• Online: 2.491

Mon May 19 22:43:43 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (37)

Welches Auto von diesen wäre eure Wahl?

Eine interessante Preisklasse liegt um die 45000 € nach Rabatt mit ein wenig Extras. Ich überlege da, welche Eigenschaften mir wichtig wären und ob Modelle mit großem Rabatt weniger Wertverlust haben könnten. Preise mit Rabatt habe ich aus APL.de gefischt. (zumeist für Behinderte, siehe Screenshots für genauere Preise). Da wären jetzt z.B.

ID.3 GTX Performance: 326 PS, 601 km (WLTP), 5,7 s. auf 100, 200 km/h, 10,5 m Wendekreis, 4,26 m Länge, 42346 € (UVP 48725 €)

BMW i4 eDrive40: 340 PS, 600 km, 5,6 s., 190 km/h, 12,5 m Wendekreis und 4,78 m Länge, 43792 €. Vorteil: Schiebedach optional. (UVP 60500 €)

BMW i4 xDrive40: 401 PS, 546 km, 5,1 s., 200 km/h, 12,5 m Wendekreis und 4,78 m Länge, 46774 €. Vorteil: Schiebedach optional. (UVP 64000 €)

Skoda Elroq RS: 340 PS, 546 km, 5,4 s., 180 km/h, 10,8 m Wendekreis, 4,49 m Länge, 45034 € (UVP 53050 €)

Kia EV6 AWD: 325 PS, 546 km, 5,1 s., 185 km/h, ca. 12,4 m Wendekreis, 4,69 m Länge, 43196 € (UVP 53990 €)

Welchen würdet ihr von diesen am ehesten wählen? Bei BMW und Kia sind die Rabatte hoch bzw. die UVP hoch. Das könnte bedeuten, dass man wenig Wertverlust hat, wenn man später weiterverkauft.

Bei den BMWs gibt es ein optionales Schiebedach, beim Kia gibt nur mit der teuren GT-Line (+ca. 5000 €), bei den anderen nur feste Glasdächer. Beim Elroq RS gibt es viel Serienausstattung wie Matrixlicht, DCC-Fahrwerk, Navi, Alcantara, 20", Lenkradheizung etc. Die anderen sind aber auch nicht so schlecht ausgestattet.

Herausgesucht habe ich hier speziell solche Modelle mit recht guter Motorleistung bei mindestens 540 km nach WLTP. Das Tesla Model 3 RWD mit großem Akku ginge zwar auch für ziemlich genau 45000 € (5,2 s.), finde ich selbst aber gerade nicht so interessante. Falls Musk abtritt, könnte das anders aussehen, aber aktuell finde ich den Namen leider recht verbrannt.

Bisher ist es bei mir nur ein Gedankenspiel.

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Tue May 20 08:36:15 CEST 2025    |    Christjan7

Die Designs mag ich alle nicht, bis auf den KIA. Deswegen wäre das mein Favorit wenn ich ein eAuto kaufen würde. Tesla kommt bei mir wegen dem CEO überhaupt nicht in Frage, selbst wenn es das beste Auto wäre.

Tue May 20 09:45:00 CEST 2025    |    XF-Coupe

... ich hab mal für den Elroq RS gestimmt, weil es das Auto in der Auswahl wäre, das ich am ehesten kaufen würde, auch wenn mir das Interieur mit den gelben Nähten usw. etwas zu pubertär ist.

Tatsächlich gekauft habe ich für 47.710 € (incl. Überführung) aber ein Fahrzeug, das in der Aufstellung fehlt. Den Ford Explorer AWD mit metallic, Fahrerassistenzpaket, Ergonomiesitzen und Wärmepumpe als Sonderausstattung. https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1819431/ford-explorer-explorer-ev-2024

Der hat dieselbe Leistung wie der Elroq RS, verzichtet aber auf das Blingbling.

Wenn man auch häufiger an den Schnelllader muß, bietet der EV6 mit seinem 800V-System natürlich deutliche Vorteile, denn er hat ja mit Abstand die beste Ladeleistung der zur Auswahl stehenden Fahrzeuge. Und der Akku ist ja mit dem Facelift auch gewachsen.

Tue May 20 11:48:59 CEST 2025    |    FarmerG

Mir fehlt der XPeng G6 in der Aufstellung.

Bis etwa 45.000€ wäre das meine erste Wahl.

Tue May 20 17:26:48 CEST 2025    |    jodi2

Das sind so allen von Abmessungen und Platz so unterschiedliche Kandidaten, die passen nicht zusammen, die Abstimmung sagt daher wenig aus, außer das jeder unterschiedliche Anforderungen und Haushaltsgröße hat... ;-)

Zusammenpassen würden z.B.

  • ID3+EV3+EX30+#1
  • i4, TM3, CLA, vielleicht noch ID7
  • Elroq, iX1, EQA, Explorer
  • EV6, Ioniq5, ID4, Enyaq, Tavascan, Capri, TMY

Wobei die letzten zwei Gruppen ineinander übergehen, die könnte man auch zusammenpacken. Dazu ggfl. noch die Chinesen in der jeweiligen Kategorie.

Tue May 20 18:55:28 CEST 2025    |    Zarrooo

Ich enthalte mich mal der Abstimmung. Wenn es mit aller Gewalt eines von diesen Modellen sein müsste, dann am ehesten der BMW - also einer der beiden BMW. Bei mir kommt aber schon ein zurückhaltend konfigurierter i4 eDrive 35 auf einen APL-Preis von 47k€.

Warum kein KIA oder VW? Ich verlinke mal was von der EV Clinic. Das müsst ihr nicht komplett lesen, es reicht aus, nach "pouch" und "rape" zu suchen. Das eine betrifft die Bauweise der Zellen, in dem Fall Pouch Zellen im Gegensatz zu prismatischen Zellen oder zylindrischen Zellen. Mit "Warranty Rape" bezeichnet der Verfasser das Vorgehen einzelner Hersteller sich mit allen Mitteln davor zu drücken, im Schandensfall die versprochenen Garantieleistung zu erbringen.

https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/

Danach bleibt von der Liste für mich nur noch BMW übrig. Persönlich würde ich wohl wieder einen Tesla kaufen - Musk hin oder her. Die Familie Quandt ist mir persönlich auch höchst unsympathisch, wäre an der Stelle also auch nicht viel besser.

Thu May 22 00:48:21 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@jodi2 schrieb am 20. Mai 2025 um 17:26:48 Uhr:
Zusammenpassen würden z.B. ...

Nicht unbedingt. Bei Bedingung gute "Power + Reichweite" für rund 45000 € fallen doch viele heraus. Daher muss man seine Ansprüche bzgl. der Bauform etwas lockern. Das Angebot ist dann doch nicht mehr so groß. Bin zwar mit unserem ID.3 mit 417 km nach WLTP durchaus glücklich, würde beim nächsten aber schon gerne 500+ km haben. Und mehr PS :).

j.

Thu May 22 08:39:53 CEST 2025    |    Christjan7

Bevor ich eine Nachbarsfrau mit einem eAuto beeindrucken möchte, ist mir das Fahrverhalten auf langer Strecke wichtiger. Auch gutes Design wähle ich nicht, um die Nachbarin zu beeindrucken. Sie stöbert ja auch nicht ständig durch mein Haus, um die Möbel zu loben. Ich warte eh noch 3 Jahre bis sich Infrastruktur, Reichweite, Verbrauch, Gewicht und Preis in passender Balance befinden.
@Hanno23 schrieb am 21. Mai 2025 um 22:35:55 Uhr:
Bei der Vorgabe wohl der BMW i4 eDrive40.
Aber ID.3 (Cupra Born, wenn der Preis besser ist) oder Skoda Elroq sind auch Kandidaten, aber eben nicht für die Preisklasse. Die haben ihre Stärken im Bereich von 35.000€. Fast niemand will die aufgeblasenen Versionen, einfach weil sie unvernünftig viel Geld kosten. Wer das will, der kauft den BMW, da erkennt auch die unbedarfte Nachbarshausfrau, dass das was ist, um den Nachbarn zu beeindrucken ;).

Thu May 22 18:06:02 CEST 2025    |    XF-Coupe

Hängt auch vom Platzbedarf und Nutzungsprofil ab.

Der i4 ist eben doch ein 4-türiges Coupe, das zudem auf einer Mischplattform basiert, was man an der Beinfreiheit auf den hinteren Sitzen erkennt. So toll das Auto auch ist, er ist kein Raumwunder.

Wir fahren am Samstag zu viert (4 Erwachsene) nach München. Da bleibt der i4 stehen und der Exlorer wird genommen.

Zu zweit wären wir wohl mit dem i4 gefahren.

Fri May 23 12:39:00 CEST 2025    |    jennss

Beim i4 gibt es bis etwa 18000 € Rabatt, aber sachlich gesehen hat er kaum Vorteile bzw. mehr Nachteile ggü. einem GTX oder Elroq. Oder? Deswegen wäre das eine schwierige Entscheidung. Ich denke aber durch den riesigen Rabatt dürfte der i4 weniger Wertverlust haben.

j.

Fri May 23 20:57:38 CEST 2025    |    XF-Coupe

Der Qualitätseindruck und die Haptik im Innenraum ist natürlich eine Klasse höher.

Sat May 24 11:25:08 CEST 2025    |    XF-Coupe

... für mich nicht. Es soll sich schon was rühren 😉

Ich werde es heute testen, ob der Explorer (340 PS AWD) auf Strecke tatsächlich mehr braucht, als der i4M50. Fahre dann später nach München und morgen wieder zurück. In Summe so 280/290 km 95% Autobahn, 5% Stadtverkehr.

Im Alltagsbetrieb und beim Pendeln (Landstraße) ist er deutlich sparsamer. Da sind die neuen Motoren der MEB-Plattform schon klasse.

Sun May 25 12:01:34 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@Hanno23 schrieb am 23. Mai 2025 um 23:13:39 Uhr:
Ich sehe auch die bessere Verarbeitung im Innenraum zum einen als Vorteil und ich gehe davon aus, dass der BMW bei höheren Geschwindigkeiten die bessere Reichweite hat.

ID.3 GTX und i4 eDrive40 haben beide um die 600 km nach WLTP. Mag sein, dass der i4 flacher den geringeren Luftwiderstand hat, aber soo viel Differenz bei der Reichweite vermute ich nicht. Der ID.3 ist ca. 5 cm schmaler und 12 cm höher. Der i4 hat Cw 0,24, der ID.3 0,26. Dafür hat der i4 140 kg mehr Gewicht. Und der ID.3 lädt schneller.

Ansonsten Vorteile GTX: Besseres Sitzen hinten, ca. 50 cm kürzer, 2 m (!) weniger Wendekreis. Immerhin hat der i4 aber auch schon eine große Heckklappe (anders als ein CLA). Es kommt dann auf den Alltag an, ob die ID.3-Vorteile viel ausmachen.

j.

Sun May 25 15:45:16 CEST 2025    |    CUXZ4

Da für mich AB-Reichweite entscheidend war/ist, habe ich mich für den i4 e40 entschieden. Für mehr als 2 Personen + Hund brauche ich keinen Platz.

Sun May 25 23:24:00 CEST 2025    |    Audilette

Nach dieser Auswahl für mich nur der EV6. Qualität und Verarbeitung in dieser Klasse eine Macht. Für den Preis wäre meine erste Wahl der Smart#3 Brabus. Wäre dann auch der flotteste😜.

Mon May 26 00:31:49 CEST 2025    |    jennss

Der Brabus ist scharf, aber als #3 hat er nur 415 km nach WLTP. Kann aber verstehen, wenn man die Power höher bewertet als die Reichweite. Insbesondere, wenn man zuhause laden kann, ist die Reichweite an den meisten Tagen nicht so bedeutsam.

j.

Mon May 26 10:07:06 CEST 2025    |    XF-Coupe

... flott gefahren eher 250 km 🙂

Kommt auf den Einsatzzweck an. Als Allrounder bei häufigeren Langstrecken von der Reichweite her sicher grenzwertig. Aber als Zweitwagen für kurze und mittlere Strecken sicher ein Wagen mit dem man viel Spaß hat.

Sat May 31 18:21:38 CEST 2025    |    clawie

Ich fahre den i4 eDrive40 (Facelift) seit knapp einem Jahr und muss sagen, dass ich soweit ganz zufrieden bin. Der Wagen ist intuitiv bedienbar, an Touch für Klima-/Temperaturverstellung gewöhnt man sich überraschend schnell, er ist leise, hat ein tolles Fahrwerk und das Fahren macht einfach Spaß. Reichweite geht auch in Ordnung, zumindest auf Eco Pro und ohne hohen Autobahnanteil kriegt man die 600 km schon hin. Was für mich auch sehr wichtig war: öffenbares Schiebedach. Im Sommer einfach super. Dass es hinten nicht übermäßig Beinfreiheit gibt, ist korrekt. Da darf man als Erwachsener nicht zu groß sein (oder vorne müssen kleine Personen sitzen). Ich habe ihn inkl. der für mich wichtigen Sonderausstattungen (HUD, Harman-Kardon, Schiebedach, Kurvenlicht, verdunkelte Scheiben und ein paar andere) noch unter 70000 brutto konfiguriert bekommen um von den 0.25% Pauschalbesteuerung für die Privatnutzung zu profitieren.

Also tolles Auto, aber klar; ist ne Mischplattform. Der Platz für die lange Motorhaube ist definitv verschwendet (und man kriegt nicht mal einen Frunk).

Zum ID3 würde ich nicht blind greifen, sondern erst mal ne Probefahrt machen. Der hat so einige Kuriositäten, wie etwa den Gangwahlhebel oder die el. Fensterheber, die man zwischen vorne und hinten umschalten muss. Keine guten Ideen von VW. Und zu der Software und Datenlecks wurde an vielen anderen Stellen ja schon geschrieben. Und die Übersichtlichkeit... naja. Einem ID3 würde ich einen R5 immer vorziehen (außer es ist viel Autobahn im Spiel, aber da hat der ID3 mit den unbequemen Sitzen auch nicht wirklich Pluspunkte).

Sun Jun 01 15:00:50 CEST 2025    |    KnutKowalski

@jennss

Hast du dich mit dem KIA EV6 (und seinem Bruder IONIQ 5) beschäftigt? Ich sage dazu nur ICCU ...

Den Rest musst du recherchieren ...

Aber: Auf keinen Fall kaufen!

Tesla ist gut und recht haltbar vom Akku.

Elon ist aber so eine Sache und wer weiß was mit der Nachfrage der Teslas noch passieren wird ...

VW/Skoda und der erwähnte Ford Explorer (oder der Capri) müssten eigentlich recht ausgereift sein.

VW baut ja nun doch ganz gute und effiziente Motoren. Der Akku wird sicherlich auch ähnlich lange durchhalten wie bei anderen E-Autos.

Und gerade da VW hier in DE ja die höchsten Zulassungszahlen hat, denke ich mal wird es bei Akku-Problemen (wie Ev Clinic sagt) auch die wenigsten Komplikationen machen - weil viele Besitzer betroffen wären und VW ja auch mit Diesel-Gate usw. negativ aufgefallen ist und sicherlich nicht nocheinmal schlecht darstehen möchte.

BMW i4 dürfte ja bald erneuert (Neue Klasse) werden - jetzt noch so viel Geld reinstecken?

Sun Jun 01 21:10:24 CEST 2025    |    jennss

Hola, ja, hab was gefunden zur ICCU: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/kia-ev6-unfall-iccu-defekt-rueckruf/

Fragt sich, ob das Problem nicht schon behoben sein müsste.

Der i4 hat ja gerade sehr viel Rabatt. Ich vermute, das könnte mit dem Alter zusammenhängen. Wobei ich befürchte, dass der Nachfolger kein Schiebedach mehr haben wird.

j.

Sun Jun 01 21:27:42 CEST 2025    |    KnutKowalski

Zitat:
@jennss schrieb am 1. Juni 2025 um 21:10:24 Uhr:
Hola, ja, hab was gefunden zur ICCU: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/kia-ev6-unfall-iccu-defekt-rueckruf/
Fragt sich, ob das Problem nicht schon behoben sein müsste.
Der i4 hat ja gerade sehr viel Rabatt. Ich vermute, das könnte mit dem Alter zusammenhängen. Wobei ich befürchte, dass der Nachfolger kein Schiebedach mehr haben wird.
j.

Spätestens bei "Fragt sich, ob das Problem nicht schon behoben sein müsste." rate ich dir dich damit nochmal zu beschäftigen!

Aber nein, istt es nicht. Selbst 2025 produzierte EV6/IONIQ5 sind betroffen - seit 2021/22 gibt es das Problem!

Zum i4: Naja, wenn der Rabatt passt, dann kann man ja Kompromisse eingehen ...

Tue Jun 03 17:21:29 CEST 2025    |    passra

Meine Gedanken dazu:

Zuerst ist das ja mal eine wilde Auswahl an völlig verschiedenen Fahrzeugen. Die Herangehensweise über den Preis ist zwar im ersten Moment eine tolle Idee, aber doch wenig zielführend. Habe mich die letzten Wochen auch mit diesem Thema, dem selben Preissegment und auch den selben Autos beschäftigt und muss sich doch auch die Frage nach dem Haupteinsatz stellen:

Suche ich einen Autobahngleiter, weil ich viel unterwegs bin oder eher ein Auto für den Stadtverkehr, mit dem man ab und an eine Fernreise macht? Ein i4 mit 4,8m und 12m Wendekreis ist doch in der Stadt eine ganz andere (unbrauchbare) Nummer als der ID.3 mit 4,3m und 10m Wendekreis.

Weiterhin: Will ich einen 1,65m hohen Schaukel-SUV oder doch eine Sportlimousine (i4) mit 1,45m mit allen Vor- und Nachteilen? Oder das Mittelding mit 1,55m (ID.3)?

Kann ich ein 4,8m-Auto überhaupt unterbringen (bei mir durchaus ein Thema)?

Brauche ich eine Anhängerkupplung? Hört sich blöd an, ist aber nicht selbstverständlich. Beim Cupra born kann man nicht mal einen Fahrradträger anbauen...

Und zu guter Letzt: Wenn du glaubst, einen i4-40 für das gleiche Geld wie einen ID3-Performance zu bekommen, empfehle ich mal einen Besuch im BMW-Konfigurator:

ID.3-Performance Vollaustattung: 60000€, vergleichbarer BMW i4: 77000€

Da helfen auch 25% BMW-Rabatt nicht weiter, da werden immer 5000€ Unterschied bleiben.

Mon Jun 09 06:33:08 CEST 2025    |    tobse1005

Alles schön und gut, dann bin ich raus bei den E-Autos denn:

Ich kaufe meist ein Auto das +-10 Jahre alt ist und um die 100k auf dem Tacho hat. Da ist von Wertverlust kaum noch die Rede. Ich zahl das Ding in bar und bin wieder weg. So, welcher Stromer soll da für mich in Frage kommen? Ich bin der Alptraum eines jeden Verkäufers, denn ich brauch keine Finanzierung und mehr als 25k habe ich noch für kein Auto ausgegeben.

Mon Jun 09 09:22:46 CEST 2025    |    CUXZ4

@tobse1005

Dann warte einfach noch 10 Jahre, bis du hier postest.

Mon Jun 09 11:49:31 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@tobse1005 schrieb am 9. Juni 2025 um 06:33:08 Uhr:
Alles schön und gut, dann bin ich raus bei den E-Autos denn:
Ich kaufe meist ein Auto das +-10 Jahre alt ist und um die 100k auf dem Tacho hat. Da ist von Wertverlust kaum noch die Rede. Ich zahl das Ding in bar und bin wieder weg. So, welcher Stromer soll da für mich in Frage kommen? Ich bin der Alptraum eines jeden Verkäufers, denn ich brauch keine Finanzierung und mehr als 25k habe ich noch für kein Auto ausgegeben.

Welche Fahrzeugklasse suchst du denn? 25000 € ist jetzt nicht so wenig. Da gibt es schon einiges gebraucht. Oder muss es unbedingt 10 Jahre alt sein. Später könnte der Mercedes EQE interessant sein. Der hat 10 Jahre/250000 km Akkugarantie, aber das bedeutet ja nicht, dass er danach sofort kaputt ist. 15 Jahre dürften oft drin sein, 20 evtl. auch noch.

j.

Mon Jun 09 11:55:51 CEST 2025    |    passra

don't feed the troll...

nicht jeder komplett am Thema vorbei hingeblöckte Beitrag hat eine Antwort verdient 🙄

Mon Jun 09 12:38:57 CEST 2025    |    jennss

Das mag stimmen, aber ich denke, es kann durchaus interessant sein. Nicht wenige, denken, dass ein Akku nach Ablauf der Garantie kaputt ist. Da gibt es noch ein bisschen Aufklärungsarbeit zu machen :).

j.

Mon Jun 09 19:29:35 CEST 2025    |    tobse1005

Zitat:
@passra schrieb am 9. Juni 2025 um 11:55:51 Uhr:
don't feed the troll...
nicht jeder komplett am Thema vorbei hingeblöckte Beitrag hat eine Antwort verdient 🙄

Vielen Dank für den konstruktiven Hinweis.

Mon Jun 09 19:30:47 CEST 2025    |    tobse1005

Zitat:
@jennss schrieb am 9. Juni 2025 um 11:49:31 Uhr:
Welche Fahrzeugklasse suchst du denn? 25000 € ist jetzt nicht so wenig. Da gibt es schon einiges gebraucht. Oder muss es unbedingt 10 Jahre alt sein. Später könnte der Mercedes EQE interessant sein. Der hat 10 Jahre/250000 km Akkugarantie, aber das bedeutet ja nicht, dass er danach sofort kaputt ist. 15 Jahre dürften oft drin sein, 20 evtl. auch noch.
j.

Ich bin in dem Bereich Kompaktwagen (Kombi) oder Mittelklasse unterwegs.

Mon Jun 09 20:13:37 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@tobse1005 schrieb am 9. Juni 2025 um 19:30:47 Uhr:
Ich bin in dem Bereich Kompaktwagen (Kombi) oder Mittelklasse unterwegs.

Hier wäre der EQE für knapp 29000 € (EQE300?). Der hat 322000 km runter, dürfte wegen des großen Akkus aber noch lange halten. Dieses Model S hat mit der ersten Batterie z.B. 692000 km runter, etwa gleichviel Reichweite wie ein EQE (große Reichweite bedeutet wenig Zyklen und damit gute Haltbarkeit bei großen Laufleistungen).

Hier ein BMW i4 eDrive35 mit ca. 76000 km für etwa 30000 €.

Hier ein VW ID.4 für nur ca. 15000 € mit 230000 km. Es gibt da ein YT-Video zum ähnlichen Skoda Enyaq mit 300000 km und fast nur schnellgeladen. Da ist der Akku noch in gutem Zustand (86%). Trotzdem würde ich ein Batteriezertifikat haben wollen, bevor ich den kaufe.

Hier ein ID.4 mit 204 PS/517 km nach WLTP und ca. 56000 km für knapp 25000 €.

Es gibt da schon allerlei für das Geld.

j.

Deine Antwort auf "E-Auto für ca. 45000 € nach Rabatt"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Christjan7
  • nobrett
  • FarmerG
  • TFSI NRW
  • bmw-er
  • SpyGe
  • klauwida1
  • T5Plus
  • Schwarzwald4motion

Archiv