
AOLM
Blogautor(en)
AOLM
Neue Artikel
- Reparatur eines alten Autoschlüssels
- Türverkleidungen bezogen Volvo S40
- Geberzylinder am VW Passat 3C B6 wechseln
- Audi Cabrio Typ 89 Treffen
- Tandempumpe am 1.9 TDI BKC getauscht
- Rechter Außenspiegel am Volvo S40 V40
- Thermostat am 1.9 TDI tauschen
- Lenkmanschetten am 96er Volvo S40
- Wechsel der vorderen Bremsen am Passat 3C B6
- Korrosion am Passat B6
- Getriebeölwechsel am VW Touran 1T GKB: MFR
- Klimaanlage selbst befüllen
- Blinkerleuchte am Außenspiegel ersetzen Smart Forf...
- Wechsel des Türschlosses, Innentürgriffes und Grif...
- Wischerarm und Gasdruckfedern an der Heckklappe au...
- Zündspulen, Zündkabel, Thermostat und Öldichtung a...
- Reparaturen 96er Volvo S40 (Buchsen am Schaltgestä...
- Vom Schrott zum Tüv mit 96er Volvo S40
- Scheibenwischergestänge ausbauen und reparieren bz...
- Tür- Bowdenzug, Seilzug außen am Smart Forfour 454...
Sat Apr 19 23:07:45 CEST 2014 |
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Lendenwirbelstütze, Lordosenstütze, Passat, VW
Eine der Schwachstellen bei einem Passat B6 sind die Motoren der Lordosenstütze bzw. die dort verbauten Kunststoffzahnräder im Planetengetriebe.
Leider gibt es die Motoren mit den Seilzügen bei VW nicht einzeln
Da gibt es verschiedene Typen.
Bis KW22 2006 befindet sich der Antrieb (die beiden Motoren) seitlich links und rechts in der Rückenlehne (erkennbar an der aktiven Kopfstützen vorn).
Ab KW22 2006, mit Entfall der aktiven Kopfstützen hat sich die Form, Größe und Position der Motoren geändert. Ab da werden diese direkt neben der Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne verbaut.
In diesem Thread: KLICK habe ich ein Paar Bilder von dem Tausch dieser Motoren bereits eingestellt.
[Edit: Anscheinend wurden auch nach KW22 2006 teilweise Rückenlehnen mit den seitlichen Antrieben verbaut.]
Hier wird etwas genauer der Tausch der seitlich verbauten Motoren der älteren Baujahre dargestellt.
Das Entfernen der Sitzbezüge ist aber gleich. Hier wird der Tausch am Beispiel der Comfortline Sitze dargestellt.
Der Umbau dauert etwa zwei Stunden.
- Ausgangszustand
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
und den Sitzstoff um die Kopfstützenführungen vorsichtig heraus hebeln
16
17
18
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
- Um das Kabel der Sitzheitzung leichter zu Entfernen bzw. wieder verlegen wird das Seitenteil des Sitzes entfernt. Mit einem spitzen Gegenstand den Wirerhaken des Hebels für Höhenverstellung von innen reindrücken.
- AmSeitenteil hinten den inneren Stift am Spreizniet reindrücken (und auffangen)
- In der Mitte ist eine weitere Befestigung, die beim Ausbau ignoriert werden kann, da das Seitenteil später nach vorne gezogen wird. beim Einbau muss das eingehackt werden.
- Im vorderen Bereich unten muss eine Torxschraube raus.
- Dann das Seitenteil vorsichtig nach vorne ziehen und den Stecker der Sitzverstellung lösen (Hacken am Stecker sind beidseitig)
- Unter dem Sitz, so ziemlich mittig muss der grüne Kabel der Sitzhetzung für die Rückenlehne ab
- Und hier rausgezogen werden
- Beim Einbau wieder dort rein
- So sehen die einzigen vier Befestigungen des Rückenlehnenbezuges aus. Diese müssen gelöst werden.
Dazu hinter dem Sitz im unteren Bereich den Bezug aufmachen und mit dem Arm innen hoch greifen und diese Klammern lösen. Die seitlichen sitzen recht stramm.
- Aus der Nähe
- In diesem Bereich sind diese Klammern zu ertasten
- Dann den Sitzbezug vorsichtig mal rechts mal links nach oben zihen / drücken. Vor allem um den Luftsack herum im unteren Bereich Schaumstoff etwas weg ziehen. Die Kopfstütze sollte ab sein
- Hier wird der Bezug später wieder eingeklipst. Diese schwarze Folie sollte man in dieser Position beim Zusammenbauen wieder rein schieben.
- Im unteren Bereich wird beim Zusammenbauen erst die Folie und dann noch Schaumstoff rein
- Am Schaumstoff kann man die Klebepunkte erkennen
- Nun sehen wir alles und können loslegen
- Vorsicht mit dem Luftsack. Der wird mit nur einer Torxschraube unten befestigt. Wie ihr wisst, ohne Airbagschein darf da keiner ran.
- Und hier sind die beiden Übeltäter. Auf der linken Sete für die waagerechte Verstellung der Lindenwirbelstütze
- Und auf der rechten Seite für vertikale Verstellung
- Beide Motoren sind mit je zwei Nieten befestigt. Um den Motor ab zu bekommen, müssen diese rausgebohrt werden (mit Staubsauger auch ohne Späne im Auto)
- Bitte peinlichst auf die Seilzugführung achten
- Die neuen motoren wieder festnieten
- Stecker an den Motoren und die Seilzugführung kontrolieren.
Zum Testen den Stecker in das Seitenteil reinstecken und die Funktionsführung starten.
- Wenn alles funktioniert, in umgekehrter Reihenfolge den Sitz wieder zusammenbauen
Fertig.