• Online: 2.401

Tue Jul 08 18:18:49 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (13)

Welchen VW Bus würdet ihr bevorzugen?

Habe heute einen Test vom Multivan gesehen. Als PlugIn-Hybrid mit 95 km Reichweite nach WLTP ist das ein interessantes Auto. Elektrisch mit 136 PS überall, wo die Reichweite reicht und mit Benzin auf Langstrecken. In der Basisversion mit 245 PS Systemleistung geht er in 8,9 s. auf 100, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Die höhere Life-Ausstattung hat zusätzliche Innengeräuschdämpfung, ist aber teurer. Der Multivan fängt mit dem PlugIn-Hybrid bei 70.947,80 € an.

Der Buzz Pro mit 286 PS (7,8 s. auf 100, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h) und 487 km nach WLTP fängt bei 62.903,40 € an, also nach Liste immerhin über 8000 € günstiger. Beide sind bis auf 1 cm gleich lang (4,96 m bzw. 4,97 m). Beim Wendekreis liegt der Buzz leicht vorne (11,8 m vs. 12,1 m). Dafür hat er keinen Allrad. Hier ist ein Test vom Buzz. Der ADAC kam auf reale 405 km im gemischten Betrieb.

Der Buzz GTX mit 340 PS Allrad und langem Radstand (473 km, 6,4 s. auf 100) geht übrigens erst bei 75.065,20 € los.

Beim Multivan gibt es eine Aktion mit -4.760,00 € Rabatt, beim Buzz sind es nur -3.570,00 €.

Wenn ich mich nicht irre, ist der Multivan trotz gleicher Länge variabler (die Sitzschienen sehen länger aus) und einen Wohnwagen kann man mit dem Buzz Pro (1,0 t. Zuglast) kaum ziehen (das geht erst mit GTX, bis 1,8 t. Zuglast). Der Multivan eHybrid hat 1,6 t. Zuglast.

Welchen würdet ihr eher bevorzugen?

j.

Multivan Konfigurator

Buzz Konfigurator

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 08 18:25:43 CEST 2025    |    kine050683

Ich persönlich wäre da bei der elektrischen Option, da ich von den VW-Hybridsystemen nicht viel halte (Turbo-Direkteinspritzer und DSG)

Tue Jul 08 18:36:55 CEST 2025    |    nobrett

Ein Verbrenner kommt für mich nicht mehr in Frage und den aktuellen VW Motoren traue ich keine besondere Haltbarkeit mehr zu. Und dann noch mehr Geld für den Verbrenner zahlen? Nein.

Tue Jul 08 20:04:49 CEST 2025    |    Zarrooo

Ein auf fast 120PS Literleistung aufgeblasenes 1.5l-Motörchen kombiniert mit einem defektanfälligen Ruckel-DSG und das Ganze dann in einem 2.3t-Klotz auf Golf-Basis versenkt? Viel mehr Ärger auf vier Rädern wird man kaum kaufen können...

Dann lieber den Buzz.

Tue Jul 08 21:27:49 CEST 2025    |    Thomas01011982

Ich wäre auch bei Elektro, denke aber nicht, dass die VW-Motoren extrem anfällig sind. Die 1.0 TSI sind auch relativ stark aufgeladen und laufen ziemlich problemlos.

Wed Jul 09 06:46:38 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Ich hab von beiden nicht den aktuellen Luftwiderstand, der Buzz wird schon wesentlich besser sein als ein Bulli T1 mit 1,26 (cw*A)

Ein T5 von 2005 hat schon 1,14. Ein ID.3 immerhin schon 0,61. aber trotzdem eine gute Portion schlechter als ein Y von 2020 mit 0,58; und dort soll gepäckmäßig mehr reingehen als in eine Normalversion vom BUZZ!

Wed Jul 09 07:19:00 CEST 2025    |    Frada84

Wenn man einen Anhänger bzw. einen Wohnwagen ziehen muss ist man eigentlich bei der elektrischen Auswahl von VW fehl am Platz. Ausnahme sind da lediglich id Buzz GTX, je nach Radstand 1.600 kg - 1.800 kg (Ja ich weiß, id 4/5 und id Buzz kann man per Gutachten auflasten zu kosten der Garantie?).
Dann lieber Kia ev9 bzw. Hyundai Ionic 9?

Wenn man bei VW bleiben möchte ist man somit ja förmlich gezwungen einen Verbrenner zu nehmen, ich interessiere mich aktuell stark für einen Passat eHybrid, da dieser unseren 1.800 kg Wohnwagen locker ziehen und mein Alltag elektrisch abbilden kann. Schade dass Kodiaq und Tayron nicht als sieben Sitzer mit eHybrid antrieb möglich sind.

Insgesamt sind wir jedoch in Preisregionen angekommen, da schaudert es mich - bin aber gleichzeitig auch immer wieder erstaunt wie viele Leute das Geld für die Raten über haben. Auch die Typenklassen sind für meine Begriffe bei vielen Fahrzeugen sehr hoch eingestuft.
Aktuell fahre ich meinen Golf einfach zu günstig um diesen wirklich ernsthaft durch ein anderes Fahrzeug zu ersetzen, auch wenn ich sehr gern elektrisch fahren wollen würde.

Wed Jul 09 22:11:02 CEST 2025    |    Sp3kul4tiuS

120ps Literleistung ist doch schon ~20 Jahre nicht mehr viel seit es Turbolader gibt.
Das wären ja die meisten GTI ab Golf 6 die mehr haben + eigentlich jeder 2.0 Turbo von jedem anderen Hersteller.
Was etwas zu denke gibt das der kleine Motor oft mit hoher Last laufen muss bei dem Schrank.
ein 2.5L 4 Zylinder wäre da eher was.
Zitat:
@Zarrooo schrieb am 8. Juli 2025 um 20:04:49 Uhr:
Ein auf fast 120PS Literleistung aufgeblasenes 1.5l-Motörchen kombiniert mit einem defektanfälligen Ruckel-DSG und das Ganze dann in einem 2.3t-Klotz auf Golf-Basis versenkt? Viel mehr Ärger auf vier Rädern wird man kaum kaufen können...
Dann lieber den Buzz.

Thu Jul 10 14:00:56 CEST 2025    |    LJ_Skinny

Wir haben uns für den Multivan eHybrid entschieden.

Warum:

  • Der Buzz hat kein variables Innenraumkonzept. 2. Sitzreihe nur verschiebbar, die 3. Reihe Klappsitze
  • Batterie mit 400V Technik => Nach Fahrzeugen mit 800V will ich für Langstrecke keinen 400er mehr
  • Wir haben PV und Wallbox. Unsere Regionalfahrten fahren wir weiterhin mit Strom.
  • Da wir nur noch unseren eigenen Strom laden, brauchen wie keine Ladekarte mehr. Für die Fernfahrten brauchen wir dann mal eine Karte. Dafür lohnt sich kein Abo und somit ist das Nachladen "unterwegs" zu teuer, da kannste auch mal Benzin reinkippen und weißt, dass du nie warten musst, ob belegt, oder wegen der Ladeleistung es doch länger dauert. 40min Ladepause finde ich zu lange um entsprechend nachzuladen.
  • Reisegeschwindigkeit (länger über 160kmh) kann man bedenkenlos anpassen, ohne Gefahr zulaufen, dass bei Kälteeinbruch oder Regenschauer, wegen Klima (Entfeuchtung+ Heizung) und Akkuzuheizung dann doch der Verbrauch signifikant steigt (Beim Bus mit großen Innenraum) und man dann sein Reistempo reduzieren will, weil man ja am Ziel wieder günstig laden kann
  • Headsup Einmal => Immer

=> Pros wären gewesen, mit großer Batterie könnte ich mehr PV zwischenspeichern und man wäre mehr elektrisch unterwegs. Gerade im Frühjahr oder Herbst, könnte das zu einer besseren Eigennutzen beitragen. WEnn mal ein Tag besonders ergibig ist und die anderen Tage viel Regen oder Dunkelheit. Aber wer kann das schon die nächsten 3 Jahre vorhersagen.

Wir haben aber noch weitere E-Fahrzeuge die als SPeicher dienen, somit passt der Große für seine Zwecke natürlich bei uns als Hybrid besser.

Fri Jul 11 00:31:24 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 10. Juli 2025 um 14:00:56 Uhr:
• Der Buzz hat kein variables Innenraumkonzept. 2. Sitzreihe nur verschiebbar, die 3. Reihe Klappsitze

Was genau hat oder kann der Multivan mehr?

• Batterie mit 400V Technik => Nach Fahrzeugen mit 800V will ich für Langstrecke keinen 400er mehr

Die 200 kW, die der Buzz laden kann, sind für 400 V immerhin das Maximum. Die 26 Minuten bis 80% sind nah an den üblichen 800 V-Systemen mit 21 Min. (Audi, Mercedes).

• Wir haben PV und Wallbox. Unsere Regionalfahrten fahren wir weiterhin mit Strom.

Wie gut ist die Beschleunigung mit 136 PS rein elektrisch?

• Reisegeschwindigkeit (länger über 160kmh) kann man bedenkenlos anpassen, ohne Gefahr zulaufen, dass bei Kälteeinbruch oder Regenschauer, wegen Klima (Entfeuchtung+ Heizung) und Akkuzuheizung dann doch der Verbrauch signifikant steigt (Beim Bus mit großen Innenraum) und man dann sein Reistempo reduzieren will, weil man ja am Ziel wieder günstig laden kann

Ja, hohes Tempo und besonders im Winter sind beim Buzz nicht so ideal. Aber für einen elektrischen Bus sind die 487 km nach WLTP schon recht gut.

Wir haben aber noch weitere E-Fahrzeuge die als SPeicher dienen, somit passt der Große für seine Zwecke natürlich bei uns als Hybrid besser.

Ok. Beim Hybrid ist der Akku für eine Klimatisierung in der Nacht wohl auch schon groß genug. Gibt es da so einen Camper-Mode?

j.

Sat Jul 12 00:19:42 CEST 2025    |    _RGTech

Optisch macht der Buzz auf jeden Fall mehr her, auch wenn das Spinnennetz-Lochgitter in der Front einen fast zu dezenten Farben zwingt. Innen aber in jedem Fall schöner als der nervös verschachtelte Multivan (eigentlich ja ein aufgepusteter Sharan; mit dem Transporter hat das Ding ja nicht mehr viel gemein).

Dafür hat er kleinere Fenster - auch irgendwie unnötig...

Naja, ich bin echt kein Fan von solchen Klötzen, mich reizt das mit den "vielen unabhängigen Möglichkeiten" nicht und ich brauch auch den Platz nicht, von daher bin ich hier mal wieder kein Benchmark :D

 

Insgesamt muss man hier aber nicht verstehen, warum zwei Autos (drei, wenn man den "echten" Transporter mit in die Rechnung nimmt) in ziemlich gleichem Format vom gleichen Hersteller und der gleichen Marke in einer ähnlichen Preislage so dermaßen verschieden gebaut sein müssen, und nicht mal in Sachen Sitzvariabilität Gleichteilepolitik herrscht. Da hat doch das Marketing wieder die Techniker (und sogar die Buchhalter... Lagerkosten!) überstimmt - dabei kommt fast nie was Gescheites raus.

Sat Jul 12 09:01:30 CEST 2025    |    Zarrooo

Ein BEV (Buzz) auf der vorhandenen hausinternen BEV-Plattform zu bauen erscheint mir ziemlich logisch.

Ebenso logisch wie einen Verbrenner (Multivan) auf einer vorhandenen hausinternen Verbrennerplattform zu bauen - dass ich die Dauerhaltbarkeit der in dem Fall verwendeten Plattform bei so einem Klotz von einem Auto anzweifele, steht dann noch auf einem anderen Blatt (an dieser Stelle schöne Grüße an die Entwickler des ersten Sharan).

Und der "echte" Transporter ist inzwischen ja gar kein "echter" VW mehr, sondern ein in der Türkei zusammengekloppter Ford Transit mit einem anderen Kühlergrill.

Sat Jul 12 10:20:53 CEST 2025    |    _RGTech

Weiß ich schon, aber die bauen auf einer einzigen Plattform so viele verschiedene Fahrzeuge, dass es doch auch andersrum gehen müsste (quasi ein Fahrzeug auf 2 Plattformen).

Und dass die Nutzfahrzeuge (dazu zählen auch Kastenwagen) inzwischen fast alle mit mehreren verschiedenen Logos und Grills zu sehen sind... geschenkt... sehen eh alle ziemlich gleich aus, da kann man dann auch an der Technik sparen (hier haben die Buchhalter wohl gewonnen...) und das gemeinsam entwickeln. Ist aber keine neue Geschichte (Sprinter/LT sind ja schon länger verwandt). Und aus welchem Land die Kisten kommen (zumindest zum größten Teil)... ach, made in xxx sagt ja auch nix mehr aus. Inzwischen weiß man ja nicht mal mehr, wo das Ding entworfen wurde und unter welchen Qualitätsvorgaben (womit auch "Made in China" oft steht und fällt), aber selbst wenn, ist das kein vernünftiger Richtwert mehr. Du kannst europäischen Murks kriegen - oder Chinaware, die den beschämt. Wir leben global, mit allen Vor- und Nachteilen. (Denken wir mal an die ersten M-Klassen aus USA - fürchterlich - oder den GLB aus Brasilien, der den deutschen Mercedes-SUV-Entwürfen gezeigt hat, wie man auf wenig Fläche viel Nutzwert unterbringen kann).

Sat Jul 12 10:30:59 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Plattform ist vielleicht auch die nicht ganz korrekte Formulierung? Es ist ja eher ein Baukasten.

Deine Antwort auf "Multivan eHybrid vs. Buzz Pro LWB"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Thoab
  • windelexpress
  • Last_Van_Standing
  • A346
  • jennss
  • Winni0106
  • logangun
  • Laberetto
  • CUXZ4

Archiv