube endlich in der Lage, automatisch offen zu bleiben. Wunderbar! 🙂
Zitat:
@mdfspan schrieb am 24. März 2022 um 15:57:30 Uhr:
Sind Windabweiser eigentlich ohne Abnahme anzubringen? Sieht mit ja etwas schnittiger aus :-)
Ob bei den "Billigen" Abweiser was dabei ist kann ich nicht sagen.
Mir war die Montage und das ganze Haltesystem zu Einfach. Irgendwelche Klipse die dann wieder Plastikdübel aufnehmen. Wenn das vielleicht diesen Sommer hält aber was ich in paar Monaten wenn da ständig Querbelastung auf die Plastikteile ausgeübt wird.
Habe gerade heute mein Paket von ClimAir für mein Vitara bekommen.
Da klappert nix oder kann weg fliegen.
@_RGTech beim Ignis kenn ich es nicht aber beim Vitara sind die Windgeräusche bei ca 5cm offenem Fenster doch Recht laut.
Das ist jetzt viel besser (ruhiger).
So was mach ich eigentlich gar nicht... wenn schon belüften, dann eh nur mit den hinteren (da dann auch mehr als ein paar cm), oder alle Scheiben etwa gleich. Aber - dank Klimaautomatik braucht's das eigentlich nie.
Wenn ich frische Frühlingsluft haben will, wechsle ich das Auto und nutze das dortige Schiebedach (ein Extra, das ich auch im Ignis gern gehabt hätte, aber ist eben nicht) 😎
----------------------------------------------------------------------------
Punkt Nummer 3 an diesem Wochenende war (schon) wieder eine Aliexpress-Geschichte (man kann suchen wie man will, manche Sachen gibt’s anderswo einfach nicht!). Hier geht’s mal wieder nur um Optik. Der originale Dachspoiler integriert sich zwar schön ins Design, aber schon durch das Bohren zweier Löcher ins Heckklappenblech ist der für mich disqualifiziert. Eine Abrisskante, Entenbürzel, Spoilerlippe passend für den Ignis etc. existiert zwar als lackierbares Hartkunststoffteil in Indien, aber eben nur dort. Also Plan C: ein zuschneidbarer Universal-Gummistreifen zum Aufkleben in Y-Form. Das zitiert schön das 80er-Jahre-Design von Audi, Ford und BMW, und sicherlich noch weiteren 🙂 Und das Heck wirkt auch weniger hochbeinig jetzt.
Auf die Hartplastik-Endkappen habe ich verzichtet, erstens weil’s formal nicht zum Abschluss der Heckklappe passt, zweitens weil die breiter sind als die vorhandene Klebefläche, drittens fand ich die insgesamt formal nicht so gelungen und viertens hätte sich da die Klebefläche vom Gummi angehoben, was sicherlich Sabberränder verursacht hätte. Daher musste ich die beiden Enden halt selber mittels Cuttermesser in einigermaßen brauchbare Form bringen (da etwa 25cm mehr geliefert werden, als man braucht, steht genug Verschnitt zum Üben zur Verfügung! Es muss dann halt bei der endgültigen Länge wirklich klappen).
Montage? Glasreiniger, Mikrofasertuch, zweite Person zum Halten, Schutzstreifen vom doppelseitigen Klebeband entfernen, ansetzen, aufdrücken, fertig.
Ungeplanter Nebeneffekt ist, dass das Wischwasser von der Heckscheibe nun nicht mehr die ganze Heckklappe runtersabbert, und sich stattdessen im Spoiler fängt. Ob das nun gut oder schlecht ist...? (Wahrscheinlich is' eh wurscht!)
Ähnliche Themen
Der Reinfall der Woche betrifft dann eine Bestellung, die ausnahmsweise nicht in China erfolgte. Ich wollte mir billig Felgenrandaufkleber in einem schönen blaumetallic organisieren, damit die Felgen nicht ganz so stahlfelgengrauschwarz wirken. Ja, billig waren sie… schön blau auch… aber nicht rund. Ich weiß nicht, was die Firma gbr_seibel (Seitronic) für Felgen hat, aber mit diesen parabelförmigen Bögen fange ich nix an. 😕
Gut, ob das mit der Breite gut funktioniert hätte, ist eh offen, und das Felgen-Reifen-Räderthema bleibt eh ein Ärgernis.
Die geben doch an: Form und Dehnbar!
Also Föhnie nehmen und beim Aufkleben in die gewünschte Form bringen!
PS: Wer`s braucht!
Da kann ich föhnen wie ich will, das wird kein Kreis 😁
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 27. März 2022 um 23:09:03 Uhr:
PS: Wer`s braucht!
Warum muss man immer alles
brauchen? 😉
Ich hatte schon am Audi schwarze Alufelgen gekauft, weil's in war und ich das silberne Zeug damals schon langweilig fand. Zusammen mit dem schwarzen Lack und dem Salzgrau gab das allerdings einen Look wie eine Schmuddelkiste mit nackten Stahlfelgen, wo man sich sogar die Radkappen gespart hatte. Das hatte ich nicht erwartet bzw. bedacht.
Die silbernen Streifen lockerten das dann auf - das sah dann schon ganz brauchbar aus, fast als wär's Absicht.
Beim Octavia waren Stahlfelgen dabei, also probierte ich's mit Lackieren (Chromzierringe in 16 Zoll sind einfach nicht zu kriegen zu vernünftigen Tarifen). Einen Plastikdiskus draufzustecken kam von vornherein nicht in Frage. Leider rostete der Stahlmist trotzdem wie verrückt, dann gab's eben zweifarbige Alu-Felgen. Die gefallen mir heute noch.
Und beim Ignis - war wieder keine Wahl. Es gäbe zwar noch die Juno-II-Felge, die mir persönlich sehr gut gefallen hätten - aber auch nur wieder in der gleichen Größe, wo's ja kaum vernünftige Reifen für gibt, und dann noch teuer. Und sonst halt höchstens langweilig silberne (und silber bzw. Chrom finde ich an dem Fahrzeug größtenteils deplatziert; der Grill geht noch okay, bei roten Auto hätte mich aber auch dessen Rand gestört; und an der Reling kann ich nicht viel tun). Also habe ich bei ungewaschenem Auto wieder diesen Schmuddellook, und der ist einfach unwürdig.
Wenn jemand also eine andere Idee als Lackieren/Plastidippen oder Tausch der Felgen hat, na bitte gern!
Schau mal hier
https://www.meladen.de/.../meladen%E2%84%A2-pro-felgenschutz?...
Oder die bessere (teurere) Variante.
Rim Ringz
https://www.westfalia.de/.../...-groessen-farbe-schwarz_826280.htm?...
Hier ein Video für die Rim Ringz
https://youtu.be/e-EF-tp6a8s
Die werden, zur besseren Haltbarkeit, Zeichen Felge und Reifen gesteckt.
https://www.rimringz24.de/
Die Rim Ringz, es gibt sie auch in blau, sind wirklich in der "Warteschleife" - danke für die Inspiration! Damit sollte sich die gewünschte Optik erzielen lassen 🙂
(Die China-Variante mit lediglich zu klebendem Hartplastik auf minimalem Grund überzeugt mich nicht sehr, speziell an den abgeschnittenen Enden wird das nicht besonders lang halten wollen... und nicht rund aussehen 🙄)
Am Car-Freitag gab's aber einen anderen Nachschlag aus China: Seitenstreifen. Als Alternative zu den großen Schutzleisten (sehen cool aus, erinnern an cen Citroen Cactus, aber kosten viel Asche und man muss ein Loch ins Blech bohren - no go!) und den kleinen Schutzleisten (sind leicht anzubringen, sehen aber irgendwie aus wie vom ATU als Meterware gekauft und dafür sind sie wesentlich zu teuer - außerdem zweifle ich, ob man die für die Mehrzahl der Türbumser immer in der richtigen Höhe kleben hat, die heutigen Türkantenformen haben ja alle in unterschiedlicher Höhe ihre Stoßpunkte) gab's eine reine Klebevariante für eine etwas weniger "hohe" Seitenansicht: Rennstreifen.
Ja, ja... ist wie fast immer Geschmackssache, aber ich hab ja eh schon ein paar Carbonoptik-Elemente und für grade 12€ macht man nix kaputt... naja, außer den Knien 😰 Denn wie sich rausstellte:
- der Schnitt/Design ist, hm, teilweise eigenwillig (die Streifenbreite nimmt nicht gleichmäßig ab, es gibt sogar einen Höhenversatz
- die Folie an sich ist recht wertig
- die transparente Trägerfolie, mit deren Hilfe man das ganze Gedöns nach Abziehen des Schutzpapiers aufs Auto packen soll, ist es nicht!
Bei der vorderen Tür ging das Ganze noch relativ gut, auch wenn der eine oder andere dünne Streifen etwas zu früh abbiegen wollte - den hat man dann von Hand wieder fangen müssen. Aber, fragt nicht was mich die hintere Tür Nerven kosten wollte. Ich hab dann relativ schnell aufgegeben, und Plan B und C formuliert:
- alle Elemente, und das waren nicht wenige, einzeln verpappen
- nochmal eine Bestellung lostreten und hinten das Dekor von vorn wiederholen, also durchgängige Streifen ohne die "Auflösung" in einzelne Elemente
Weil das Wetter gut und ich gerade in Kleberlaune (😁) war, kam erstmal Plan B zum Einsatz. Damit erhöhte sich der Aufwand pro Seite (ohne Putzen!) auf über eine Stunde und wer gern Bier trinkt, sollte sich genügend auf die Seite packen... 🙂
Aber genug der Worte, auch die kopfschüttelnde Fraktion möchte jetzt sicherlich Bilder sehn 😁 Erstmal den Fortschritt:
Dazu gibt's dann jetzt noch ein paar detailliertere Bilder, vom Fortschritt am vorderen Kotflügel (ich habe die Schutzleisten ausgeklipst und abgezogen, um die vordere Schnittkante hinter diesen enden zu lassen, und an allen Karosseriekanten etwas Folie nach innen umgelegt) und einer hinteren Tür (wo ja wie schon erwähnt jedes Teil einzeln seinen Weg suchte - das erklärt auch die im Urdesign eigentlich nicht vorgesehene Spreizung der oberen / unteren Streifen, da ich beschloss, es lieber wie Absicht aussehen zu lassen als deutlich zu zeigen, dass ich nicht in der Lage war, das alles 100% gerade auszurichten).
Also insgesamt hat's seinen Zweck zwar erfüllt. In der vorliegenden Form kann ich die Aktion allerdings nicht zur Nachahmung empfehlen; die sich auflösenden Streifen haben zwar was, sind von der Verarbeitung aber ein Alptraum. Zusammenhängende wären definitiv besser gewesen. Und wenn's mich irgendwann reißt, kann's auch sein, dass ich das nochmal ändere 🙄
Coming soon: Marderschaden an der Kurzstabantenne -> Kurzstabantenne #2
Verstehe ich es richtig.
Die Streifen waren auf der weißen Folie und es gab keine Folie oben drauf um die ganzen streifen ,in einem Stück,ans Auto zu bringen ?
Das ist Schlecht !
Aber das Ergebnis zählt und am Ende musst du das gut finden. Man kann und soll es nicht jedem Recht machen.
Warum das so ist kann ich auch nicht erklären aber warum hat man das Verlangen was am Auto zu machen.
Ich dachte das ich zu alt bin für so ein Zeug. Die ganzen Jahre habe ich nur getankt und Reifen gewechselt. Jetzt kaufe ich Autopflegeprodukte.
An leisten oder Aufkleber habe ich auch schon gedacht. Bin mir aber noch unsicher was .
Fast... es war schon eine Übertragungsfolie (oben drauf) dabei. Sie taugte nur nix. Also die Einzelteile wären nach Abziehen lustig runtergefallen, wenn sie denn überhaupt einigermaßen sortiert dort gelandet wären. Aber die Haftung des Papiers war stärker.
Ich habe diese Folien (z.B. "stickyhugo"😉 schon mehrfach nass verklebt.
Wenn man die Mischung richtig herstellt (ein, zwei Tropfen Spülmittel ins Wasser steht auch so in der Beschreibung), dann lassen die sich 1a verkleben. Man muss sie aber auch mit dem beigefügten Rakel gewissenhaft anpressen, bevor man die Trägerfolie vorsichtig abzieht.
Bei sehr filigranen Dekoren, oder welchen mit vielen Einzelsegmenten dauert das seine Zeit.
Aber dass du die Radlaufleiste abgezogen hast, um die Folie dahinter auslaufen zu lassen, beweist schon mal, dass du dir Gedanken und Mühe gemacht hast.
Aber pass auf, dass es nicht "to much" wird. Sonst erkennt man deinen Wagen irgendwann nicht mehr als Ignis.
Ich bin eher ein Freund des "understatement" und der "natürlichen Schönheit". Die richtige (gern auch etwas auffallende) Außenfarbe und ein Satz passender (nicht übertriebener) Alus, mehr braucht´s meiner Ansicht nach gar nicht.
Naja, viel mehr wird's nicht mehr werden. Die mir wirklich am Herzen liegenden Sachen hab ich ja in der ersten Saison schon gemacht (und ich freu mich immer wieder über meine lackierte Heckstoßfänger-Innenfläche! "Normale" VFL-Ignisse sehen im Vergleich aus wie Basisausstattung... 😉).
Was jetzt noch so kommt, sind eher so Details (es folgt z.B. ein Alu-Antennenstab; friss das, Marder!) und teils auch Experimente (wie die Folie, um die Türfläche gestreckter wirken zu lassen). Und wenn was, wie im vorliegenden Fall, nicht grade super teuer war (12€!), ist die Hemmschwelle zum Entfernen bei Nichtgefallen auf Dauer auch nicht so groß 😉