Fri Jan 06 21:46:48 CET 2012
|
Andi2011
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Coole Typen
[bild=1]In meiner Reihe „Coole Typen“ geht es heute um jemanden, der sicher nicht jedem geläufig ist und dessen Kunst durchaus kontroverse Meinungen hervorruft und manche auch abschreckt. ...allen anderen möchte ich hiermit Hans Rudolf Giger näherbringen. Er wurde 1940 geboren und ist mit Sicherheit einer der bedeutendsten lebenden Künstler unserer Zeit. Giger bezeichnete seine Kunst selbst einmal als die Darstellung seiner Alpträume und seiner Kindheitserinnerungen, die er so zum Ausdruck bringen kann. Er studierte Architektur und Industriedesign, zwei weitere Aspekte die sein Schaffen beeinflussen. Er arbeitete als Innenarchitekt und machte sich in seinem Beruf durchaus einen Namen, einige seiner Stücke wurden sogar ausgestellt. Praktisch nebenbei war er aber bereits dabei seine eigene Kunst zu „entwerfen“. Weltberühmt wurde Giger schließlich durch die Erschaffung des ALIEN. Auch konnten ihn einige Musiker und Bands für die Entwürfe diverser Plattencover begeistern, Emerson,Lake and Palmer oder die Dead Kennedys seien hier genannt wie auch aus dem Metal Bereich Celtic Frost/Tryptikon. Allerdings ist Giger alles andere als ein Hollywood Typ, er ist als eher schüchtern und zurückhaltend bekannt.Die Berühmtheit ist ihm eher zuwider und unangenehm, ihm ging und geht es eigentlich wie allen Künstlern nur darum "seine Kunst" zu leben und ausstellen zu können. Hier könnt ihr über seine Website auch durch das Giger Museum wandern, ohne direkt in die Schweiz zu reisen.Es lohnt sich diese virtuelle Tour mal zu machen. Seit einigen Jahren malt Giger kaum noch sondern hat sich auf dreidimensionale Kunst,vor allem Skulpturen verlagert. Gigers Kunst verkörpert eine Mischung aus Erotik, Horror, Mechanik,Technik und den Abgründen der menschlichen Angst dar. Seine Kunst ruft nicht bei jedem Begeisterung hervor, allerdings gibt es kaum jemanden der ihr emotionslos gegenüberstehen kann. Ich bewundere Giger für sein Werk, ein absolut genialer Künstler! Giger ist für mich ein "cooler Typ" weil er immer gegen den Strom geschwommen ist, er Wagnisse einging, um seine Kunst schaffen zu können und selbst als ihn das große Geld Hollywood`s und der Filmbranche mit Ruhm und Oscar für sich gewinnen wollte, blieb er der bescheidene Künstler aus der Schweiz, dem es nur darum geht, sich ausdrücken zu dürfen wie er es mag. Auch wenn ihn nicht jeder mag, mir lag dieser Blog am Herzen...danke für`s lesen! [bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5] [bild=6][bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10][bild=11][bild=12] genutze Quelle:hrgiger.com |
Sat Dec 10 22:11:50 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Coole Typen
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/rXxRxXqAXB0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In Deutschland lief die Serie von 1981 bis 1984 und ich habe sie jeweils verschlungen. Brian Clemens, Albert Fennel und Laurie Johnson bilden das erfolgreiche Trio der "Mark One Productions" die auch "Mit Schirm, Charme und Melone" entwarfen. Cowley ist der Chef der Sondereinheit CI5, die zuständig ist für alles, was man sich so an netten Problemen aufhalsen kann: Terrorismus, Attentate, Mord usw. Seine beiden Top Agenten Doyle ein Ex-Polizist und Bodie, ein Ex-Söldner sind dabei seine Top-Leute, die besonders gern in einem meiner liebsten Ford Modelle - dem Capri- auf Verbrecherjagd gehen. [bild=1] Shaw und Collins waren hinter den Kulissen alles andere als Freunde, auch deshalb wurden "nur" 57 Folgen gedreht. Ausserdem fand ich die Titlemelodie von Laurie Johnson bis heute unverwechselbar,ähnlich wie bei Kojak oder Shaft...geil! Die Profis - coole Typen, coole Serie, coole Autos....was meint ihr? |
Wed Nov 23 21:23:53 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/IqhlQfXUk7w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Monty Python wollten von Anfang an „something completely different“ machen. Sie hatten keine Lust auf die bekannten Sketchserien im Fernsehen. Den Stellenwert, den der britische Humor heute weltweit einnimmt, hat er zu einem wesentlichen Teil Monty Python zu verdanken, dass steht bei Kritikern wie Bewunderern fest. [bild=2]Ich kann hier sicherlich nur einen Ausschnitt der Pythons beleuchten, aber von Beginn an: Bunte Comic-ähnliche Figuren turnten umher, alle möglichen TV-Formate der damaligen Zeit wurden auf die Schippe genommen und auch gerne mal zu dieser Zeit tabuisierte Themen wie Sex, Kirche, Ehebruch usw. eingeflochten. [bild=3] 1974 entstand der erste richtige Kinofilm, die King-Arthur-Komödie „Die Ritter der Kokosnuss“ reiner Nonsens-Humor mit Szenen (der schwarze Ritter) die mir heute noch die Lachtränen in die Augen treiben. Finanziert wurde dieses Unterfangen von Freunden der Komiker und Bands wie Pink Floyd und Led Zeppelin.Wer kennt nicht die Szene mit den klappernden Kokosnüssen... 1979 erschien „Das Leben des Brian“ und wurde ein weltweiter Erfolg und die Sprüche aus diesem Film sind grenzüberschreitend: Der Judäer Brian wird zeitgleich mit Jesus geboren und wird ständig mit ihm verwechselt. Er schließt sich der Volksfront von Judäa (nicht zu verwechseln mit der Judäischen Volksfront) an, trifft auf einen mit einem Sprachfehler („zu Poden mit den Purschen“) behafteten Pilatus und landet schließlich bei seiner eigenen Kreuzigung („jeder nur ein Kreuz“) bis dann im großen Finale alle „Always Look on the Bright Side of Life“ singen... Lord Delfont, Chef der EMI las durch Zufall das Drehbuch: „Obszön und blasphemisch“ das war sein Urteil und er zog die Finanzierung zurück – Rettung kam von niemand geringerem als dem Beatle George Harrison. Der war so überzeugt und begeistert, dass er die Finanzierung im Alleingang übernahm. Durchaus ein Risiko, wäre das schief gelaufen, wäre er der Ärmste aller Beatles geworden – für lange Zeit. [bild=4] Am 4. Oktober 1989 starb Graham Chapman, ein Schock für die Truppe und gleichzeitig ihr beschlossenes Ende. Die Pythons haben bis heute regelmäßig millionenschwere Angebote bekommen, doch wieder gemeinsam auf die Bühne zu gehen und neue Shows zu machen, aber sie blieben standhaft. Monty Python: John Cleese, Michael Palin, Graham Chapman, Eric Idle, Terry Gilliam und Terry Jones wahrhaft coole Typen die mich auch nach dem hundertsten ansehen noch zum lachen bringen können und meinen vollen Respekt für ihr Lebenswerk haben! Da es soviel von Monty Python zu erzählen gibt und ich nicht alles hier unterkriegen kann (sonst wird es ein Buch, kein Blog😉), hab ich euch hier genug Platz gelassen, um zu ergänzen und eure eigenen Lieblingsgags, Filmszenen oder was auch immer ihr zu den Pythons habt anzubringen - einen meiner Lieblingsgags seht ihr im Video - also legt los!😁 |
Fri Nov 18 21:48:38 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Coole Typen
[bild=1] In meiner Rubrik "Coole Typen" geht es um Schauspieler/Innen, Musiker, Serien, Filme und Menschen und heute mal gleich um mehrere Serien gleichzeitig bzw. um einen ganzen Sender voller cooler Typen... Seit 2007 gehört DMAX zum Discoverx Channel, richtig bekannt geworden ist DMAX natürlich durch Die Ludolfs die ich auch schnell lieben lernte, dann war da anfänglich für mich vor allem Der Checker. Heute gibt es zig Serien auf DMAX die ich mir gerne ansehe: Top Gear Fang des Lebens Der gefährlichste Job Alaskas oder auch DMAX Report [bild=2]Ich kenne aktuell tatsächlich keinen Sender der so viele Sendungen ausstrahlt, die mich interessieren und den ich mir mehr oder weniger täglich ansehen kann (neben NTV und N24, dort mag ich die Dokus gern). Warum ist das so? Ich glaub schon!😁 [bild=3]Jedenfalls tummeln sich für mich auf keinem anderen Sender aktuell derart viele coole Typen und Serien auf einem Haufen und deshalb taucht heute mal ein Fernsehsender und sein Programm in meiner Rubrik auf! [bild=4] Wie sieht es mit eurer Meinung aus? |
Sun Oct 30 13:34:13 CET 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/dzkJoS8POyg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Am 14. September 2004 wurde der letzte gedrehte Columbo, passenderweise „Die letzte Partie“ genannt ausgestrahlt und bis dahin war es ein langer und erfolgreicher Weg. Die Filme werden bis heute regelmäßig wiederholt, aktuell mal wieder auf Super RTL. Columbo löst alle Fälle auf seine eigene Art die auf seine unglaubliche Gabe für Details und deren Bedeutung beruht und so selbst den perfektest geplanten Mord letztlich aufklärt – denn merke den perfekten Mord gibt es nicht. Erwähnen muss ich in diesem Zusammenhang eine der genialsten Komödien der Filmgeschichte: Zusammenfassend passt auf Columbo wundervoll folgendes Zitat:
Was gibt es zu diesem richtigen Zitat noch hinzuzufügen? Vielleicht das ihr darin erfahrt wie Columbo mit Vornamen heißt, wer seine Ehefrau ist und welche Geschichten sich um den Peugeot 403 oder den Regenmantel drehen...aber auch ohne dieses Wissen (ich weiss es ja😉 ) bleibt Columbo für mich immereiner der coolsten Typen! Peter Falk, ist am Freitag den 24.06.2011 nach langer Krankheit gestorben. Möge er in Frieden ruhen. |
Mon Sep 26 20:04:15 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/vTTxQdt5NGQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Mit dem Film "Der Mordfall Marcus Nelson" ("The Marcus Nelson Murders"😉 startete eigentlich alles, denn „Kojak“ war erst mal gar nicht als Serie konzipiert. Kojak geht alles auf eine etwas eigene Art an, da wird der ein oder andere Gesetzestext auch schon mal großzügig ausgelegt und erst recht macht Kojak nicht halt, wenn es um die „hohen Tiere“ geht, die etwas verbrochen haben. Da gibt es noch seine Assistenten Barry Crocker (Kevin Dobson), Frank McNeil (Dan Frazer), Stavros (Demosthenes Savalas, ja der Bruder von Telly Savallas), Rizzo (Vince Conti), Saperstein (Mark Russell) und Prince (Borah Silver). Seine „Kollegen“ nutzt Kojak meist, um sie als Lockvögel in die Welt des Verbrechens zu schicken und so den wahren Übeltätern auf die Spur zu kommen.Er selbst ist eher der Fadenzieher im Hintergrund. [bild=6][bild=7][bild=8][bild=9] Von 1974 bis 1978 zeigte die ARD „Kojak“ im Abendprogramm am Donnerstag um 21:00 Uhr – eigentlich zu spät für mich damals – aber meine Stunde schlug dann ab 1976 dennoch, denn mein alter Herr war Kojak-Fan und so durfte ich zusammen mit meinem damaligen allerbesten Spielzeug dem „Kojak-Wagen“ (dem dadurch weltbekannten Buick Regal 1973-77) mit ihm fernsehen. 1991 liefen dann weitere Folgen im Vorabendprogramm u.a. auch noch mal bei RTL, so dass irgendwann doch noch jeder der Spätgeborenen in den Genuß der Serie kam. Ich meine: Entzückend, Baby! |
Tue Sep 20 19:03:06 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/WUsBm3K55zU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In der Reihe „Coole Typen“ möchte ich euch heute an Zwei erinnern, die vielleicht nicht mehr jeder auf dem Schirm hat : ...hier geht es heute um Officer Jon Baker (Larry Wilcox) und Officer Frank „Ponch“ Poncherello (Erik Estrada) – die ChiP`s Rick Rosner hatte die Serie entworfen und produziert und dachte zuerst an etwas „Comedy“ ähnliches. Er war selbst einige Jahre im Police Departement tätig und konnte so aus seinen eigenen Alltagserfahrungen schöpfen.So hatte die Serie auch eine Menge an Humor zu bieten und die beiden Cops „Ponch“ und „Jon“ harmonierten als perfektes Team in ihren jeweiligen Rollen.Hinter den Kulissen sah das zwar anders aus, denn Erik Estrada und Larry Wilcox hatten heftige Auseinandersetzungen, die letztlich sogar zum Ende der Serie führten, aber das soll die Liebhaber der beiden ChiP`s nicht stören. ChiP`s spielt in L.A. Ende der 70er /Anfang der 80er Jahre und Jon Baker und Frank Poncherello sind zwei Motorradpolizisten, die mit ihren Maschinen auf und rund um die Highways genug zu tun finden. Mal geht es um Fahrerflucht, rasende Autofahrer, Alkohol am Steuer oder um einen flüchtenden Kriminellen und Jon und Ponch nehmen in der Regel die Verfolgung auf, was wiederum meist in spannenden Verfolgungsjagden mit abschließendem Unfall endet -es gab aber eigentlich nie Tote oder schwer Verletzte, was die Sache auch ganz sympathisch machte. In der Serie fuhren die beiden die Modelle KZ-900P und KZ-1000P von Kawasaki. Ponch gewann im Verlauf der Serie sogar einmal eine normale Straßenversion Z1-R in einer Quiz-Sendung (sowas wie bei uns früher „Der Preis ist heiß“). Er merkte sich im Vorfeld als Training jeden Preis, den er sah, vergaß aber als er dann dran war, den seiner eigene Maschine zu nennen. Im Jahr 1998 gab es dann noch mal einen Film „ChiP`s '99“ der von Larry Wilcox und Erik Estrada selbst produziert wurde – trotz ihrer Auseinandersetzungen in der Vergangenheit – aber nicht mehr besonders erfolgreich war (wie das bei Neuauflagen eben manchmal so ist). ChiP`s lief von 1977 bis 1983 im US TV, nach Deutschland kam die Serie erst 1989 und lief dort bis 1992 bei RTL und danach noch bei Vox und Kabel 1 bis ins Jahr 1998. Der freie Sendeplatz bei RTL wurde damals übrigens besetzt durch eine ganz andere „Serie“: die Hans Meiser Talkshow.... [bild=4] |
Wed Aug 24 23:34:35 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3CquMO3vJvo" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Viele Folgen werden mit diesem Satz von ihm eingeleitet und das bringt mich zu einer Serie, die hervorragend in meine Reihe „Coole Typen“ passt – MAGNUM ! In den Achtziger Jahren lief Magnum in der ARD einmal wöchentlich zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr und 21:45 Uhr und 1996 wurden neu synchronisierte und ungekürzte Fassungen auf RTL gesendet (unglaublich,RTL hatte auch mal gute Serien😉). Er lebt dort als „Sicherheitschef“ für das Anwesen ohne Gehalt,aber mit kostenlosem wohnen und Nutzung des Ferrari 308 GTS (später ersetzt durch einen 308 GTSi und dann GTSi QV,hat aber kaum einer gemerkt) und verdient sich sein Geld als Privatdetektiv. Aber zurück zur Serie: Dazu kommen noch die zwei süßen Dobermänner „Apollo“ und „Zeus“ , von Higgins die „Jungs“ genannt... Um seine Fälle zu lösen erhält Magnum meist Hilfe von seinen Freunden und früheren Vietnam-Kriegsveteranen Rick, der super Beziehungen zur Unterwelt und einem gewissen Icepic hat,der ihm ständig Tipps gibt Magnum ist somit mit Sicherheit einer der „Coolen Typen“ aber ich will hier auch auf den Zweiten und für mich sogar „cooleren“ Typen eingehen: Jonathan Quayle Higgins der Dritte Higgins ist Brite durch und durch und gerät allein schon deshalb mit dem „Ami“ Magnum aneinander. In seinem Büro hängt eine riesige Ahnentafel – kein Wunder denn Higgins besteht darauf, Nachfahre von Heinrich dem VIII zu sein... Japanisch,Kambodschanisch,Chinesisch sind nur drei der vielen Sprachen die er spricht und immer wenn man beginnt zu zweifeln ob seine Geschichten stimmen, taucht irgendwann ein kleiner „Beweis“ auf,der einen als Zuschauer wieder ratlos schmunzelnd zurück lässt. MAGNUM, einer der besten Serien in den Achtzigern und auch heute noch immer wieder unterhaltsam anzusehen – vor allem wegen der beiden „Coolen Typen“ Magnum und Higgins – erinnert ihr euch? |
Thu Aug 18 18:50:19 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3ishbTwXf1g" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Am 31.5.1930 geboren und somit mittlerweile stolze 81 Jahre alt, ist er selbst in diesem Alter immer noch das, was ich als „Cool“ bezeichnen würde. Sein letzter Film in dem er selbst zu sehen war Gran Torino , beweist einmal mehr, Alter spielt keine Rolle. Auch die Dirty Harry Filme sind heute noch so was von stark anzusehen, keiner – wirklich keiner kann ein Gesicht machen wie Eastwood wenn er stinkesauer ist. Ab 1971 war er Polizeiinspektor Harry Callahan alias Dirty Harry. Coogan`s großer Bluff in dem er mit seiner bekannt zynischen und introvertierten Art einen vermeintlich dummen Provinzbullen spielt, der halb NY aufmischt, geht in eine ähnliche Richtung, ein Klassiker! Im wahren Leben ist Eastwood ein Multitalent, er ist nicht nur ein erstklassiger Schauspieler und Regisseur, Filmproduzent und Komponist, der Kerl singt auch noch und das nicht mal übel. Sein Lebenswerk hier aufzuzählen ist unmöglich aber ich will mal neben Dirty Harry an ein paar Kracherfilme mit Clint erinnern: Da wären natürlich die alten Western die ihn berühmt gemacht haben, vor allem natürlich Sergio Leones Ihm folgten weitere Klassiker wie Was mich zu einem weiteren Highlight der Eastwood Filme bringt: Gerne erinnere ich mich auch an seine komödiantisch angehauchten Filme wie Pink Cadillac, Der Mann aus San Fernando oder Space Cowboys . Seht euch mal das Bild des alten Eastwood an der Blick ist der gleiche wie vor 40 Jahren, der Typ hat im Alter nicht nur ein unglaubliches Lebenswerk sondern vor allem eines: Würde! Ich gebe gerne zu, Eastwood ist einer meiner ewigen Filmhelden, ein großartiger Schauspieler, ein echter Typ und vor vielen seiner Filme kann ich mich nur verneigen. „Eastwood ist der einzige Typ, für den ich sofort schwul werden würde!“ Soweit würd ich jetzt nicht gehen, aber da ist was dran...😉 Clint Eastwood, eine der letzten großen Hollywood-Legenden! Welcher seiner Filme ist euer Favorit und was denkt ihr zu Mr. Eastwood, ich finde er ist auf jeden Fall einer der coolsten Typen überhaupt! |
Thu Aug 11 22:31:11 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (57)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yAIDqyi2XsM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Der Inhalt der Serie ist schnell erzählt: Am 08.03.1983 startete die Serie damals im ZDF und wird heute noch ab und an irgendwo wiederholt. Natürlich spielte ein spezielles Auto eine Rolle,Colt`s Auto: Der Song „Unknown Stuntman“ wurde in verschiedenen Versionen bekannt, eine (schlechtere) sogar in deutsch von Tom Astor gesungen.Der Original Song wurde von Lee Majors selbst eingesungen und landete sogar in den deutschen Single-Charts. 109 Folgen wurden gedreht, davon liefen etwa 90 im deutschen Fernsehen, das Ende der Serie kam im Mai 1986 da Majors durch die jahrelangen Dreharbeiten und Belastung zum "6 Millionen Dollar Mann" und danach praktisch nahtlos eben den Arbeiten zum "Colt für alle Fälle" kurz vor dem Kollaps stand und sich nach Jahren ohne Urlaub entschied, nun weniger zu drehen und kürzer zu treten. Ich habe schöne Erinnerungen an die Serie: humorvoll, nette Autos, coole Stuntszenen (für die damalige Zeit) und den Song „The unknown Stuntman“ kann ich heute noch locker mitsingen, ein echt toller Song beim Autofahren! EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE, eine echt starke Serie mit einem coolen Colt Seavers, der deshalb in meiner neuen Rubrik "Coole Typen" einen Platz findet, hier habe ich schon ein paar Artikel gesammelt und hier geht es künftig um Schauspieler/Innen, Musiker, Serien, Filme und Menschen die - wie ich meine - in diese Rubrik gehören - schaut gern mal rein, ich hoffe es gefällt euch! Kennt ihr die Serie noch,was meint ihr? |
Sun Jul 17 22:46:13 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (50)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/78cRlRyV4bs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Vor jetzt über 30 Jahren, am 28. Juni 1981, wurde der erste Schimanski Tatort ausgestrahlt und ich war ein begeisterter Zuschauer mit meinen damals guten 10 Jahren von der ersten bis zur letzten Folge - bis heute. Dieser Typ arbeitete nicht nur in Duisburg, meiner Geburtsstadt sondern war einfach anders drauf, völlig anders als diese mich langweilenden "Derrick" und "Der Alte" , so wie ihn fand ich Polizisten cool. Schimi`s Hauptdienstwagen war anfangs ein Granada, dann gingen die Ford Modelle eher an Thanner und "Horst" fuhr einen CX. Der CX gilt bei vielen Citröen Fans als der letzte „echte“ Citröen Die Karosserie hatte einen extrem niedrigen cw-Wert und das Äußere mit dem Einarmwischer, der stark gewölbten Heckscheibe und der eleganten Karosserieform tat sein übriges.In Verbindung mit der Citröen Hydropneumatik (Hydraulikflüssigkeit und Stickstoff) sorgte das Fahrwerk für Sänftenfeeling. Aber zurück zu Schimi: Die Rolle des Schimanski dürfte auch in Georges Alter sein, obwohl Schimi in den verschiedenen Folgen auch durchaus mal mit seinem Geburtsjahr +-10 schwankte. Schade das Christian Thanner auf immer fehlen wird, Eberhard Feik starb bekannterweise 1994 an einem Herzinfarkt. Die Duisburger selber waren lange nicht alle glücklich mit den Schimi-Tatorten, all zu oft wurde Duisburg als eine graue und triste Stadt dargestellt, die nur aus schmutzigen Straßen und Schloten besteht und die vielen grünen und schönen Seiten der Stadt kamen nie zur Geltung, aber man muss zugeben, Schimanski hat Duisburg berühmt gemacht und er hat auch einen typischen Ruhrpottler dargestellt und die vielbeschworene Bodenständigkeit der Menschen im Ruhrgebiet, die traf man in jedem Schimanski Tatort an. Was gibt es noch zu Schimanski? Schimanski war für mich der Tatort-Held schlechthin und irgendwie fiel er mir heute spontan als "cooler Typ" ein - und sorgte für meinen heutigen Blogbeitrag. |
Wed Jul 06 01:32:02 CEST 2011
|
Andi2011
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/nLu_Z1CpMMQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Im Kino hab ich mir vor kurzem die sehenswerte Dokumentation "Senna" von Regisseur Asif Kapadia angesehen, als Senna Fan war das Pflicht für mich. Ayrton Senna Da Silva wurde am 21.März 1960 in Sao Paulo geboren und legte eine fast typische Rennfahrerkarriere hin, wie viele vor und nach ihm, aber trotzdem war Senna anders und besonders.Während in der Formel Eins mit Sebastian Vettel, gerade ein neuer Champion nach Michael Schumacher am Himmel auftaucht, will ich heute an den Rennfahrer erinnern, der ein ganz anderer Typ als Schumacher oder Vettel war und einer meiner großen Sportidole. [bild=2] Wer war Senna? Polarisierend ist das Stichwort, denn Senna war jemand dem sein Rennen über alles ging, der nicht davor zurückschreckte Namen zu nennen und sich anzulegen, egal ob auf der Rennstrecke oder bei der Rennleitung. Senna setzte sich ein, wenn er von etwas überzeugt war und begann sofort dafür zu kämpfen und dann war es ihm egal ob das für ihn gut oder schlecht ausgelegt wurde. Auch damals hatte Senna ja nicht nur Freunde bei der Presse und auch von ihm sollte immer wieder ein bestimmtes Bild gezeichnet werden, dem er oft nicht entsprach und auch nicht entsprechen wollte. [bild=3] Senna war ein Siegertyp, wurde zweimal posthum zum schnellsten Formel Eins Piloten aller Zeiten ernannt und nie werde ich bestimmte Rennen mit ihm vergessen, wie das legendäre Regenrennen in Donnington 1993, unglaublich! Die spannenden Kämpfe mit Alain Prost 1989 oder gegen Nigel Mansell sind unvergessen. [bild=4] Dann kam der 1.Mai 1994, ich saß wie viele Motorsportbegeisterte mit mehreren Freunden vor dem Fernseher.Wir schauten uns wie immer die englische Grand-Prix Übertragung an, weil wir die Kommentare der RTL "Profis" Kai Ebel und Konsorten nicht mochten. Wir redeten darüber wie Senna sich zur Unfallstelle fahren lies, um sich alles genau erklären zu lassen was passiert war. [bild=5] Dann kam der Start und das Katastrophenwochenende nahm seinen Lauf: Keiner von uns ahnte aber, dass wir kurz darauf eine noch schlimmere Szene sehen würden, als Senna in der Tamburello-Kurve auf einmal gradeaus fuhr und in die Mauer krachte... Die endgültige Schuldfrage an Senna`s Tod wurde gerichtlich nie endgültig geklärt.Fest steht aber heute, dass seine Lenksäule, die kurz vor dem Rennen noch modifiziert worden war, gebrochen ist und das zum Unfall führte. [bild=6] In Brasilien wurde nach Senna`s Tod eine dreitägige Staatstrauer angeordnet und auch heute noch pilgern jährlich tausende an seine Grabstätte.Seinen Sarg trugen neben einem seiner besten Freunde- Gerhard Berger- auch Emerson Fittipaldi und Rubens Barichello und sein „Erzrivale“ Alain Prost in die Kirche zur Trauerfeier. Die Senna-Foundation, die von seiner Schwester 1995 nach seinem Tod gegründet wurde, hat bis heute über 12 Millionen Kinder in Brasilien durch ihre Einnahmen im Bereich Gesundheit und Bildung gefördert - und einer der Kuratoren ist: Alain Prost. Sid Watkins wurde nach Senna`s Tod beauftragt, die Sicherheit in der Formel Eins drastisch zu verbessern und Senna`s Freund folgte vielen Vorschlägen von Senna und setzte diese um. Aber für mich war die Formel Eins nach Senna nicht mehr die Selbe. Abschliessend möchte ich euch noch mal die „Senna“ Dokumentation ans Herz legen. Nicht nur weil sie seine Formel Eins Karriere beleuchtet sondern weil sie sehr viele Einblicke hinter die Formel Eins Kulissen der damaligen Zeit bietet, die man so noch nie gesehen hat. Senna war wohl tatsächlich eher nicht der provokante Star oder unerbittliche Formel Eins Fahrer zu dem die Presse und FIA ihn gerne machte, sondern eher jemand, für den Rennsport sein Leben war, der aber den Blick auch zur Seite richten konnte und der sich in seinem Glauben aufgehoben fühlte. Ayrton Senna da Silva, ein Mensch der meine Autobegeisterung entscheidend mit prägte und den ich für seine Art, seine "Antityp" Haltung schätzte, einer der größten im Rennsport sowieso...deshalb gebührt ihm die Ehre diese Blog-Rubrik Nada pode me searar so amor de deus - nichts kann mich von der Liebe Gottes trennen Du bist unvergessen! [bild=7] |
Thu Jan 12 20:03:01 CET 2012 |
Andi2011
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Coole Typen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/gJAYUcEdV34" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
In meiner Rubrik "Coole Typen" geht es um Schauspieler/Innen, Musiker, Serien, Filme und Menschen und heute mal um eine spezielle Sendung...In Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht warnte Der 7. Sinn vor Risiken auf der Straße oder dem,
was er dafür hielt, z. B. Frauen.
Die könnten nämlich beispielsweise "Distanzen schlechter einschätzen als Männer".
Weitere Originalzitate aus den 70er-Jahren:
"Es gibt falsche Verhaltensweisen, die besonders häufig bei Frauen beobachtet werden. Zum Beispiel Nichtbeachten der Vorfahrt."
"Frauen fahren meist vorsichtiger als Männer, weil ihnen die Übung fehlt. Sie behindern dann den fließenden Verkehr."
"Viele Frauen scheuen das Anlegen des Sicherheitsgurts, weil sie Angst um ihren Busen haben. Diese Sorge ist unnötig, sagen Mediziner, wenn der Gurt richtig sitzt."
Darüber hinaus wurden Themen behandelt, die auch im theoretischen Fahrprüfungsbogen eine Rolle spielten. Es ging um richtiges Abbiegeverhalten, vorausschauendes Fahren bei der Gefahr von Wildwechsel, Vorsicht bei schlechter Witterung und darum, dass es bei total vereisten Scheiben nicht ausreicht, ein Guckloch ins Eis zu hauchen.
Vor allem aber wurde gezeigt, wie Unfälle verhindert werden können, oder genauer: wie Unfälle aussehen, wenn sie nicht verhindert werden.
Zur Produktion der kurzen erklärenden Einspielfilme wurden allein in den ersten 30 Jahren mehr als 1000 Autos zu Schrott gefahren. Dazu wurden Altautos benutzt, die aber neu lackiert waren. 1973 kostete das 100 DM pro Wagen.
Der 7. Sinn musste seinen Sendeplatz mehrfach räumen und umziehen, lief aber fast immer im Abendprogramm.
Als die ARD im März 2005 ihren frühen Sonntagabend umbaute, war für den 7. Sinn kein Platz mehr. Er wurde nun nur noch in den Dritten Programmen ausgestrahlt. Eine Einstellung sei nicht geplant, hieß es bei der ARD, die Sendung sei "nicht wegzudenken". Allerdings war ihr plötzliches Fehlen anscheinend auch niemandem aufgefallen ...
[bild=1] Der 7.Sinn - ich kenne die Sendung seid meiner Jugend, insbesondere die ersten Folgen - heute sind diese Folgen eher schmunzelnd zu sehen - aber cool fand ich die Folgen vor allem als Kind wegen der Crash`s!😁
Was meint ihr?
Quelle: aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier