• Online: 2.668

Sun May 03 14:18:05 CEST 2015    |    jennss    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: 8 TSI, Audi A3 Ambition 1, Mercedes C 160, Mercedes CLA 200 Shootingbrake, Skoda Octavia RS 230

Welches Auto würde euch am meisten reizen?

Die Preisklasse um 35000 bis 36000 € bietet schon attraktive Limousinen.

- Der Einstieg in die Mercedes C-Klasse wäre der C160 (129 PS, 9,6 s. auf 100, 210 Nm).
- Etwas mehr in Richtung Power wäre der CLA200 (Shootingbrake) (8,8 s. auf 100, 156 PS, 250 Nm).
- Noch mehr Leistung hätte eine Audi A3 Limousine 1,8 TSI Ambition (7,2 s. auf 100, 180 PS, 250 Nm).
- Reichlich Power hat ein Skoda Octavia RS230 (230 PS, 6,7 s. auf 100, 350 Nm).

Der Aufpreis des 230er-Modells ist noch nicht klar, dürfte aber bei ca. 1000 bis 1500 € liegen.
Beim CLA habe ich trotz "Limousine" im Titel den Shootingbrake gelassen. Ich denke, den kaufen nicht nur jene, die einen Kombi brauchen. Der normale CLA ist wirklich ein Coupe und hinten zu eng, finde ich.

Im Prinzip ist es: Noble Basis vs. mehr Power. Welches Auto würde euch am meisten reizen? (Unten gezeigte Konfigurationen sind nur Beispiele)
j.

BTW: Bilder sind von den Herstellerseiten.

Konfigurationsbeispiele (alle haben Xenon oder LED, Navi, Parkassistent oder Rückfahrkamera):

1: C 160 Limousine 35.586,95
Business-Paket PLUS 2.380,00 Euro
Farbe: brilliantblau metallic 928,20 Euro
Rad: LMR 4fach Vielspeichen-Design, 40,6 cm (16'';) 595,00 Euro

Wobei das Paket Folgendes enthält:
• Kraftstofftank mit größerem Volumen 66 l
• Sitzkomfort-Paket
• Vorrüstung für Garmin® MAP PILOT inklusive Live Traffic Information
• Scheibenwischer mit Regensensor
• Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
• Aktiver Park-Assistent
• Lordosenverstellung
• Teil-LED Scheinwerfer
• Garmin® MAP PILOT
• Radio Audio 20
• Touchpad

2. CLA 200 Shooting Brake 35.819,00 € (alternativ auch 4-türiges Coupe, aber da ist es hinten eng)
Garmin® MAP PILOT 595,00 Euro
Bi-Xenon-Scheinwerfer 1.005,55 Euro
Audio 20 CD inklusive Vorrüstung für Garmin® MAP PILOT 357,00 Euro
Rückfahrkamera 374,85 Euro
Artico Polster 0 €
Mountaingrau metallic 761,60 Euro

3. Audi A3 Limousine 1,8 TSI Ambition mit 180 PS 35.480,00 EUR
Lackierung: Shirazrot Metallic 690,00 EUR
LED-Scheinwerfer 1.690,00 EUR
Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar 125,00 EUR
Navigationspaket 1.160,00 EUR
MMI® Radio 425,00 EUR
Parkassistent mit selektiver Anzeige 890,00 EUR

4. Skoda Octavia RS230 ca. 35410 €
Paket Business Columbus 1660 € (mit Navi)
Canton Anlage 470 €
Metallic blau 520 €
Parksensoren vorne 310 €
Elektrisches Panoramaschiebedach 950,– €

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Apr 24 12:48:18 CEST 2015    |    jennss    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: Hot Hatch

Welcher dieser top Hot Hatch reizt euch am meisten?

trielltriell

Der Audi RS3 ist schon bestellbar, der Golf R420 (oder R400) wird wohl am Wörthersee vorgestellt und der Mercedes A45 AMG S kommt wohl auch bald.
Welcher reizt euch am meisten?
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Apr 19 15:25:18 CEST 2015    |    jennss    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: AMG, C450, CLA

Welcher Mercedes gefällt euch besser?

Als ich mal so rumgeguckt habe nach Konkurrenten zum Audi RS3, fiel mir auf, dass Mercedes da selbst Konkurrenz im eigenen Haus hat. Ein CLA45 AMG und ein C450 AMG liegen gar nicht so weit von einander entfernt. Beim CLA könnte man zum Vergleich auch den Shootingbrake heranziehen, denn so ein reiner Kombi ist das ja nicht und der normale CLA hat doch hinten wenig Kopfraum. Der C450 AMG 4Matic kommt mit Automatik auf 59976 €, wobei ihm aber noch die LED-Scheinwerfer fehlen, während der CLA45 zumindest Xenons serienmäßig hat. Der CLA45 AMG 4Matic kostet als viertüriges Coupe 56.673,75 € und der Shootingbrake 57.268,75 €. Die weitere Ausstattung habe ich nicht genau verglichen, aber beide (alle) haben schon eine schöne AMG-Ausstattung. Beim C450 AMG habe ich auf einem Foto als Extra mal die Mittelkosole aus Glasfaser eingebaut, nicht schlecht, aber über 1000 € teuer, wie Carbon.

Welcher AMG wäre eure Wahl, der C450 AMG 4Matic oder der CLA45 4Matic (ggf. Shootingbrake)?
j.

PS: Da der Artikel gestern aus unerklärlichen Gründen im Off verschwunden ist (vielleicht verträgt es die Forensoftware nicht, wenn man den Titel noch einmal editiert?), habe ich ihn noch einmal reingebracht.

Modell CLA 45 AMG 4MATIC Shooting Brake
Anzahl Zylinder 4
Hubraum (cm³) 1991 cm³
Leistung 265 kW ( 360 PS )
Nenndrehmoment (Nm bei 1/min) (450/2.250–5.000)
Getriebe (Serie) AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,7 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert***:
6,9 l/100 km

Modell C 450 AMG 4MATIC Limousine
Anzahl Zylinder 6
Hubraum (cm³) 2996 cm³
Leistung 270 kW ( 367 PS )
Nenndrehmoment (Nm bei 1/min) (520/2.000–4.200)
Getriebe (Serie) 7G-TRONIC PLUS
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert***:
7,6 l/100 km

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Mar 13 17:00:18 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: CLA, Leon Cupra, Shooting Brake

Welcher Kombi um die 35000 € wäre eure Wahl?

Bei Kombis um die UVP 35000 € hat man schon eine gute Auswahl. Ganz gegensätzlich, aber beide mit großen Reizen, sehe ich den Mercedes CLA Shooting Brake, sowie den Seat Leon ST Cupra. Power gegen Eleganz. Welcher wäre eure Wahl? Die Ausstattungen sind nur Beispiele. Es geht im Wesentlichen um die Modelle.
j.

BTW: Erstmals gibt es Innenraum-Rundumbilder im Seat-Konfigurator :). Kleiner Fehler jedoch: Im Bild sieht man einen DSG-Knauf, trotz Handschalter-Konfiguration.

Beispiel-Konfigurationen:

Seat Leon ST Cupra 265
(Serienmäßig mit DCC, LED-Scheinwerfern, Alcantara-Polstern, Progressivlenkung, Differenzialsperre)
Alor Blau Metallic 790 €
Panorama-Glas-Schiebedach, elektrisch mit Sonnenschutzjalousie inkl. LED-Innenlicht-Paket 970 €
SEAT Sound System 330 €
Ultraschall-Einparkhilfe, vorne und hinten mit optischer Einparkhilfe 500 €
-------------------------
35150 €

Mercedes CLA 180 Shooting Brake
Farbe orientbraun metallic, Aufpreis 761,60 Euro
Ausstattungslinie Urban 1.570,80 Euro
Harman Kardon® Logic7® Surround-Soundsystem 815,15 Euro
Audio 20 CD 59,50 Euro
Zierelemente Aluminium mit Längsschliff hell, Aufpreis 178,50 Euro
Polster Ledernachbildung ARTICO/Stoff Corumba kristallgrau, ohne Aufpreis
Bi-Xenon-Scheinwerfer 1.005,55 Euro
Aktiver Park-Assistent 803,25 Euro
------------------------
35.003,85

Daten:

Seat Leon ST Cupra 2.0 TSI Start&Stop 195 kW (265 PS)
6-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 250km/h
Beschleunigung (0–100 km/h): 6,2 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km

Mercedes CLA 180 Shooting Brake 90 kW (122 PS)
6-Gang Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,4 s
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,5 l/100 km

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Mar 04 11:39:32 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (38)

Welches aktuelle Top-Handy gefällt euch am besten?

s6-m9s6-m9

Jetzt sind die neuen Top-Androiden von Samsung und HTC vorgestellt worden. Etwas später werden noch LG mit dem G4 und Sony mit dem Z4 folgen. Apples iPhone 6 ist schon ein halbes Jahr alt, verkauft sich aber immer noch super. Apple hat mit den größeren Displays aufgeschlossen, während man bei Andoid nach neuen Features sucht, um neue Reize zu schaffen. Der Markt scheint langsamer zu werden, da Smartphones im Wesentlichen schon einen sehr hohen Stand haben. Schon Galaxy S3 und S4 sind noch immer sehr gut nutzbare Geräte. So hat Samsung beim neuen "S" jetzt einen Wechsel in der Philosophie unternommen. Metallrahmen mit Glasrückseite. Dabei kein Wechselakku mehr, keine Wasserdichtigkeit und kein SD-Slot. Speicherpreise sind wie bei Apple gestaffelt. Richtig neu ist das Edge-Design (im Gegensatz zum Note Edge jetzt 2 runde Kanten), bei dem es z.B. Menüs gibt, die ständig angezeigt werden, quasi eine Taskleiste, wenn ich das richtig verstehe. So kann man wohl schneller zu anderen Apps wechseln. Der Aufpreis ist jedoch saftig: Das S6 Edge kostet 150 € mehr als ein normales S6. HTC geht hingegen mehr den ruhigeren Weg der sanften Evolution. Ein paar markante Eigenschaften habe ich unten gelistet.

HTCs sind im Allgemeinen etwas preisstabiler, fast wie Apple. Das liegt vermutlich auch am wertigeren Gehäuse, wo Samsung nun aufgeschlossen haben dürfte. Die Preisentwicklung der S6-Modelle muss man jetzt abwarten.

Welcher Hersteller geht den attraktiveren Weg: HTC mit dem One M9 oder Samsung mit dem Galaxy S6/S6 Edge?

Oder tendiert ihr eher zu Sony und LG, deren neue Top-Handys auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen? Oder zu Apple? Oder zum auch noch recht neuen Panasonic CM1, das ein Hybrid aus Smartphone und Kamera ist (großer Kamerasensor, 899 €). Oder zu anderen?
j.

Galaxy S6
http://www.droidwiki.de/Samsung/Galaxy_S6

  • Prozessor 64-Bit-Exynos 7 Octa Quad-core 1,5 GHz Cortex-A53 & Quad-core 2,1 GHz Cortex-A57 Chipsatz: Exynos 7420
  • Edge-Design beim S6 Edge
  • 3 GB RAM (DDR4)
  • Fingerprintsensor verbessert (jetzt einfach Finger auflegen wie iPhone)
  • Glas-und-Metall-Design
  • Frontkamera 5 MP, f/1.9
  • Bildstabilisator bei Rückkamera, 16 MP, f/1.9
  • Drahtloses Laden eingebaut
  • Quad HD-Auflösung (für Gear VR-Brille sinnvoll)
  • Gorilla 4-Glas vorne und hinten
  • Galaxy S6 Edge 142,1 x 70,1 x 7 mm, S6 143,4 × 70,5 × 6,8 Millimeter
  • Gewicht 138 bzw. 132 Gramm (Edge)
  • Neu entwickelte Flash-Speicher-Technologie (UFS-2.0)
  • 699 € 32 GB, Edge 849 €, 64 GB je 100 € mehr, 128 GB je 200 € mehr
  • Kein USB 3.0 mehr
  • Kein SD-Slot
  • Akku nicht wechselbar, 2550 mAh bzw. 2600 beim Edge
  • Keine Wasserdichtigkeit mehr

HTC One M9
http://www.droidwiki.de/HTC/One_M9

  • Snapdragon 810 Octa-Core (QSD810 )[2], 4 x 2,0 GHz & 4 x 1,5 GHz, 64-Bit
  • 3 Gb Ram
  • Weiterhin FullHD-Display
  • Rückkamera 20 MP-Sensor 1/2,3"
  • 32 GB intern + SD-Slot
  • 2840 mAh Akku
  • Saphirglas-Objektiv gegen Verkratzen
  • 144,6 x 69,7 x 9,61 mm
  • Gewicht 157 Gramm
  • BoomSound-Lautsprecher mit DolbyAudio 5.1
  • 749 €

Videos:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/KrxrzzTUPD8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/TtLHiiXyERA" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/EvRKMiOWFt8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/eeJ1nx5yqRs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/NlsZVoRTwTk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Feb 26 10:20:51 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: GTE, i3, Range Extender

Welches Auto würdet ihr eher kaufen?

Sie haben beide einen E-Motor und einen Benzinmotor, doch die Schwerpunkte sind anders gesetzt:
Der Golf GTE erreicht elektrisch nur max. 50 km, mit Verbrenner jedoch ca. 800 km. Der i3 mit Range Extender ("Rex";), der beim i3 wohl ca. 80 % der Verkäufe ausmacht (las ich im Forum) kommt elektrisch auf maximal 190 km und mit Verbrenner kommen nochmal ca. 140 km dazu. Im Notfall kann man sich noch einen Benzinkanister ins Auto legen, aber das ist für die Crashsicherheit wohl nicht so empfehlenswert. (?) In den USA gilt er mit dem kleinen Tank und zusätzlicher Software-Einfüllbeschränkung als E-Auto, nicht als Hybrid.

Die Fahrleistungen sind sehr ähnlich, 7,6 s. (GTE) vs. 7,9 s. (i3 Rex) auf 100, jedoch ist der i3 auf 150 km/h Maximum beschränkt. Der GTE kommt auf 222 km/h. Preislich liegen sie auch ähnlich. Der i3 Rex kommt auf 39450 € und der GTE auf 36900 €, wobei der GTE etwas mehr Ausstattung hat (LED-Scheinwerfer statt Halogen, sowie Parkpilot). Der i3 ist speziell entwickelt, mit viel Carbon, anderem Design und hat anders angebaute hintere Türen, während der GTE ganz konventionell nach Golf aussieht.

Welches Auto käme für euch eher in Frage bzw. welches reizt euch mehr?

i3: http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2013/start.html
GTE: http://gte.volkswagen.de/

j.

PS: Die beiden Fotos habe ich aus den News bei Motortalk. Ich hoffe, das ist ok. (ist ja gleicher Server :)).

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Feb 19 11:15:38 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (84)    |   Stichworte: 0-100, Beschleunigung, Werksangaben

Findet ihr die Angabe 0 - 100 km/h interessant?

0-1000-100

In den Foren gibt es immer mal wieder unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Herstellerangabe 0 - 100 km/h. Nicht wenige sagen "Wen interessiert schon 0 -100?" oder "Das ist nur für Quartettspieler von Bedeutung". Also möchte ich hier mal fragen, ob diese Angabe der Hersteller für euch interessant ist oder ob ihr sie nicht beachtet, z.B. wenn es um den Autokauf geht.

Bitte gebt in Posts auch an, welche Daten ihr derzeit interessanter findet, sowie welche alternativen Werksangaben ihr euch von Herstellern wünschen würdet, damit Autos besser eingeschätzt und verglichen werden können.
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Feb 06 14:07:00 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (85)

Welchen Antrieb fändet ihr beim GTI Ed40 besser?

golf gti-ed40golf gti-ed40

Nächstes Jahr wird sicherlich ein Golf GTI Edition40 herauskommen. Wie hättet ihr ihn denn gerne? :)
Ich habe jetzt nur 2 Antwortmöglichkeiten bzgl. des Antriebs reingebracht, aber ihr könnt gerne eure (halbwegs realistischen) Wünsche schreiben. Vielleicht liest VW ja mit :).

Ich denke, wenn der nächste 240 PS haben würde, was ja zur Ed40-Zahl passen würde, dann wären 240 PS doch etwas wenig, also zu knapp über dem GTI PP mit 230 PS. Man könnte ihn mit Allradantrieb aufpeppen. Eine Alternative wäre der Cupra-Motor, mit 265 oder 280 PS, jedoch mit Frontantrieb. Was fändet ihr besser?
Preislich könnte man bei beiden wohl von etwa 33000 € als Zweitürer ausgehen.

Zusatzfrage: Wenn es eine neue optionale Farbe zum Ed40 geben sollte, welche würdet ihr vorschlagen?
j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jan 13 14:49:37 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (57)    |   Stichworte: Ford, Granada

neuer ford granadaneuer ford granada

Ford greift jetzt in der höheren Klasse an. Nicht nur ein Mustang kommt zu den offiziellen Händlern nach Deutschland. Es wird auch noch einen neuen GT im nächsten Jahr geben. Eigentlich stellt sich damit doch die Frage, ob es nicht auch wieder eine Limo geben wird, die über dem Mondeo spielt. Der Mondeo ist ja eigentlich ein Taunus-Nachfolger. Der Granada/Scorpio starb aus. VW ist mit dem Phaeton wieder groß eingestiegen. Warum sollte Ford nicht auch einen neuen Granada bringen?

Er müsste deutlich über dem Mondeo liegen. Vielleicht nicht ganz auf dem Phaeton-Level, aber mindestens auf der Höhe der E-Klasse oder einem Citroen C6. Schließlich hat sich auch der Mondeo etwas nach oben orientiert. Motoren wären schon da, z.B. der V8 aus dem Mustang. Oder der V6 Biturbo aus dem neuen GT und evtl. auch der 2,3 l. Ecoboost.

Bliebe die Frage, was ein neuer Granada noch brauchen würde. Sagen wir mal, der Startpreis sollte bei ca. 40000 € liegen und der Preis vom Top-Modell bei ca. 60000+ €. Macht mal Brainstorming, welche Kriterien er erfüllen sollte oder welche Eigenschaften ein neuer, großer Granada braucht, um sich zu verkaufen und attraktiv zu sein. Neue Ideen sind willkommen. So als kleine Unterstützung, um Ford eine Vision zu geben (falls die nicht schon existiert).
-> Schrägheck? Allrad? Innenraum mit Holz oder ein Alcantara-Cockpit? Soundanlage von Sony oder Dali? Maxi-Display a'la Tesla in der Mittelkonsole? V8 oder V6 oder R4 Turbo? Alu- oder Carbon-Karosserie? Neue Features oder irgendwelche Rekorde? Welche Eigenschaften wären wichtig, um sich zu etablieren?

Der Gedanke einer Granada-Neuauflage kam mir als ich neulich einen alten, tollen Granada auf der Straße sah. Den hatte ich damals meinem Vater immer empfohlen :), aber meine Eltern kauften immer den Taunus bzw. Sierra...
j.

Alte Fotos:
Innenraum
Goldener Granada Seite
Älterer Granada
Heck
Sitze
Coupe
Ghia Executive
Roter Ghia

Preisliste neuer Ford Mustang

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Tue Jan 06 15:25:32 CET 2015    |    jennss    |    Kommentare (89)

In welcher Preisklasse liegt eure am liebsten genutzte Uhr?

In welcher Uhrenpreisklasse liegt oder liegen eure bevorzugten Armbanduhren? Ich bin vor ca. 4 Jahren umgestiegen von einer relativ teuren Omega Speedmaster Prof. (1993 ca. 3000 DM mit Glasboden, 2011 für ca. 1450 € nach frischer Revision verkauft) auf eine einfachere Junghans Milano (2011 349 €) und vermisse nichts. Zwar habe ich keine Stoppuhr mehr drin, aber dafür die totale Genauigkeit einer Funkuhr, was ich im Alltag doch ganz gerne mag, und die teuren Revisionen (ca. 500 € alle ca. 6 Jahre) stehen auch nicht mehr an (naja, mal sehen, was mit 'ner Quartzuhr so anfällt). Zweituhren sind auch noch da, trage ich aber selten (z.B. ein Poljot Chronograph, wie heute :)). Mein kleiner Uhrenfimmel hat sich wieder gelegt, aber ich denke immer noch mal gerne an Uhren und Designs. Allerdings finde ich, dass es nicht immer so eine teure Uhr sein muss. Auch bei günstigeren Marken wie Junkers, Tissot, Seiko, Certina oder Junghans gibt es schöne Stücke.

Teure Uhren sind schön, aber wie viel Sinn machen sie? Ich sehe Uhren als des Mannes Schmuck, würde aber sicher wohl keine 500 € oder mehr für eine Uhr ausgeben. Auch ganz billige Uhren können die Zeit anzeigen. Andererseits trägt man eine Uhr täglich und dann darf es schon mal etwas Schöneres sein als eine 20 €-Casio.

Zwischen Automatik und Quartz unterscheide ich jetzt mal nicht weiter in der Umfrage. Zifferblatt und Gehäuse halte ich neben dem Uhrwerk für sehr wichtig oder eher noch wichtiger :). Trotzdem kann ich die Leidenschaft der Mechanikfreaks noch gut verstehen.

Wechselt ihr öfter die Armbanduhr oder tragt ihr allermeist nur eine bestimmte?
j.

PS: Videos:
Omega: https://www.youtube.com/watch?v=DLkbmNSwLlo , https://www.youtube.com/watch?v=F4oRjWRG9DM
Junghans: https://www.youtube.com/watch?v=v_PadKPNlyE

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • wijo2508
  • el lucero orgulloso
  • Ascender
  • cptahab
  • windelexpress
  • SpyGe
  • Gravitar
  • tomhunter
  • elscher

Archiv