15.07.2011 12:44
|
jennss
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Ampera, Elektroauto
Könntet ihr ein E-Auto zuhause gut aufladen?![]() Ich finde den Opel Ampera ziemlich interessant. Ist mir zwar noch zu teuer, aber das Konzept hat was. Man kann mit "Notstromaggregat" auch weitere Strecken fahren. Dabei reicht der E-Motor im Alltag wohl aus. Was ich mich jedoch frage und worüber ich noch irgends was las, ist, ob die Leute denn so ein E-Auto überhaupt gut aufladen können, denn sonst macht auch ein Ampera keinen Sinn. Zuerstmal ist es wichtig, dass das Aufladen zuhause kein Problem ist. Idealerweise kann man auch bei der Arbeit nachladen, aber da stellt sich dann auch die Frage, wie man den Strom bezahlt. So wenig wie ein Handy aufzuladen ist das ja nicht mehr.
Zuhause ist eine Garage sicher ideal. Dort kann man das Auto in Ruhe 4 Stunden (o.ä.) aufladen lassen, ohne viel kontrollieren zu müssen, weil die Garage für andere nicht zugänglich ist.
Bei einem Carport am Haus ist schon alles etwas offener. Da laufen sicher auch mal Kinder am Kabel vorbei. Wie findet ihr das? Zudem kann es bei einem Carport auch mal seitlich reinregnen, womöglich auf den Stecker... (was passiert dann mit den Akkus?)
Ganz schlecht dürfte es sein, wenn man bei einer Wohnung den Parkplatz weiter weg vom Haus hat. Wer mag denn da ein ellenlanges Kabel langführen? Und vielleicht steckt der Nachbar auch mal eben das Kabel in sei eigenes E-Auto
Die Frage ist nun also: Könntet ihr ein E-Auto zuhause gut aufladen? Ohne eine solide Möglichkeit, das Auto sicher aufzuladen würde ich mir kein solches kaufen. Nicht jeder hat eine geschlossene Garage. j. |
21.10.2013 17:59 |
jennss
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Elektroauto, Hybrid
Welches Auto wäre eure Wahl?
Der Übergang vom Hybriden zum reinen E-Auto hat einige Zwischenschritte. Welches Konzept würdet ihr euch am ehesten kaufen? (Man findet etwas unterschiedliche Daten im Netz. Keine Gewähr auf die unten genannten Daten).
Audi A3 eTron: 150 PS TSI + 102 PS-Motor = 204 System-PS, 7,6 Sek. von 0 auf 100 km/h, 50 km rein elektrisch, 940 km Reichweite insgesamt, Verbrenner geht direkt auf Antrieb, Leistung addiert sich (aber nicht 1 zu 1). Etwas gemäßigter ist ein Prius PlugIn mit 25 km rein elektrischer Reichweite, Auto wiegt ca. 1574 kg.
VW E-Golf: Massenfahrzeug mit reiner E-Technik ausgestattet. 115 PS E-Motor, kein Verbrenner, 190 km Reichweite, 10,4 Sek. von 0-100 km/h, Auto wiegt ca. 1455 kg leer.
BMW i3: Neues Auto, speziell für E-Technik gebaut, leichter als Massenfahrzeug, auf Wunsch mit sehr kleinem Benzinmotor (+4500 €, 34 PS, Reichweite erweitert um ca. 120 km) zum Aufladen des Akkus. 190 km reine E-Reichweite. 7,2 Sek. ohne Verbrenner und 7,9 Sek. mit Verbrenner von 0 auf 100 km/h. Auto wiegt ca. 1270 kg leer ohne Verbrenner und 1390 kg mit Verbrenner. (teils stehen 1195 kg ohne Verbrenner im Netz?)
Opel Ampera: 150 PS-E-Auto mit größerem Benziner (74 PS) zum Aufladen des Akkus. Max. 80 km E-Reichweite und 500 km Reichweite mit Verbrenner. 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auto wiegt ca. 1732 kg leer.
Alle Modelle liegen so zwischen 35000 und 40000 €. Welches wäre eure Wahl?
j.